14.11.2012 Aufrufe

Osterholz

Osterholz

Osterholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

führt der ”Helweg” nach dem Norden und nach un-<br />

ten (Siehe Etymologie Nord 2). So kennen wir auch<br />

einen ”Großen Helweg”. Dieser führt aus dem nie-<br />

derrheinischen Gebiet vom Rhein über Dortmund,<br />

Soest und Paderborn zum Westhang des Teutobur-<br />

ger Waldes, wo er in einer Entfernung von etwa 6<br />

km von den Externsteinen (Mutterschoßsymbol nach<br />

dem Nordwesten in den Sennehelweg überführt ,<br />

der weiter nach dem Norden bis ins friesische Gebiet<br />

läuft. Eine Abzweigung führt aber gerade auf die Ex-<br />

ternsteine hin. Am Teutoburger Wald bilden diese<br />

Helwege gerade jenen Winkel, der fast ganz frei war<br />

von Isen, Idisen oder Disen-Namen, den NW – SW<br />

Sektor, von den Externsteinen aus gesehen, und da-<br />

mit den Sektor des Sonnen-unterganges......<br />

Es zeigt sich hierbei auch gerade jener Umstand,<br />

worauf unter 1 bereits hingewiesen wurde, nämlich<br />

daß zwei Aspekte des Totenreiches vorliegen, und<br />

zwar ein ”Westliches” und ein ”Nördliches”. Drittens<br />

führen gerade aus den Verehrungsgebieten der bei-<br />

den Göttinnen auf dem Festland zwei Helwege zu<br />

den Externsteinen......<br />

Wenn es in er frühgermanischen Welt einen Toten-<br />

kult gab, und wir wissen aus zahlreichen Quellen,<br />

daß es den gegeben hat, dann dürfen wir wenigs-<br />

tens etwas davon in der nächsten Umgebung des<br />

Mutterschoß- Symbols (die Externsteine) wiederfin-<br />

den, zumal gerade da die beiden Helwege ineinan-<br />

der übergehen. So befindet sich denn auch an die-<br />

sem Schnittpunkt, westlich der Externsteine, eine<br />

ausgebreitete, bronzezeitliche Begräbnisstätte, die<br />

zum Teil in einem Forstbezirk namens ”Nassensand”<br />

liegt, ein Name, der Erinnerungen zurückruft: Hel’s<br />

Reich in der nordgermanischen Überlieferung<br />

”Nastrandir” und ”Nasheimr”. (Leichenstrand und<br />

Leichenheim. got.: ”naus” Leiche) . Seitz hat aus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!