30.01.2015 Aufrufe

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

InfoPack Schottland 2009 - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

S a . 1 1 . J u l i – S a . 1 8 . J u l i 2 0 0 9<br />

Nachweislich wurden schon 1635 in Cawdor Obstgärten unterhalten.<br />

Außerdem existierte zu jener Zeit bereits ein Küchengarten, in dem in der<br />

zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auch fremdländische Pflanzen wie<br />

Römer Ampfer und Feldsalat sowie die ersten blühenden Ziergewächse -<br />

darunter eine gefüllte Stockrose - gediehen. Der ummauerte Flower<br />

Garden nahe der Südfassade wurde um 1710 von Sir Archibald Campbell,<br />

dem Bruder des 15. Thane of Cawdor, angelegt und von der ersten<br />

Countess Cawdor, die von den Thanes von Longleat und damit einer<br />

berühmten Gärtnerfamilie abstammte, 1850 umgestaltet.<br />

Bis heute hat sich dieser Blumengarten sein viktorianisches Flair bewahrt:<br />

Beiderseits einer Mittelachse in Form eines breiten Rasenweges<br />

erstrecken sich tiefe, im Hintergrund von alten Apfelbäumen gesäumte<br />

Staudenrabatten, üppig bepflanzt mit Eisenhut, Astilben, Rittersporn, Lilien<br />

und Indianernesseln; einjährige Sommerblumen ergänzen die<br />

Staudenfülle. Im 19. Jahrhundert plante man in <strong>Schottland</strong> solche Rabatten<br />

gern so, dass sie sich im August, wenn in großer Zahl Gäste zur<br />

Moorhuhnjagd anreisten, von ihrer schönsten Seite zeigen. Ebenfalls bis<br />

heute erhalten ist Countess Cawdors architektonisches Ensemble ovaler,<br />

mit Lavendel sowie grünen und gelbnadeligen Säuleneiben eingefasster<br />

Rosenbeete. Unweit erstreckt sich hinter Eibenhecken, belebt duch die<br />

scharlachroten Blüten von Tropaeolum speciosum, ein Buchsparterre, in<br />

dessen Kompartimenten rote und gelbe Begonien blühen. Im August zieht<br />

ein Beet mit weißblühenden Sommerhyazinthen (Galtonia candicans) und<br />

orangefarbenen Tigerlilien alle Blicke auf sich. Ein Durchgang in der Mauer<br />

des Flower Garden führt in einen verborgenen Waldgarten an den Hängen,<br />

die zum Flüsschen Cawdor mit einer auffallend gewölbten Steinbrücke<br />

abfallen. Aus der Entstehungszeit dieser Gartenpartie im 19. Jahrhundert<br />

stammt ein spektakulärer Mammutbaum, während im 20. Jahrhundert<br />

Azaleen und Rhododendren, ornamentale Ahornformen und Ebereschen<br />

hinzukamen.<br />

Der neue formale Garten: Nordöstlich der Burg legte die derzeitige<br />

Eigentümerin im alten ummauerten Lower Garden, dessen Einfriedung teils<br />

bis ins Mittelalter zurückreicht, abwechselungsreiche formale Gärten an.<br />

Ein Stechpalmenlabyrinth ist auf zwei Seiten von Korridoren aus Goldregen<br />

und Hecken aus Feldahorn und Eiben begrenzt. In der Mitte eines<br />

Parterres mit Heil- und Küchenkräutern, die im Hochsommer lieblich<br />

duften, prangt ein Stern aus niedrigen Buchsbaumhecken, gefüllt mit<br />

Nelken und Kamille. Auf benachbarten Beeten bilden Artischocken,<br />

Lavendel und andere Kräuter raffinierte Muster.<br />

Eibenkegel und Stachelbeer-Hochstämmchen sind mit Iris und Lavendel<br />

unterpflanzt. In einem Gürtel hoher Eibenhecken gewährt ein denkbar<br />

schmaler Durchschlupf Zugang zum Paradise Garden mit einem<br />

wunderschönen Brunnen: eine Bronzesäule mit geschwungenen<br />

Reliefmustern, die sich unter dem feinen Film herabströmenden Wassers<br />

abzeichnen. Er steht im Zentrum eines runden, mit bronzenen<br />

Muschelschalen verzierten Thymianbeetes. Die umgebenden Beete sind<br />

mit weiß blühenden Pflanzen, Hortensien, Pfeifenstrauch (Philadelphus)<br />

und Strauchrosen, besetzt. In Cawdor fügen sich Elemente<br />

unterschiedlicher Epochen zu einem harmonischen Gesamtbild.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!