14.11.2012 Aufrufe

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

Geschlechterbezogene Themen in der ... - Rainer Hampp Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 279<br />

Gertraude Krell, Ulrike Karberg *<br />

<strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre **<br />

Im S<strong>in</strong>ne des Survey Feedbacks verstehen wir diesen Beitrag als Anstoß zur<br />

Diskussion und Entwicklung. Im Sommer 2000 wurden alle 64 UniversitätsprofessorInnen<br />

für das Fach „Personal“ <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz<br />

zum Stellenwert geschlechterbezogener <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> Lehre und Forschung befragt.<br />

Da es sich um e<strong>in</strong>e Folgestudie handelt (vgl. Krell/Osterloh 1993a), können mit <strong>der</strong><br />

Ergebnisdokumentation zugleich Verän<strong>der</strong>ungen aufgezeigt werden: Zwar ist <strong>der</strong><br />

Anteil <strong>der</strong>er, die bejahten, dass mann sich <strong>in</strong> ihrem Arbeitsbereich mit diesen <strong>Themen</strong><br />

befasst, gesunken, aber die Zahl <strong>der</strong> bearbeiteten <strong>Themen</strong> bzw. Titel ist gestiegen.<br />

Dies ist nicht nur bed<strong>in</strong>gt durch die erweiterte Fragestellung (so gibt es Spurenelemente<br />

von Männerforschung), son<strong>der</strong>n auch durch e<strong>in</strong>e breitere und differenziertere<br />

Bearbeitung von „Frauenthemen“.<br />

Gen<strong>der</strong> Issues <strong>in</strong> HRM at Universities <strong>in</strong> Germany, Austria and Switzerland<br />

This article is <strong>in</strong>tended as a survey feedback. In summer 2000 we asked all<br />

professors of HRM at universities <strong>in</strong> Germany, Austria and Switzerland about the<br />

status of gen<strong>der</strong> issues <strong>in</strong> their own work and <strong>in</strong> the work of their teams. Because this<br />

is a follow-up survey (see Krell/Osterloh 1993a), we are able to report not only the<br />

current results but also trends. Although the proportion of those who agree that they<br />

consi<strong>der</strong> gen<strong>der</strong> issues <strong>in</strong> teach<strong>in</strong>g and research<strong>in</strong>g has decl<strong>in</strong>ed, the number of<br />

themes and topics addressed has <strong>in</strong>creased. This is not only due to a widen<strong>in</strong>g of the<br />

research doma<strong>in</strong> (for <strong>in</strong>stance we found some critical studies on men), but also<br />

thanks to more broa<strong>der</strong> and more differentiated work on women issues.<br />

Key words: Gen<strong>der</strong><strong>in</strong>g HRM, gen<strong>der</strong> studies, women's studies, critical studies on<br />

men<br />

____________________________________________________________________<br />

* Prof. Dr. Gertraude Krell, Jg. 1952, Professor<strong>in</strong> für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt<br />

Personalpolitik an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>, Institut für Management, Boltzmannstr.<br />

20, D-14195 Berl<strong>in</strong>.<br />

Dipl.-Kfr. Ulrike Karberg, Jg. 1973, Freie Mitarbeiter<strong>in</strong> am Institut für Management <strong>der</strong> Freien<br />

Universität Berl<strong>in</strong>, Junker-Jörg-Str. 5, D-10318 Berl<strong>in</strong>.<br />

** Für ihre Unterstützung bei <strong>der</strong> Erstellung dieses Beitrags danken wir nicht nur den Gutachtenden,<br />

son<strong>der</strong>n auch Guido Möller<strong>in</strong>g, Sonia Hornberger, Renate Ortlieb und Barbara Sieben.<br />

Artikel e<strong>in</strong>gegangen: 18.10.2001<br />

revidierte Fassung akzeptiert nach doppelt-bl<strong>in</strong>dem Begutachtungsverfahren: 31.5.2002.


280 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

1. Von <strong>der</strong> Frauenforschung zur Geschlechterforschung<br />

In <strong>der</strong> ersten Befragung, die zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre erfolgte, wurde eruiert,<br />

welchen Stellenwert „Frauenthemen“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> für Personal zuständigen speziellen Betriebswirtschaftslehre<br />

haben. Diese Erhebung stand im Kontext <strong>der</strong> Frauenforschung,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen u.a. gefragt wurde: „Wie männlich ist die Wissenschaft?“ (Hausen/Nowotny<br />

1986b). Die Frage nach bzw. These von <strong>der</strong> „Männlichkeit“ <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

bezog und bezieht sich zum e<strong>in</strong>en auf die Dom<strong>in</strong>anz von Männern <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Scientific Community. Zum an<strong>der</strong>en wird davon ausgegangen, dass diese Dom<strong>in</strong>anz<br />

Auswirkungen auf die bearbeiteten Inhalte hat (so auch Hausen/Nowotny 1986a, 9).<br />

� Betrachten wir zunächst den Frauenanteil an den UniversitätsprofessorInnen für<br />

„Personal“ <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz. Im Jahr 1991 waren<br />

zwei von 43 Professuren (= 4,7 Prozent) mit Frauen besetzt; im Jahr 2000 waren<br />

es sechs von 64 (= 9,4 Prozent). Insofern handelte und handelt es sich um e<strong>in</strong>en<br />

männerdom<strong>in</strong>ierten Beruf.<br />

� H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Inhalte lauteten damals die Fragen, <strong>in</strong> welchem Ausmaß, <strong>in</strong><br />

welchen Zusammenhängen und aus welchen Perspektiven Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

thematisiert werden (vgl. Krell/Osterloh 1993a; Gerhard et al. 1993).<br />

Mit <strong>der</strong> Frage nach den Zusammenhängen konnten die bereits bearbeiteten<br />

<strong>Themen</strong>fel<strong>der</strong> und damit zugleich die Lücken aufgezeigt werden. Die Frage<br />

nach <strong>der</strong> Perspektive ist deshalb wichtig, weil die Nicht-Berücksichtigung von<br />

Frauen nur <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Weg ihrer Diskrim<strong>in</strong>ierung ist. Denn e<strong>in</strong>e Berücksichtigung<br />

von Frauen kann sowohl aus e<strong>in</strong>er aufklärerischen bzw. emanzipatorischen als<br />

auch aus e<strong>in</strong>er stereotypisierenden o<strong>der</strong> gar (<strong>in</strong>tendiert o<strong>der</strong> unbeabsichtigt) diskrim<strong>in</strong>ierenden<br />

Perspektive erfolgen. Das haben zahlreiche kritische Bestandsaufnahmen<br />

zur Arbeitswissenschaft und zur Personallehre gezeigt (vgl.<br />

z.B. Krell 1984, 57ff.; Gerhard et al. 1993; Philipp 1998).<br />

Inzwischen hat e<strong>in</strong>e Entwicklung von <strong>der</strong> Frauenforschung zur Geschlechterforschung<br />

stattgefunden. „Geschlechterforschung/Gen<strong>der</strong>-Studien fragen nach <strong>der</strong> Bedeutung<br />

des Geschlechts für Kultur, Gesellschaft und Wissenschaften. Sie setzen ke<strong>in</strong>en<br />

festen Begriff von Geschlecht voraus, son<strong>der</strong>n untersuchen, wie sich e<strong>in</strong> solcher<br />

Begriff <strong>in</strong> den verschiedenen Zusammenhängen jeweils herstellt bzw. wie er hergestellt<br />

wird, welche Bedeutung ihm beigemessen wird und welche Auswirkungen er<br />

auf die Verteilung <strong>der</strong> politischen Macht, die sozialen Strukturen und die Produktion<br />

von Wissen, Kultur und Kunst hat“ (Braun/Stephan 2000, 9).<br />

Im angloamerikanischen Sprachraum gibt es für das deutsche Wort Geschlecht<br />

zwei Bezeichnungen: „sex“ und „gen<strong>der</strong>“. Seit den 70er Jahren dienen diese beiden<br />

Begriffe zur Markierung e<strong>in</strong>er Trennl<strong>in</strong>ie. Mit „sex“ wird das biologische Geschlecht<br />

und mit „gen<strong>der</strong>“ das soziale Geschlecht bezeichnet. Diese Unterscheidung zielt darauf<br />

zu verdeutlichen, dass die Ungleichheit <strong>der</strong> Geschlechter nicht auf natürliche Ursachen<br />

zurückzuführen ist, son<strong>der</strong>n historisch-gesellschaftlich hervorgebracht und<br />

damit auch verän<strong>der</strong>bar. Inzwischen wird allerd<strong>in</strong>gs die Gegenüberstellung e<strong>in</strong>es na-


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 281<br />

türlichen „sex“ und e<strong>in</strong>es kulturellen „gen<strong>der</strong>“ <strong>in</strong> Frage gestellt, weil auch das körperliche<br />

o<strong>der</strong> leibliche Geschlecht kulturell bestimmt sei, und es generell höchst problematisch<br />

sei, e<strong>in</strong>e solch strikte Unterscheidung von Natur als gegeben und Kultur als<br />

gemacht vorzunehmen (vgl. z.B. Butler 1991; Villa 2000, <strong>in</strong>sbes. 55 ff.).<br />

Die im Zentrum <strong>der</strong> Geschlechterforschung stehende Kategorie Gen<strong>der</strong> „umfaßt<br />

sowohl die <strong>in</strong>teraktive Konstruktion <strong>der</strong> Geschlechterdifferenz (‚do<strong>in</strong>g gen<strong>der</strong>’) als<br />

auch Strukturmomente des Geschlechterverhältnisses (‚gen<strong>der</strong>-system’)“ (Knapp<br />

1993, 28). Betrachten wir die beiden – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Wechselverhältnis stehenden –<br />

Komponenten etwas genauer.<br />

� Zunächst zu den Geschlechtsunterscheidungen: Um den Blick auf den Prozess<br />

des Hervorbr<strong>in</strong>gens von Geschlecht und auf das Geschlecht als Hervorgebrachtes<br />

zu lenken, sprechen wir nicht von Geschlechtsunterschieden, son<strong>der</strong>n von<br />

Geschlechtsunterscheidungen. Diese Bezeichnung stammt von Klaus Theweleit<br />

(1977, 278), e<strong>in</strong>em Pionier kritischer Männerforschung, <strong>der</strong> ebenfalls auf das<br />

historisch-gesellschaftlich Gemachte dieser Differenzierungen verweist. E<strong>in</strong>e<br />

Zuspitzung erfährt diese Position durch Judith Butlers (1991, 8) Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung<br />

mit den „Geschlechter-Kategorien (als) sche<strong>in</strong>bar ontologische Kategorien“.<br />

Butler schreibt, dass die Geschlechter diskursiv „fabricated“ s<strong>in</strong>d, was<br />

sowohl „hergestellt“ als auch „erfunden“ bedeutet (ebd., 200). Die wissenschaftliche<br />

Debatte um „Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion“ (Knapp 2001) ist heute<br />

e<strong>in</strong> Kernthema <strong>der</strong> Geschlechterforschung. Wir verwenden den Begriff Geschlechtsunterscheidungen<br />

für Diskurse darüber, wie Frauen und Männer s<strong>in</strong>d<br />

o<strong>der</strong> handeln bzw. zu se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zu handeln haben. 1<br />

� Nun zum Geschlechterverhältnis: Wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gangs zitierten Passage von<br />

Braun und Stephan schon angesprochen wurde, geht es hier darum, welche Tätigkeiten,<br />

Positionen – und damit verbunden auch Ressourcen (z.B. Rechte, E<strong>in</strong>kommen)<br />

– Mitglie<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>er Gesellschaft o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Organisation aufgrund ihrer<br />

Geschlechtszugehörigkeit und aufgrund von Geschlechtsunterscheidungen<br />

zugestanden werden.<br />

Der generellen Entwicklung von <strong>der</strong> Frauen- zur Geschlechterforschung folgend<br />

haben wir bei <strong>der</strong> erneuten Erhebung den Untersuchungsgegenstand von „Frauenthemen“<br />

auf „geschlechterbezogene <strong>Themen</strong>“ erweitert. Schon im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> ersten Befragung erhielten wir (Krell/Osterloh 1993a) übrigens kritische<br />

Rückmeldungen zur Beschränkung auf „Frauenthemen“. Der Fragebogen von Wolfgang<br />

Weber aus Pa<strong>der</strong>born enthielt im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Dissertation von<br />

Bernhard<strong>in</strong>e Rüther zum Thema Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie und Beruf den Kommentar,<br />

dies sei „ke<strong>in</strong> ausschließliches ‚Frauenthema’“. Und Dudo von Eckardste<strong>in</strong><br />

(1993, 62) kommentierte: „Die Perspektive <strong>der</strong> beiden Herausgeber<strong>in</strong>nen ist auf<br />

Frauen gerichtet. Faktisch geht es um den Stellenwert <strong>der</strong> Geschlechter im Arbeitsle-<br />

1 Ausführlicher dazu und zu den Machtwirkungen dieser Diskurse vgl. Krell (2002).


282 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

ben und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personalwirtschaftslehre“. Auf <strong>der</strong> programmatischen Ebene ist dem<br />

nichts h<strong>in</strong>zuzufügen. Faktisch existieren allerd<strong>in</strong>gs im Rahmen <strong>der</strong> Geschlechterforschung<br />

nach wie vor überwiegend Beiträge über Frauen und über <strong>der</strong>en Perspektive<br />

auf Geschlechterfragen, d.h. Beiträge zur Frauenforschung. Die Männerforschung<br />

steckt dagegen noch ‚<strong>in</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>schuhen’ (vgl. dazu auch Walter 2000). Wir werden<br />

sehen, dass dies auch für die Personallehre gilt.<br />

Zu guter Letzt: Unsere Studie ist zwar im Kontext <strong>der</strong> Geschlechterforschung<br />

angesiedelt, <strong>in</strong> Bezug auf unseren Untersuchungsgegenstand sprechen wir aber etwas<br />

vorsichtiger o<strong>der</strong> neutraler von „geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>“. Der Grund dafür<br />

ist, dass wir mittels unserer Erhebung nur z.T. herausf<strong>in</strong>den können, welche Perspektive<br />

e<strong>in</strong>genommen wird. Dem skizzierten Selbstverständnis <strong>der</strong> Geschlechterforschung<br />

zufolge wäre aber nur bei e<strong>in</strong>er aufklärerischen o<strong>der</strong> emanzipatorischen Perspektive<br />

e<strong>in</strong>e Rubrizierung unter dieses Etikett zulässig.<br />

2. Zum Design <strong>der</strong> Studie<br />

2.1 Der Rahmen<br />

Im Vergleich zu <strong>der</strong> ersten Befragung von Krell und Osterloh (1993a) haben wir<br />

<strong>in</strong> dreierlei H<strong>in</strong>sicht Variationen vorgenommen. Die erste ist die bereits im Abschnitt<br />

zuvor erläuterte Ausdehnung auf „geschlechterbezogene <strong>Themen</strong>“. Die zweite bezieht<br />

sich auf den <strong>der</strong> Befragung zugrunde gelegten Zeitraum: Im Jahr 1991 waren<br />

das die letzten 11, im Jahr 2000 die letzten 18 Semester. Und drittens wurde die erneute<br />

Befragung <strong>der</strong> PersonalprofessorInnen e<strong>in</strong>gebettet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Befragung aller UniversitätsprofessorInnen<br />

für Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum.<br />

Dies war möglich, weil die Leitung <strong>der</strong> Freien Universität im Rahmen <strong>der</strong> mit den<br />

