18.01.2015 Aufrufe

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>rechtlichen</strong> <strong>Verankerung</strong> <strong>des</strong> <strong>Kl<strong>im</strong>aschutzes</strong> <strong>im</strong> Bodenschutzrecht<br />

1. Hintergrund und Auftrag <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Böden spielen <strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>ageschehen eine bedeutende Rolle. Einerseits sind sie unmittelbar<br />

von künftigen Kl<strong>im</strong>aän<strong>der</strong>ungen betroffen. An<strong>der</strong>erseits haben Eingriffe und<br />

kl<strong>im</strong>abedingte Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Bodeneigenschaften Auswirkungen auf das Kl<strong>im</strong>a.<br />

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen fasste in seinem Umweltgutachten 2008,<br />

„Umweltschutz <strong>im</strong> Zeichen <strong>des</strong> Kl<strong>im</strong>awandels“ zusammen:<br />

„Die nicht-technische Seite <strong>der</strong> Min<strong>der</strong>ung und Anpassung ist bislang in <strong>der</strong> Kl<strong>im</strong>apolitik<br />

unterrepräsentiert… Maßnahmen, die den Kohlenstoffvorrat <strong>im</strong> Boden steigern,<br />

tragen nicht nur zur Kohlenstoffspeicherung und zum Erhalt <strong>der</strong> Biodiversität bei, sie<br />

verbessern auch den Wasserhaushalt und die Nährstoffzyklen terrestrischer Ökosysteme.<br />

Eine Belebung <strong>der</strong> Naturräume för<strong>der</strong>t somit gleichermaßen den Kl<strong>im</strong>aschutz,<br />

die Anpassung an den Kl<strong>im</strong>awandel und die Ziele <strong>des</strong> Naturschutzes.<br />

Ein gezieltes Landmanagement zur Stärkung <strong>der</strong> Aufnahmefähigkeit für Treibhausgase<br />

ist dringend erfor<strong>der</strong>lich und sollte dreierlei anstreben:<br />

• Die heutigen Kohlenstoffspeicher bzw. -senken (Wäl<strong>der</strong>, Grünland, wachsende<br />

Moore, Böden) erhalten und stärken,<br />

• angepasste landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen entwickeln und för<strong>der</strong>n,<br />

um Treibhausgasemissionen von Ackerböden zu reduzieren o<strong>der</strong> diese in Senken<br />

umzuwandeln,<br />

• insbeson<strong>der</strong>e müssen Feucht- und Moorgebiete, kohlenstoffreiche Böden und alte<br />

Wäl<strong>der</strong> strikt geschützt werden, da ihre Zerstörung sehr große Kohlenstoffmengen<br />

freisetzt.“ (Sachverständigenrat für Umweltfragen, Umweltgutachten 2008, Rdn.<br />

234)<br />

Die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>des</strong> Bodens für das Kl<strong>im</strong>a, die Betroffenheit und mögliche<br />

Handlungsfel<strong>der</strong> wurden in dem Positionspapier <strong>der</strong> LABO „Kl<strong>im</strong>awandel - Betroffenheit<br />

und Handlungsempfehlungen <strong>des</strong> Bodenschutzes“ herausgearbeitet. Die UMK<br />

hat das Papier in ihrer 74. Sitzung zur Kenntnis genommen (siehe 74. UMK, TOP 20).<br />

Es wurde unter www.labo-deutschland.de veröffentlicht.<br />

In rechtlicher Hinsicht wird darin die Auffassung vertreten, dass das Bun<strong>des</strong>-<br />

Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und die Bun<strong>des</strong>-Bodenschutzverordnung<br />

(BBodSchV) in ihrer <strong>der</strong>zeitigen Ausgestaltung allein keinen hinreichenden Schutz<br />

<strong>der</strong> Bodenfunktionen bzw. den Erhalt <strong>der</strong> Kohlenstoff-Senkenfunktion <strong>der</strong> Böden gewährleisten.<br />

Zum Kl<strong>im</strong>aschutz seien keine spezifischen bodenschutz<strong>rechtlichen</strong> Instrumente<br />

vorhanden. Das BBodSchG sollte um die „Kl<strong>im</strong>aschutzfunktion“ <strong>der</strong> Böden<br />

ergänzt werden, auch mit dem Ziel, diesen Belang künftig in Planungs- und Genehmigungsverfahren<br />

zu verstärken. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob konkretisierende<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen zu dieser Funktion in <strong>der</strong> BBodSchV verankert werden können. Die<br />

LABO hat den BORA gebeten, die Frage <strong>der</strong> <strong>Verankerung</strong> boden-kl<strong>im</strong>arelevanter Aspekte<br />

<strong>im</strong> Bodenschutzrecht zu prüfen.<br />

Die Abarbeitung <strong>des</strong> LABO-Auftrags erfolgte durch eine ad-hoc-Arbeitsgruppe<br />

<strong>des</strong> BORA mit Unterstützung <strong>des</strong> BOVA. Ausgehend von dem LABO-<br />

Positionspapier und Vorschlägen, die aktuell in <strong>der</strong> rechtswissenschaftlichen<br />

Diskussion zu finden sind, wurden Themenfel<strong>der</strong>, die möglicherweise einer<br />

<strong>rechtlichen</strong> Untersetzung bedürfen, herausgearbeitet. Es handelt sich dabei<br />

um zunächst sechs Komplexe, die teilweise näher betrachtet wurden:<br />

Bund/Län<strong>der</strong>-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

Ständiger Ausschuss Recht (BORA)<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!