18.01.2015 Aufrufe

PDF kostenlos downloaden - Digitalfernsehen

PDF kostenlos downloaden - Digitalfernsehen

PDF kostenlos downloaden - Digitalfernsehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blu-ray<br />

Spezial<br />

landeten später in dessen Bildkompendium<br />

„Necronomicon“. Produzent Dino De Laurentiis<br />

(„Roter Drache“) wagte einen weiteren Versuch<br />

1979 mit Regisseur Ridley Scott, wobei<br />

der „Alien“-Schöpfer nach sieben Monaten aus<br />

persönlichen Gründen das Handtuch warf und<br />

sich des Philip-K.-Dick-Vehikels „Blade Runner“<br />

annahm. Zusammen mit Tochter Raffaella traf<br />

De Laurentiis die Entscheidung, den jungen<br />

David Lynch zum führenden Kopf des Drehs<br />

zu machen. Das Ergebnis fällt rückwirkend<br />

zwiespältig aus. Ein formalästhetisch grandioser,<br />

aber völlig überfrachteter Hardcore-<br />

Science-Fiction-Brocken, dessen 135 Minuten<br />

Laufzeit dem Zuschauer gelegentlich das<br />

Äußerste abfordern. Worum geht’s<br />

Die Herrscher von Arrakis<br />

Die komplette Handlung würde unseren Rahmen<br />

völlig sprengen, denn Herberts Roman<br />

entwirft ein umfassendes ökonomisches sowie<br />

ökologisches Universum. Deshalb die Kurzfassung:<br />

In ferner Zukunft herrschen verschiedene<br />

Adelshäuser über planetarische Provinzen. Der<br />

wichtigste Stern ist jedoch der Wüstenplanet<br />

Arrakis, genannt „Dune“. Nur dort fi ndet sich<br />

das „Spice“, eine bewusstseinserweiternde<br />

Droge, die die Raumfahrt erst ermöglicht.<br />

Ohne die Melange würde das bestehende<br />

Imperium zusammenbrechen. Aufgrund<br />

der immensen Bedeutung kämpfen die Familien<br />

seit Äonen um Arrakis. Als Imperator<br />

Shaddam IV. (José Ferrer) die Lehnsherrschaft<br />

über den Wüstenplaneten an Herzog Leto<br />

Atreides (Jürgen Prochnow) überträgt, löst<br />

das eine Kette von Ereignissen aus, die das<br />

elementare Gleichgewicht im Kosmos völlig<br />

verändern. Der sadistische Baron Vladimir<br />

Harkonnen plant die Vernichtung der Atreides.<br />

Parallel warten die Fremen, das unterdrückte<br />

Volk von Dune, auf die Ankunft des „Kwisatz<br />

Haderach“, eines messianischen Befreiers, der<br />

sie in die Freiheit führen wird. Krieg, Religion,<br />

Philosophie – für damals exorbitante 45 Millionen<br />

Dollar mischte Lynch das monströse<br />

inhaltliche Sortiment des Romans mit gewaltigen<br />

Bildern. Optisch ein episch-bizarres Spektakel<br />

mit tollen Darstellern (u. a. Sting, Kyle<br />

MacLachlan, Max von Sydow), das sich jedoch<br />

erzähltechnisch kaum erschließt. Nichtsdestotrotz<br />

ist „Dune“ ein Meilenstein des Genres,<br />

selbst wenn dem Resultat ewige Unzufriedenheit<br />

anhaftet.<br />

Kürzer, aber besser<br />

Auf der Blu-ray-DVD-Kombination befi ndet sich<br />

die normale Kinofassung. Darüber hinaus existiert<br />

eine über 180 Minuten lange TV-Schnittfassung,<br />

die aber von den meisten Fans (und<br />

dem Regisseur) als langatmig und überfl üssig<br />

abgelehnt wird – Lynch ließ seinen Namen<br />

durch das Pseudonym Alan Smithee ersetzen.<br />

Die vorliegende Blu-ray-Variante ist kürzer und<br />

verfügt über ein extrem dunkles, nicht immer<br />

detailreiches Bild. Satte Erd-, Gold- und Messingtöne<br />

bestimmen die Szenerien. Andere<br />

Farben erscheinen in der häufi g schwarzen<br />

Umgebung ebenfalls kräftig. Das Produktionsdesign<br />

gehört in die Kategorie „bemerkenswert“<br />

und kombiniert Konzepte der 1930er bis<br />

1950er Jahre mit viktorianischen Elementen.<br />

Lynch verwendete zudem architektonische<br />

Einschläge aus Venedig. Gelegentlich zieren<br />

kleine Bildartefakte den Wüstensand. Wie<br />

üblich sollte der englische DTS-HD-Mix dem<br />

deutschen PCM-2.0-Sound vorgezogen werden.<br />

Das hierzulande verwendete Tonmaterial<br />

2001: Odyssee im Weltraum<br />

Science-Fiction<br />

Filminhalt:<br />

GB 1968 Vertrieb: Warner<br />

Bildformat: VC-1, 2,20 : 1<br />

Tonformate: Dolby Digital 5.1<br />

Datenrate Bild: 22 Mbps<br />

Datenrate Ton: 448 kbps<br />

Regie: Stanley Kubrick<br />

Laufzeit: 148 min FSK: ab 12<br />

Jahren Preis: 26 Euro Start:<br />

