27.01.2015 Aufrufe

Primarexpress Dezember 2012 [PDF, 469 KB] - Primarschule

Primarexpress Dezember 2012 [PDF, 469 KB] - Primarschule

Primarexpress Dezember 2012 [PDF, 469 KB] - Primarschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 | Schülerredaktion<br />

Seite 07 | Diverse Informationen<br />

Übertritt an die Oberstufe<br />

Mit dem Neubau in die Zukunft<br />

NÄCHSTES JAHR IST ES WIEDER SO WEIT! FÜR DIE SECHSTKLÄSSLER BEGINNT LANGSAM ABER SICHER EIN NEUER<br />

SCHULISCHER ABSCHNITT. EINIGE TRETEN IN DIE SEKUNDARSCHULE BONSTETTEN ÜBER ODER ANS „GYMI“.<br />

Beim letzten Zeugnis (5.Klasse) hat uns<br />

unsere Lehrerin die provisorischen<br />

Einteilungen mitgeteilt.<br />

Für die einen war es eine schöne Nachricht<br />

für andere weniger. Aber ich glaube,<br />

dass sich Jeder ein bisschen auf die<br />

Oberstufe freut. Und auch wenn die<br />

Klassen auseinandergerissen werden,<br />

man wird sicher einige neue Kolleginnen<br />

und Kollegen an der Oberstufe finden.<br />

Wir haben es ja auch überlebt, als nach<br />

der dritten Klasse die Klassen durchmischt<br />

wurden, und alle haben sich<br />

schon super eingelebt, glaube ich.<br />

Hier einige Fragen, die ich den Schülerinnen<br />

und Schülern meiner Klasse<br />

gestellt habe:<br />

Was wirst du an der <strong>Primarschule</strong> am<br />

meisten vermissen<br />

Vanessa: “Die ganze Klasse.”<br />

Vicky: “Kolleginnen und Kollegen und<br />

Frau Arnold.”<br />

Abisha: “Meine Klassenkameraden.”<br />

Nathalie: “Meine Kolleginnen.”<br />

Auflösung Logical<br />

Auf was freust du dich am meisten<br />

nach der 6. Klasse<br />

Vanessa: “Auf das neue Schulhaus.”<br />

Vicky: “Auf neue Kolleginnen und neue<br />

Lehrer.”<br />

Nathalie: “Auch auf neue Kolleginnen<br />

und Kollegen.”<br />

Wie war es für dich, als nach der 3.<br />

Klasse die Klassen durchmischt wurden<br />

Vanessa: “Anfangs war es nicht so toll,<br />

aber jetzt ist es cool!”<br />

Vicky: “Ich habe es schade gefunden, aber<br />

jetzt bin ich froh, dass ich im Wolfi bin.”<br />

Abisha: “Zuerst fand ich es doof. Aber<br />

jetzt ist es gut.”<br />

Nathalie: “Zuerst war ich traurig, dass<br />

die Klassen gemischt wurden. Danach<br />

wurde es aber immer besser!!!”<br />

Nina, 6. Klasse<br />

Die Arbeiten am Neubau im Wolfetsloh<br />

sind nun beendet. Nachdem die letzten<br />

Messungen zum Innenraumklima erfolgt<br />

waren, konnten auch die letzten Räume<br />

bezogen werden. Wir alle sind froh, dass<br />

alles so reibungslos geklappt hat und die<br />

dringend benötigten Räumlichkeiten mehr<br />

oder weniger wie geplant in Betrieb genommen<br />

werden konnten. Am Samstag,<br />

26. Januar 2013 wird das offizielle Einweihungsfest<br />

stattfinden (eine separate<br />

Einladung folgt). An dieser Stelle sei Allen<br />

gedankt für die Mithilfe an diesem Projekt<br />

sowie für das Verständnis für die<br />

Unannehmlichkeiten, die eine solche<br />

Baustelle stets mit sich bringt.<br />

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT<br />

Auch mit den neu bezogenen Räumen<br />

bleibt es aber eng an der <strong>Primarschule</strong><br />

Wettswil. In allen Jahrgängen sind die<br />

Klassen sehr gross und in diesem Schuljahr<br />

ist eine zusätzliche 1. Klasse hinzugekommen.<br />

Der Raumbedarf kann momentan<br />

zwar gedeckt werden, erfordert aber<br />

von allen Beteiligten ein hohes Mass an<br />

Flexibilität. Unterrichten im Werkraum oder<br />

im Pavillon, der bis vor kurzem den Hort<br />

beherbergte, ist für alle ungewöhnlich.<br />

Die Schulpflege ist sich bewusst, dass es<br />

für guten Unterricht auch die entsprechende<br />

Infrastruktur braucht. Sie betreibt<br />

daher schon seit 2008 eine rollende<br />

Schulraumplanung, um die Entwicklungen<br />

in der Gemeinde frühzeitig zu erkennen<br />

und entsprechende Vorkehrungen<br />

zu treffen. Dabei stützen sich die<br />

Prognosen einerseits auf vorhandene<br />

Zahlen (z.B. die Anzahl der bereits geborenen<br />

Kinder), andererseits werden auch<br />

zusätzliche Faktoren so weit wie möglich<br />

mit einberechnet (wie z.B. die Bautätigkeit<br />

oder die zu erwartenden Geburten).<br />

ENTWICKLUNG ANZAHL SCHÜLERINNEN<br />

Die Prognosegenauigkeit ist stark abhängig von den Inputdaten (Bezugszeitraum), den Bevölkerungszahlen, der<br />

SchülerInnenzuteilungspraxis und der Klassenbildung. Daher sind Schwankungen von rund +/- 10 % bei den SchlülerInnen möglich.<br />

Im vergangenen Jahrzehnt ist die Gemeinde<br />

kontinuierlich gewachsen, während<br />

der Kinderanteil (Verhältnis zwischen<br />

Kindern und Erwachsenen) relativ<br />

stabil geblieben ist. In den letzten beiden<br />

Jahren sind die Geburtenzahlen und der<br />

Kinderanteil aber stark gestiegen und<br />

deuten ein starkes Wachstum an. Somit<br />

hat sich die Bevölkerungsstruktur von<br />

Wettswil inzwischen stark verändert. Die<br />

Zeiten, als Wettswil eine überalterte Gemeinde<br />

mit verhältnismässig wenig<br />

Kindern war, sind vorbei.<br />

Generell kann davon ausgegangen werden,<br />

dass die Gemeinde Wettswil in Zukunft<br />

weiterwachsen wird. Aufgrund der<br />

Bautätigkeit kann mit einem Wachstum<br />

von 500 Personen in den kommenden<br />

fünf Jahren gerechnet werden. Wie hoch<br />

dabei der Kinderanteil ist, kann allerdings<br />

nur geschätzt werden.<br />

Aufgrund dieser Tatsachen zeigen die<br />

Prognosen <strong>2012</strong> ein neues Bild in Bezug<br />

auf die Schulraumplanung. In den kommenden<br />

Jahren werden mehr Schülerinnen<br />

und Schüler die <strong>Primarschule</strong> Wettswil<br />

besuchen. Das heisst, es wird zunehmend<br />

enger in unseren Schulhäusern und<br />

es ist absehbar, dass eine weitere Schulraumerweiterung<br />

unumgänglich sein wird.<br />

Die Schulpflege wird dieses Thema mit<br />

grosser Wachsamkeit weiterverfolgen<br />

und entsprechend wieder informieren.<br />

Roger Schmutz, Schulpflege<br />

ANTEIL DER UNTER 14-JÄHRIGEN AN DER GESAMTBEVÖLKERUNG, 1998–2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!