Fachbereichen abgeschlossenen Zielvere<strong>in</strong>barungen die dafür erfor<strong>der</strong>lichen Ressourcen<br />

zur Verfügung gestellt hat. Die Dokumentation <strong>der</strong> Gesamterhebung<br />

(Krell/Karberg 2002b) wurde bei <strong>der</strong> DBW zur Begutachtung e<strong>in</strong>gereicht. E<strong>in</strong> weiterer<br />

Beitrag (Krell/Karberg 2002a), <strong>der</strong> speziell die Frage „Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen?“ zum Gegenstand hat, ersche<strong>in</strong>t demnächst<br />

<strong>in</strong> WiSt.<br />

2.2 Die Ermittlung <strong>der</strong> Grundgesamtheit<br />

Befragt wurden alle 64 ProfessorInnen für das Fach „Personal“ an Universitäten<br />

<strong>in</strong> Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz. Im Jahr 1991 gab es nur 43 FachvertreterInnen.<br />

Die Erhöhung um etwa e<strong>in</strong> Drittel dürfte hauptsächlich durch die Universitäten<br />

<strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n Deutschlands bed<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong>.<br />

Im Jahr 1991 hatten wir die zu Befragenden auf Basis des „Jahrbuchs Weiterbildung“<br />

ermittelt. Diesmal s<strong>in</strong>d wir folgen<strong>der</strong>maßen vorgegangen: Zunächst haben wir<br />

aus <strong>der</strong> Erhebung für die gesamte Betriebswirtschaftslehre, <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Rahmen alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Verbands <strong>der</strong> Hochschullehrer für Betriebswirtschaft angeschrieben<br />

worden s<strong>in</strong>d, die 54 ordentlichen o<strong>der</strong> außerordentlichen und noch nicht emeritierten<br />

ProfessorInnen berücksichtigt, die auf dem Fragebogen als Spezielle Betriebswirt-


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 283<br />

schaftslehre „Personalwesen“ angegeben haben. Ergänzend angeschrieben haben wir<br />

zehn im „Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 2000/2001“ verzeichnete<br />

Personal-ProfessorInnen, die nicht Verbandsmitglie<strong>der</strong> waren bzw. s<strong>in</strong>d.<br />

So kamen wir auf <strong>in</strong>sgesamt 64 Professuren, von denen sechs mit Frauen besetzt,<br />

55 <strong>in</strong> Deutschland, fünf <strong>in</strong> Österreich und vier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz angesiedelt s<strong>in</strong>d.<br />

2.3 Die Gestaltung des Fragebogens<br />

Wie schon 1991 wurde e<strong>in</strong>e schriftliche Befragung durchgeführt. Der damals<br />

verwendete Fragebogen (vgl. Krell/Osterloh 1993a, 24 ff.) enthielt neun Fragen: drei<br />

zur Lehre, fünf zur Forschung und e<strong>in</strong>e zum Geschlechterverhältnis im Mittelbau.<br />

Der Fragebogen wurde für die erneute Befragung wie folgt ergänzt bzw. verän<strong>der</strong>t<br />

(s. Anhang): Bei allen Fragen wurde „Frauenthemen“ gegen „geschlechterbezogene<br />

<strong>Themen</strong>“ ausgetauscht. Abgesehen davon wurden die drei Fragen zur Lehre unverän<strong>der</strong>t<br />

übernommen, d.h., es wurde wie<strong>der</strong> nach Lehrveranstaltungen exklusiv zu<br />

diesen <strong>Themen</strong>, <strong>der</strong> Mitbehandlung dieser <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Lehrveranstaltungen<br />

und nach entsprechenden Diplomarbeiten gefragt. Ergänzend aufgenommen wurde je<br />

e<strong>in</strong>e Frage zu den Beweggründen, geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Forschung e<strong>in</strong>zubeziehen. Im Bereich Forschung wurde wie schon 1991 nach<br />

Dissertationen, Forschungsprojekten und Publikationen sowie ergänzend nach Habilitationen<br />

gefragt. Beibehalten wurde die Frage zur Personalstruktur.<br />

3. Der Rücklauf<br />

1991 antworteten 38 (= 88 Prozent) <strong>der</strong> 43 Angeschriebenen (vgl. Krell/Osterloh<br />

1993a, 12). Diesmal fiel die Rücklaufquote deutlich ger<strong>in</strong>ger aus: Von den 64 verschickten<br />

Fragebogen erhielten wir 48 (= 75 Prozent) zurück, zwei davon mit dem<br />

H<strong>in</strong>weis, dass sich die Angeschriebenen an <strong>der</strong> Befragung nicht beteiligen können<br />

bzw. wollen, so dass <strong>in</strong>sgesamt 46 Fragebogen ausgewertet werden konnten. Von<br />

diesen 46 Fragebogen stammten 38 aus Deutschland, vier aus <strong>der</strong> Schweiz und vier<br />

aus Österreich, 41 von Professoren und fünf von Professor<strong>in</strong>nen. An dieser Stelle<br />

möchten wir uns bei allen bedanken, die die Mühe auf sich genommen haben, unsere<br />

Fragen zu beantworten.<br />

4. Das Ausmaß <strong>der</strong> Beschäftigung mit geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong><br />

Von den 46 teilnehmenden ProfessorInnen gaben 33 (= 72 Prozent) an, dass <strong>in</strong><br />

ihrem Arbeitsbereich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre und/o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Forschung geschlechterbezogene<br />

<strong>Themen</strong> bearbeitet werden. Im Vergleich zu 1991 ist das e<strong>in</strong> Rückgang, denn damals<br />

antworteten 87 Prozent mit „ja“. Das Bild e<strong>in</strong>er rückläufigen Tendenz tritt noch deutlicher<br />

zu Tage, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass sich die erneute Befragung sowohl<br />

auf e<strong>in</strong>en weiteren <strong>Themen</strong>bereich als auch auf e<strong>in</strong>en längeren Befragungszeitraum<br />

bezieht.<br />

Um die Unterschiede im Ausmaß <strong>der</strong> Beschäftigung mit „Frauenthemen“ zu dokumentieren,<br />

hatten wir (Krell/Osterloh 1993a, 12 ff.) damals e<strong>in</strong>e Typologie beste-


284 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

hend aus „Stars“, „Gemäßigt Aktive“, „Schwach Aktive“ „Fast Abst<strong>in</strong>ente“ sowie<br />

„Abst<strong>in</strong>ente“ gebildet und die Lehrstühle erkennbar zugeordnet. Das brachte zunächst<br />

Missverständnisse hervor. Für uns war klar, dass es um „Stars“ <strong>in</strong> Sachen Beschäftigung<br />

mit Frauenthemen g<strong>in</strong>g. Dass man das auch an<strong>der</strong>s auffassen kann, als es geme<strong>in</strong>t<br />

war, zeigt Wolfgang Webers (1993, 75) Kommentar: „Es muss auch ‚Stars’ <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Personalforschung geben können, die sich mit Optimierungsproblemen bei <strong>der</strong><br />

Personale<strong>in</strong>satzplanung o<strong>der</strong> mit personalpolitischen Entscheidungsprozessen (...) befassen“.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt das Problem <strong>der</strong> Nicht-Anonymität, das bewirkt haben kann,<br />

dass sich e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Rubrizierten ‚vorgeführt’ o<strong>der</strong> ‚angeprangert’ gefühlt haben. Das<br />

könnte auch e<strong>in</strong>e Erklärung für die diesmal niedrigere Rücklaufquote se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>er <strong>der</strong><br />

Angeschriebenen, <strong>der</strong> antwortete, er wolle sich nicht beteiligen, tat dies mit <strong>der</strong> Bemerkung,<br />

er bleibe h<strong>in</strong>sichtlich unserer Befragung „notorisch abst<strong>in</strong>ent“. Ebenso aufschlussreich<br />

wie diese Bemerkung ist die dafür angeführte Begründung: Er betreibe<br />

zwar Frauenforschung und se<strong>in</strong> Team bestehe zu 50 Prozent aus Frauen, aber aufgrund<br />

<strong>der</strong> Erfahrung mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stufung se<strong>in</strong>es Lehrbuchs (vgl. Gerhard et al. 1993)<br />

Tab. 1: Verteilung <strong>der</strong> Professuren auf die Typen <strong>in</strong> den Jahren 1991 und 2000 2<br />

Typ 1991 2000<br />

Stars müssen drei <strong>der</strong> folgenden vier Kriterien erfüllen:<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e ‚exklusive’ Lehrveranstaltung<br />

M<strong>in</strong>destens fünf abgeschlossene Diplomarbeiten<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e (abgeschlossene o<strong>der</strong> laufende)<br />

Dissertation<br />

M<strong>in</strong>destens drei Veröffentlichungen<br />

Gemäßigt Aktive müssen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> für Stars<br />

geltenden Bed<strong>in</strong>gungen erfüllen<br />

7 Professuren<br />

(= 18 Prozent)<br />

12 Professuren<br />

(= 32 Prozent)<br />

Schwach Aktive müssen m<strong>in</strong>destens zwei <strong>der</strong> folgenden 8 Professuren<br />

drei Kriterien erfüllen:<br />

(= 21 Prozent)<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Lehrveranstaltung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frauenthemen<br />

mitbehandelt werden<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Diplomarbeit<br />

M<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Veröffentlichung<br />

Fast Abst<strong>in</strong>ente müssen m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> für Schwach 6 Professuren<br />

Aktive geltenden Bed<strong>in</strong>gungen erfüllen<br />

(= 16 Prozent)<br />

Abst<strong>in</strong>ente 5 Professuren<br />

(= 13 Prozent)<br />

5 Professuren<br />

(= 12 Prozent)<br />

14 Professuren<br />

(= 30 Prozent)<br />

7 Professuren<br />

(= 15 Prozent)<br />

6 Professuren<br />

(= 13 Prozent)<br />

14 Professuren<br />

(= 30 Prozent)<br />

2 Hier ergeben sich für 2000 <strong>in</strong>sgesamt nur 32 Bejahende, weil <strong>der</strong> 33. nur e<strong>in</strong>e Habilitation angegeben<br />

hat – und deshalb unter „Abst<strong>in</strong>ente“ rubriziert ist.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 285<br />

habe er gelernt, sich nicht mehr an Diskussionen zum Thema „Frauenforschung“ zu<br />

beteiligen. Im Übrigen habe er methodische Probleme mit unserem (Krell/Karberg)<br />

Fragebogen – z.B. ob Diplomarbeiten zum Thema Dual Career Couples (DCCs) denn<br />

„Frauenforschung“ o<strong>der</strong> „Männerforschung“ seien (dazu unter 5.) und „welchen Aussagewert<br />

zum Thema Frauenforschung die Frauenquote bei den Mitarbeitern habe“<br />

(dazu unter 1., 7. und 8.).<br />

Um e<strong>in</strong>en Vergleich vornehmen zu können, übernehmen wir diese Typologie<br />

und die ihr zugrunde gelegten Kriterien, obwohl dort we<strong>der</strong> Habilitationen noch Projekte<br />

berücksichtigt s<strong>in</strong>d. Aufgrund <strong>der</strong> skizzierten Erfahrungen und Rückmeldungen<br />

wahren wir jedoch diesmal die Anonymität <strong>der</strong> Rubrizierten. Tabelle 1 zeigt die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Verteilung auf die fünf Typen. Sowohl absolut als auch relativ betrachtet<br />

s<strong>in</strong>d die „Stars“ weniger und die „Abst<strong>in</strong>enten“ mehr geworden. In e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Stellungnahmen<br />

zur ersten Fassung des Beitrags wurde angeregt, es sei <strong>in</strong>teressant zu erfahren,<br />

ob z.B. e<strong>in</strong> damaliger „Star“ zu e<strong>in</strong>em heute „Abst<strong>in</strong>enten“ abgestiegen ist.<br />

Das ist nicht <strong>der</strong> Fall. Zwei <strong>der</strong> damaligen sieben Stars s<strong>in</strong>d ausgestiegen, d.h. <strong>in</strong>zwischen<br />

emeritiert, zwei s<strong>in</strong>d heute „gemäßigt aktiv“. Die restlichen drei s<strong>in</strong>d damals<br />

und heute unter „Stars“ rubriziert. Von den beiden neuen „Stars“ war damals e<strong>in</strong>er<br />

„schwach aktiv“, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e „fast abst<strong>in</strong>ent“.<br />

Betrachten wir nun die Antworten <strong>der</strong> 33 Bejahenden daraufh<strong>in</strong>, <strong>in</strong> welchen<br />

Kontexten die Bearbeitung geschlechterbezogener <strong>Themen</strong> bejaht wird und wie viele<br />

Aktivitäten jeweils <strong>in</strong>sgesamt gemeldet wurden (vgl. Tab. 2).<br />

Tab. 2: Beschäftigung mit geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> differenziert nach Kontexten<br />

Kontext Zahl <strong>der</strong> bejahenden<br />

Professuren<br />

Zahl <strong>der</strong> angegebenen<br />

Titel/<strong>Themen</strong><br />

Exklusive Lehrveranstaltungen 3 11 19<br />

Mitbehandlung <strong>in</strong> Lehrveranstaltungen 24 42<br />

Diplomarbeiten 25 149<br />

Dissertationen 14 17<br />

Habilitationen 4 3 4<br />

Forschungsprojekte 11 18<br />

Publikationen 14 109<br />

3 Bei allen an<strong>der</strong>en Rubriken haben wir e<strong>in</strong>e solche Differenzierung zwischen exklusiver Behandlung<br />

und Mitbehandlung nicht vorgenommen, s<strong>in</strong>d jedoch von exklusiver Behandlung<br />

ausgegangen. So haben auch fast alle geantwortet. Die wenigen Ausnahmen, <strong>in</strong> denen Mitbehandlungen<br />

genannt wurden, haben wir – <strong>der</strong> Vollständigkeit halber und weil die Fragestellung<br />

nicht e<strong>in</strong>deutig war – ebenfalls berücksichtigt.<br />

4 Bei den Habilitationen gibt es zwar vier Ja-Antworten, aber nur drei <strong>Themen</strong>angaben, weil<br />

e<strong>in</strong> Antworten<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e laufende Arbeit gemeldet hat, <strong>der</strong>en Thema „aber z.Zt. noch nicht abschließend<br />

fest(steht)“.


