30.01.2015 Aufrufe

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S a . 1 1 . J u l i – S a . 1 8 . J u l i 2 0 0 9<br />

Die Fahrt geht zurück Richtung Edinburgh und wir besuchen Rosslyn<br />

Chapel. Die Kapelle erscheint in der Verfilmung des Buches „Das Sakrileg“<br />

von Dan Brown.<br />

Die Rosslyn-Kapelle (Rosslyn Chapel), ursprünglich Collegiate Chapel of<br />

St. Matthew genannt, ist eine Kirche aus dem 15. Jahrhundert in dem Dorf<br />

Roslin. Entworfen wurde die Kirche von William Sinclair, Baron of Roslin<br />

(1410 - 1484), der St. Clair Familie aus St. Clare, einem Bezirk von Pont<br />

d'Evequeder Normandie in Frankreich.<br />

Die Konstruktion begann 1440, gebaut wurde allerdings erst ab 1446. Der<br />

Grundriss entspricht dabei dem des Herodianischen Tempels in Jerusalem.<br />

Der Vorgang dauerte 40 Jahre. Unterbrochen wurde er 1484 nach dem<br />

Tod von Sinclair, welcher innerhalb der Kirche begraben wurde.<br />

Der mit dem Erbauer der Kapelle verwandte und namensgleiche William<br />

St. Clair of Roslin wurde 1736 der erste Großmeister der Großloge von<br />

<strong>Schottland</strong> und gab dabei seine Erbrechte ab zugunsten von gewählten<br />

Posten.<br />

Um die Kapelle gibt es zahlreiche Legenden: Die Journalisten Michael<br />

Baigent und Richard Leigh und ihnen nachfolgend Dan Brown ("Sakrileg",<br />

2003) vertreten in ihrem Buch „Der Tempel und die Loge” die Theorie, dass<br />

sich in der Architektur und den Darstellungen im Inneren der Kapelle<br />

Hinweise auf die Symbolik der Freimaurer fänden. In Verbindung mit ihrer<br />

These, dass einige Tempelritter im Jahr 1307 der Verhaftung in Frankreich<br />

durch eine Flucht nach <strong>Schottland</strong> entkommen seien, wollen sie die<br />

Freimaurer als Nachfolger der Templer sehen. Johannes und Peter Fiebag<br />

vermuten in ihrem Buch „Die Ewigkeits-Maschine”, dass die Ordensarchive<br />

der Templer in Rosslyn untergebracht seien. Der Publizist Christopher<br />

Knight und der Naturwissenschaftler Robert Lomas gehen noch einen<br />

Schritt weiter: In ihrem Buch „Unter den Tempeln Jerusalems” vertreten sie<br />

die Auffassung der heilige Gral sei in Rosslyn versteckt worden.<br />

In der Kapelle finden sich in Stein gehauene Pflanzen-Darstellungen, die<br />

gelegentlich als Abbildungen von Aloe- und Maispflanzen gedeutet werden.<br />

Träfe dies zu, dann würden diese Abbildungen einen Hinweis auf die<br />

Kenntnis der Pflanzenwelt Mittel- oder Südamerikas vor der Entdeckung<br />

dieser Länder im Jahr 1492 durch Christoph Kolumbus geben. Nach dem<br />

Besuch in Rosslyn geht die Fahrt wieder zurück nach Edinburgh zum<br />

Hotel.<br />

Wer möchte, ist eingeladen, am Abend mit<br />

dem Taxi (auf eigene Kosten) zum Pub<br />

Sandy Bell’s Ales and Music in die Forrest<br />

Road mit zu kommen. Hier wird jeden Tag<br />

live Scottish Music gespielt. Aber Achtung,<br />

es kann voll werden, dafür sicher sehr<br />

erlebenswert.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!