31.01.2015 Aufrufe

Download der Originalarbeit.

Download der Originalarbeit.

Download der Originalarbeit.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.3 Fließgesetze 20<br />

Dieses Kriterium wurde 1913 von Richard von Mises aufgestellt. Bereits 1904 kam M. T.<br />

Huber schon zu dem gleichen Ergebnis. Jedoch basierte sein Ansatz auf <strong>der</strong> Verformungsarbeit<br />

des Materials. Unter <strong>der</strong> Annahme eines isotropen und linear-elastischen Werkstoffes<br />

stützte er das Fließkriterium auf <strong>der</strong> Hypothese, dass Fließen dann auftritt, wenn<br />

unter einachsigem Spannungszustand die Gestaltän<strong>der</strong>ungsenergie eine Grenze erreicht.<br />

Die Ergebnisse seiner Arbeit sind identisch zu denen von von Mises. Eine alternative Formulierung<br />

erfolgt auf dem Konzept <strong>der</strong> Misesspannung σ M bzw. Vergleichsspannung σ e :<br />

σ M ≡ σ e = √ 3 J 2 =<br />

√<br />

3<br />

2 σ′ : σ ′ =<br />

√<br />

3<br />

2 σ : σ − 1 2 (Sp σ)2 (2.2.26)<br />

Das Fließkriterium kann nun wie folgt formuliert werden:<br />

σ M ≡ σ e = f y ⇒ Beginn des Fließens (2.2.27)<br />

Im Gegensatz zur Fließbedingung nach Tresca berücksichtigt die Huber–von Mises Bedingung<br />

nicht die dritte Invariante <strong>der</strong> Deviatorspannung J 3 . Die einfache Beschreibung des<br />

Fließkriteriums dürfte daher auch einer <strong>der</strong> Gründe für die häufige Verwendung sein. In<br />

<strong>der</strong> Deviatorebene wird das Fließkriterium dargestellt durch einen Kreis (siehe Abb. 2.6a)<br />

bzw. in <strong>der</strong> σ 1 σ 2 -Ebene des Hauptspannungsraumes ergibt sich für den ebenen Spannungszustand<br />

eine Ellipse (siehe Abb. 2.6b). [10, 25, 27]<br />

2.2.3 Fließgesetze<br />

Das Fließgesetz beschreibt im weiteren Verlauf <strong>der</strong> plastischen Verformung die Beziehung<br />

zwischen Spannungen und Dehnungen, nachdem die Fließbedingung erreicht wurde.<br />

Für die Entwickung <strong>der</strong> Modelle hat es sich als gebräuchlich erwiesen, zuerst den<br />

ideal–plastischen Verlauf zu beschreiben, und auf diesen dann die Materialverfestigung<br />

aufzubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!