27.01.2015 Aufrufe

Beelitzer Nachrichten - Januar 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEELITZER NACHRICHTEN NR. 1 / 26. JAHRGANG<br />

28. JANUAR <strong>2015</strong>, SEITE 27<br />

Sternfreunde Beelitz e. V.<br />

Sonne im Versteck und Mond im Schatten<br />

Dieses Teleskop befindet sich in der Volks- und Schulsternwarte im <strong>Beelitzer</strong> Wasserturm. Es wurde<br />

dem Verein „Sternfreunde Beelitz e.V.“ nach Abschluss der Sanierungsarbeiten am Wasserturm vom<br />

„Verein zur Rettung des <strong>Beelitzer</strong> Wasserturmes“ geschenkt. Damaliger Zeitwert: 9.000 €<br />

Die Mitglieder unseres Vereines wünschen<br />

allen Leserinnen und Lesern der<br />

<strong>Beelitzer</strong> <strong>Nachrichten</strong> ein friedvolles<br />

und erfolgreiches Jahr <strong>2015</strong>.<br />

Der Verein „Sternfreunde Beelitz e. V.“<br />

hat im vergangenen Jahr sein 10 jähriges<br />

Bestehen gefeiert und konnte auf<br />

eine Vielzahl von Veranstaltungen zurück<br />

blicken. Neben den monatlichen<br />

Vorträgen zur Astronomie waren besondere<br />

Höhepunkte die Besuche von Kindergartengruppen<br />

und Schülern der unteren<br />

Klassenstufen. Auch im Rahmen<br />

von Betriebsausflügen und Familienfeiern<br />

konnten wir eine große Anzahl von<br />

Besuchern auf dem Wasserturm begrüßen<br />

und nicht nur die herrliche Aussicht<br />

auf Beelitz und seine Umgebung anbieten.<br />

Vorträge und Beobachtungen des<br />

Sternenhimmels durch unsere Teleskope<br />

waren stets Bestandteil dieser Veranstaltungen.<br />

Einen großen Besucheransturm erlebten<br />

wir im März zum „Deutschlandweiten<br />

Tag der Astronomie“. Über 150 Besucher<br />

konnten wir auf dem Wasserturm<br />

begrüßen. Zum Tag des offenen Baudenkmals<br />

im September fanden gut 50<br />

Leute den Weg auf den Wasserturm. An<br />

diesem Tag haben wir natürlich insbesondere<br />

die Geschichte des Wasserturmes<br />

vermittelt.<br />

Zu einem regen Vereinsleben gehört<br />

natürlich nicht nur die Astronomie. Unser<br />

jährliches Sommerfest, ein Glühweinabend,<br />

vereinsinterne Lesungen,<br />

Besuche von Sehenswürdigkeiten und<br />

astronomischen Einrichtungen unserer<br />

näheren Umgebung mit unseren Partnern,<br />

aber auch die Reinigung und Ausgestaltung<br />

des Wasserturmes gehören<br />

dazu.<br />

Nahtlos werden unsere Vorhaben im<br />

Jahr <strong>2015</strong> fortgeführt. Monatlich wird es<br />

im Tiedemannhaus an jedem 3. Freitag<br />

einen Vortrag zu astronomischen Problemen<br />

und Ereignissen geben. Zur anschließenden<br />

Beobachtung des Sternenhimmels<br />

geht es dann zum Wasserturm,<br />

Sicht vorausgesetzt. Zum Tagen der<br />

Astronomie und des offenen Baudenkmals<br />

werden wir den Wasserturm und<br />

unsere Sternwarte für alle Besucher<br />

öffnen. Alle Termine werden wir in der<br />

Presse veröffentlichen und können auf<br />

unserer Webseite<br />

„www.sternwartebeelitz.de“ nachgelesen<br />

werden. Auf der Webseite werden<br />

auch kurzfristige Beobachtungsabende<br />

Partielle Sonnenfinsternis<br />

angekündigt. Hier sind auch Ansprechpartner<br />

zu finden, um individuelle Termine<br />

für Kindergruppen, Familienfeiern<br />

und andere Besuchergruppen usw. abzustimmen.<br />

Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem<br />

Jahr der „Deutschlandweite Tag der<br />

Astronomie“ sein. Er steht unter der<br />

Überschrift „Schattenspiele“, denn wir<br />

haben am 20. März vormittags eine partielle<br />

Sonnenfinsternis und am 21. März<br />

abends interessante Mond- und Planetenbeobachtungsmöglichkeiten.<br />

Für den<br />

20. März konnten wir zu unserem Vortragsabend<br />

Herrn Prof. Staude gewinnen.<br />

An beiden Tagen ermöglichen wir<br />

allen Besuchern mit uns gemeinsam auf<br />

dem Wasserturm diese besonderen astronomischen<br />

Ereignisse mit Hilfe unserer<br />

Teleskope zu verfolgen. Das gilt<br />

auch für den 28. September ab 02 Uhr<br />

zur Beobachtung der totalen Mondfinsternis.<br />

Wir, die Vereinsmitglieder, würden uns<br />

freuen, wenn Sie unsere Angebote rege<br />

in Anspruch nehmen. Besonders freuen<br />

wir uns immer wieder auf die Kindergartenkinder,<br />

Geburtstagsfeiern für Kinder<br />

und Familienfeiern. Natürlich gilt<br />

das Angebot, die Astronomie „hautnah“<br />

zu erleben, besonders auch für die Schüler<br />

aller Altersstufen. An dieser Stelle<br />

wollen wir uns ganz herzlich für die<br />

Unterstützung der Stadt Beelitz, seiner<br />

Verwaltung und speziell auch durch den<br />

Bürgermeister persönlich, so wie durch<br />

den Ortsvorstand bedanken. Ohne diese<br />

Unterstützung wäre die Vereinsarbeit<br />

für die Öffentlichkeit in dem getätigten<br />

Umfang kaum möglich.<br />

Klaus Rosenmüller<br />

Vereinsvorsitzender<br />

Der Mond befindet sich zum Teil vor, zum Teil neben der Sonne. Dies ist der bei weitem<br />

häufigste Typ von Sonnenfinsternis. Erst wenn der Mond mehr als die Hälfte der Sonne verdeckt,<br />

bemerkt man eine deutliche Lichtabnahme. Eine partielle Finsternis kann bis zu drei Stunden<br />

dauern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!