13.11.2012 Aufrufe

April 2008

April 2008

April 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50, 28195<br />

Bremen.<br />

16.4. Café<br />

Ambiente Lesung.<br />

Safeta<br />

Obhodjas – „Scheherezade im Winterland“.<br />

20 Uhr. Telefon: 0421-498<br />

95 08. Osterdeich 69 a, 28203 Bremen.<br />

17.4. Zentralbibliothek Lesung &<br />

Gespräch. Arundhati Roy – „Der<br />

Gott der kleinen Dinge“. Es liest<br />

Christian Aumer. 17 Uhr. Krimibibliothek,<br />

2. Obergeschoss, Am Wall<br />

201, 28195 Bremen.<br />

17.4. Buchhandlung Geist Lesung<br />

& Musik. Alonso Cueto – „Das<br />

Flüstern der Walfrau“. Moderation<br />

und deutsche Textpassagen: Dr.<br />

Ann-Catherine Geuder. Musikalische<br />

Begleitung: Don Mendo. Eintritt<br />

frei. 20 Uhr. Telefon: 0421-32<br />

71 73. Am Wall 161, 28195 Bremen.<br />

17.4. Bremische Bürgerschaft<br />

Lesung. Götz Aly – „Unser Kampf“.<br />

20 Uhr. Am Markt 20, 28195 Bremen.<br />

18.4. Zentralbibliothek Lesung.<br />

Maria Blumencron – „Auf Wiedersehen,<br />

Tibet. Auf der Flucht durch<br />

Eis und Schnee“. 18.30 Uhr. Am<br />

Wall 201, 28195 Bremen.<br />

18.4. Buchhandlung Geist Lesung.<br />

Taavi Soininvaara – „Finnischer<br />

Tango“. Eintritt frei. 20 Uhr.<br />

Am Wall 161, 28195 Bremen.<br />

21.4. Bremische Bürgerschaft<br />

Lesebühne. „Am Anfang war das<br />

Wort – wir lesen, wer wir sind.“<br />

Marathon-Lesetag zum Welttag des<br />

Buches. 10 Uhr. Am Markt 20,<br />

28195 Bremen.<br />

21.4. Kulturzentrum Schlachthof<br />

Lesung. Charlotte Roche – „Feuchtgebiete“.<br />

20 Uhr. Finddorffstraße<br />

51, 28215 Bremen.<br />

22.4. Zentralbibliothek Lesung &<br />

Musik. „Welttag des Buches <strong>2008</strong>“.<br />

Eröffnung: Kultursenator Jens<br />

Böhrnsen. Anschließend lesen Bremer<br />

Autoren und Autorinnen zum<br />

Thema: „Under Cover – Reflexionen<br />

zum Thema Buch“. Moderation:<br />

Detlef Michelers. Musik: Jörn<br />

Schipper. Eintritt frei. 19 Uhr. Am<br />

Wall 201, 28195 Bremen.<br />

23.4. Stadtbibliothek – Zweigstelle<br />

Vahr Lesung. Annelies<br />

Schwarz – „Meine Oma lebt in Afrika“.<br />

11 Uhr. Berliner Freiheit 11,<br />

28327 Bremen.<br />

23.4. Zentralbibliothek Literarischer<br />

Spaziergang. „Bremen literarisch<br />

entdecken“. Mit Kirsten Steppat,<br />

Kulturwissenschaftlerin. 17<br />

Uhr. Empfang, Am Wall 201, 28195<br />

Bremen.<br />

23.4. Günther Grass Stiftung<br />

Vortrag. Florian Reinartz – „Grass –<br />

Sehen und Hören“. Eintritt frei. 18<br />

Uhr. Kulturhaus Stadtwaage, Langenstraße<br />

13, 28195 Bremen.<br />

23.4. Instituto Cervantes Lesung.<br />

Guillermo Martinez – „Die Pythagoras-Morde“.<br />

Deutsche Textpassagen:<br />

Peter Meyer. Einführung: Pablo<br />

Gonzáles-Cremona. 20 Uhr.<br />

Schwachhauser Ring 124, 28209<br />

Bremen.<br />

23.4. Günther Grass Stiftung Lesung.<br />

„Bora Cosic liest aus seinen<br />

Werken“. Eintritt frei. 20 Uhr. Kulturhaus<br />

Stadtwaage, Langenstraße<br />

13, 28195 Bremen.<br />

25.4. Überseemuseum Preisverleihung.<br />

„Albatros <strong>2008</strong>“. Bora Cosic<br />

und seine Übersetzerin Katharina<br />

Wolf-Grießhaber erhalten den<br />

Preis für Cosics Roman „Die Reise<br />

nach Alaska“. 18 Uhr. Telefon:<br />

0421-16 03 81 01. Bahnhofsplatz<br />

13, 28195 Bremen.<br />

27.4. Bremer Shakespeare Company<br />

Lesung & Musik. Michael Meyer<br />

– „Open Range 1 und 2“. 13 / 8<br />

€. 11 Uhr. Theaterkneipe Falstaff,<br />

Schulstraße 26, 28199 Bremen.<br />

28.4. Stadtbibliothek – Zweigstelle<br />

Huchting Lesung. Kathrin<br />

Landsmann – „Mount Dragon –<br />

Labor des Todes“. 18.15 Uhr. Alter<br />

Dorfweg 30, 28259 Bremen.<br />

29.4. Café Ambiente Lesung.<br />

„Vorsaison“. Mit Bremer Nachwuchsautoren.<br />

20 Uhr. Telefon:<br />

BUCH DES MONATS<br />

Panorama des<br />

Übergangs<br />

Martin Pollack: Warum wurden<br />

die Stanislaws erschossen?<br />

Reportagen. Paul Zsolnay Verlag,<br />

Wien <strong>2008</strong>. 229 S., 19,90 €.<br />

Martin Pollacks Reportage „Warum wurden die<br />

Stanislaws erschossen?“ ist Buch des Monats.<br />

Martin Pollack, der vielfach ausgezeichnete<br />

österreichische Autor,<br />

Übersetzer und Reporter, lebt<br />

seit über zehn Jahren in Bocksdorf,<br />

einer kleinen Gemeinde im<br />

Südburgenland. Durch Zufall stieß<br />

er eines Tages auf dem Bocksdorfer<br />

Friedhof auf das Grab zweier<br />

Polen, ein massiver schwarzer<br />

Stein, eine schlichte Inschrift:<br />

„Kriegsgrab / Hier ruhen 2 polnische<br />

Ostarbeiter / Stanislaw<br />

Grzanka 1925-1945 / Stanislaw<br />

Medrek 1927-1945“. Das Grab ist<br />

gepflegt, frische Blumen, kein<br />

Unkraut. Wer waren die beiden<br />

Polen, wie kamen sie nach Bocksdorf<br />

und was führte zu ihrem gewaltsamen<br />

Tod im <strong>April</strong> 1945?<br />

Meist sind es Zufallsbegegnungen,<br />

kleine Begebenheiten oder<br />

Fundstücke wie ein Packen Fotos,<br />

aufgenommen an einem unbekannten<br />

Ort im von Hitlerdeutschland<br />

besetzten Polen und<br />

jetzt angeboten in einem Wiener<br />

Antiquariat, die Martin Pollack<br />

Anlass geben, ihren Geschichten<br />

nachzuspüren. Er geht ihnen nach<br />

mit den drängenden Fragen eines<br />

Reporters, der Zusammenhänge<br />

aufdeckt, und mit dem sensiblen<br />

Blick eines Autors, ...mehr<br />

www.jokers-literaturkalender.de Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!