13.11.2012 Aufrufe

April 2008

April 2008

April 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapellenstraße<br />

3, 50997<br />

Köln.<br />

24.4. Bücher<br />

Wolf Lesung.<br />

Georg Schwikart (Hrsg.) – „Bist du<br />

das, Gott – eine Spurensuche“. Aus<br />

der Anthologie lesen die Autoren<br />

Christel Kehl-Kochanek, Halina Nitropisch,<br />

Adrienne Brehmer und<br />

Maria Uleer. Moderation: Georg<br />

Schwikart. 20 Uhr. Kalker Hauptstraße<br />

111, 51103 Köln.<br />

25.4. Galerie Arbeiterphotographie<br />

Lesung. Wolfgang Bittner –<br />

„Der Aufsteiger oder Ein Versuch zu<br />

leben“. 19.30 Uhr. Merheimer Straße<br />

107, 50733 Köln.<br />

28.4. Literaturhaus Buchvorstellung.<br />

Heimito von Doderer – „Die<br />

Merowinger“. Henner Löffler stellt<br />

den Roman vor. Ausgewählte Passagen:<br />

Gabriele Quast, Schauspielerin.<br />

7 / 5 / 4 €. 20 Uhr. Telefon:<br />

0221-995 55 80. Schönhauser Straße<br />

8, 50968 Köln.<br />

29.4. Historisches Rathaus Diskussion.<br />

„Beobachter gesellschaftlicher<br />

Fehlentwicklungen“. Eine<br />

Diskussion zum 25. Jubiläum der<br />

Verleihung der Ehrenbürgerwürde<br />

an Heinrich Böll. Eintritt frei. 19<br />

Uhr. Telefon: 0221-22 10. Laurenzplatz<br />

1-3, 50667 Köln.<br />

Krefeld<br />

8.4. Niederrheinisches Literaturhaus<br />

Lesung. Arnon Grünberg –<br />

„Tirza“. Außerdem liest Arnon<br />

Grünberg aus weiteren Werken.<br />

Moderation: Dr. Thomas Hoeps.<br />

Brües-Haus, Gutenbergstraße 21,<br />

47803 Krefeld.<br />

Langebrück<br />

16.4. Bibliothek Langebrück Lesung.<br />

Ernst Günther – „Sarrasani –<br />

Geschichte und Geschichten“. Der<br />

Autor Ernst Günther gibt einen<br />

Überblick über die Geschichte des<br />

Unternehmens und erzählt jene<br />

farbigen Geschichten, die das Zirkusleben<br />

schreibt. Sarrasani – wie<br />

entstand dieser magische Name?<br />

Wie kommt es, dass er noch mit<br />

Dresden eng verbunden und ein<br />

Arnon Grünberg zu Gast am 8. <strong>April</strong><br />

in Krefeld<br />

Weltbegriff ist? Ernst Günther, offizieller<br />

Sarrasani–Biograph, befasst<br />

sich seit 1958 mit Geschichte und<br />

Gegenwart, Theorie und Praxis von<br />

Zirkus, Varietee und Show. 4 / 2 €<br />

/ Eintritt frei. 19.30 Uhr. Telefon:<br />

035201-702 63. Weißiger Straße 5,<br />

01465 Langebrück.<br />

Leipzig<br />

1.4. Haus des Buches Ausstellungseröffnung<br />

& Gespräch. „Die<br />

schönsten deutschen Bücher<br />

2007“. Anschließend Gespräch mit<br />

der Geschäftsführerin der Stiftung<br />

Buchkunst Uta Schneider und dem<br />

Juror Thomas M. Müller. 19 Uhr.<br />

Telefon: 0341-995 41 34. Foyer und<br />

Saal 2, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig.<br />

4.4. Lehmanns Buchhandlung<br />

Lesung. Erich Loest – „Einmal Exil<br />

und zurück“. 6 / 5 €. 20.15 Uhr.<br />

Kartentelefon: 0341-33 97 50 01<br />

43. Grimmaische Straße 10, 04109<br />

Leipzig.<br />

8.4. Rosa-Luxemburg-Stiftung<br />

Sachsen Lesung. Florian Havemann<br />

– „Havemann“. 18 Uhr. Harkortstraße<br />

10, 04107 Leipzig.<br />

9.4. Haus des Buches Lesung. Jana<br />

Hensel und Elisabeth Raether –<br />

„Neue deutsche Mädchen“. 3 / 2 €.<br />

20 Uhr. Telefon: 0341-995 41 34.<br />

Literaturcafé, Gerichtsweg 28,<br />

04103 Leipzig.<br />

9.4. Lehmanns Buchhandlung<br />

Buchvorstellung. Achim Wohlgethan<br />

und Dirk Schulze – „Endstation<br />

Kabul. Als deutscher Soldat in<br />

Afghanistan – ein Insiderbericht“.<br />

4,50 / 3 €. 20.15 Uhr. Kartentelefon:<br />

0341-33 97 50 01 43. Grimmaische<br />

Straße 10, 04109 Leipzig.<br />

11.4. Lehmanns Buchhandlung<br />

Buchvorstellung. Birgit Schulze<br />

Wehninck und Ralph Uwe Lange –<br />

„Sagenhaftes Lindenau“. Buchkinder<br />

im Alter von 6 bis 12 Jahre waren<br />

im ehemals abgewirtschafteter<br />

Arbeiterbezirk Lindenau unterwegs,<br />

um Eigenartiges und historisch<br />

Handgreifliches aufzuspüren.<br />

Der Topf der „Geschichtensammler“<br />

war randvoll mit Gehörtem und<br />

Unerhörtem, mit Erzähltem und<br />

nebenbei Erlauschtem, mit Gespürtem<br />

und Augenscheinlichem, also<br />

mit Stadtteilgeschichten. Eintritt<br />

frei. 20.15 Uhr. Telefon: 0341-33<br />

97 50 00. Grimmaische Straße 10,<br />

04109 Leipzig.<br />

14.4. Haus des Buches Lesung &<br />

Gespräch. „Preis der Literaturhäuser<br />

<strong>2008</strong> an Anselm Glück“. Laudatio:<br />

Ulf Stolterfoht. Der Preisträger<br />

liest aus seinen Werken und<br />

spricht darüber. 20 Uhr. Telefon:<br />

0341-995 41 34. Saal 1, Gerichtsweg<br />

28, 04103 Leipzig.<br />

14.4. Lehmanns Buchhandlung<br />

Lesung. Steffen Möller – „Viva Polonia“.<br />

6 / 4,50 €. 20.15 Uhr. Telefon:<br />

0341-33 97 50 00. Grimmaische<br />

Straße 10, 04109 Leipzig.<br />

15.4. Haus des Buches Vortrag.<br />

Uwe Naumann – „100 Jahre Rowohlt<br />

Verlag“. 19.30 Uhr. Telefon:<br />

0341-995 41 34. Saal 3, Gerichtsweg<br />

28, 04103 Leipzig.<br />

17.4. Haus des Buches Lesung.<br />

„Die Berliner Tagebücher von Søren<br />

Kierkegaard (1813-1855)“. Tim Hagemann,<br />

Tübingen, liest aus seiner<br />

Übersetzung des ersten Berliner<br />

Tagebuchs des großen dänischen<br />

Theologen und Philosophen. 20<br />

Uhr. Telefon: 0341-995 41 34. Lite-<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!