286 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Tabelle 2 verdeutlicht zunächst, dass sich h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

auf Lehre und Forschung e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igermaßen ausgewogenes Bild ergibt.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass die Zahlen <strong>in</strong> <strong>der</strong> dritten Spalte das Bild e<strong>in</strong>er nur rückläufigen<br />

Tendenz teilweise relativieren. Zwar ist die relative Anzahl <strong>der</strong>er, die angegeben,<br />

dass <strong>in</strong> ihrem Arbeitsbereich geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> bearbeitet werden, im<br />

Vergleich zu 1991 (damals „Frauenthemen“!) gesunken – und die <strong>der</strong> Stars sogar<br />

auch absolut. Aber diejenigen, die überhaupt aktiv s<strong>in</strong>d, kommen zusammen auf <strong>in</strong>sgesamt<br />

357 Aktivitäten, d.h. Angaben zu <strong>Themen</strong> bzw. Titeln – und damit auf e<strong>in</strong>e<br />

im Vergleich zu 1991 (damals waren es 200) deutlich gewachsene Anzahl. Dabei s<strong>in</strong>d<br />

allerd<strong>in</strong>gs wie<strong>der</strong>um relativierend <strong>der</strong> verlängerte Befragungszeitraum und die erweiterte<br />

Fragestellung zu berücksichtigen. H<strong>in</strong>zu kommt, dass es vor allem die drei damaligen<br />

und heutigen „Stars“ s<strong>in</strong>d, von denen bzw. aus <strong>der</strong>en Arbeitsbereichen die<br />

Masse <strong>der</strong> Nennungen stammt (z.B. <strong>der</strong> 89 <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 109 Publikationen). Darauf<br />

kommen wir zum Schluss noch e<strong>in</strong>mal zurück.<br />

5. Die <strong>Themen</strong>schwerpunkte<br />

Da wir – wie schon Krell/Osterloh (1993a) – nicht nur gefragt haben, ob und <strong>in</strong><br />

welchen Kontexten geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> bearbeitet wurden, son<strong>der</strong>n auch<br />

welche, und da sich viele <strong>der</strong> Angeschriebenen die Mühe gemacht haben, dies zu beantworten,<br />

können wir auch Aussagen zur Entwicklung <strong>der</strong> thematischen Schwerpunkte<br />

machen. Dabei ist allerd<strong>in</strong>gs zu berücksichtigen, dass wir uns bei dieser Auswertung<br />

nur an den angegebenen Titeln (von z.B. Diplomarbeiten o<strong>der</strong> Dissertationen)<br />

orientieren konnten. Was unter Etiketten wie z.B. „Frauenför<strong>der</strong>ung“ verstanden<br />

und was genau <strong>in</strong> diesem Zusammenhang geschrieben wurde, wissen wir allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht. Die folgende Auswertung basiert auf den <strong>in</strong>sgesamt 357 genannten <strong>Themen</strong><br />

bzw. Titeln. Die angegebenen Veröffentlichungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> beigefügten Bibliographie<br />

vollständig dokumentiert. Unter 5.1 werden wir die <strong>Themen</strong>(schwerpunkte) zunächst<br />

darstellen, dann unter 5.2 kommentieren und unter 5.3 <strong>der</strong> Frage nach perspektivischen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen nachgehen.<br />

5.1 Darstellung<br />

Zunächst haben wir die <strong>Themen</strong> nach <strong>der</strong> Häufigkeit <strong>der</strong> Nennung gereiht, wobei<br />

wir solche, die zwei o<strong>der</strong> mehrere Kategorien betreffen, zwei- o<strong>der</strong> mehrfach berücksichtigt<br />

haben (z.B. „Frauenför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> Österreich und Frankreich“ bei „Frauenför<strong>der</strong>ung“<br />

und bei „An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich“). Wie schon 1993 möchten<br />

wir zunächst die „Top Ten“ präsentieren (vgl. Tab. 3).


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 287<br />

Tab. 3 Die ‚Top Ten’ <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>(komplexe)<br />

Nr. Thema � LV 5 DA DI HA PR VE<br />

1. Führungskräfte bzw. Führungspositionen<br />

(<strong>in</strong>kl. Karriere, Selbstständige, Grün<strong>der</strong>Innen,<br />

DCCs)<br />

davon exklusiv „Frauen“<br />

davon exklusiv „Männer“<br />

2. Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf und<br />

Familie bzw. Privatleben<br />

(<strong>in</strong>kl. Teilzeit, Zeitsouveränität, Telearbeit,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, DCCs)<br />

davon exklusiv „Frauen“<br />

davon exklusiv „Männer“<br />

3. Chancengleichheit, Frauenför<strong>der</strong>ung<br />

davon explizit „Frauenför<strong>der</strong>ung“<br />

84<br />

63<br />

2<br />

66<br />

18<br />

2<br />

61<br />

30<br />

14 31 5 1 3 30<br />

4 35 5 1 4 17<br />

8 27 1 0 4 21<br />

4. Geschlechtsunterscheidungen 25 6 7 0 0 1 11<br />

5. Personalentwicklung 21 3 10 1 1 1 5<br />

5. Entgelt 21 12 1 0 0 1 7<br />

6. Manag<strong>in</strong>g Diversity 17 5 4 1 0 1 6<br />

7. An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich 13 1 8 1 0 0 3<br />

7. Beschaffung und Auswahl von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

13 0 3 2 0 1 7<br />

8. (Exklusiv) Männer 12 0 2 1 0 0 9<br />

9. Auslandse<strong>in</strong>satz von Frauen 9 0 3 0 0 1 5<br />

10. Geschlechterverhältnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt,<br />

<strong>in</strong> Organisationen<br />

10. Rolle des Geschlechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ökonomie,<br />

Betriebswirtschafts- und Personallehre<br />

8 1 1 3 0 0 3<br />

8 3 0 0 0 1 4<br />

Nun <strong>der</strong> Vollständigkeit halber die restlichen <strong>Themen</strong> bzw. Titel nach <strong>der</strong> Häufigkeit<br />

ihrer Nennung gereiht:<br />

7x Personalbeurteilung (3 LV, 1 DA, 1 DI, 2 VE),<br />

(Liebes-)Beziehungen zwischen Frauen und Männern <strong>in</strong> Organisation (3 LV, 2 DA, 2<br />

VE),<br />

5<br />

LV = Lehrveranstaltungen, DA = Diplomarbeiten, DI = Dissertationen; HA = Habilitationen,<br />

PR = Projekte, VE = Veröffentlichungen


288 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

6x Arbeitsrecht (2 LV, 1 DA, 3 VE),<br />

Arbeitsmarkt (2 LV, 3 DA, 1 VE),<br />

Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong> DDR/im Transformationsprozess/<strong>in</strong> den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n Deutschlands<br />

(2 DA, 1 DI, 3 VE),<br />

5x Frauenforschung bzw. Frauenstudien (1 LV, 1 DA, 3 VE), 6<br />

4x Technologischer Wandel (1 DA, 1 HA, 1 VE),<br />

Arbeitgeber/Gewerkschaften/Betriebsräte (2 DA, 1 DI, 1 VE),<br />

Personalmarket<strong>in</strong>g für Frauen (3 DA, 1 VE),<br />

2x Zielgruppenorientierte Personalarbeit (2 LV),<br />

Arbeitsbelastung und -gestaltung an frauendom<strong>in</strong>ierten Arbeitsplätzen (1 DA, 1 VE),<br />

Sexuelle Belästigung (1 DA, 1 VE),<br />

Gen<strong>der</strong><strong>in</strong>g von Emotionsarbeit (2 LV),<br />

Geschichte <strong>der</strong> Frauenerwerbstätigkeit und <strong>der</strong> Frauenbewegung (1 LV, 1 VE),<br />

Frauennetzwerke (2 DA).<br />

1x Grundlagen <strong>der</strong> Personalpolitik (LV), Frauen als beson<strong>der</strong>e Mitarbeitergruppe (LV),<br />

Differentielle Personalpolitik (LV), Mitarbeiterbefragungen im Dienste <strong>der</strong> Chancengleichheit<br />

(LV), Patriarchat, Kapitalismus und Frauenunterdrückung (DA), Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Mutter- bzw. Vater-Tochter-Beziehung für die Berufsorientierung (DA) und Qualifikationssicherung<br />

durch Auditierung (DA).<br />

5.2 Kommentierung<br />

Bereits auf den ersten Blick wird erkennbar: Auch für die Personallehre gilt,<br />

dass Geschlechterforschung überwiegend Frauenforschung bzw. Forschung über<br />

Frauen ist. Bei vielen <strong>Themen</strong> (z.B. Auslandse<strong>in</strong>satz o<strong>der</strong> Personalmarket<strong>in</strong>g) geht es<br />

explizit und ausschließlich um Frauen. Im Zusammenhang mit Führungskräften bzw.<br />

Führungspositionen werden <strong>in</strong> drei Viertel aller Nennungen nur Frauen zum wissenschaftlichen<br />

Gegenstand gemacht. Von den Nennungen zur Vere<strong>in</strong>barkeit von Familie<br />

und Beruf bezieht sich über e<strong>in</strong> Viertel nur auf Frauen. Und auch bei vielen an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Themen</strong> (z.B. Personalauswahl o<strong>der</strong> Entgelt) wird auf die Diskrim<strong>in</strong>ierung bzw.<br />

Gleichstellung von Frauen fokussiert. Das Thema Männer wurde dagegen nur 12-mal<br />

als exklusiver Forschungsgegenstand genannt (s.u.).<br />

Nun zu den ‚Top Ten’ <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>(komplexe):<br />

Der <strong>Themen</strong>komplex Führungskräfte bzw. Führungspositionen steht mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

84 Nennungen wie schon 1991 (mit 47 Nennungen) mit deutlichem Abstand an<br />

erster Stelle. Hierzu wurden auch die meisten Lehrveranstaltungen (<strong>in</strong>sgesamt 14 –<br />

z.B. an den Universitäten Hohenheim, Konstanz und Innsbruck), Dissertationen (5)<br />

und Veröffentlichungen (30) gemeldet, und er ist Gegenstand e<strong>in</strong>er Habilitation<br />

6<br />

Hier wurden jene Nennungen rubriziert, <strong>der</strong>en Gegenstand nicht Frauen, son<strong>der</strong>n die Frauenforschung<br />

bzw. Frauenstudien s<strong>in</strong>d.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 289<br />

(„Frauen im Management“; Bearbeiter<strong>in</strong>: Heidrun Friedel-Howe; Betreuer: Ra<strong>in</strong>er<br />

Marr). 7<br />

Drei Viertel <strong>der</strong> Nennungen beziehen sich exklusiv auf Frauen. Zur Verdeutlichung<br />

des <strong>in</strong> diesem Zusammenhang bearbeiteten <strong>Themen</strong>spektrums seien exemplarisch e<strong>in</strong>ige<br />

Veröffentlichungen genannt:<br />

� e<strong>in</strong> Sammelband zu „Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile,<br />

För<strong>der</strong>modelle“ (Wun<strong>der</strong>er/Dick 1997c),<br />

� Dissertationen zu „Frauen & Führungspositionen – Prognosen bis zum Jahr<br />

2000“ (Hadler 1995), zur „Aufstiegsdiskrim<strong>in</strong>ierung von Frauen durch Beurteilungen?“<br />

(Hennersdorf 1998) sowie zu „Frauen als Unternehmer<strong>in</strong>nen. Erfolgspotentiale<br />

weiblicher Selbständiger“ (Döbler 1998),<br />

� Beiträge zum Personalmarket<strong>in</strong>g für Frauen <strong>in</strong> Fach- und Führungspositionen<br />

(z.B. Domsch 1992) und zur Personalauswahl und -entwicklung von weiblichen<br />

Führungskräften (z.B. Autenrieth et al. 1993).<br />

Beide Geschlechter berücksichtigt werden – Heterosexualität vorausgesetzt – im<br />

Zusammenhang mit Dual Career Couples (z.B. Domsch/Krüger-Basener 1999) und<br />

im Zusammenhang mit Geschlechtsunterscheidungen im Führungsverhalten (s.u. Geschlechtsunterscheidungen).<br />

Nur zwei <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>angaben beziehen sich auf exklusiv<br />

auf Männer (s.u. Männer).<br />

Den zweiten Platz nimmt mit <strong>in</strong>sgesamt 66 Angaben <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>komplex Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Beruf und Familie bzw. Privatleben e<strong>in</strong>. Auf ihn entfallen die meisten<br />

Diplomarbeiten (35) und Projekte (4). Hier wurden zunächst Nennungen mit diesem<br />

Etikett (z.B. Auer 2000) bzw. zu Frauen im Spannungsfeld von Beruf und Familie<br />

(vgl. Freisler-Traub/Innreiter-Moser 1999) berücksichtigt. H<strong>in</strong>zu genommen wurden<br />

solche zu<br />

� Mutterschutz (Alewell 2000),<br />

� Erziehungsurlaub (z.B. Pe<strong>in</strong>elt-Jordan 1996),<br />

� Teilzeit (z.B. Straumann et al. 1996; Freisler-Traub/Ind<strong>in</strong>ger 1999 und e<strong>in</strong> Projekt<br />

[Leitung: Walter Oechsler; MitarbeiterInnen: Stephanie Hill, Lars Reichmann]),<br />

� Zeitsouveränität (Heitz 1998),<br />

� Telearbeit (DA),<br />

� Betriebsnaher K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung (z.B. Macharz<strong>in</strong>a/Döbler 1991),<br />

� Familienorientierter Personalpolitik (Lehrveranstaltung an <strong>der</strong> Universität Trier)<br />

sowie zu<br />

� DCCs (s.o.).<br />

7 Für laufende Dissertationen, Habilitationen und Projekte sowie für abgeschlossene, die nicht<br />

als Publikationen angegeben worden s<strong>in</strong>d, wählen wir diese Art <strong>der</strong> Dokumentation, ansonsten<br />

zitieren wir die Veröffentlichungen.


290 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Hätten wir (Krell/Osterloh 1993a) damals schon all diese <strong>Themen</strong> zum Komplex<br />

Vere<strong>in</strong>barkeit zusammengefasst, dann hätte dieser (mit 30 Nennungen) ebenfalls den<br />

zweiten Platz e<strong>in</strong>genommen.<br />

Bei diesem <strong>Themen</strong>schwerpunkt stehen 18 Nennungen, die sich exklusiv auf Frauen<br />

beziehen, nur zwei zu den Vere<strong>in</strong>barkeitsproblemen exklusiv von Männern (s.u.) gegenüber.<br />

Der dritte (damals aufgrund <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Sortierung: zweite) Platz ist wie<strong>der</strong> mit<br />

dem <strong>Themen</strong>komplex Chancengleichheit, Frauenför<strong>der</strong>ung belegt. Dazu gibt es 61<br />

Nennungen (1991: 25), davon ebenfalls vier Projekte, und dieser <strong>Themen</strong>komplex<br />

wurde auch <strong>in</strong> acht Lehrveranstaltungen exklusiv o<strong>der</strong> mit-behandelt. (z.B. an <strong>der</strong> Universität<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr <strong>in</strong> Hamburg und an <strong>der</strong> Universität Basel).<br />

� Es gibt diverse Veröffentlichungen mit Chancengleichheit im Titel (z.B.<br />

Domsch et al. 1994; Krell 1998e). Als weiteres Beispiel sei hier das Modellprojekt<br />

„För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit <strong>in</strong> sächsischen Unternehmen“ (Leitung:<br />

Peter Pawlowsky; Mitarbeiter<strong>in</strong>nen: Uta Wilkens, Anja Loose und Antje<br />

Buschmann) angeführt; Anja Loose promoviert auch zum Thema „Zur subjektiven<br />

Wahrnehmung von Chancengleichheit“.<br />

� Das Etikett Frauenför<strong>der</strong>ung f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> 30 von 61 Nennungen – sehr oft <strong>in</strong><br />

Titeln von Diplomarbeiten, aber auch <strong>in</strong> denen von Veröffentlichungen (vgl.<br />

z.B. Dick 1995b). An <strong>der</strong> Universität L<strong>in</strong>z gibt es dazu (unter Beteiligung e<strong>in</strong>er<br />

Gastprofessor<strong>in</strong>) zwei Projekte: Das e<strong>in</strong>e bezieht sich auf e<strong>in</strong> oberösterreichisches<br />

Unternehmen, das an<strong>der</strong>e auf die Universität selbst. Frauenför<strong>der</strong>ung ist<br />

auch e<strong>in</strong> Querschnittsthema <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em laufenden Projekt zur Praxis betriebsverfassungsrechtlicher<br />

Auswahlrichtl<strong>in</strong>ien (Leitung: Thomas Breisig; Mitarbeiter<strong>in</strong>:<br />

