11.02.2015 Aufrufe

VMT-Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen - JeNah

VMT-Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen - JeNah

VMT-Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen - JeNah

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage F: Auszug aus der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen<br />

im Straßenpersonennahverkehr (PBefAusglV)<br />

Anlage (i.d.F. vom 2. F: August Auszug 1977 (BGBI. aus der I S. 1460), Verordnung zuletzt geändert über durch den Art. 5 Ausgleich Nr. 3 Berufsbildungsreformgesetz gemeinwirtschaftlicher vom 23. März 2005 Leistungen<br />

(BGBl. I S. 931, im 965)) Straßenpersonennahverkehr (PBefAusglV)<br />

(i.d.F. vom 2. August 1977 (BGBI. I S. 1460), zuletzt geändert durch Art. 5 Nr. 3 Berufsbildungsreformgesetz vom 23. März 2005<br />

§(BGBl. 1 Auszubildende<br />

I S. 931, 965))<br />

(1) Auszubildende im Sinne des § 45a Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetztes sind<br />

§ 1 Auszubildende<br />

1. schulpflichtige Personen bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres;<br />

(1) 2. Auszubildende nach Vollendung im Sinne des des 15. § Lebensjahres<br />

45a Abs. 1 des Personenbeförderungsgesetztes sind<br />

1. a) schulpflichtige Schüler <strong>und</strong> Personen Studenten bis öffentlicher, zur Vollendung staatlich des 15. genehmigter Lebensjahres; oder staatlich anerkannter privater<br />

2. nach – Vollendung allgemeinbildender des 15. Lebensjahres<br />

Schulen,<br />

a) – Schüler berufsbildender <strong>und</strong> Studenten Schulen, öffentlicher, staatlich genehmigter oder staatlich anerkannter privater<br />

– allgemeinbildender Einrichtungen des zweiten Schulen, Bildungsweges,<br />

– berufsbildender Hochschulen, Akademien Schulen, mit Ausnahme der Verwaltungsakademien, Volkshochschulen<br />

<strong>und</strong> Landesvolkshochschulen;<br />

– Einrichtungen des zweiten Bildungsweges,<br />

b) Personen, die private Schulen oder sonstige Bildungseinrichtungen, die nicht unter Buchstabe<br />

–<br />

a) fallen,<br />

Hochschulen,<br />

besuchen,<br />

Akademien<br />

sofern sie<br />

mit<br />

auf<br />

Ausnahme<br />

Gr<strong>und</strong> des<br />

der<br />

Besuchs<br />

Verwaltungsakademien,<br />

dieser Schulen oder<br />

Volkshochschulen<br />

Bildungseinrichtungen<br />

<strong>und</strong><br />

von<br />

Landesvolkshochschulen;<br />

der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch dieser Schulen <strong>und</strong> sonstigen<br />

b) Personen, privaten Bildungseinrichtungen die private Schulen oder nach sonstige dem B<strong>und</strong>esausbildungsförderungsgesetz Bildungseinrichtungen, die nicht unter förderungsfähig<br />

fallen, ist; besuchen, sofern sie auf Gr<strong>und</strong> des Besuchs dieser Schulen oder Bildungseinrichtun-<br />

Buchstabe<br />

a)<br />

c)<br />

gen<br />

Personen,<br />

von der<br />

die<br />

Berufsschulpflicht<br />

an einer Volkshochschule<br />

befreit sind<br />

oder<br />

oder<br />

einer<br />

sofern<br />

anderen<br />

der Besuch<br />

Einrichtung<br />

dieser<br />

der<br />

Schulen<br />

Weiterbildung<br />

<strong>und</strong> sonstigen<br />

Kurse<br />

zum nachträglichen<br />

privaten Bildungseinrichtungen<br />

Erwerb des<br />

nach<br />

Hauptschuldem<br />

B<strong>und</strong>esausbildungsförderungsgesetz<br />

oder Realschulabschlusses besuchen;<br />

förderungsfähig<br />

ist;<br />

d) Personen, die in einem Berufsbildungsverhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes oder in<br />