erhältlich<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 6,5/10<br />

Bonusmaterial 8,5/10<br />

Blu-ray-Effekt 3,5/10<br />

Gesamt 6,5/10<br />

Kurzfazit: Ein brillanter Klassiker, der Geduld braucht.<br />

Auch aufgrund des exzellenten Bonusmaterials ein<br />

lohnenswerter Trip ins All.<br />

Weil „2001 – Odyssee im Weltraum“ mehr<br />

Fragen als Antworten bot und selbst nach Jahren<br />

weiterhin die Zuschauer faszinierte, war<br />

es kein Wunder, dass irgendwann eine Fortsetzung<br />

das Licht der Leinwand erblickte.<br />

1984 inszenierte der damals bereits mit zwei<br />

erfolgreichen Science-Fiction-Filmen bekannte<br />

Regisseur Peter Hyams („Unternehmen Capricorn“,<br />

„Outland“) den zweiten Trip zum Jupiter.<br />

Die Vorlage stammt erneut von Autor Arthur C.<br />

Clarke, dessen Roman „2010: Odyssey Two“ Hyams<br />

um etliche Passagen kürzte, aber dafür den<br />

moralischen Unterton unterstrich. Die Handlung:<br />

Im Jahr 2010 startet eine amerikanisch-russische<br />

Crew, um das Rätsel der gescheiterten Mission sowie<br />

des Monolithen zu lösen. Dr. Heywood Floyd<br />

(Roy Scheider) muss sich während der Reise allerdings<br />

auch immer intensiver mit den fernen Auswirkungen<br />

des Kalten Krieges auseinandersetzen.<br />

Deutlich stärker als der Klassiker ist das Nachfolgeprojekt<br />

ein Produkt seiner Zeit. Mittelprächtige<br />

Spezialeffekte, ein weniger zukunftsorientiertes<br />

Design sowie der politische Kontext prägen den<br />

Film. Kubrick ließ übrigens viele Modelle, unter<br />

anderem das Raumschiff Discovery, nach „2001“<br />

zerstören, weshalb anhand von Fotos neue erstellt<br />

werden mussten. Auf Blu-ray erscheint das<br />

Material teilweise mit starker Körnung und Bildfehlern,<br />

demzufolge ist die Qualität eher durchschnittlich.<br />

Zumindest Schärfegrad sowie Schwarzwert<br />

entsprechen den allgemeinen Anforderungen. Der<br />

wirkt überhöht, unsauber und deutlich zu laut.<br />

Außerdem fehlt das Surround-Gefühl. Auf der<br />

beiliegenden DVD fi ndet man hauptsächlich<br />

textlich niedergelegtes Bonusmaterial. Interessant,<br />

um die Hintergrundlücken zu füllen. Ein<br />

Making-of sowie zahlreiche geschnittene Szenen<br />

(beides in SD-Qualität) beschließen die<br />

Scheibe.<br />

MARIO HESS<br />

Dune – Der Wüstenplanet<br />

Science-Fiction<br />

Filminhalt:<br />

2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen<br />

US 1984 Vertrieb: Sunfi lm<br />

Entertainment Bildformat:<br />

MPEG-4, 2,35 : 1 Tonformate:<br />

PCM 2.0 Dolby Surround,<br />

DTS-HD MA 5.1 (engl.)<br />

Datenrate Bild: 15 Mbps<br />

Datenrate Ton: 1,5 Mbps<br />

Regie: David Lynch Laufzeit:<br />

135 min FSK: ab 12 Jahren<br />

Preis: 23 Euro Start: erhältlich<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 5,5/10<br />

Bonusmaterial 6/10<br />

Blu-ray-Effekt 4/10<br />

Gesamt 6/10<br />

Kurzfazit: Entstaubte Variante der bislang besten<br />

„Dune“-Verfi lmung in originaler Kinoschnittfassung.<br />

Soundtechnisch allerdings eine wüste Angelegenheit.<br />

Science-Fiction<br />

Filminhalt:<br />

US 1984 Vertrieb: Sunfi lm<br />

Entertainment Bildformat:<br />

2,40 : 1 Tonformate: Dolby<br />

Digital 5.1, Dolby True HD 5.1<br />

(engl.) Datenrate Bild:<br />

28 Mbps Datenrate Ton:<br />

640 kbps Regie: Peter Hyams<br />

Laufzeit: 115 min FSK: ab 12<br />

Jahren Preis: 23 Euro Start:<br />

erhältlich<br />

Bildqualität 7,5/10<br />

Tonqualität 6/10<br />

Bonusmaterial 4,5/10<br />

Blu-ray-Effekt 3/10<br />

Gesamt 5/10<br />

Kurzfazit: Solide Sci-Fi-Fortsetzung mit guten<br />

Darstellern, aber ohne die Intensität von „2001“. Visuell<br />

interessant, wenngleich die Blu-ray-Optik schwächelt.<br />

Kontrast stimmt ab der zweiten Filmhälfte, sobald<br />

die Erde verlassen wird. Akus-tisch schlägt die<br />

englische Dolby-True-HD-5.1-Spur den restaurierten<br />

deutschen Dolby-Digital-Ton nur knapp. Letzterem<br />

fehlt ein Hauch an Dynamik. Außer einem<br />

rund neun Minuten langen Making-of wurde<br />

lediglich der Trailer als Bonusfeature beigelegt.<br />

Spezial | www.bluray-vision.de | November 2009 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!