Susanne König).<br />

� Rubriziert haben wir hier schließlich auch Publikationen zu Gleichstellung (vgl.<br />

z.B. Krell 1995b), Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g (Krell et al. 2000) sowie e<strong>in</strong> Projekt zum<br />

Thema Gen<strong>der</strong> Audit (Leitung: Michel Domsch; Mitarbeiter<strong>in</strong>: Uta Lieberum).<br />

Auf dem vierten Platz folgen mit 25 Nennungen die Geschlechtsunterscheidungen.<br />

Da wir diese Rubrik neu gebildet haben, kann ke<strong>in</strong> Vergleich mit 1991 vorgenommen<br />

werden. Hier dom<strong>in</strong>iert mit 15 Angaben das Thema Geschlechtsunterscheidungen<br />

im Führungsverhalten (vgl. z.B. Wun<strong>der</strong>er/Dick 1997c; Rastetter 1997a;<br />

Krell 1998d). Darum geht es auch <strong>in</strong> allen hier rubrizierten Lehrveranstaltungen (z.B.<br />

an den Universitäten Konstanz und Hannover). In Diplomarbeiten werden auch <strong>Themen</strong><br />

wie „Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten“ o<strong>der</strong> „Geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Teamkoord<strong>in</strong>ation“ behandelt. E<strong>in</strong> von Daniela Rastetter<br />

(1998b) herausgegebenes Schwerpunktheft <strong>der</strong> Zeitschrift für Personalforschung hat<br />

den Titel „Geschlechterdifferenzen und Personalmanagement“.<br />

Der fünfte Platz ist gleich doppelt belegt, denn sowohl zu Personalentwicklung<br />

als auch zu Entgelt gibt es 21 <strong>Themen</strong>angaben. Zu dieser Platzierung haben beim<br />

Thema Personalentwicklung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e 10 Diplomarbeiten, beim Thema Entgelt<br />

vor allem 12 Lehrveranstaltungen beigetragen. 1991 nahmen diese beiden <strong>Themen</strong>


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 291<br />

die Plätze drei (Personalentwicklung mit 16 Nennungen) und vier (Entgelt mit 14<br />

Nennungen) e<strong>in</strong>.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Personalentwicklung überwiegen wie schon 1991<br />

Arbeiten zur Entwicklung weiblicher Fach- und Führungskräfte (vgl. z.B. Autenrieth<br />

et al. 1993). H<strong>in</strong>zu kommen solche zur Personalentwicklung für DCCs (vgl. z.B.<br />

Domsch/Krüger-Basener 1999). Neuerd<strong>in</strong>gs werden auch Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Sachen Chancengleichheit<br />

<strong>der</strong> Geschlechter für alle Führungskräfte thematisiert (vgl. z.B. Tondorf/Krell<br />

1999).<br />

Auch h<strong>in</strong>sichtlich des <strong>Themen</strong>komplexes Entgelt gibt es im Vergleich zu 1991<br />

<strong>in</strong>haltliche Neuerungen bzw. Ergänzungen. Damals wurden <strong>in</strong> diesem Zusammenhang<br />

nur Veröffentlichungen zur Diskrim<strong>in</strong>ierung/Chancengleichheit bei <strong>der</strong> Arbeitsbewertung<br />

bzw. <strong>der</strong> anfor<strong>der</strong>ungsabhängigen Differenzierung <strong>der</strong> Grundentgelte genannt.<br />

Diese dom<strong>in</strong>ieren auch jetzt noch (vgl. z.B. Jochmann-Döll/Krell 1993;<br />

Krell/W<strong>in</strong>ter 1998). Es gibt allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>zwischen auch je e<strong>in</strong>e zur leistungsabhängigen<br />

Entgeltdifferenzierung (Krell/Tondorf 1998) und zu e<strong>in</strong>er ökonomisch orientierten<br />

Analyse geschlechtsspezifischer Lohndifferentiale (Föhr 2000); das zuletzt genannte<br />

Thema wird auch <strong>in</strong> vielen Lehrveranstaltungen zur Personalökonomie angesprochen<br />

(z.B. an den Universitäten Bonn und Leipzig).<br />

Auf Platz sechs folgt mit 17 Nennungen Manag<strong>in</strong>g Diversity, e<strong>in</strong> Thema, das zu<br />

Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre noch gar ke<strong>in</strong>e Rolle spielte. Inzwischen gab es dazu fünf<br />

Lehrveranstaltungen (z.B. an den Universitäten Potsdam und Trier), sechs Publikationen<br />

(z.B. Krell 1996c; Wagner/Sepehri 2000a; 2000b), vier Diplomarbeiten sowie<br />

e<strong>in</strong>e Dissertation (Bearbeiter: Peyvand Sepehri; Betreuer: Dieter Wagner), die auch<br />

als Projekt gemeldet wurde.<br />

Platz sieben wird wie<strong>der</strong> von zwei <strong>Themen</strong> e<strong>in</strong>genommen, auf die jeweils 13<br />

Nennungen entfallen: Beschaffung und Auswahl von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen (hier ist die<br />

Platzierung vor allem sieben Veröffentlichungen zu verdanken) und An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich<br />

(hier ist sie vor allem bed<strong>in</strong>gt durch acht Diplomarbeiten). Beide<br />

<strong>Themen</strong> befanden sich 1991 mit je sechs Nennungen auf Platz zehn.<br />

Zur Beschaffung und Auswahl von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen liegt heute auch e<strong>in</strong> deutlich<br />

weiteres und differenzierteres Spektrum von Arbeiten vor als zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 90er Jahre.<br />

Dazu gehören u.a. Beiträge zur Analyse von Stellenanzeigen (vgl. z.B.<br />

Domsch/Lieberum 1997a), e<strong>in</strong>e Dissertation zur Arbeitsvermittlung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Geschlecht<br />

mitbehandelt wird (Bearbeiter<strong>in</strong>: Julia Deimel; Betreuer: Bernd Schauenberg),<br />

mehrere Beiträge zur Auswahl weiblicher Führungskräfte (vgl. z.B. Autenrieth<br />

et al. 1993), e<strong>in</strong>er zur Bedeutung von „Geschlechtsrollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führungskräfteauswahl“<br />

(Gmür 1999), e<strong>in</strong>e Dissertation mit dem Titel „Diskrim<strong>in</strong>ierung von Frauen bei<br />

<strong>der</strong> Personalauswahl: Problemanalyse und Gestaltungsempfehlungen“ (Kay 1998a)<br />

sowie das o.g. Projekt zu den Auswahlrichtl<strong>in</strong>ien.<br />

Zum an<strong>der</strong>en Thema auf Platz sieben, An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich, seien<br />

hier beispielhaft e<strong>in</strong>e Dissertation mit dem Thema „Aufstiegsför<strong>der</strong>ung weiblicher<br />

Führungs(nachwuchs)kräfte <strong>in</strong> den USA und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland“


292 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

(Köhler-Braun 1999) sowie e<strong>in</strong> Beitrag zur Rolle <strong>der</strong> berufstätigen Frauen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

UdSSR (Domsch et al. 1991) genannt.<br />

Den achten Platz belegt mit 12 Nennungen (davon neun Veröffentlichungen) das<br />

Thema Männer, genauer gesagt: Titel, die sich exklusiv auf Männer als wissenschaftlichen<br />

Gegenstand beziehen. 8 Da wir 1991 nur nach „Frauenthemen“ gefragt haben,<br />

ist hier ke<strong>in</strong> Vergleich möglich. Bei den hier rubrizierten Nennungen kann – im Unterschied<br />

zu manchen „Frauenthemen“ – bereits aus den Titeln geschlossen werden,<br />

dass es sich um Beiträge zur neuen bzw. kritischen Männerforschung handelt. Diese<br />

Forschungsrichtung (vgl. dazu z.B. Walter 2000) hat sich seit Mitte <strong>der</strong> 70er Jahre<br />

entwickelt. Ihre Ursprünge s<strong>in</strong>d die Geschlechtsrollenforschung, die Gay-Studies sowie<br />

die Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Frauenforschung bzw. mit fem<strong>in</strong>istischen Theorien.<br />

Der Bezug zu den Gay-Studies und <strong>der</strong> Geschlechtsrollenforschung spiegelt sich<br />

auch <strong>in</strong> unserer Erhebung wi<strong>der</strong>: Vier Veröffentlichungen – alle vom gleichen Autor<br />

– s<strong>in</strong>d den Gay-Studies zuzuordnen: Thematisiert werden „Männliche Homosexualität<br />

<strong>in</strong> Organisationen“ (Maas 1996) und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisationstheorie (Maas 1998),<br />

„Schwule Identität“ (Maas 1997) sowie „Identität und Stigma-Management von homosexuellen<br />

Führungskräften“ (Maas 1999). Mit e<strong>in</strong>er Dissertation über „Männer<br />

zwischen Familie und Beruf“ (Pe<strong>in</strong>elt-Jordan 1996) und e<strong>in</strong>em Artikel „Erziehungsurlaubswillige<br />

Männer“ (Pe<strong>in</strong>elt-Jordan 1998) ist die Geschlechtsrollenproblematik<br />

aus <strong>der</strong> Perspektive von Männern angesprochen. Die Titel <strong>der</strong> weiteren Veröffentlichungen<br />

lauten „Männerbund Management“ (Rastetter 1998a), „...Wie Männer es<br />

schaffen, Frauen die freie Zeit zu stehlen“ (Rastetter 1996b) und „Wollen Männer <strong>in</strong><br />

den Himmel?“ (Domsch 1997). Aufgrund <strong>der</strong> Innovativität bzw. des ‚Seltenheitswerts’<br />

seien hier auch die Titel <strong>der</strong> beiden Diplomarbeiten angeführt: „Männlichkeit<br />

– Realität o<strong>der</strong> Konstrukt?“ und „Was Männer über Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen<br />

denken“.<br />

Auf dem neunten Platz f<strong>in</strong>det sich wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> „Frauenthema“: <strong>der</strong> Auslandse<strong>in</strong>satz<br />

von Frauen (vgl. z.B. Domsch/Lichtenberger 1992a; 1992b; Domsch/Lieberum 1998).<br />

Zu diesem Thema gab es <strong>in</strong>sgesamt neun Nennungen; 1991 dagegen noch ke<strong>in</strong>e.<br />

Auf Platz zehn folgen mit knappem Abstand (acht Nennungen) noch e<strong>in</strong>mal<br />

zwei <strong>Themen</strong>komplexe: Zum e<strong>in</strong>en haben wir hier Beiträge (darunter drei Dissertationen)<br />

rubriziert, die umfassend das Geschlechterverhältnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt bzw. <strong>in</strong><br />

Organisationen (d.h. nicht nur im Management) zum Gegenstand haben. Der an<strong>der</strong>e<br />

<strong>Themen</strong>komplex ist die Rolle des Geschlechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ökonomie, Betriebswirtschafts-<br />

und Personallehre; d.h., die hier rubrizierten Meldungen betreffen nicht den Gegenstandsbereich<br />

dieser Diszipl<strong>in</strong>en, son<strong>der</strong>n die Diszipl<strong>in</strong>en selbst.<br />

Zum <strong>Themen</strong>komplex Geschlechterverhältnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt, <strong>in</strong> Organisationen<br />

gab es u.a. e<strong>in</strong>e exklusive Lehrveranstaltung „Das Geschlechterverhältnis <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

8 Nicht rubriziert wurden hier z.B. Titel wie „Frauen und Männer im Management“ o<strong>der</strong> „Die<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern“.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 293<br />

Arbeitswelt“ (an <strong>der</strong> Universität Basel) und e<strong>in</strong>e Dissertation mit dem Titel „Struktur<br />

und Funktion <strong>der</strong> Geschlechterverhältnisse – Ansätze zur Dekonstruktion e<strong>in</strong>er sozialen<br />

Differenz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Unternehmung“ (Bearbeiter<strong>in</strong>: Iris Koall; Betreuer:<br />

Klaus Bartölke). In diesem Zusammenhang wurde auch und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e das<br />

Geschlechterverhältnis als Macht- bzw. Herrschaftsverhältnis thematisiert (vgl.<br />

Rastetter 1994; Volmerg et al. 1995). In zwei weiteren Dissertationen, die wir hier<br />

zugeordnet haben, geht es um die „Unterrepräsentanz von Frauen <strong>in</strong> Betriebsräten“<br />

(Bearbeiter<strong>in</strong>: Susanne Kohn; Betreuer: Werner Nienhüser) und „Der Betrieb als<br />

Politikarena: E<strong>in</strong> Vergleich arbeitspolitischer Entscheidungsprozesse <strong>in</strong> deutschen,<br />

luxemburgischen und britischen Banken“ (Bearbeiter<strong>in</strong>: Susanne Wienecke; Betreuer:<br />

Dieter Sadowski).<br />

Nun zur Rolle des Geschlechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ökonomie, Betriebswirtschafts- und Personallehre:<br />

Zur Ökonomie wurde z.B. e<strong>in</strong>e R<strong>in</strong>gvorlesung „Ökonomie und Geschlecht“<br />

(an <strong>der</strong> Freien Universität Berl<strong>in</strong>) genannt, zu <strong>der</strong> es auch e<strong>in</strong>e Dokumentation<br />

gibt (Beblo et al. 1999). Mit Blick auf die Betriebswirtschaftslehre ist hier zum<br />

e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong> Referat zum Thema „Dekonstruktion <strong>der</strong> BWL <strong>in</strong> fem<strong>in</strong>istischer Sicht“ im<br />

Rahmen e<strong>in</strong>es Sem<strong>in</strong>ars „Geschichte und Methoden <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre“ (an<br />

<strong>der</strong> Universität Trier), zum an<strong>der</strong>en die diesem Beitrag zugrunde liegende Erhebung<br />

zu den geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> als laufendes Projekt zu nennen. Speziell zur<br />

Personallehre wurden z.B. <strong>der</strong> Sammelband „Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen<br />

– Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik“ (Krell/Osterloh 1993b) sowie die Interpretation<br />

personalökonomischer Theorien <strong>in</strong> Bezug auf Frauen (<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung<br />

an <strong>der</strong> Universität Jena) angeführt.<br />

Zur Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Themen</strong>schwerpunkte seit 1991 lässt sich zusammenfassend<br />

festhalten, dass sich auf den ersten fünf Plätzen fast ke<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen ergeben<br />

haben. Mit an<strong>der</strong>en Worten: Die Favoriten s<strong>in</strong>d die Gleichen geblieben. Die damals<br />

schon genannten <strong>Themen</strong> An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>/Län<strong>der</strong>vergleich, Beschaffung und<br />

Auswahl von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen sowie <strong>der</strong> Auslandse<strong>in</strong>satz von Frauen s<strong>in</strong>d ‚aufgestiegen’<br />

bzw. haben bessere Plätze besetzt. Die restlichen ‚Aufsteiger’ s<strong>in</strong>d – zum<strong>in</strong>dest<br />

z.T. – e<strong>in</strong> Ergebnis <strong>der</strong> erweiterten Fragestellung. ‚Abgestiegen’ ist das Thema<br />

Sexuelle Belästigung, das 1991 mit sieben Nennungen Platz neun e<strong>in</strong>nahm, und auf<br />

das heute nur noch zwei Angaben entfallen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> lässt sich festhalten, dass e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> 1991 konstatierten Lücken <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Forschungslandschaft (vgl. Krell/Osterloh 1992a, 16 ff.) gefüllt wurden: Das gilt z.B.<br />

für die Diskrim<strong>in</strong>ierung/Gleichstellung bei <strong>der</strong> Personalbeurteilung (vgl. Hennerdorf<br />