c) Personen,<br />

einem anderen<br />

die an<br />

Vertragsverhältnis<br />

einer Volkshochschule<br />

im Sinne<br />

oder<br />

des<br />

einer<br />

§ 26<br />

anderen<br />

des Berufsbildungsgesetzes<br />

Einrichtung der Weiterbildung<br />

stehen, sowie<br />

Kurse<br />

Personen,<br />

zum nachträglichen<br />

die in einer Einrichtung<br />

Erwerb des<br />

außerhalb<br />

Hauptschulder<br />

oder<br />

betrieblichen<br />

Realschulabschlusses<br />

Berufsausbildung<br />

besuchen;<br />

im Sinne des<br />

d) Personen, § 43 Abs. 2 die des in Berufsbildungsgesetzes, einem Berufsbildungsverhältnis § 36 Abs. im 2 Sinne der Handwerksordnung, des Berufsbildungsgesetzes ausgebildet oder werden;<br />

anderen Vertragsverhältnis im Sinne des § 26 des Berufsbildungsgesetzes stehen, sowie<br />

in<br />

einem<br />

e)<br />

Personen,<br />

Personen, die<br />

die<br />

einen<br />

in einer<br />

staatlich<br />

Einrichtung<br />

anerkannten<br />

außerhalb<br />

Berufsvorbereitungslehrgang<br />

der betrieblichen Berufsausbildung<br />

besuchen;<br />

im Sinne des<br />

§ 43 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes, § 36 Abs. 2 der Handwerksordnung, ausgebildet werden;<br />

Praktikanten <strong>und</strong> Volontäre, sofern die Ableistung eines Praktikums oder Volontariats vor,<br />

f)<br />

während oder im Anschluss an eine staatlich geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer<br />

e) Personen,<br />

Hochschule<br />

die<br />

nach<br />

einen<br />

den<br />

staatlich<br />

für Ausbildung<br />

anerkannten<br />

<strong>und</strong> Studium<br />

Berufsvorbereitungslehrgang<br />

geltenden Bestimmungen<br />

besuchen;<br />

vorgesehen ist;<br />

f)<br />

g)<br />

Praktikanten<br />

Beamtenanwärter<br />

<strong>und</strong> Volontäre,<br />

des einfachen<br />

sofern<br />

<strong>und</strong><br />

die<br />

mittleren<br />

Ableistung<br />

Dienstes<br />

eines<br />

sowie<br />

Praktikums<br />

Praktikanten<br />

oder Volontariats<br />

<strong>und</strong> Personen,<br />

vor,<br />

die<br />

während<br />

durch Besuch<br />

oder<br />

eines<br />

im Anschluss<br />

Verwaltungslehrganges<br />

an eine staatlich<br />

die<br />

geregelte<br />

Qualifikation<br />

Ausbildung<br />

für die<br />

oder<br />

Zulassung<br />

ein Studium<br />

als Beamtenanwärter<br />

des<br />

an einer<br />

Hochschule nach<br />

einfachen<br />

den für<br />

oder<br />

Ausbildung<br />

mittleren<br />

<strong>und</strong><br />

Dienstes<br />

Studium<br />

erst<br />

geltenden<br />

erwerben<br />

Bestimmungen<br />

müssen, sofern<br />

vorgesehen<br />

sie keinen Fahrtkostenersatz<br />

von der des Verwaltung einfachen <strong>und</strong> erhalten; mittleren Dienstes sowie Praktikanten <strong>und</strong> Personen, die<br />

ist;<br />

g) Beamtenanwärter<br />

h)<br />

durch<br />

Teilnehmer<br />

Besuch<br />

an<br />

eines<br />

einem<br />

Verwaltungslehrganges<br />

freiwilligen sozialen Jahr<br />

die<br />

oder<br />

Qualifikation<br />

an einem<br />

für<br />

freiwilligen<br />

die Zulassung<br />

ökologischen<br />

als Beamtenanwärter<br />

Jahr<br />

oder vergleichbaren<br />

des einfachen<br />

sozialen<br />

oder mittleren<br />

Diensten.<br />

Dienstes erst erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkostenersatz<br />

von der Verwaltung erhalten;<br />

(2) Die Berechtigung zum Erwerb von Zeitfahrausweisen des Ausbildungsverkehrs hat sich der Verkehrsunternehmer<br />

