14.11.2012 Aufrufe

Osterholz

Osterholz

Osterholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gungssystem der Herlingsburg in irgendeiner Form beteiligt<br />

gewesen sein müssen." (Lippische Landeszeitung v.<br />

14. April 1953.)<br />

Mit dieser Feststellung dürfte die früher von Reinerth auf<br />

Grund seiner Grabungen in Oesterholz gewonnene Annahme,<br />

daß es sich bei der Umwallung von „Haus Gierke" um<br />

ein Befestigungswerk germanisch-keltischer Bauart handle,<br />

neue Beachtung verdienen, und es wäre zu wünschen,<br />

daß nach dieser neuesten Feststellung Sprockhoffs der<br />

Grabungsbericht von Reinerth über Oesterholz der wissenschaftlichen<br />

Forschungsarbeit endlich zugängig gemacht<br />

wird.<br />

Zieht man weiter das Auftreten geographischer Namen in<br />

Betracht, vor allem die Flußnamen wie Lippe, Thune, Sieg,<br />

Wetter, Emscher, Ruhr u. v. a., die sämtlich auf keltische<br />

Sprachwurzeln zurückzuführen sind (Ludwig Schmidt:<br />

„Geschichte der germanischen Frühzeit", Köln 1934, u. a.,<br />

dann dürfte die Besiedlung unseres Landesteiles durch die<br />

Kelten, ehe die Germanen vom Norden nach hier vordrangen,<br />

außer jedem Zweifel stehen.<br />

Diese Feststellungen könnten auch im Hinblick auf die Externsteine,<br />

welche anscheinend in Beziehung zu<br />

Oesterholz standen, von ausschlaggebender Bedeutung<br />

werden. Sie könnten das gesamte Externsteinproblem auf<br />

eine völlig neue Grund-lage stellen, zumal man den Germanen<br />

zuweilen „die technischen Voraussetzungen" zur<br />

Schaffung von Felsenhöhlen abspricht. So gibt z. B. Karl<br />

Weerth (Detmold) als „dokumentarisches Bei- spiel" (!) die<br />

von ihm aufgestellten „Thesen" in den „Mitteilungen zur<br />

lippischen Geschichts– und Landeskunde" (Bd. XX, S. 184)<br />

wieder, wo er unter Punkt 2 erklärt: „- - - es sind die technischen<br />

Voraussetzungen zur Herrichtung architektonischer<br />

Innenräume, wie sie in den Externsteinen sich finden,<br />

niemals in vorchristlicher Zeit erfüllt ge- wesen."<br />

Hier dürfte Weerth, wenn allgemein von „vor- christlicher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!