1998; Krell 1998a) und bei <strong>der</strong> leistungsabhängigen Entgeltdifferenzierung (s.o.).<br />

Trotz <strong>der</strong> hohen faktischen Relevanz nach wie vor vernachlässigt wird dagegen die<br />

Personalfreisetzung.<br />

5.3 Neue Perspektiven?<br />

Wie schon erwähnt wurde, kann von den angegebenen <strong>Themen</strong> bzw. Titeln nicht<br />

immer auf die <strong>in</strong> diesem Zusammenhang e<strong>in</strong>genommene Perspektive geschlossen


294 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

werden. Aber mit bestimmten <strong>Themen</strong> s<strong>in</strong>d zugleich bestimmte Perspektiven verbunden,<br />

und <strong>in</strong>sofern s<strong>in</strong>d hier doch Tendenzaussagen möglich. Das möchten wir am<br />

Beispiel von Manag<strong>in</strong>g Diversity erläutern.<br />

Zunächst propagiert das Konzept Manag<strong>in</strong>g Diversity die Chancengleichheit<br />

(nicht nur) <strong>der</strong> Geschlechter zwar auch mit dem Verweis auf Recht und Moral, aber<br />

vor allem mit dem Argument <strong>der</strong> ökonomischen Vorteilhaftigkeit (vgl. z.B.<br />

Cox/Blake 1991). Damit kommt die ökonomische Perspektive <strong>in</strong>s Spiel, <strong>der</strong>en Vernachlässigung<br />

<strong>in</strong> den Kommentaren <strong>der</strong> Herausgeber <strong>der</strong> Zeitschrift für Personalforschung<br />

zu Krell/Osterloh (1993b) mehrfach kritisiert worden war (vgl. z.B. Eckardste<strong>in</strong><br />

1993, 62; Wächter 1993, 73). Dieser Vorwurf (be-)traf damals allerd<strong>in</strong>gs nicht<br />

nur die Frauenforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre, son<strong>der</strong>n die Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt (vgl.<br />

Wun<strong>der</strong>er/Mittmann 1983; Sadowski et al. 1994). Inzwischen existiert die Personalökonomie<br />

als eigenständige programmatische Orientierung e<strong>in</strong>er Lehre vom Personal,<br />

<strong>der</strong>en VertreterInnen das Repertoire <strong>der</strong> geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> z.B. um<br />

das <strong>der</strong> geschlechtsspezifischen Lohndifferentiale bereichert haben. Die Existenz dieser<br />

programmatischen Orientierung ist allerd<strong>in</strong>gs nicht gleichbedeutend mit e<strong>in</strong>em<br />

Monopol auf die ökonomische Perspektive. Auch davon zeugt das Beispiel Manag<strong>in</strong>g<br />

Diversity, denn das Konzept ist e<strong>in</strong> im Rahmen des Human Resource Management<br />

entwickelter Ansatz – und damit <strong>der</strong> Perspektive des Personalmanagements zuzuordnen<br />

(vgl. dazu auch Krell 1999f).<br />

H<strong>in</strong>zu kommt: Die traditionelle Perspektive sowohl <strong>der</strong> Personalpraxis als auch<br />

<strong>der</strong> Personallehre ist die auf Frauen als „beson<strong>der</strong>e Mitarbeitergruppe“. Aus dieser<br />

Perspektive ersche<strong>in</strong>en weibliche Arbeitskräfte als defizitär und deshalb (neben jüngeren,<br />

älteren, ausländischen und beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Beschäftigten) als Problemgruppe. Dagegen<br />

lehrt uns die Literatur zu Manag<strong>in</strong>g Diversity: Nur wenn vom Mann als „homogenes<br />

Ideal“ (Loden/Rosener 1991) ausgegangen wird, ersche<strong>in</strong>en Frauen als beson<strong>der</strong>e<br />

Gruppe o<strong>der</strong> gar als Problemgruppe, die För<strong>der</strong>maßnahmen im S<strong>in</strong>ne von<br />

‚Entwicklungshilfe’ benötigt. Manag<strong>in</strong>g Diversity lenkt dagegen den Blick auf die<br />

Entwicklungsbedürftigkeit von Organisationen bzw. <strong>der</strong>en Kulturen und auf die dazu<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Beiträge des Human Resource Managements (vgl. z.B. Cox 1991).<br />

Und schließlich impliziert Manag<strong>in</strong>g Diversity e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Perspektive auf<br />

Geschlechtsunterscheidungen, weil Frauen und Männer nicht als jeweils relativ homogene<br />

Gruppen angesehen werden (vgl. z.B. Thomas 2001, 40). Schon <strong>in</strong> „Personalpolitik<br />

aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen...“ (Krell/Osterloh 1993b) wurde die Frage gestellt,<br />

wie wünschenswert e<strong>in</strong>e nach Geschlecht differenzierende Personalpolitik ist<br />

(vgl. Krell 1993) und konstatiert, die „b<strong>in</strong>äre Opposition Mann-Frau greift zu kurz<br />

angesichts <strong>der</strong> ‚neuen Unübersichtlichkeit’“ (Neuberger 1993, 65). Daraus folgt: Nur<br />

wenn es um die Analyse des Geschlechterverhältnisses geht (z.B. um den Frauenanteil<br />

<strong>in</strong> Führungspositionen, den Anteil von Männern <strong>in</strong> Elternzeit o<strong>der</strong> geschlechtsspezifische<br />

Lohndifferentiale), ist e<strong>in</strong>e Differenzierung nach Geschlecht zielführend<br />

für die Realisierung von Chancengleichheit. Wenn es dagegen darum geht, wie sich<br />

Frauen und Männer verhalten, welche Interessen und Identitäten sie haben, führt e<strong>in</strong>e<br />

Orientierung an den Genusgruppen auf den Abweg <strong>der</strong> Stereotypisierung und <strong>der</strong> sta-


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 295<br />

tistischen Diskrim<strong>in</strong>ierung. Denn die Fixierung auf die herkömmlichen Geschlechtsunterscheidungen<br />

(z.B. h<strong>in</strong>sichtlich des Führungsverhaltens) verstellt den Blick sowohl<br />

auf die Geme<strong>in</strong>samkeiten zwischen Frauen und Männern als auch auf die Unterschiede<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Gruppen <strong>der</strong> Männer (vgl. dazu auch Connell 1995) und <strong>der</strong><br />

Frauen (vgl. dazu auch Butler 1991, <strong>in</strong>sbes. 19 ff.). Folgt man Butler, so bleibt damit<br />

bezogen auf Frauen ausgeblendet, dass<br />

� diese auch bei gleichen demographischen Merkmalen unterschiedliche Identitäten<br />

haben,<br />

� jede Frau viele Identitäten hat und<br />

� diese Identitäten sich beständig verschieben (shift<strong>in</strong>g identities).<br />

Das gilt auch für Männer. Generell ist mit den, wenn auch noch vergleichsweise<br />

raren, Beiträgen zur Männerforschung e<strong>in</strong>e neue Perspektive verbunden: e<strong>in</strong>e kritische<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem gängigen Männlichkeitsdiskurs und dessen Effekten,<br />

und zwar sowohl für jene Männer, die dem herkömmlichen Männerbild entsprechen<br />

bzw. entsprechen wollen, als auch für jene, die von ihm abweichen, weil sie z.B.<br />

Elternzeit nehmen o<strong>der</strong> homosexuell s<strong>in</strong>d.<br />

Alles <strong>in</strong> allem bieten die neu h<strong>in</strong>zugekommenen <strong>Themen</strong> durchaus neue Perspektiven<br />

für die Personallehre – und auch für die Personalpraxis.<br />

6. Die Beweggründe<br />

Die Fragen nach den Beweggründen für die Beschäftigung mit geschlechterbezogenen<br />

<strong>Themen</strong> <strong>in</strong> Lehre und/o<strong>der</strong> Forschung wurde neu aufgenommen, so dass hier<br />

ke<strong>in</strong> Vergleich mit 1991 möglich ist. Bezogen auf die Lehre haben 25 Personen geantwortet<br />

und geben folgende Beweggründe an (vgl. Tab. 4).<br />

Tab. 4: Beweggründe für die Berücksichtigung geschlechterbezogener <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lehre<br />

(Mehrfachnennungen möglich)<br />

Antwortkategorie Anzahl<br />

Eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse/eigener Forschungsschwerpunkt 21<br />

Interesse/Anregungen von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls 14<br />

Interesse/Anregungen von StudentInnen 4<br />

Anregung von <strong>der</strong> Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten 4<br />

Zeitgeist/Mo<strong>der</strong>nität 1<br />

Sonstige:<br />

6<br />

„Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Differenzierung zwischen Männern und Frauen“<br />

„Wichtiger Bereich des Arbeitsmarktes, wichtiger Bereich <strong>der</strong> Anwendung von Theorien<br />

zur Erklärung von Sachverhalten“<br />

„Standard – zum<strong>in</strong>dest bei allen ökonomischen Fragen, die sich auf Allokation und Effizienz<br />

beziehen“<br />

„DCC (Dual Career Couples) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> praktisches Problem“<br />

„Verantwortung (für e<strong>in</strong> Mitwirken am Gleichstellungsprozess)“<br />

„Eigene (private) Betroffenheit und Erfahrung“


296 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Mit Blick auf die Forschung ergeben die Antworten von 22 Personen folgendes<br />

Bild (vgl. Tab. 5):<br />

Tab. 5: Beweggründe für die Berücksichtigung geschlechterbezogener <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung<br />

(Mehrfachnennungen möglich):<br />

Antwortkategorie Anzahl<br />

Eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse/eigener Forschungsschwerpunkt 16<br />

Interesse/Anregungen von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls 12<br />

In Aussicht gestellte Drittmittel 5<br />

Zeitgeist/Mo<strong>der</strong>nität 1<br />

Sonstige:<br />

4<br />

Wichtiger Realitätsbereich<br />

Standard – zum<strong>in</strong>dest bei allen ökonomischen Fragen, die sich auf Allokation und Effizienz<br />

beziehen<br />

Wenn es sich um e<strong>in</strong> Problem <strong>der</strong> personalwirtschaftlichen Praxis handelt<br />

Siehe beigefügte Vita<br />

Sowohl h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Forschung als auch h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Lehre überwiegt das<br />

eigene Interesse, gefolgt von Anregungen durch MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.<br />

H<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Lehre spielen dagegen Anregungen von Studierenden bzw. Frauen-<br />

und Gleichstellungsbeauftragten und h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Forschung <strong>in</strong> Aussicht gestellte<br />

Drittmittel e<strong>in</strong>e vergleichsweise ger<strong>in</strong>ge Rolle. Jeweils nur e<strong>in</strong>mal wurde „Zeitgeist/Mo<strong>der</strong>nität“<br />

angekreuzt. 9 Unter „Sonstiges“ wurde mehrfach auf die Praxisrelevanz<br />

geschlechterbezogener <strong>Themen</strong> verwiesen, dies gilt auch für die eigene Lebenspraxis.<br />

Von e<strong>in</strong>em Vertreter e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Speziellen BWL wurde auf e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Fragebogen<br />

angemerkt, wir hätten auch nach den Beweggründen fragen sollen, sich nicht<br />

mit geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> zu befassen. In <strong>der</strong> Tat wären diese Antworten<br />

bestimmt sehr aufschlussreich gewesen, vor allem auch, weil damit sozial erwünschtes<br />

Antwortverhalten ausgeschlossen wird, weshalb wir im Falle e<strong>in</strong>er erneuten Befragung<br />

diese Anregung gerne aufgreifen werden. Im Rahmen <strong>der</strong> Erhebung für die<br />

gesamte BWL haben übrigens e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Antwortenden die Frage nach den Beweggründen<br />

‚umgedreht’ o<strong>der</strong> an an<strong>der</strong>en Stellen erläutert, warum sie sich nicht mit geschlechterbezogenen<br />

<strong>Themen</strong> befassen (vgl. dazu Krell/Karberg 2002b).<br />

9 Diese Antwortkategorie ist auch Gegenstand von Kritik (auf e<strong>in</strong>em Fragebogen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Gutachten), <strong>der</strong>en Tenor ist: Zwar spiele <strong>der</strong> Zeitgeist immer e<strong>in</strong>e gewisse Rolle (z.B. auch<br />

bei den persönlichen Interessen), dennoch vermeide man es eher, dies durch ankreuzen zu<br />

‚outen‘.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 297<br />

7. Das Geschlechterverhältnis im Mittelbau und dessen Bedeutung<br />

Kommen wir nun zur ‚verflixten’ Frage 13. Die Frage nach dem Frauenanteil an<br />

den wissenschaftlichen (<strong>in</strong>klusive drittmittelf<strong>in</strong>anzierten) MitarbeiterInnen haben wir<br />

1991 gestellt, um zu prüfen, ob – bei den damals fast ausschließlich mit Männern besetzten<br />

Professuren – e<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen dem Ausmaß <strong>der</strong> Beschäftigung<br />

mit „Frauenthemen“ und dem Frauenanteil im Mittelbau besteht. Damals s<strong>in</strong>d wir zu<br />

dem Ergebnis gekommen, dass die „Stars“ im Durchschnitt des Befragungszeitraums<br />

den höchsten Frauenanteil im Mittelbau haben (57 Prozent) und die „Abst<strong>in</strong>enten“<br />

mit durchschnittlich 11 Prozent den niedrigsten (vgl. Krell/Osterloh 1993a, 14). Uns<br />

war aber auch bewusst, dass dies e<strong>in</strong> statistischer Zusammenhang ist, dem unterschiedliche<br />

Kausalzusammenhänge zu Grunde liegen können: E<strong>in</strong> hohes Ausmaß <strong>der</strong><br />

Beschäftigung mit Frauenthemen kann bed<strong>in</strong>gt se<strong>in</strong> durch Impulse <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen,<br />

10 durch die Rekrutierung von Frauen für Drittmittelprojekte zu „Frauenthemen“<br />

o<strong>der</strong> auch durch e<strong>in</strong>e Aufgeschlossenheit sowohl für Frauen als Mitarbeiter<strong>in</strong>nen als<br />

auch für Frauen als „Thema“.<br />

Generell ist <strong>der</strong> Frauenanteil am wissenschaftlichen Nachwuchs e<strong>in</strong> Indikator <strong>in</strong><br />

Sachen Chancengleichheit bei <strong>der</strong> Besetzung von Stellen – und Voraussetzung für<br />

mehr Chancengleichheit beim Zugang zu Professuren, die ja noch immer überwiegend<br />

mit Männern besetzt s<strong>in</strong>d. Deshalb ist er auch e<strong>in</strong> Bewertungskriterium für wissenschaftliche<br />

Institutionen, die sich um den Total E-Quality Science Award bewerben<br />

(vgl. dazu den Total E-Quality Newsletter vom Oktober 2000). Fragen wir deshalb<br />

zunächst nach <strong>der</strong> Entwicklung des Frauenanteils im Befragungszeitraum. E<strong>in</strong>en<br />

re<strong>in</strong> männlichen Mittelbau meldeten für den Zeitraum von 1991 bis 1995 vier <strong>der</strong> 28<br />

ProfessorInnen, von denen Antworten dazu vorlagen; von 1996 bis 2000 s<strong>in</strong>d es null<br />

<strong>der</strong> 42, die dazu Angaben gemacht haben. E<strong>in</strong>en Frauenanteil von unter 50 Prozent<br />

hatten von 1991 bis 1995 drei Viertel <strong>der</strong> Antwortenden; von 1996 bis 2000 zwei<br />

Drittel. An zwei Lehrstühlen gab es im gesamten Befragungszeitraum e<strong>in</strong>en re<strong>in</strong><br />

weiblichen Mittelbau. Demnach s<strong>in</strong>d zwar Fortschritte zu verzeichnen, aber noch<br />

immer beträgt <strong>der</strong> Frauenanteil an <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Lehrstühle unter 50 Prozent.<br />

Nun zurück zu unserer Ausgangsfrage nach dem Zusammenhang zwischen dem<br />

Frauenanteil im Mittelbau und dem Ausmaß <strong>der</strong> Beschäftigung mit geschlechterbezogenen<br />

<strong>Themen</strong>, die, wie wir gesehen haben, ja noch immer überwiegend Frauenthemen<br />

s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> statistischer Zusammenhang lässt sich anhand unseres Datenmaterials<br />

nicht erkennen. Festgehalten werden kann nur: Die beiden Professuren mit e<strong>in</strong>em<br />

re<strong>in</strong> weiblichen Mittelbau s<strong>in</strong>d unter „Stars“ rubriziert. Und e<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die beigefügte<br />

Bibliographie <strong>der</strong> genannten Veröffentlichungen zeigt, dass es überwiegend Frauen<br />

s<strong>in</strong>d, die zu geschlechterbezogenen resp. Frauenthemen veröffentlichen, während die<br />

Beiträge zur Männerforschung überwiegend von Männern stammen.<br />

10 Aufschlussreich <strong>in</strong> diesem Zusammenhang ist auch, dass auf e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Fragebogen bei <strong>der</strong><br />

Frage nach den Beweggründen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antwortkategorie „Interesse/Anregungen von MitarbeiterInnen“<br />

das „I“ durch e<strong>in</strong> „i“ ersetzt wurde.


