13.11.2012 Aufrufe

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

NL 3_05.qxd - GenomXPress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Aktuelles<br />

Aktuelles<br />

Balance zwischen Ernährungssicherheit<br />

und Energiegewinnung<br />

Forschungs- und Technologierat Bioökonomie nimmt Arbeit auf<br />

Die Teilnehmer der Auftaktsitzung Hans Kast, Thomas Hirt, Bernd Müller-Röber,<br />

Andreas J. Büchting, Fritz Vahrenholt, Reinhard F. Hüttl, Carsten Thoroe, Wiltrud<br />

Treffenfeldt, Christian Patermann, Helmut Born, Achim Bachem und Manfred<br />

Schwerin (v.l.n.r.) Quelle: acatech / David Ausserhofer<br />

Bei einem prognostizierten globalen Bevölkerungswachstum<br />

auf etwa neun Milliarden Menschen im Jahr 2050 wird der Druck<br />

auf primäre natürliche Ressourcen dramatisch zunehmen. Die<br />

nachhaltige Bereitstellung und Nutzung verschiedener Biomasseprodukte<br />

stellt eine enorme Herausforderung an Wirtschaft,<br />

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)<br />

Wissenschaft und Politik dar. Wie sehen tragfähige Konzepte der<br />

Bioökonomie aus? Wie kann die Politik dazu beitragen, Nachhaltigkeit<br />

und Wirtschaftlichkeit zu stärken? Um die Position<br />

Deutschlands im Bereich der Bioökonomie weiter auszubauen,<br />

hat acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften<br />

den Forschungs- und Technologierat Bioökonomie eingerichtet.<br />

Den Gründungsvorsitz des Rates,<br />

der am 21. Januar 2009 erstmals in Berlin zusammen gekommen<br />

ist, übernahm Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl, acatech Präsident und<br />

Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen GeoForschungsZentrums<br />

GFZ in Potsdam. Zu seinen Stellvertretern wurden Prof. Dr.<br />

Bernd Müller-Röber (Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie)<br />

und Dr. Andreas Büchting (KWS SAAT AG)<br />

gewählt. "Der Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung<br />

stellen uns vor große Herausforderungen. Wir brauchen eine<br />

nachhaltige Nutzung von Biomasse als Ersatz für die endliche<br />

Ressource Öl im Einklang mit globaler Ernährungssicherheit.<br />

Deshalb setzen wir auf Forschung und Innovation", sagte die<br />

Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich der<br />

Gründung des Rates. Das Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) unterstützt den Forschungs- und Technologierat<br />

Bioökonomie mit zwei Millionen Euro für drei Jahre. Das<br />

BMBF wird den Austausch mit der Bundesregierung und anderen<br />

Ressorts wie dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz (BMELV) koordinieren.<br />

Die acatech vertritt die Interessen der deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter,<br />

unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in<br />

technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen auf dem besten Stand des Wissens. Darüber<br />

hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen<br />

Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen,<br />

Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern<br />

sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und<br />

das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien,<br />

Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit.<br />

acatech, dessen Name für die Verbindung von Academia und Technik steht, besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie<br />

sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird,<br />

lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät<br />

acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen<br />

in Deutschland<br />

GENOMXPRESS 1.09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!