13.11.2012 Aufrufe

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Forschung<br />

Abb.2 Analyse der Überlebenszeit von Nacktmäusen, denen Neuroblastomzellen<br />

transplantiert wurden, die mit dem p75 Rezeptor (w/ p75) oder einem leeren Kontrollvektor<br />

(w/o p75) transfiziert wurden. Während sich in den Mäusen, denen p75- transfizierte<br />

Zellen verabreicht wurden, keine Tumoren bilden, entwickeln sich in Kontrolltieren<br />

Tumoren (y-Achse= Überlebenswahrscheinlichkeit, 1.0 entspricht 100%.<br />

dem Differenzierungsgrad der Neuroblastome und seiner gutartigen<br />

Varianten korreliert. Darüber hinaus kommt auch der<br />

Expressionshöhe eine prognostische Bedeutung zu. Eine Aussage<br />

zur funktionellen Bedeutung kann aber anhand der Expressionsdaten<br />

alleine nicht getroffen werden.<br />

Welche Auswirkungen hat die Expression<br />

von p75 auf Neuroblastomzellen?<br />

Um zu untersuchen, ob die Expression des p75 Rezeptors lediglich<br />

ein Indikator der Differenzierung ist, oder dem p75 Rezeptor<br />

eine funktionelle Bedeutung zukommt, exprimierten wir den<br />

p75 Rezeptor ektop (d.h. normalerweise in diesen Zellen nicht<br />

vorkommend) in Neuroblastomzellen. Dazu transfizierten wir die<br />

p75-negative humane Neuroblastomzelllinie SY5Y stabil mit<br />

einem Retrovirus, der für den p75 Rezeptor kodiert. Nach stabiler<br />

Transfektion und Etablierung von Einzelzellklonen untersuchten<br />

wir zunächst den Einfluss der ektopen p75 Expression auf die<br />

Lebensfähigkeit der Zellen. Dazu führten wir zunächst einen so<br />

genannten MTT-Test durch. MTT ist ein Farbstoff, der durch<br />

lebende Zellen umgesetzt wird. Wir beobachteten eine eindeutige<br />

Abnahme der Lebensfähigkeit der Zellen bei den p75-positiven<br />

Zellen im Vergleich zu den mit einem Leervektor transfizierten<br />

Kontrollzellen. Die Zugabe von NGF zum Nährmedium hatte<br />

auf die Lebensfähigkeit der Zellen keinen Einfluss. Grundlage der<br />

verminderten Zell-Lebensfähigkeit kann eine reduzierte Zellteilung<br />

oder eine erhöhte Zelltodrate sein. Um zwischen diesen<br />

Effekten zu unterscheiden, führten wir einen BrdU (BrdU wird zur<br />

labordiagnostischen Markierung sich teilender Zellen in Geweben<br />

verwendet) Zellteilungstest durch, durch den der Einbau<br />

von BrdU bei der DNA-Neusynthese gemessen wird, sowie einen<br />

Annexin V Test, durch den direkt die Zahl der apoptotischen Zellen<br />

in der Durchflusszytometrie gemessen wurde. Es zeigte sich,<br />

dass nach äußerer p75 Expression sowohl eine verringerte Zellteilung<br />

als auch eine signifikante Erhöhung der Zelltodrate zu<br />

beobachten waren.<br />

Die Expression des p75 Rezeptors beeinflusst also mit Zelltod-<br />

und Zellteilungsrate gleich zwei entscheidende Aspekte der<br />

Biologie von Tumorzellen.<br />

Hat die p75-Expression Einfluss<br />

auf die Tumorigenität in vivo?<br />

Um die funktionelle Bedeutung für das Wachstum der Neuroblastomzellen<br />

im Gesamtorganismus in vivo zu untersuchten, führten<br />

wir Untersuchungen der Tumorigenität (die Fähigkeit<br />

habend, Tumoren auszulösen) der mit p75 bzw. Leervektorkontrolle<br />

transfizierten Zellen im Xenograft Nacktmausmodell<br />

durch. Hierbei werden (humane) Tumorzellen unter die Haut von<br />

immundefizienten Nacktmäusen implantiert, um zu beobachten,<br />

ob diese Zellen tumorigen sind. Wir injizierten je 2,5 x 10 7 der<br />

mit dem p75 Rezeptor bzw. dem Leervektor transfizierten Zellen<br />

in je 8 bzw. 10 Mäuse. In den Mäusen, welchen die mit dem Leervektor<br />

transfizierten Zellen verabreicht wurden, bildeten sich<br />

innerhalb eines Monats Tumore. Im Gegensatz dazu bildeten sich<br />

in den Mäusen, welchen p75 transfizierte Zellen implantiert wurden,<br />

während der ganzen Beobachtungszeit von insgesamt<br />

sechs Monaten keine Tumoren. Bei dem hier beobachteten Effekt<br />

der p75 Rezeptor Expression auf die Tumorigenität der humanen<br />

Neuroblastomzellen in immundefizienten Nacktmäusen handelt<br />

es sich um einen qualitativen und nicht um einen quantitativen<br />

Effekt, der unabhängig von der Zahl der transplantierten Zellen<br />

war.<br />

Zusammenfassend konnten wir in dieser Studie eine Korrelation<br />

der Expression des p75 Neurotrophinrezeptors mit Differenzierung<br />

und Krankheitsfreiem Überleben im Neuroblastom<br />

zeigen. Darüber hinaus haben wir gezeigt, dass eine Expression<br />

des p75 Neurotrophinrezeptors in Neuroblastomzellen das<br />

Tumorwachstum im lebenden Organismus verhindert. Wir<br />

erwarten interessante Ergebnisse von der Analyse p75-regulierter<br />

Signalwege und Proteine, die sich als gute Kandidaten für die<br />

Prognose und Therapie des Neuroblastoms erweisen könnten.<br />

Literatur<br />

Schulte, JH et al. (2008) The low-affinity neurotrophin receptor, p75, is upregulated<br />

in ganglioneuroblastoma/ganglioneuroma and reduces tumorigenicity<br />

of neuroblastoma cells in vivo. Int J Cancer. doi: 10.1002/ijc.24204• Schwab, M<br />

et al. (2003) Neuroblastoma: biology and molecular and chromosomal pathology.<br />

Lancet Oncol 4, 472-480. doi:10.1016/S1470-2045(03)01166-5• Park, JR et<br />

al., (2008) Neuroblastoma: biology, prognosis, and treatment. Pediatr Clin<br />

North Am 55, 97-120. doi:10.1016/j.pcl.2007.10.014<br />

Kontakt<br />

Dr. med. Johannes H. Schulte<br />

Universitätsklinikum Essen, Zentrum für Kinder-<br />

und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde III,<br />

Hämatologie/Onkologie, Pulmologie und Kardiologie<br />

E-Mail: johannes.schulte@uk-essen.de<br />

GENOMXPRESS 1.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!