298 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

8. Zusammenfassung und Ausblick<br />

„Das Personal“ ist nur dem Begriff nach e<strong>in</strong> „kollektives Neutrum“ (Türk 1990,<br />

56). Insofern ist es, um aus e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> Gutachten zu zitieren „alles an<strong>der</strong>e als e<strong>in</strong><br />

Ruhmesblatt“, wenn nur 33 <strong>der</strong> 46 Antwortenden (= 72 Prozent) angeben, dass sich<br />

<strong>in</strong> ihrem Arbeitsbereich überhaupt mit geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> befasst wird.<br />

Und <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong>er, die dies bejahen, ist seit 1991 sogar noch gesunken. Es s<strong>in</strong>d aber<br />

nicht nur Rückschritte, son<strong>der</strong>n auch Fortschritte zu verzeichnen. Das gilt nicht<br />

nur für die vergrößerte Anzahl <strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt genannten <strong>Themen</strong> bzw. Titel, die nur<br />

z.T. <strong>der</strong> erweiterten Fragestellung geschuldet ist, son<strong>der</strong>n auch für e<strong>in</strong>e breitere und<br />

differenziertere Bearbeitung <strong>der</strong> klassischen „Frauenthemen“. Allerd<strong>in</strong>gs ist diese<br />

Tendenz zu e<strong>in</strong>em nicht ger<strong>in</strong>gen Anteil auf die Angaben <strong>der</strong> drei Professuren zurückzuführen,<br />

die damals wie heute zu den „Stars“ zählen. Wenn <strong>der</strong>en InhaberInnen<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den Ruhestand gehen und nicht neue „Stars“ und/o<strong>der</strong> viele „Aktive“ an ihre<br />

Stellen treten, dann ist es um die Zukunft <strong>der</strong> Geschlechterforschung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

schlecht bestellt.<br />

Bibliographie <strong>der</strong> im Rahmen <strong>der</strong> Befragung genannten Publikationen<br />

(1991 – 2000) 11<br />

Alewell, Dorothea (2000): Ökonomische Analyse <strong>der</strong> Regelungen des Mutterschutzes <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Diskussionspapier <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong> Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena (Reihe A, Nr. 2000/3). Jena<br />

Auer, Manfred (2000): Vere<strong>in</strong>barungskarrieren – E<strong>in</strong>e karrieretheoretische Analyse des Verhältnisses<br />

von Erwerbstätigkeit und Elternschaft. München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e (1996): Wandel im Personalmanagement. Differenzierung und Integration im<br />

Interesse weiblicher Führungskräfte. Wiesbaden.<br />

Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e/Chemnitzer, Kar<strong>in</strong>/Domsch, Michel E. (1993): Personalauswahl und<br />

-entwicklung von weiblichen Führungskräften. Frankfurt a.M.<br />

Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e/Domsch, Michel, E./Pfeiffer, Petra (1994): Personalauswahl und Personalentwicklung<br />

von weiblichen Führungskräften und Führungsnachwuchskräften <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64, 1373-1399.<br />

Beblo, Miriam/Krell, Gertraude/Schnei<strong>der</strong>, Katr<strong>in</strong>/Soete, Birgit (Hg.) (1999): Ökonomie und Geschlecht.<br />

Volks- und betriebswirtschaftliche Analysen mit <strong>der</strong> Kategorie Geschlecht. München<br />

und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Dick, Petra (1995a): Frauen bei Hertie – e<strong>in</strong> Konzept zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Chancengleichheit. In:<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Kuhn, Thomas (Hg.): Innovatives Personalmanagement. Frankfurt a.M., 352-<br />

380.<br />

Dick, Petra (1995b): Frauenför<strong>der</strong>ung als Ansatzpunkt zur unternehmerischen Gestaltung <strong>der</strong> Personalarbeit<br />

– Darstellung aus Sicht <strong>der</strong> Wissenschaft. In: Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Kuhn, Thomas<br />

(Hg.): Innovatives Personalmanagement. Frankfurt a.M., 333-351.<br />

11 Ältere sowie noch nicht erschienene Beiträge wurden nicht berücksichtigt. Quellen, die im<br />

Text angegeben aber hier nicht verzeichnet s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den sich unter „Sonstige zitierte Literatur“.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 299<br />

Dittberner, Hannelore/Krell, Gertraude (1995): Frauen <strong>in</strong> Teams: Rationalisierungsgew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong>nen?<br />

In: Personalwirtschaft 22, Heft 11, 11-14.<br />

Domsch, Michel E. (1992): Personalmarket<strong>in</strong>g für Frauen <strong>in</strong> Fach- und Führungspositionen. In:<br />

Strutz, Hans (Hg.): Strategien des Personalmarket<strong>in</strong>gs. Wiesbaden, 171-182.<br />

Domsch, Michel E. (1997): Wollen Männer <strong>in</strong> den Himmel? (Interview). In: Trojaner 4, 26-29.<br />

Domsch, Michel E./Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e (1993a): Der lange Weg <strong>in</strong> leitende Positionen. Weibliche<br />

Führungsqualitäten verkannt. In: Forschung – Mitteilung <strong>der</strong> DFG, Heft 4, 8-10.<br />

Domsch, Michel E./Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e (1993b): Women <strong>in</strong> German Management. A High-<br />

Potential Human Resource: An Empirical Survey. In: Bus<strong>in</strong>ess & the Contemporary World 5,<br />

20-34.<br />

Domsch, Michel E./Autenrieth, Christ<strong>in</strong>e (1994): The Long Road to Executive Positions. Female<br />

Lea<strong>der</strong>ship Un<strong>der</strong>valued. In: German Research. Reports of the DFG 2/3, 8-11.<br />

Domsch, Michel E./Hadler, Antje/Krüger, Detlev (1994): Personalmanagement & Chancengleichheit.<br />

Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung beruflicher Chancen von Frauen <strong>in</strong> Hamburg.<br />

München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Domsch, Michel E./Kahlfuss, Katja/Kunzmann, Eva (1991): Die Rolle <strong>der</strong> berufstätigen Frauen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> UdSSR – Anspruch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 17,<br />

87-94.<br />

Domsch, Michel E./Kleim<strong>in</strong>ger, Klemens/Ladwig, Desiree/Strasse, Christiane (1998): Job Shar<strong>in</strong>g<br />

für Führungskräfte. In: Zeitschrift Führung + Organisation 67, 95-100.<br />

Domsch, Michel/Krüger-Basener, Maria (1999): Personalplanung und -entwicklung für Dual Career<br />

Couples (DCC´s). In: Rosenstiel, Lutz von/Regnet, Erika/Domsch, Michel E. (Hg.): Führung<br />

von Mitarbeitern. 3. Aufl. Stuttgart, 547-558.<br />

Domsch, Michel E./Ladwig, Ariane (1997): Dual Career Couples (DCC´s). E<strong>in</strong>sichten und Aussichten<br />

für Karrierepaare und Unternehmen. In: Report Psychologie 22, 310-315.<br />

Domsch, Michel/Ladwig, Ariane (1998): Dual Career Couples: Die unerkannte Zielgruppe. In:<br />

Gross, Werner (Hg.): Karriere 2000. Hoffnungen – Chancen – Perspektiven – Probleme – Risiken.<br />

Bonn, 126-143.<br />

Domsch, Michel E./Ladwig, Desiree H. (Hg.) (2000): Reconciliation of Family and Work <strong>in</strong> Eastern<br />

European Countries. Frankfurt a.M.<br />

Domsch, Michel E./Lichtenberger, Bianka (1992a): Foreign Assignment for Female German Managers.<br />

In: The International Executive 34, 345-355.<br />

Domsch, Michel E./Lichtenberger, Bianka (1992b): Internationaler E<strong>in</strong>satz weiblicher Führungskräfte.<br />

In: Strutz, Hans/Wiedemann, Klaus (Hg.): Internationales Personalmarket<strong>in</strong>g. Konzepte,<br />

Erfahrungen, Perspektiven. Wiesbaden, 95-107.<br />

Domsch, Michel E./Lieberum, Uta B. (1995): Frauen als Fach- und Führungskräfte. E<strong>in</strong>e empirische<br />

Anzeigenanalyse. In: Personalführung 28, Heft 5, 404-409.<br />

Domsch, Michel E./Lieberum, Uta B. (1997a): Chancengleichheit auf dem Stellenmarkt. E<strong>in</strong>e empirische<br />

Anzeigenanalyse. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 26, 161-165.<br />

Domsch, Michel E./Lieberum, Uta B. (1997b): Weibliche Führungskräfte im Ausland. In: Personalwirtschaft<br />

24, Heft 9, 18-21.<br />

Domsch, Michel E./Lieberum, Uta B. (1998): Auslandse<strong>in</strong>satz weiblicher Führungskräfte. In: Krell,<br />

Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 201-211.<br />

Domsch, Michel E./Macke, Harriet/Schöne, Krist<strong>in</strong>a (1996): Weibliche Angestellte im deutschen<br />

Transformationsprozeß. E<strong>in</strong>e Analyse des Wandels „weiblicher“ Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen und die<br />

Entwicklung zukünftiger Strategien <strong>der</strong> betrieblichen Personalpolitik für weibliche Angestellte<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> privaten Wirtschaft <strong>der</strong> neuen Bundeslän<strong>der</strong>. München und Mer<strong>in</strong>g.


300 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Domsch, Michel E./Macke, Harriet (1999): German Reunification – Impacts on the Situation of<br />

Female Employees. In: Management International Review 39, 71-91.<br />

Emmerich, Astrid/Krell, Gertraude (1998): Manag<strong>in</strong>g Diversity-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs. In: Krell, Gertraude<br />

(Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 369-386.<br />

Föhr, Silvia (2000): Geschlechtsspezifische Lohndifferentiale – Befunde und ökonomische Analyse.<br />

In: Nagelschmidt, Ilse (Hg.): Leipziger Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung.<br />

Reihe A, Band. 2. Leipzig, 31-68.<br />

Freisler-Traub, Andrea/Ind<strong>in</strong>ger, Sab<strong>in</strong>e (1998): Die Arbeitszeit als Gestaltungsmerkmal im Berufsleben<br />

von Frauen. In: Floßmann, Ursula/Hau<strong>der</strong>, Ilse (Hg.): Recht auf Teilzeit-Arbeit für Eltern.<br />

L<strong>in</strong>z, 11-143.<br />

Freisler-Traub, Andrea/Ind<strong>in</strong>ger, Sab<strong>in</strong>e (1999): Teilzeitarbeit – Risiko o<strong>der</strong> Chance? Gestaltungsoptionen<br />

und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er frauenspezifischen Betrachtungsweise. L<strong>in</strong>z.<br />

Freisler-Traub, Andrea/Innreiter-Moser, Cäcilia (Hg.) (1999): Zerreißproben – Frauen im Spannungsfeld<br />

von Gesellschaft – Beruf – Familie. L<strong>in</strong>z.<br />

Gmür, Markus (1998): Geschlechterrollen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führungskräfteauswahl. Diskussionsbeitrag Nr. 19<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Reihe: Management. Forschung und Praxis des Lehrstuhls für Management. Hg. von<br />

Prof. Rüdiger Klimecki. Konstanz.<br />

Hadler, Antje (1995): Frauen <strong>in</strong> Führungspositionen. Prognosen bis zum Jahr 2000. E<strong>in</strong>e empirische<br />

Untersuchung betrieblicher Voraussetzungen und Entwicklungen <strong>in</strong> Großunternehmen.<br />

Frankfurt a.M.<br />

Hadler, Antje/Domsch, Michel E. (1994): Frauen auf dem Weg <strong>in</strong> Spitzenpositionen <strong>der</strong> Wirtschaft?<br />

E<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und<br />

Zeitgeschichte, Bd. 6/94, 11.02.1994, B6/Stars, 11-21.<br />

Hausen, Kar<strong>in</strong>/Krell, Gertraude (1993a): Perspektiven e<strong>in</strong>er Politik <strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen<br />

und Männern. In: Dies. (Hg.): Frauenerwerbsarbeit. München und Mer<strong>in</strong>g, 9-24.<br />

Hausen, Kar<strong>in</strong>/Krell, Gertraude (Hg.) (1993b): Frauenerwerbsarbeit: Forschung zu Geschichte und<br />

Gegenwart. München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Heitz, Andrea (1998): Zeitsouveränität für ArbeitnehmerInnen – E<strong>in</strong> Gestaltungsmerkmal <strong>der</strong> Arbeitszeit<br />

und personalwirtschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ung. L<strong>in</strong>z.<br />

Hennersdorf, Susan (1998): Aufstiegsdiskrim<strong>in</strong>ierung von Frauen durch Mitarbeiterbeurteilungen?<br />

Organisatorische Perspektiven. Wiesbaden.<br />

Jochmann-Döll, Andrea/Krell Gertraude (1993): Die Methoden haben gewechselt, die „Geschlechterabzüge“<br />

bleiben – Auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er Neubewertung von Frauenarbeit. In: Hausen, Kar<strong>in</strong>/Krell,<br />

Gertraude (Hg.): Frauenerwerbsarbeit. München und Mer<strong>in</strong>g, 133-148.<br />

Kay, Rosemarie (1997): Doch nicht objektiv. Überlegungen zur Benachteiligung von Frauen. In:<br />

Personalwirtschaft 24, Heft 5, 16-18.<br />

Kay, Rosemarie (1998a): Diskrim<strong>in</strong>ierung von Frauen bei <strong>der</strong> Personalauswahl: Problemanalyse<br />

und Gestaltungsempfehlungen. Wiesbaden.<br />

Kay, Rosemarie (1998b): Gew<strong>in</strong>nung und Auswahl von MitarbeiterInnen. In: Krell, Gertraude<br />

(Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 329-346.<br />

Köhler-Braun, Kathar<strong>in</strong>a (2000): Aufstiegsför<strong>der</strong>ung weiblicher Führungs(nachwuchs)kräfte <strong>in</strong> den<br />

