19.02.2015 Aufrufe

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 24 —<br />

Riefler suchte die beweglichen Teile einerseits zu<br />

vermindern, indem er die Pendelgabel ausschaltete und den<br />

Anker unmittelbar auf die Pendelfeder wirken ließ, und<br />

ihn mit dem Gestell verband, in welchem das Pendel hängt.<br />

Dieses Gestell schwingt um Schneiden, wodurch bei vielen<br />

Uhrmachern die Meinung entstand, daß der genannte Erfinder<br />

eine Schneidenaufhängung des Pendels verwendet.<br />

Als Ingenieur hat er seine Aufgabe in schöner Weise<br />

gelöst. Er hat die Verbindung mit dem Pendel, welche sonst<br />

die Pendelgabel darstellt, erspart. Er bildete den Antrieb<br />

derart aus, daß er auf die Pendelfeder erfolgt, und das<br />

Pendel wie frei schwingt. Es wird die schöne Lösung seitens<br />

mancher Praktiker als nicht so viel erreichend aufgefaßt,<br />

als den aufgewandten Mitteln entspricht.<br />

Der große Erfolg der Rieflerschen <strong>Uhren</strong> liegt wohl<br />

auch in der Tat in erster Reihe in der vorzüglichen<br />

Konstruktion und sorgfältigen Herstellung des Pendels,<br />

— früher des Quecksilberpendels mit Mannesmannrohr und<br />

heute des Nickelstahlpendels. Wer die Wirkung der<br />

Hemmung beobachtet, findet, daß die Auslösung einmal<br />

früher, einmal später erfolgt, je nach der Größe des Auslösungswiderstandes,<br />

denn ist der Widerstand größer, so<br />

gehört schon eine stärkere Federspannung dazu, um ihn zu<br />

überwinden.<br />

Dies zeigt, daß auch diese Hemmung mit konstanter<br />

Kraft wohl für jede Schwingung denselben Antrieb erteilt,<br />

aber da das Pendel für die Auslösung verschiedene Arbeitsgrößen<br />

aufwenden muß, so ist der wirksame Antrieb der<br />

Hemmung-Hebungsantriebsarbeit — Auslösungswiderstandsarbeit,<br />

doch kein konstanter Kraftantrieb.<br />

Dieselbe Beobachtung wird folgerichtig auch die<br />

Strassersche Hemmung ergeben, ebenso wie Winnerls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!