18.01.2015 Aufrufe

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

Möglichkeiten der rechtlichen Verankerung des Klimaschutzes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>rechtlichen</strong> <strong>Verankerung</strong> <strong>des</strong> <strong>Kl<strong>im</strong>aschutzes</strong> <strong>im</strong> Bodenschutzrecht<br />

2. Ergänzung <strong>der</strong> „Kl<strong>im</strong>aschutzfunktion“ <strong>des</strong> Bodens <strong>im</strong> BBodSchG<br />

Böden sind ein wichtiger Bestandteil <strong>im</strong> globalen Kohlenstoffzyklus. Sie stehen in enger<br />

Wechselbeziehung zu den kl<strong>im</strong>arelevanten Gasen CO 2 , N 2 O und CH 4 und sind in<br />

<strong>der</strong> Lage, große Mengen an Kohlenstoff und Stickstoff zu binden (Senkenfunktion).<br />

Böden speichern weltweit ungefähr fünfmal so viel Kohlenstoff wie die oberirdische<br />

Biomasse. Die Böden bilden damit nach den Meeren den zweitgrößten Treibhausgasspeicher<br />

und binden allein in Europa eine geschätzte Menge von 10 Mrd. t CO 2 -<br />

Äquivalenten.<br />

Böden können <strong>im</strong> Kl<strong>im</strong>areg<strong>im</strong>e Mitteleuropas vor allem durch Landnutzungsän<strong>der</strong>ungen<br />

und durch eine nicht nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung allerdings auch<br />

Quelle für Treibhausgase sein o<strong>der</strong> infolge von Devastierung und Flächenversiegelung<br />

gänzlich ihre Kohlenstoffsenkenfunktion verlieren. Die Erfüllung <strong>der</strong> „Kl<strong>im</strong>aschutzfunktion“<br />

ist beson<strong>der</strong>s ausgeprägt bei den durch Grundwasser o<strong>der</strong> Stauwasser<br />

beeinflussten Böden. Bodensystematisch betrifft dies hydromorphe Böden, vor allem<br />

Moore. Moorböden sind dabei „hot spots“, denn das Speicher- und Freisetzungspotenzial<br />

aus organischen Böden ist deutlich höher und anhalten<strong>der</strong> als aus mineralisch<br />

geprägten Böden. Im Einzelnen sind folgende Böden von beson<strong>der</strong>er Relevanz:<br />

• In <strong>der</strong> Abteilung <strong>der</strong> terrestrischen Böden die Klasse <strong>der</strong> Stauwasserböden,<br />

• in <strong>der</strong> Abteilung <strong>der</strong> semiterrestrischen Böden die Klassen <strong>der</strong> Auenböden,<br />

Marschen, Gleye,<br />

• in <strong>der</strong> Abteilung <strong>der</strong> Moore die Klassen <strong>der</strong> naturnahen Moore und <strong>der</strong> Erdund<br />

Mulmnie<strong>der</strong>moore,<br />

• in <strong>der</strong> Abteilung <strong>der</strong> semisubhydrischen- und subhydrischen Böden die Klasse<br />

<strong>der</strong> semisubhydrischen Böden (Wattböden).<br />

Bodenzustand als auch Flächennutzung beeinflussen direkt das Rückstrahlungsverhalten<br />

in die Atmosphäre. Die Extreme reichen von Kühlungs- und Verdunstungseffekten<br />

offener Wasserflächen bis hin zu Hitzestrahlungen versiegelter Flächen.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> kl<strong>im</strong>atisch relevanten Eigenschaften <strong>der</strong> Böden ist regional unterschiedlich<br />

zu bewerten.<br />

Die LABO empfiehlt in Ihrem Positionspapier, die „Kl<strong>im</strong>aschutzfunktion“ <strong>der</strong> Böden <strong>im</strong><br />

BBodSchG zu ergänzen, auch mit dem Ziel, diesen Belang künftig in Planungs- und<br />

Genehmigungsverfahren zu verstärken.<br />

Diese Funktion <strong>des</strong> Bodens lässt sich <strong>im</strong> Gesetz leicht klarer herausstellen und damit<br />

auch schützen. Die Begriffsbest<strong>im</strong>mungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>-Bodenschutzgesetzes sind<br />

dazu um die Kl<strong>im</strong>aschutzfunktion zu ergänzen: § 2 Abs. 2 BBodSchG, <strong>der</strong> die Bodenfunktionen<br />

benennt, könnte um eine Nummer 1 d) ergänzt und wie folgt gefasst werden:<br />

(2) „Der Boden erfüllt <strong>im</strong> Sinne dieses Gesetzes<br />

1. natürliche Funktionen als<br />

a) Lebensgrundlage ……..., sowie<br />

d) für den Kl<strong>im</strong>aschutz, insbeson<strong>der</strong>e als Speicher für Kohlenstoff.“<br />

Bund/Län<strong>der</strong>-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz<br />

Ständiger Ausschuss Recht (BORA)<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!