13.11.2012 Aufrufe

KUNSTGEWERBE DECORATIVE ARTS 19. NOVEMBER ... - Lempertz

KUNSTGEWERBE DECORATIVE ARTS 19. NOVEMBER ... - Lempertz

KUNSTGEWERBE DECORATIVE ARTS 19. NOVEMBER ... - Lempertz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29 Paar Meißener Tassen und UT<br />

Halbkugelform mit C-Henkel. Dekoriert<br />

mit umlaufenden Landschaften in Purpur-Camaieu<br />

und Goldrändern. Im Spiegel<br />

der UT eine Hafenszene und eine<br />

Wasserlandschaft gleicher Farbgebung<br />

in purpurnem Doppelring. Blaumarke<br />

Schwerter, Pressmarken, goldenes z.<br />

Wenig berieben.<br />

Mitte 18. Jh.<br />

€ 2 000 – 3 000<br />

30 Meißener Teller<br />

Flach, mit Reliefdekor Alt-Brandenstein.<br />

Dekoriert mit Blumen in Purpur-Camaieu<br />

und Goldranken. Blaumarke Schwerter,<br />

Pressnummer. Ø 24,2 cm.<br />

Mitte bis drittes Viertel 18. Jh.<br />

€ 800<br />

31 Zwei Kummen in Kohlkopfform<br />

Halbkugelform, die Wandung als Kohlkopf<br />

reliefiert. Im Fond Früchte, Beeren<br />

und Nüsse nach Holzschnittvorlagen, die<br />

Wandung in Grün und Purpur naturalistisch<br />

staffiert. Blaumarke Schwerter.<br />

Ø 16 cm.<br />

Meißen, um 1750, der Entwurf wohl von<br />

Johann Gottlieb Ehder.<br />

Literatur<br />

Ein weiteres Exemplar abgebildet bei<br />

Rückert, Meißener Porzellan, München<br />

1966, Kat. 693. Dort findet sich auch der<br />

Hinweis auf weitere Geschirre in Kohlkopfform,<br />

die Ehder 1746 entwarf.<br />

€ 3 000 – 3 500<br />

32 Meißener Kaffeekanne<br />

Birnform mit reliefiertem I-Henkel<br />

und Konsolausguss, Haubendeckel mit<br />

Knospenknauf. Bemalt mit Parkszenen<br />

in Purpurcamaieu: eine Mutter mit<br />

zwei Kindern an einem Tisch und eine<br />

Gesellschaft beim Teetrinken. Blaumarke<br />

Schwerter, Drehermarke Z für Johann<br />

Christian Dietrich. Chip am unteren<br />

Deckelrand und am Stiel der Blume,<br />

das Gold partiell berieben. H 22,9 cm.<br />

Um 1735 – 40.<br />

€ 1 300 – 1 800<br />

28<br />

30 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!