05.02.2015 Aufrufe

Elektronischer Datenaustausch

Elektronischer Datenaustausch

Elektronischer Datenaustausch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Standesbeamtentag, Jena 13./14.11.2009<br />

<strong>Elektronischer</strong> <strong>Datenaustausch</strong> im Personenstandswesen in Deutschland und im europäischen Kontext, Walter Königbauer, Bayer. Staatsministerium des Innern<br />

FöKo II: IT-Planungsrat<br />

Strukturregelungen für IT in Art. 91c GG verankert<br />

ab 01.04.2010 IT-Planungsrat („IT-Staatsvertrag“)<br />

Steuerungsgremium der allgemeinen IT-Kooperation<br />

koordiniert fachunabhängige und fachübergreifende<br />

IT-Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards<br />

steuert E-Government-Projekte zwischen Bund und Ländern<br />

plant und überwacht Bund-Länder-Verbindungsnetz<br />

beschließt oder empfiehlt (qualifizierte/einfache Mehrheit)<br />

löst bisherige Gremien ab<br />

(u. a. AK eGov.-Staatssekretäre, DOL-St-Lenkungsgruppe, KoopAADV)<br />

23<br />

DOL Personenstand 14.11.2009<br />

© Walter Königbauer, BayStMI<br />

Am 1. August 2009 ist mit den Änderungen des Grundgesetzes der wichtigste Teil der<br />

Föderalismusreform II in Kraft getreten. Mit Artikel 91c werden Strukturregelungen für die<br />

Informationstechnik mit Verfassungsrang ausgestattet. Der Bund hat die ausschließliche<br />

Gesetzgebungskompetenz für ein Verbindungsnetz erhalten.<br />

Mit Artikel 91c GG können die bestehenden IT-Gremien- und Entscheidungs-strukturen<br />

vereinfacht, effektiver ausgestaltet und somit den Bedürfnissen des schnellen<br />

technischen Fortschritts angepasst werden.<br />

In einem Staatsvertrag zur Ausführung von Artikel 91c GG, der am 1. April 2010 in Kraft<br />

treten soll, wird ein IT-Planungsrat als zentrales Gremium für die föderale<br />

Zusammenarbeit in der Informationstechnik geschaffen. Der IT-Planungsrat wird u. a.<br />

Bund-Länder-übergreifende E-Government-Projekte steuern und darüber hinaus IT-<br />

Interoperabilitäts- und IT-Sicherheitsstandards festlegen.<br />

Die anschließende Errichtung und der Betrieb des Verbindungsnetzes erfolgt hingegen<br />

allein durch den Bund, weil in etwaigen Krisenfällen – zu denken ist insbesondere an<br />

Hackerangriffe – schnelles Handeln eines Betriebsverantwortlichen unerlässlich ist.<br />

Der IT-Planungsrat wird auch die bisherigen Gremien ablösen, die bisher für die<br />

Koordinierung und Steuerung der Deutschland-Online-Vorhaben zuständig waren.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!