h) Teilnehmer<br />

vom Auszubildenden<br />

an einem freiwilligen<br />

nachweisen<br />

sozialen<br />

zu lassen.<br />

Jahr<br />

In<br />

oder<br />

den<br />

an<br />

Fällen<br />

einem<br />

des<br />

freiwilligen<br />

Absatzes 1<br />

ökologischen<br />

Nr. 2 Buchstabe<br />

Jahr<br />

a<br />

bis g geschieht<br />

oder vergleichbaren<br />

dies durch Vorlage<br />

sozialen<br />

einer<br />

Diensten.<br />

Bescheinigung der Ausbildungsstätte oder des Ausbildenden,<br />

(2) Die in den Berechtigung Fällen des Absatzes zum Erwerb 1 Nr. von 2 Buchstabe Zeitfahrausweisen h durch Vorlage des Ausbildungsverkehrs einer Bescheinigung hat sich des Trägers der Verkehrsunternehmeweiligen<br />

sozialen vom Auszubildenden Dienste. In der nachweisen Bescheinigung zu lassen. ist zu bestätigen, In den Fällen dass des die Absatzes Voraussetzung 1 Nr. 2 Buchstabe des Absatzes a<br />

der je-<br />

bis 1 Nr. g geschieht 2 gegeben dies ist. durch Die Bescheinigung Vorlage einer gilt Bescheinigung längstens ein der Jahr. Ausbildungsstätte oder des Ausbildenden,<br />

in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 Buchstabe h durch Vorlage einer Bescheinigung des Trägers der jeweiligen<br />

sozialen Dienste. In der Bescheinigung ist zu bestätigen, dass die Voraussetzung des Absatzes<br />

1 Nr. 2 gegeben ist. Die Bescheinigung gilt längstens ein Jahr.<br />

Seite 46 I <strong>VMT</strong>-<strong>Tarifbestimmungen</strong> Anlage F: Auszug aus der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im<br />

Straßenpersonennahverkehr (PBefAusglV)<br />

Seite 46 I <strong>VMT</strong>-<strong>Tarifbestimmungen</strong> Anlage F: Auszug aus der Verordnung über den Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen im<br />

Straßenpersonennahverkehr (PBefAusglV)<br />

Anlage G: Schüler-Azubi-Abo-Vertragsbedingungen<br />

Anlage G: Schüler-Azubi-Abo-Vertragsbedingungen<br />

1 Voraussetzungen für ein Abonnement<br />

1<br />

1.1 Der<br />

Voraussetzungen<br />

Schüler-Azubi-Abo-Vertrag<br />

für ein Abonnement<br />

kann mit einem der folgenden Unternehmen geschlossen werden:<br />

1.1 Der – Deutsche Schüler-Azubi-Abo-Vertrag Bahn AG (DB AG) kann mit einem der folgenden Unternehmen geschlossen werden:<br />

– Erfurter Deutsche Verkehrsbetriebe Bahn AG (DB AG) AG (EVAG)<br />

– Geraer Erfurter Verkehrsbetriebe GmbH AG (EVAG) (GVB)<br />

– Jenaer Geraer Nahverkehr Verkehrsbetrieb GmbH GmbH (JNV) (GVB)<br />

– Regionale Jenaer Nahverkehr Verkehrsgemeinschaft GmbH (JNV) Gotha GmbH (RVG)<br />

– Stadtwirtschaft Regionale Verkehrsgemeinschaft Weimar GmbH (SWG) Gotha GmbH (RVG)<br />

– Thüringerwaldbahn Stadtwirtschaft Weimar <strong>und</strong> GmbH Straßenbahn (SWG) Gotha GmbH (TWSB)<br />

Änderungen, – Thüringerwaldbahn Verlustmeldung <strong>und</strong> Straßenbahn <strong>und</strong> Kündigung Gotha sowie GmbH die (TWSB) Anzeigepflicht gemäß Ziffer 9 erfolgen immer<br />

Änderungen, an das Unternehmen, Verlustmeldung mit dem <strong>und</strong> der Schüler-Azubi-Abo-Vertrag Kündigung sowie die Anzeigepflicht geschlossen gemäß wurde. Ziffer 9 erfolgen immer<br />

1.2 an Voraussetzung das Unternehmen, für den mit Abschluss dem der des Schüler-Azubi-Abo-Vertrages geschlossen ist, dass wurde. das Unternehmen ermächtigt<br />

wird, den für den jeweiligen Abschluss Schüler-Azubi-Abo-Monatsbetrag des Schüler-Azubi-Abo-Vertrages von ist, einem dass in das der Unternehmen B<strong>und</strong>esrepublik er-<br />