USA und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flußnahme und praktische<br />

Auswirkungen. Frankfurt a.M.<br />

Krell, Gertraude (1993a): Wie wünschenswert ist e<strong>in</strong>e nach Geschlecht differenzierende Personalpolitik?<br />

In: Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen<br />

– Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g, 49-60.<br />

Krell, Gertraude (1993b): Zur Bewertung „typischer“ Frauenarbeitsplätze – Bestandsaufnahme und<br />

Perspektiven. In: Soziale Frauenberufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krise. Aufwertung und Berufsperspektiven.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 301<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Fachtagung <strong>der</strong> Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit KOBRA, 10. und 11. Februar 1993. Berl<strong>in</strong>, 104-109.<br />

Krell, Gertraude (1994a): „Weiblicher Führungsstil“ und „mo<strong>der</strong>ne Organisationskultur“ – e<strong>in</strong>e<br />

frauenför<strong>der</strong>liche Verb<strong>in</strong>dung? In: Zeitschrift Führung + Organisation 63, 377-380.<br />

Krell, Gertraude (1994b): Die Verfahren <strong>der</strong> Arbeitsbewertung – Kritische Bestandsaufnahme und<br />

Perspektiven. In: W<strong>in</strong>ter, Reg<strong>in</strong>e (Hg.): Frauen verdienen mehr. Zur Neubewertung von Frauenarbeit<br />

im Tarifsystem. Berl<strong>in</strong>, 43-53.<br />

Krell, Gertraude (1995a): Frauenför<strong>der</strong>ung und betriebliche Personalpolitik – o<strong>der</strong>: Wie kann die<br />

Personalpolitik im Interesse von Frauen umstrukturiert werden? In: KOBRA/Senatsverwaltung<br />

für Arbeit und Frauen (Hg.): Frauenorientierte Personalentwicklung: Möglichkeiten<br />

und Chancen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Berl<strong>in</strong>-Brandenburg, Dokumentation <strong>der</strong> Arbeitstagung am<br />

08.06.1994. Berl<strong>in</strong>, 9-16.<br />

Krell, Gertraude (1995b): Neues Steuerungsmodell und kommunale Gleichstellungsarbeit. In: Zeitschrift<br />

für Frauenforschung 13, Heft 1+2, 28-38.<br />

Krell, Gertraude (1996a): Gleichstellungscontroll<strong>in</strong>g. In: Personalwirtschaft 23, Heft 11, 12-14.<br />

Krell, Gertraude (1996b): Gleichstellungspolitische Aspekte <strong>der</strong> Verwaltungsreform. In:<br />

Busch, Rolf (Hg.): Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> öffentlichen Verwaltung. Berl<strong>in</strong>, 70-80.<br />

Krell, Gertraude (1996c): Mono- o<strong>der</strong> multikulturelle Organisationen. „Manag<strong>in</strong>g Diversity“ auf<br />

dem Prüfstand. In: Industrielle Beziehungen 3, 334-350.<br />

Krell, Gertraude (1996d): Quotierung überflüssig? In: Die Mitbestimmung, 42. Jg., Heft 2, 49-51.<br />

Krell, Gertraude (1997): Eckste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>er erfolgversprechenden Gleichstellungspolitik. In: Personal<br />

– Zeitschrift für Human Resource Management 49, 132-145.<br />

Krell, Gertraude (1998a): Gleichstellungspolitische Aspekte <strong>der</strong> Personalbeurteilung. In: Verwaltung<br />

und Management 4, 125-139.<br />

Krell, Gertraude (1998b): Chancengleichheit: Von <strong>der</strong> Entwicklungshilfe zum Erfolgsfaktor. In:<br />

Berthel, Jürgen (Hg.): Unternehmen im Wandel. München und Mer<strong>in</strong>g, 83-96.<br />

Krell, Gertraude (1998c): Chancengleichheit: Von <strong>der</strong> Entwicklungshilfe zum Erfolgsfaktor. In:<br />

Dies. (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 13-28.<br />

Krell, Gertraude (1998d): „Vorteile e<strong>in</strong>es neuen, weiblichen Führungsstils“ – zur Fragwürdigkeit<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong>zeit vielstrapazierten Behauptung. In: Dies. (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik.<br />

2. Aufl. Wiesbaden, 339-347.<br />

Krell, Gertraude (1998e) (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen<br />

und Männern <strong>in</strong> Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen<br />

– Lösungen. 2. Aufl. Wiesbaden.<br />

Krell, Gertraude (1999a): Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte<br />

o<strong>der</strong>/und Organisationen als Erfolgsfaktor? In: Bock, Ulla/Alfermann, Dorothea (Hg.):<br />

Androgynie: Vielfalt <strong>der</strong> Möglichkeiten. Stuttgart und Weimar, 173-182.<br />

Krell, Gertraude (1999b): Chancengleichheit durch Personalpolitik – Argumente & Konzepte. In:<br />

Freisler-Traub, Andrea/Innreiter-Moser, Cäcilia (Hg.): Zerreißproben. Frauen im Spannungsfeld<br />

von Gesellschaft – Beruf – Familie. L<strong>in</strong>z, 27-45.<br />

Krell, Gertraude (1999c): Entgelt, Arbeit, Führung: Die Rolle des Geschlechts <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft<br />

und <strong>der</strong> Personallehre. In: Beblo, Miriam et al. (Hg.): Ökonomie und Geschlecht.<br />

München und Mer<strong>in</strong>g, 161-183.<br />

Krell, Gertraude (1999d): Gleichstellung. In: Dey, Günter/Grauvogel, Michael (Hg.): Wirtschaftswissen<br />

von A-Z für die erfolgreiche Betriebsratspraxis. Kiss<strong>in</strong>g, 1-6.<br />

Krell, Gertraude (1999e): Manag<strong>in</strong>g Diversity: Chancengleichheit als Erfolgsfaktor. In: Personalwirtschaft<br />

26, Heft 4, 24-26.


302 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Krell, Gertraude (1999f): Mitbestimmung und Chancengleichheit o<strong>der</strong> „Geschenkt wird e<strong>in</strong>er<br />

nichts“. E<strong>in</strong> Stück <strong>in</strong> drei Akten. In: Breisig, Thomas (Hg.): Mitbestimmung – Gesellschaftlicher<br />

Auftrag und ökonomische Ressource. Festschrift für Hartmut Wächter. München und<br />

Mer<strong>in</strong>g, 183-202.<br />

Krell, Gertraude (1999g): Ökonomische Argumente für e<strong>in</strong>e Politik <strong>der</strong> Chancengleichheit im<br />

kommunalen Verwaltungsprozess. In: Kißler, Leo/Wiechmann, Elke (Hg.): Gleichstellungspolitik<br />

und kommunale Verwaltungsreform. Baden-Baden, 87-96.<br />

Krell, Gertraude (2000): Manag<strong>in</strong>g Diversity: Chancen für Frauen? In: KOBRA (Hg.): Manag<strong>in</strong>g<br />

Diversity. Berl<strong>in</strong>, 27-38.<br />

Krell, Gertraude/Leutner, Barbara (1998): Kommunale Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung und Gleichstellungspolitik.<br />

In: Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl.<br />

Wiesbaden, 37-46.<br />

Krell, Gertraude/Mückenberger, Ulrich/Tondorf, Kar<strong>in</strong> (2000): Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g: Informationen<br />

und Impulse. Hg. vom Nie<strong>der</strong>sächsischen M<strong>in</strong>isterium für Frauen Arbeit und Soziales.<br />

Hannover.<br />

Krell Gertraude/Osterloh, Margit (1993a): Welchen Stellenwert haben Frauenthemen an Personallehrstühlen<br />

im deutschsprachigen Raum? E<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme. In: Dies. (Hg.): Personalpolitik<br />

aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München<br />

und Mer<strong>in</strong>g, 11-27.<br />

Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.) (1993b): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von <strong>der</strong> Frauenforschung<br />

lernen? Son<strong>der</strong>band 1992 <strong>der</strong> Zeitschrift für Personalforschung. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Krell, Gertraude/Tondorf, Kar<strong>in</strong> (1998): Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Leistungslohn,<br />

Leistungszulagen, Leistungsbeurteilung auf dem gleichstellungspolitischem Prüfstand. In:<br />

Krell, Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 303-<br />

317.<br />

Krell, Gertraude/W<strong>in</strong>ter, Reg<strong>in</strong>e (1995): Anmerkung zum Urteil des BAG vom 23.02.1994 – 4<br />

AZR 219/93. In: Hueck, Alfred/Nipperdey, Hans C./Dietz, Rolf (Hg.): Arbeitsrechtliche Praxis,<br />

Nachschlagewerk des BArbG, Nr. 51 zu Artikel 119 EWG Vertrag, Bl. 860-863.<br />

Krell, Gertraude/W<strong>in</strong>ter, Reg<strong>in</strong>e (1998): Anfor<strong>der</strong>ungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen<br />

auf dem Weg zu e<strong>in</strong>er diskrim<strong>in</strong>ierungsfreie(re)n Arbeitsbewertung. In: Krell,<br />

Gertraude (Hg.): Chancengleichheit durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 283-302.<br />

Maas, Jörg (1996): Männliche Homosexualität <strong>in</strong> Organisationen. Argumente für e<strong>in</strong>e überfällige<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit e<strong>in</strong>em tabuisierten Thema. In: Zeitschrift für Personalforschung 10,<br />

107-134.<br />

Maas, Jörg (1997): Schwule Identität 1997. In: Was heißt hier schwul? Politik und Identitäten im<br />

Wandel. Hamburg, 111-129.<br />

Maas, Jörg (1998): Organisation – Strukturation – Homosexualität. Integration <strong>der</strong> Phänomene<br />

Männlichkeit und Homosexualität <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en strukturationstheoretisch fundierten Ansatz <strong>der</strong><br />

Organisationstheorie. In: Zeitschrift für Personalforschung 12, 223-256.<br />

Maas, Jörg (1999): Identität und Stigma-Management von homosexuellen Führungskräften. Wiesbaden.<br />

Macharz<strong>in</strong>a, Klaus/Döbler, Thomas (1991): Betriebsnahe K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung. Projektbericht zur Verbesserung<br />

von Beruf und Familie. Projektbericht im Auftrag des und hg. vom Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

Baden-Württemberg. Stuttgart.<br />

Macharz<strong>in</strong>a, Klaus/Döbler, Thomas (1993): Betriebsnahe K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung, Praxisorientierter Leitfaden<br />

mit Projektbericht zur Errichtung und zum Betrieb e<strong>in</strong>er betriebsnahen K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstät-


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 303<br />

te: Wissenschaftliche Begleituntersuchung im Auftrag des und hg. vom Wirtschaftsm<strong>in</strong>isterium<br />

Baden-Württemberg. Stuttgart.<br />

Macke, Harriet (1999): Arbeitszeitflexibilisierung <strong>in</strong> Ostdeutschland. Wiesbaden.<br />

Müller, Werner R. (1991): Führung als Beziehungsgestaltung. In: Schriftenreihe SV-Service, Heft<br />

19, 2-17.<br />

Neuberger, Oswald (1992): Beziehungen zwischen Kolleg(<strong>in</strong>n)en. In: Auhagen, Ann E./Salisch,<br />

Maria von (Hg.): Zwischenmenschliche Beziehungen. Gött<strong>in</strong>gen, 257-278.<br />

Neuberger, Oswald (1996): Relationships between colleagues. In: Auhagen, Ann E./Salisch, Maria<br />

von (Ed.): The Diversity of Human Relationships. Cambridge, 269-288.<br />

Pe<strong>in</strong>elt-Jordan, Klaus (1996): Männer zwischen Familie und Beruf – e<strong>in</strong> Anwendungsfall für die<br />

Individualisierung <strong>der</strong> Personalpolitik. München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Pe<strong>in</strong>elt-Jordan, Klaus (1998): Erziehungsurlaubswillige Männer. In: Krell, Gertraude (Hg): Chancengleichheit<br />

durch Personalpolitik. 2. Aufl. Wiesbaden, 183-191.<br />

Rastetter, Daniela (1993): Mach bloß ke<strong>in</strong> Theater. Organisation als Rollenspiel. In: Krell, Gertraude/Osterloh,<br />

Margit (Hg): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g, 230-250.<br />

Rastetter, Daniela (1994): Sexualität und Herrschaft <strong>in</strong> Organisationen. E<strong>in</strong>e geschlechtervergleichende<br />

Analyse. Opladen.<br />

Rastetter, Daniela (1996a): Die Frau im Netz. Chancen und Risiken <strong>der</strong> Telekommunikation für die<br />

Frau. In: Schäfer, Gabriele/Stengel, Mart<strong>in</strong> (Hg.): Vollgas auf <strong>der</strong> Datenautobahn? Perspektiven<br />

digitaler Telekommunikation. München, 63-83.<br />

Rastetter, Daniela (1996b): Freizeit braucht freie Zeit. O<strong>der</strong>: Wie Männer es schaffen, Frauen die<br />

freie Zeit zu stehlen. In: Hartmann, Hans/Häubl, Rolf (Hg.): Freizeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erlebnisgesellschaft.<br />

Opladen, 45-66.<br />

Rastetter, Daniela (1996c): Soft skills – Chancen zur Humanisierung <strong>der</strong> Wirtschaft? <strong>in</strong>: August,<br />

Ursula/Reihs, Sigrid (Hg.): Der neue Man(n)ager: Überlegungen zu e<strong>in</strong>er fem<strong>in</strong>istischen Ökonomie,<br />

Bochum, 50-59.<br />

Rastetter, Daniela (1997a): Frauen, die besseren Führungskräfte? Soft Skills als neue Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

im Management. In: Journal für Psychologie 5, 43-56.<br />

Rastetter, Daniela (1997b): Mann und Frau. Mikropolitik <strong>der</strong> Geschlechter. In: Kurswechsel 3, 55-<br />

66.<br />

Rastetter, Daniela (1998a): Männerbund Management. Ist Gleichstellung trotz wirksamer archaischer<br />

Gegenkräfte möglich? In: Zeitschrift <strong>in</strong> Personalforschung 12, 167-187.<br />

Rastetter, Daniela (1998b): Geschlechterdifferenzen und Personalmanagement. Schwerpunktheft<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift für Personalforschung 12, Heft 2, München und Mer<strong>in</strong>g.<br />

Rastetter, Daniela (1999): Sexuelle Belästigung – e<strong>in</strong> betriebliches Problem. In: Zeitschrift für<br />

Frauenforschung 17, Heft 1+2, 90-108.<br />

Stoll, Evelyn (1993): Die Qualität von Teilzeitarbeit. In: Hausen, Kar<strong>in</strong>/Krell, Gertraude (Hg):<br />

Frauenerwerbstätigkeit. München und Mer<strong>in</strong>g, 85-107.<br />

Straumann, Leila/Hirt, Monika/Müller, Werner R. (1996): Teilzeitarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Führung. Perspektiven<br />

für Frauen und Männer <strong>in</strong> qualifizierten Berufen. Zürich.<br />

Tondorf, Kar<strong>in</strong>/Krell, Gertraude (1999): „An den Führungskräften führt ke<strong>in</strong> Weg vorbei!“ Erhöhung<br />

von Gleichstellungsmotivation und -kompetenz von Führungskräften des öffentlichen<br />

Dienstes. Editionen <strong>der</strong> Hans-Böckler-Stiftung Band 23. Düsseldorf.<br />

Volmerg, Birgit/Leithäuser, Thomas/Neuberger, Oswald/Ortmann, Günther/Sievers, Burkhard<br />

(1995): Nach allen Regeln <strong>der</strong> Kunst. Macht und Geschlecht <strong>in</strong> Organisationen. Freiburg.<br />

Wagner, Dieter/Sepehri, Payvand (2000a): „Manag<strong>in</strong>g Diversity“ – E<strong>in</strong>e empirische Bestandsaufnahme.<br />

In: Personalführung 33, Heft 7, 50-59.


