15.11.2012 Aufrufe

Schulkonzept - Kardinal-von-Galen-Haus (Dinklage)

Schulkonzept - Kardinal-von-Galen-Haus (Dinklage)

Schulkonzept - Kardinal-von-Galen-Haus (Dinklage)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sonderpädagogischen Förderbedarfs, werden im Heimfahrtenplan, der vor Beginn eines<br />

neuen Kalenderjahres in Abstimmung zwischen Schule und Internat erstellt wird, oder durch<br />

gesonderte Anschreiben der Schulleitung langfristig vorher bekannt gegeben.<br />

Die Internatsschüler kehren am Montagmorgen und am ersten Schultag nach den Ferien in<br />

der Zeit bis 10 00 Uhr aus dem Wochenende zurück. Dadurch wird erreicht, dass die Schüler<br />

nicht schon am frühen Sonntagnachmittag <strong>von</strong> zu <strong>Haus</strong>e aufbrechen müssen. Hiermit wird<br />

der ausdrückliche Wunsch des Schulelternrates verwirklicht und die Bedeutung des Sonntags<br />

für die Familie berücksichtigt.<br />

Vor Aufnahme ihres Kindes in die Schule werden die Erziehungsberechtigten darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass der ganztägige Schulbesuch nicht verpflichtend ist<br />

(Erlass Ganztagsschule Ziff. 2). Anträge der Erziehungsberechtigten auf Unterrichtsbefreiung<br />

für einzelne, mehrere oder alle Nachmittage einer Woche werden <strong>von</strong> der Schulleitung – i. d.<br />

R. für den Rest des Schuljahres – genehmigt. Die Gestaltung des Stundenplans erfolgt nach<br />

festgelegten Grundsätzen. Er sieht montags drei, dienstags bis donnerstags fünf und freitags<br />

sechs Vormittagsstunden sowie montags bis donnerstags zwei Nachmittagsstunden vor. Der<br />

Freitagnachmittag ist unterrichtsfrei.<br />

7.2 Gestaltung der Mittagsfreizeiten<br />

Alle Lehrkräfte, die in eine der beiden täglichen Mittagsfreizeiten (MFZ 1 und 2) eingeteilt<br />

sind, entwickeln am Ende der Ferien einen Organisationsplan mit konkreten Angeboten für<br />

die einzelnen Wochentage. Eine ausreichende Anzahl <strong>von</strong> Angeboten soll gewährleistet<br />

sein. Die Schüler sollten sich täglich einem dieser Angebote fest zuordnen. