14.11.2012 Aufrufe

Osterholz

Osterholz

Osterholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Eine kartographische Feststellung.<br />

Bei den Vorarbeiten zu meiner Schrift: „Die Irminsul im<br />

Felsenrelief der Externsteine" (Verlag Hohe Warte, Pähl<br />

1953) hatte ich u.a. die Landkarte „Dioecesis Paderbornensis"<br />

aus „Monumenta Paderbornensia" von Fürstbischof<br />

Ferdinand von Fürstenberg (3. Ausg. 1713; 1. Ausg.<br />

1669) zur Hand. Dabei fiel mir auf, daß bei dem Ort „Osterholt"<br />

(= Oesterholz) ein eigenartig punktiertes Kreuz eingezeichnet<br />

ist, welches keinerlei Benennung trägt. Ein solches<br />

oder auch nur annähernd ähnliches Zeichen erscheint<br />

auf der gesamten Karte sonst nicht wieder (Abb. 1 u. 2).<br />

Da auch keinerlei Straßen oder Wege eingetragen sind,<br />

kam mir der Gedanke, daß es sich bei dem punktierten<br />

Kreuz um einen Ort von besonderer Wichtigkeit handeln<br />

muß, der nicht näher benannt werden sollte. eine andere<br />

Erklärung dafür konnte ich nicht finden; jedenfalls aber<br />

war mir klar, daß dieses einmalige Zeichen irgendeine Bedeutung<br />

haben mußte.<br />

Bestärkt in meiner Annahme wurde ich, nachdem ich eine<br />

kurze Biographie des Fürstbischofs Ferdinand von Fürstenberg,<br />

welcher 1661-1683 in Paderborn-Neuhaus residierte,<br />

gelesen hatte und feststellen konnte, mit welch großem<br />

Eifer er sich um die Erforschung der heimatlichen Geschichte<br />

bemüht hatte. Schon vor seiner Priesterweihe<br />

(1659) war er Vertrauter des Papstes Alexander VII.; 166o<br />

ging er als Legat nach Deutschland, um im Oktober des<br />

gleichen Jahres wieder nach Rom zurückzukehren, „wo er<br />

namentlich im vatikanischen Archiv wichtige Funde zur<br />

heimatlichen Geschichte machte - - -. Er fand u.a. die<br />

„Capitulatio de Partibus Saxoniae" Karls des Großen<br />

(Paderbor- ner Kapitularien), eine wichtige Quelle für altsächsische<br />

Geschichte, die berühmte altdeutsche Teufelsabschwörung,<br />

eines der ältesten Sprachdenkmäler<br />

(Abschwörung der heidnischen Götter), und ein Verzeich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!