304 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Wagner, Dieter/Sepehri, Payvand (2000b): Manag<strong>in</strong>g Diversity –Wahrnehmungen und Verständnis<br />

im Internationalen Management. In: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management<br />

52, 456-462.<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Dick, Petra (1996): S<strong>in</strong>d weibliche Führungskräfte an<strong>der</strong>s? Beson<strong>der</strong>heiten und<br />

personalpolitische Folgerungen. In: Personalführung 29, Heft 5, 406-413.<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Dick, Petra (1997a): Frauen im Management. Beson<strong>der</strong>heiten und personalpolitische<br />

Folgerungen – e<strong>in</strong>e empirische Studie. In: Dies. (Hg.): Frauen im Management. Neuwied<br />

et al., 5-205.<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Dick, Petra (1997b): Frauen im Management. Ergebnisse e<strong>in</strong>er empirischen Untersuchung.<br />

In: Personalwirtschaft 24, Heft 9, 12-16.<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Dick, Petra (1997c) (Hg.): Frauen im Management. Kompetenzen, Führungsstile,<br />

För<strong>der</strong>modelle. Neuwied et al.<br />

Sonstige zitierte Literatur 12<br />

Braun, Christ<strong>in</strong>a von/Stephan, Inge (2000): E<strong>in</strong>leitung. In: Dies. (Hg.): Gen<strong>der</strong> Studien: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung.<br />

Stuttgart und Weimar, 9-15.<br />

Butler, Judith (1991): Das Unbehagen <strong>der</strong> Geschlechter. Frankfurt a.M.<br />

Connell, Robert W. (1995): Mascul<strong>in</strong>ities. Cambridge.<br />

Cox, Taylor H. (1991): The multicultural organization. In: Academy of Management Executive, 5,<br />

No. 2, 34-47.<br />

Cox, Taylor H./Blake, Stacey (1991): Manag<strong>in</strong>g cultural diversity: Implications for organizational<br />

competitiveness. In: Academy of Management Executive, 5, No 3, 45-56.<br />

Eckardste<strong>in</strong>, Dudo von (1993): Stellungnahme zu den Beiträgen von Gertraude Krell und Margit<br />

Osterloh (Stellenwert von Frauenthemen), Birgit Gerhard, Margit Osterloh und Rachel<br />

Schmid (Personallehrbücher) und Gertraude Krell (Geschlechterdifferenzierung). In: Krell,<br />

Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong><br />

Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g, 61-63.<br />

Gerhard, Birgit/Osterloh, Margit/Schmid, Rachel (1993): Wie kommen Frauen <strong>in</strong> deutschsprachigen<br />

Personallehrbüchern vor? In: Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.): Personalpolitik aus<br />

<strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g,<br />

28-48.<br />

Hausen, Kar<strong>in</strong>/Nowotny, Helga (1986a): Vorwort. In: Dies. (Hg.): Wie männlich ist die Wissenschaft?<br />

Frankfurt a.M., 9-14.<br />

Hausen, Kar<strong>in</strong>/Nowotny, Helga (Hg.) (1986b): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt a.M.<br />

Jahrbuch Personalentwicklung und Weiterbildung 2000/2001. Hg. von Karlhe<strong>in</strong>z Schwuchow und<br />

Joachim Gutmann, Neuwied et al.<br />

Knapp, Gudrun-Axeli (1993): Segregation <strong>in</strong> Bewegung: E<strong>in</strong>ige Überlegungen zum ‚Gen<strong>der</strong><strong>in</strong>g’<br />

von Arbeit und Arbeitsvermögen. In: Krell, Gertraude/Hausen, Kar<strong>in</strong> (Hg.): Frauenerwerbsarbeit.<br />

München und Mer<strong>in</strong>g, 25-46.<br />

Knapp, Gudrun-Axeli (2001): Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer<br />

Ansätze <strong>der</strong> Frauen- und Geschlechterforschung für die Praxis. In: Krell, Gertraude (Hg.):<br />

Chancengleichheit durch Personalpolitik. 3. Aufl. Wiesbaden, 97-105.<br />

12 Hier wurden ergänzend jene im Text angegebenen Quellen aufgenommen, die nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> als<br />

Anlage beigefügten Bibliographie enthalten s<strong>in</strong>d.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 305<br />

Krell, Gertraude (1984): Das Bild <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft. Frankfurt a.M. und New<br />

York.<br />

Krell, Gertraude (1999h): Geschichte <strong>der</strong> Personallehren. In: L<strong>in</strong>genfel<strong>der</strong>, Michael (Hg.): 100 Jahre<br />

Betriebswirtschaftlehre <strong>in</strong> Deutschland. München, 125-139.<br />

Krell, Gertraude (2002): Die Ordnung <strong>der</strong> „Humanressourcen“ als Ordnung <strong>der</strong> Geschlechter. Ersche<strong>in</strong>t<br />

<strong>in</strong>: Weiskopf, Richard (Hg.): Organisation, Personal, Poststrukturalismus. Opladen.<br />

Krell, Gertraude/Karberg, Ulrike (2002a): „Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“ <strong>in</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Lehrveranstaltungen? Ergebnisse e<strong>in</strong>er empirischen Erhebung. Ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>: Wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium.<br />

Krell, Gertraude/Karberg, Ulrike (2002b): <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebswirtschaftslehre:<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er Befragung. Diskussionsbeiträge des Instituts für Management,<br />

Nr. 17-02, Freie Universität Berl<strong>in</strong><br />

Loden, Marilyn/Rosener, Judy B. (1991): Manag<strong>in</strong>g Diversity: A Complete Desk Reference and<br />

Plann<strong>in</strong>g Guide. Burr Ridge und New York.<br />

Neuberger, Oswald (1993): Differenzierung – Individualisierung – Atomisierung? In: Krell, Gertraude/Osterloh,<br />

Margit (Hg.): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong><br />

Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g, 64-67.<br />

Philipp, Viola (1998): Das Personal als männliches Neutrum? E<strong>in</strong>e Textanalyse zur Geschlechtsspezifik<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> neueren deutschen Personalwirtschaftslehre. In: Regenhard, Ulla<br />

(Hg.): Die männliche Wirtschaft. Berl<strong>in</strong>, 193-223.<br />

Sadowski, Dieter/Backes-Gellner, Uschi/Frick, Bernd/Brühl, Norbert/Pull, Kerst<strong>in</strong>/Schrö<strong>der</strong>, Michael/Müller,<br />

Constanze (1994): Weitere 10 Jahre Personalwirtschaftslehre – ökonomischer<br />

Silberstreif am Horizont. In: Die Betriebswirtschaft 54, 397-410.<br />

Theweleit, Klaus (1978): Männerphantasien 1. 2. Aufl. Frankfurt a.M.<br />

Thomas, R. Roosevelt (2001): Management of Diversity. Wiesbaden.<br />

Total E-Quality Newsletter Nr. 5 vom Oktober 2000.<br />

Villa, Paula-Irene (2000): Sexy Bodies. E<strong>in</strong>e soziologische Reise durch den Geschlechtskörper.<br />

Opladen.<br />

Wächter, Hartmut (1993): Stellungnahme zum Son<strong>der</strong>heft „Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen<br />

– Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik“. In: Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.):<br />

Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl.<br />

München und Mer<strong>in</strong>g, 71-73.<br />

Walter, Willi (2000): Gen<strong>der</strong>, Geschlecht und Männerforschung. In: Braun, Christ<strong>in</strong>a von/Stephan<br />

Inge (Hg.): Gen<strong>der</strong> Studien: E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Stuttgart und Weimar, 97-115.<br />

Weber, Wolfgang (1993): Stellungnahme zu den Beiträgen „Wie männlich ist die Personalpolitik“<br />

<strong>in</strong>: Krell, Gertraude/Osterloh, Margit (Hg.): Personalpolitik aus <strong>der</strong> Sicht von Frauen – Frauen<br />

aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Personalpolitik. 2. Aufl. München und Mer<strong>in</strong>g, 74-76.<br />

Wun<strong>der</strong>er, Rolf/Mittmann, Josef (1983): 10 Jahre Personalwirtschaftslehre – von Ökonomie nur<br />

Spurenelemente. In: Die Betriebswirtschaft 43, 623-655.


306 Gertraude Krell, Ulrike Karberg: <strong>Geschlechterbezogene</strong> <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Personallehre<br />

Anhang:<br />

Fragebogen zum Stellenwert von geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> Lehre und<br />

Forschung an deutschsprachigen Lehrstühlen/Professuren für Betriebswirtschaftslehre<br />

Name, Vorname: ________________________________________________________________<br />

Universität: ____________________________________________________________________<br />

Lehrstuhl/Professur für: __________________________________________________________<br />

Zuordnung zur speziellen Betriebswirtschaftslehre bzw. zum Prüfungsgebiet (Bitte nehmen Sie nur e<strong>in</strong>e<br />

Zuordnung vor. Für eventuell weitere Gebiete bitten wir Sie, zusätzliche Fragebogen anzufor<strong>der</strong>n.):<br />

� Bankbetriebslehre/F<strong>in</strong>anzierung � Personalwesen<br />

� Betriebswirtschaftliche Steuerlehre � Rechnungswesen<br />

� Internationales Management � Produktion/Logistik<br />

� Technologie- und Innovationsmanagement � Umweltwirtschaft<br />

� Öffentliche Unternehmen und Verwaltungen/<br />

Hochschulmanagement<br />

� Wirtschafts<strong>in</strong>formatik<br />

� Market<strong>in</strong>g � Wissenschaftstheorie<br />

� Organisation � Sonstiges:________________________<br />

� Operation Research ________________________________<br />

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen bezogen auf die Universität, an <strong>der</strong> Sie zur Zeit tätig s<strong>in</strong>d, und<br />

für den Zeitraum vom W<strong>in</strong>tersemester 1991/92 bis zum Sommersemester 2000. (Falls Sie die Stelle nach<br />

dem W<strong>in</strong>tersemester 1991/92 angetreten haben, vermerken Sie bitte hier den Zeitpunkt:<br />

__________________, damit wir wissen, für welchen Zeitraum Ihre Angaben gelten.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ulrike Karberg, Telefon/Fax: 030/5251337,<br />

E-Mail: 0305251337@t-onl<strong>in</strong>e.de.<br />

Wenn Sie Interesse an e<strong>in</strong>er Dokumentation <strong>der</strong> Ergebnisse haben, vermerken Sie dies bitte hier: �<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit<br />

1. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Lehrveranstaltungen exklusiv zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> durchgeführt?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Fügen Sie bitte Handouts bzw. Glie<strong>der</strong>ungen bei, aus denen folgende Informationen hervorgehen:<br />

Titel und Art <strong>der</strong> Lehrveranstaltung, VeranstalterIn sowie Semester, <strong>in</strong> dem sie stattfand.<br />

2. Wurden geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Lehrveranstaltungen mitbehandelt?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja (Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich.):<br />

� <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er 'Standardvorlesung': Fügen Sie bitte Handouts bzw. Glie<strong>der</strong>ungen bei, aus denen<br />

folgende Informationen hervorgehen: Titel und Art <strong>der</strong> Veranstaltung sowie <strong>in</strong> welchem Zusammenhang<br />

das Thema mitbehandelt wurde.<br />

� <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Vorlesungen, Sem<strong>in</strong>aren, Übungen und Projektgruppen etc.: Fügen Sie bitte Handouts<br />

bzw. Glie<strong>der</strong>ungen bei, aus denen folgende Informationen hervorgehen: Titel und Art <strong>der</strong><br />

Veranstaltung, VeranstalterIn, Semester, <strong>in</strong> dem sie stattfand, sowie <strong>in</strong> welchem Zusammenhang<br />

das Thema mitbehandelt wurde.<br />

3. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Diplomarbeiten zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel,<br />

VerfasserIn und das Semester ergeben, <strong>in</strong> dem die Diplomarbeit abgeschlossen wurde.


Zeitschrift für Personalforschung, 16. Jg., Heft 3, 2002 307<br />

4. Welche Beweggründe hatten bzw. haben Sie, geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> Ihrer Lehre e<strong>in</strong>zubeziehen?<br />

(Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich.)<br />

� eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse/eigener Forschungsschwerpunkt<br />

� Interesse/Anregungen von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls<br />

� Interesse/Anregungen von StudentInnen<br />

� Anregung von <strong>der</strong> Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten<br />

� Zeitgeist/Mo<strong>der</strong>nität<br />

� Sonstiges: ________________________________________________________________<br />

5. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Dissertationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Dissertation abgeschlossen wurde.<br />

6. Gibt es <strong>der</strong>zeit laufende Dissertationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich (Arbeits-)Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Dissertation voraussichtlich abgeschlossen<br />

wird.<br />

7. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Habilitationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Habilitation abgeschlossen wurde.<br />

8. Gibt es <strong>der</strong>zeit laufende Habilitationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich (Arbeits-)Titel,<br />

VerfasserIn und das Jahr ergeben, <strong>in</strong> dem die Habilitationen voraussichtlich abgeschlossen<br />

wird.<br />

9. Wurden <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich Forschungsprojekte zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> abgeschlossen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich die<br />

<strong>Themen</strong>stellung, die mitwirkenden MitarbeiterInnen und <strong>der</strong> Forschungszeitraum ergeben.<br />

10. Gibt es <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich <strong>der</strong>zeit laufende Forschungsprojekte zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong>?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Nennen Sie bitte <strong>der</strong>en Anzahl und fügen Sie bitte Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich die <strong>Themen</strong>stellung,<br />

die mitwirkenden MitarbeiterInnen und <strong>der</strong> voraussichtliche Forschungszeitraum ergeben.<br />

11. S<strong>in</strong>d aus Ihrem Arbeitsbereich Publikationen zu geschlechterbezogenen <strong>Themen</strong> hervorgegangen?<br />

� Ne<strong>in</strong><br />

� Ja Wenn Ja: Fügen Sie bitte e<strong>in</strong>e Aufstellung bei, aus <strong>der</strong> sich Titel, VerfasserIn und das Ersche<strong>in</strong>ungsdatum<br />

<strong>der</strong> Publikation ergeben.<br />

12. Welche Beweggründe hatten bzw. haben Sie, geschlechterbezogene <strong>Themen</strong> <strong>in</strong> die Forschung e<strong>in</strong>zubeziehen?<br />

(Mehrfachnennungen s<strong>in</strong>d möglich.)<br />

� eigenes <strong>in</strong>haltliches Interesse<br />

� Interesse von MitarbeiterInnen des Lehrstuhls<br />

� <strong>in</strong> Aussicht gestellte Drittmittel<br />

� Mo<strong>der</strong>nität/Zeitgeist<br />

� Sonstiges:_________________________________________________________________<br />

13. Schließlich bitten wir um e<strong>in</strong>ige Angaben zur Personalstruktur <strong>in</strong> Ihrem Arbeitsbereich:<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

Anzahl <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen <strong>in</strong>sgesamt<br />

(<strong>in</strong>klusive Drittmittelf<strong>in</strong>anzierte):<br />

_____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____ _____<br />

davon weiblich:<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____<br />

_____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!