30.01.2015 Aufrufe

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S a . 1 1 . J u l i – S a . 1 8 . J u l i 2 0 0 9<br />

Die Fahrt geht weiter entlang des Loch Ness. Der Süßwassersee ist 37km<br />

lang, nur 1,5 km breit (55 km²) und mit 230 Metern ungewöhnlich tief.<br />

Damit ist er nach dem Loch Lomond flächenmäßig der zweitgrößte See<br />

<strong>Schottland</strong>s. Volumenmäßig ist er, bedingt durch die große Tiefe,<br />

allerdings das größte Süßwasser-Reservoir Großbritanniens. Loch Ness ist<br />

seit 1822 in den Kaledonischen Kanal (Caledonian Canal (s.u.)) integriert.<br />

Loch Ness ist Bestandteil des Great Glen, des großen Grabens, der in<br />

Urzeiten aufbrach und seitdem die Highlands von Nordosten nach<br />

Südwesten durchschneidet. Mit gespanntem Blick werden wir auf den See<br />

achten und sobald das Monster auftaucht, anhalten. Den besten Blick auf<br />

Nessie hat man aber von Urquhart Castle. Dies war einst eine der größten<br />

Burgen <strong>Schottland</strong>s, ehe man es im Jahre 1692 in die Luft sprengte, um<br />

die Jakobiten daran zu hindern, sich dort einzunisten.<br />

Wir machen Mittagspause im sehr kleinen Fort Augustus. Hier leben nur<br />

650 Einwohner. Das Dorf liegt am südlichen Ende von Loch Ness.<br />

Am Nachmittag geht es weiter Richtung Süden und wir besichtigen vor Fort<br />

William Neptune's Staircase. Der Kaledonische Kanal verbindet die Ostund<br />

Westküste <strong>Schottland</strong>s. Nur etwa ein Drittel des Kanals wurde<br />

künstlich geschaffen. Er verläuft, beginnend im Nordosten bei Inverness,<br />

durch folgende natürliche Gewässer: Moray Firth (Nordsee), Loch Ness,<br />

River Oich, Loch Oich, Loch Lochy, Loch Linnhe und Firth of Lorne<br />

(Atlantischer Ozean).<br />

Für den Bau des Kaledonischen Kanals war der berühmte schottische<br />

Ingenieur Thomas Telford verantwortlich. Der Kanal wurde von 1803 bis<br />

1822 gebaut. Der Bau diente zur Zeit der Highland Clearances auch für die<br />

Schaffung neuer Arbeitsplätze. Der Kanal erreichte nach seiner<br />

Fertigstellung nicht die wirtschaftliche Bedeutung die ihm zuerst<br />

beigemessen wurde.<br />

Die Gesamtlänge des Kanals beträgt 97 km. Um die Höhenunterschiede<br />

der einzelnen Lochs auszugleichen, bedarf es neunundzwanzig Schleusen.<br />

Neptune's Staircase ist eine aus acht Stufen bestehende Schleuse. Es ist<br />

die längste Schleuse Großbritanniens und senkt bzw. hebt Schiffe über<br />

einen Höhenunterschied von 19.5m in den Loch Linnhe.<br />

Die Fahrt geht weiter entlang der Westküste. Wir werden die Fahrt mit<br />

gelegentlichen Stops unterbrechen.<br />

Am Abend erreichen wir das Städtchen Oban an der Westküste<br />

<strong>Schottland</strong>s. Es war bis ins 19. Jahrhundert hinein nicht mehr als ein<br />

kleines Fischerdorf. Mit der Dampfschiff-Ära und dem Bau der<br />

Eisenbahnlinie 1880 wuchs Oban zum Zentrum der Westküste und zum<br />

Haupt-Fährhafen für die Inneren und Äußeren Hebriden - es gibt<br />

Verbindungen unter anderem zu den Inseln Mull, Colonsay, Coll, Tiree,<br />

Barra und South Uist. Der Ort mit etwa 8.500 Einwohnern liegt in einer<br />

Bucht, der die Insel Kerrera vorgelagert ist, so dass Oban sich durch eine<br />

sehr geschützte Lage auszeichnet.<br />

McCaig's Tower oberhalb der Stadt ist der nicht fertig gestellte Nachbau<br />

des Kolosseums in Rom. Der örtliche Bankier John Stuart McCaig ließ das<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!