13.11.2012 Aufrufe

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 Firmenportrait<br />

Abb. 3: Screenshot der phylogenetischen Software tree by nadicom<br />

Mikroorganismen spezifisch sind. Anschließend werden die PCR-<br />

Produkte kloniert und die Klone sequenziert.<br />

Die so erhaltenen Sequenzdaten werden in der nadicom-<br />

Datenbank analysiert und auf Wunsch in phylogenetische Stammbäume<br />

eingerechnet. Zur quantitativen Analyse von Mikroorganismen<br />

werden ebenfalls molekularbiologische Methoden angewandt,<br />

wozu u.a. die quantitative Real-Time-PCR gehören.<br />

Auftragsanalysen Proteinchemie<br />

nadicom bietet im Bereich der Proteinchemie einen Komplettservice<br />

für Proteine und Enzyme nach der Devise: Vom Gen bis zum Protein<br />

– alle Schritte aus einer Hand.<br />

Zur Expression und Charakterisierung von Proteinen aus unterschiedlichen<br />

Organismen werden hierzu verschiedene pilzliche<br />

Systeme eingesetzt.<br />

Isolierung und Kultivierung von Produktionsstämmen<br />

Seit letztem Jahr wurde ferner die Isolierung und Kultivierung von<br />

neuen bakteriellen Produktionsstämmen in unser Programm aufgenommen.<br />

Durch die vorhandene große Ressource an Umweltproben<br />

aus Böden, Sedimenten und anderen Habitaten haben wir die<br />

Möglichkeit, gezielt nach neuen Stämmen zu suchen, die neue<br />

Eigenschaften aufweisen, bzw. in der Produktionsleistung bestehende<br />

Stämme übertreffen.<br />

Das nadicom-Labor ist sowohl für aerobe als auch anaerobe<br />

Kultivierung ausgestattet. Da es sich bei den isolierten Bakterienstämmen<br />

um noch nicht beschriebene Stämme handelt, wird eine<br />

Patentfreiheit auf diese Stämme garantiert.<br />

Phylogenetische Software<br />

Neben den Dienstleistungsangeboten hat die nadicom GmbH die<br />

phylogenetische Software tree by nadicom entwickelt. tree ist ein<br />

Software-Paket, das die schnelle und zuverlässige Identifizierung<br />

von kultivierten und nicht kultivierten Mikroorganismen ermöglicht.<br />

tree basiert auf der erfolgreichen Methode der vergleichenden<br />

Analyse ribosomaler RNA-Sequenzen. Das Basispaket umfasst die<br />

für die Identifikation von Bakterien und Pilzen notwendigen 16S<br />

rDNA und 18S rDNA-Datenbanken. Mittlerweile sind auch ITS-<br />

Datenbanken erhältlich. Regelmäßige Updates der tree-Datenban-<br />

ken durch nadicom garantieren die fortdauernde Aktualität der<br />

Referenzen und eine Identifizierung auf höchstem Niveau. Die Software<br />

enthält mittlerweile 35 umfangreiche Datenbanken mit über<br />

40.000 Sequenzdaten.<br />

tree by nadicom beinhaltet folgende Features:<br />

• Einfacher verständlicher Aufbau der Software<br />

für ein effizientes Arbeiten<br />

• Alle Arbeitsschritte von den Rohdaten zum<br />

aufgearbeiteten Baum in einem Programm<br />

• Optimale Korrekturmöglichkeiten der Rohdaten<br />

im Kontext der bestehenden Datenbank (Aufarbeitung<br />

von Elektropherogrammen)<br />

• Zuverlässige automatische Eingliederung der Sequenzen in den<br />

Kontext des bestehenden Datenbank-Alignments<br />

• Generierung eigener Datenbanken<br />

• Stets reproduzierbare Berechnung<br />

phylogenetischer Stammbäume<br />

• Datenverwaltung für die langfristige Archivierung eigener<br />

Sequenzen mit integrierter Datenbankfunktionalität<br />

• Erstellung eigener DNA-basierter Datenbanken<br />

• Export aller Ergebnisse und Daten in Standardformate<br />

• Generierung von Daten entsprechend der GMP-Richtlinien und<br />

der Vorgaben industrieller Kunden<br />

• Integrierter Online-BLAST zu NCBI<br />

• tree ist Windows®-basierend und zeichnet sich<br />

durch seine intuitive Benutzerführung aus.<br />

Neben der GMP-basierten Industrie-Version wird eine Universitäts-<br />

Version angeboten, die sich durch größtmögliche Entscheidungsfreiheit<br />

des Anwenders kennzeichnet. So wurden hier Beschränkungen<br />

aufgehoben und gegen eine größere Eigenverantwortung des<br />

akademischen Nutzers getauscht.<br />

Entwicklung des Unternehmens<br />

Die nadicom Gesellschaft für angewandte Mikrobiologie mbH wurde<br />

im Februar 2002 von dem Biologen Dr. Bernhard Nüßlein als Spin-<br />

Off des Max-Planck-Institutes für terrestrische Mikrobiologie in Marburg<br />

gegründet, wo das Unternehmen auch seinen Firmensitz hat..<br />

In den Laboren der Karlsruher Niederlassung werden sämtliche<br />

Analysen für Kunden durchgeführt, die sich aus führenden Pharmaherstellern<br />

und -abfüllern, Lebensmittelproduzenten, dem Kosmetik-<br />

und Forschungsbereich in Deutschland und Europa zusammensetzen.<br />

Seit Beginn der Vermarktung der Software tree by nadicom in<br />

2006 konnte der Umsatz signifikant gesteigert werden. Ein Meilenstein<br />

in der Firmengeschichte bildete die GMP-Zertifizierung im Juli<br />

2008. Hiermit wurde dem ausgeprägten Qualitätsbewusstsein des<br />

Unternehmens Rechnung getragen.<br />

Literatur<br />

Horton, T R, & Bruns, T. D. (2001). The molecular revolution in ectomycorrhizal<br />

ecology: peeking into the black-box. Molecular Ecology, 10(8), 1855-1871<br />

Kontakt<br />

nadicom GmbH<br />

Dr. Bernhard Nüßlein, CEO<br />

Hertzstraße 16, 76187 Karlsruhe<br />

Tel. 0721-608-4481<br />

GENOMXPRESS 1.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!