1.2 Voraussetzung<br />

mächtigt Deutschland wird, geführten den jeweiligen Girokonto Schüler-Azubi-Abo-Monatsbetrag abzubuchen.<br />

von einem in der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

1.3 Deutschland Verkaufs-/Servicestellen geführten Girokonto der Unternehmen: abzubuchen.<br />

1.3 Verkaufs-/Servicestellen – Deutsche Bahn AG: der Unternehmen:<br />

– Deutsche DB ReiseZentren Bahn AG: (Hbf. Gotha, Hbf. Erfurt, Bf. Weimar, Bf. Jena West, Bf. Jena Paradies <strong>und</strong> Hbf. Gera);<br />

ReiseZentren (Hbf. Gotha, Hbf. Erfurt, Bf. Weimar, Bf. Jena West, Bf. Jena Paradies <strong>und</strong> Hbf. Ge-<br />

DB<br />

ra); DB Vertrieb GmbH, Abo-Center Berlin, Koppenstraße 3, 10243 Berlin<br />

– Erfurter DB Vertrieb Verkehrsbetriebe GmbH, Abo-Center AG: Berlin, Koppenstraße 3, 10243 Berlin<br />

– Erfurter EVAG-Mobilitätszentrum Verkehrsbetriebe am AG: Anger<br />

– Geraer EVAG-Mobilitätszentrum Verkehrsbetrieb GmbH: am Anger<br />

– Geraer K<strong>und</strong>enservice Verkehrsbetrieb in den Gera-Arcaden<br />

GmbH:<br />

– Jenaer K<strong>und</strong>enservice Nahverkehr in den GmbH: Gera-Arcaden<br />

– Jenaer JNV ServiceCenter Nahverkehr (HolzMarktPassage)<br />

GmbH:<br />

– Regionale JNV ServiceCenter Verkehrsgemeinschaft (HolzMarktPassage) Gotha GmbH:<br />

– Regionale K<strong>und</strong>enzentrum Verkehrsgemeinschaft von RVG <strong>und</strong> TWSB Gotha am Gothaer GmbH: Hauptbahnhof<br />

Geschäftsstelle K<strong>und</strong>enzentrum Reinhardsbrunner von RVG <strong>und</strong> TWSB Straße am Gothaer Hauptbahnhof<br />

– Stadtwirtschaft Geschäftsstelle Reinhardsbrunner Weimar GmbH: Straße<br />

– Stadtwirtschaft K<strong>und</strong>encenter am Weimar Goetheplatz GmbH: <strong>und</strong> Industriestraße<br />

– Thüringerwaldbahn K<strong>und</strong>encenter am Goetheplatz <strong>und</strong> Straßenbahn <strong>und</strong> Industriestraße<br />

Gotha GmbH:<br />

– Thüringerwaldbahn K<strong>und</strong>enzentrum von <strong>und</strong> RVG Straßenbahn <strong>und</strong> TWSB am Gotha Gothaer GmbH: Hauptbahnhof<br />

K<strong>und</strong>enzentrum Betriebshof Waltershäuser von RVG <strong>und</strong> Straße TWSB am Gothaer Hauptbahnhof<br />

Betriebshof Waltershäuser Straße<br />

2 Gesamtschuldnerhaftung<br />

2<br />

Ist<br />

Gesamtschuldnerhaftung<br />

der Fahrgast nicht Inhaber des in der Einzugsermächtigung genannten Kontos, so haften der Fahrgast<br />

der <strong>und</strong> Fahrgast der Kontoinhaber nicht Inhaber als des Gesamtschuldner in der Einzugsermächtigung für die Einhaltung genannten aller Verpflichtungen Kontos, so haften des der Fahrgas-<br />

Fahr-<br />

Ist<br />

gast tes <strong>und</strong> <strong>und</strong> des der Kontoinhabers aus als Gesamtschuldner dem Schüler-Azubi-Abo-Vertrag.<br />

für die Einhaltung aller Verpflichtungen des Fahrgastes<br />

<strong>und</strong> des Kontoinhabers aus dem Schüler-Azubi-Abo-Vertrag.<br />

<strong>VMT</strong>-<strong>Tarifbestimmungen</strong> Anlage G: Schüler-Azubi-Abo-Vertragsbedingungen I Seite 47<br />

<strong>VMT</strong>-<strong>Tarifbestimmungen</strong> Anlage G: Schüler-Azubi-Abo-Vertragsbedingungen I Seite 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!