19.02.2015 Aufrufe

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 20 —<br />

Eine große Zahl hervorragender Uhrmacher hat dem<br />

Gedanken folgend, — wenn der Regulator einen stets gleichbleibenden<br />

Antrieb erhält, die Schwingungen gleiche Größe<br />

behalten und in gleicher Zeit erfolgen müssen, — Hemmungen<br />

mit konstanter Kraft — wie sie meist genannt<br />

werden — angeordnet.<br />

Diese Aufgabe war ja scheinbar nicht schwer zu lösen,<br />

man brauchte nur den Antrieb durch ein kleines Gewicht,<br />

einen in seine stabile Gleichgewichtslage drängenden Hebel<br />

oder durch eine vom Räderwerke gespannte Feder hervorzubringen<br />

und die Aufgabe schien ganz einfach gelöst.<br />

Die Ideen sind ja immer sehr einfach! Erstere hat<br />

Winnerl in seinem Kugelgang, die zweite Denison, Rüffert<br />

u. a. in ihrem Schwerhebelantriebsgang, die dritte z. B. Reid<br />

in seiner Federhemmung benützt.<br />

Die Aufgabe ist jedoch viel schwerer zu lösen als es<br />

anfangs schien, denn wie überall erkennt man den ganzen<br />

Umfang der Aufgabe erst während der Lösung.<br />

Auch andere haben sich mit dieser Art Hemmungen<br />

beschäftigt, jedoch ohne Ergebnis, denn sie mußten, weil sie<br />

die den größeren Schwierigkeiten entsprechende nötige Mehrteiligkeit<br />

der Hemmung nicht anordnen wollten, die Sache<br />

stehen lassen. Sie verbreiteten dann in ihren Kreisen die<br />

Meinung, daß derartige Hemmungen wertlos seien.<br />

Die meisten Hemmungen mit konstanter Kraft haben<br />

sich aus der Ankerhemmung entwickelt und auch wir wollen<br />

sie im Anschlüsse an diese behandeln. Die 3 meistgenannten<br />

Hemmungen mit konstanter Kraft sind, wie gesagt,<br />

Winnerls Kugelgang,<br />

Reids Hemmung,<br />

Denisons Schwerkrafthemmung,<br />

Rüfferts Hemmung, Fig. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!