02.02.2015 Aufrufe

Handbuch Heroingestützte Behandlung - Bundesamt für Gesundheit

Handbuch Heroingestützte Behandlung - Bundesamt für Gesundheit

Handbuch Heroingestützte Behandlung - Bundesamt für Gesundheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

BEHANDLUNG<br />

VON PATIENTEN/<br />

INNEN<br />

RICHTLINIEN<br />

EMPFEHLUNGEN<br />

3 Aufnahmeprozedere<br />

INFORMATION<br />

Ausführungen zur schematischen Darstellung<br />

Allgemeine Empfehlungen<br />

Um den Ablauf möglichst effizient zu gestalten, sollten folgende<br />

Punkte berücksichtigt werden:<br />

Bis zur ersten Verschreibung von Heroin kann Methadon an<br />

Drogenabhängige abgegeben werden.<br />

Der projektinterne Ablauf des Aufnahmeprozederes sollte gut<br />

koordiniert werden.<br />

Anmeldung<br />

Der Erstkontakt findet telefonisch statt oder die/der Interessierte erscheint<br />

persönlich im <strong>Behandlung</strong>szentrum, um sich anzumelden.<br />

Dabei werden die Personalien, die Aufnahmekriterien und die Motivation<br />

erhoben. Es werden Termine für das medizinische und soziale<br />

Indikationsgespräch vereinbart.<br />

Medizinisches Indikationsgespräch<br />

Die leitende Ärztin oder der leitende Arzt führt das somatische/psychiatrische<br />

Indikationsgespräch, erhebt die Defizite im somatischen/psychiatrischen<br />

Bereich und nimmt die Eintrittsuntersuchung<br />

vor. Anschliessend wird eine Urinprobe verlangt.<br />

Soziales Indikationsgespräch<br />

Es werden die detaillierten Angaben zu folgenden Punkten erhoben:<br />

1. Erhebung der Personalien, der Motivation und der involvierten<br />

Stellen<br />

2. Mündliche Überprüfung der Aufnahmekriterien im Gespräch mit<br />

der drogenabhängigen Person (Anzahl Jahre der Abhängigkeit,<br />

Alter, soziale und psychische Defizite und Entzugs-/Therapieversuche)<br />

3. Kopie des Krankenkassenprämienausweises und der Identitätskarte<br />

verlangen<br />

4. <strong>Behandlung</strong>sbeschreibung, Hausordnung und Einverständniserklärung<br />

mündlich erläutern und schriftlich abgeben (Einverständniserklärung<br />

sollte vor der Indikationskonferenz unterzeichnet<br />

sein).<br />

5. Einverständniserklärung für die Anforderung der Berichte über<br />

die Entzugsversuche und die Substitutionsprogramme unterschreiben<br />

lassen.<br />

Prüfung der Aufnahmekriterien<br />

Alter<br />

Identitätsausweis<br />

aktuelle BtM-Abhängigkeit Resultat Urinprobe<br />

2-jährige Abhängigkeit telefonische Anfrage bei<br />

Hausarzt bzw. Hausärztin oder<br />

sozial-/medizinischen Stellen;<br />

schriftliche Berichte anfordern<br />

soziale, psychologische Eigenangaben, Berichte<br />

und med. Defizite<br />

externer Stellen<br />

gescheiterte<br />

schriftliche Berichte<br />

<strong>Behandlung</strong>sversuche<br />

von den behandelnden Stellen<br />

(evtl. telefonische Anfrage)<br />

Heroingestützte <strong>Behandlung</strong> August 2000 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!