19.02.2015 Aufrufe

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

Untitled - Fachwissen mechanische Uhren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 26 —<br />

wirken sie bei der Hebung nach den Gesetzen der Verzahnung,<br />

und zwar fast ausschließlich als Punktverzahnung,<br />

da diese die geringsten Reibungswiderstände findet.<br />

Entweder, es wirken die Gangradzahnspitzen oder Stifte<br />

im Gangrade an der Ankerhebfläche, oder die Radzahnhebflächen<br />

an Ankerkanten oder kreiszylindrischen Stiften im<br />

Anker. Wir haben aber auch noch den dritten Fall, wenn<br />

an beiden, am Anker und am Radzahn, Hebflächen vorhanden<br />

sind. Hierbei ist in den meisten Fällen Grandsatz, daß nur<br />

je ein Punkt die Fläche berührt, wie beim Kolbenzahnankergang<br />

eingehender behandelt wird.<br />

In der vorstehenden Einleitung wurden die Grundgedanken<br />

dargelegt, wie sie sich folgerichtig ausgestalteten<br />

bis sie die derzeitige, man kann sagen, hohe Stufe der Entwicklung<br />

erreichten.<br />

Wir schließen nun die einleitenden, im wesentlichen<br />

fachgeschichtlichen Betrachtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!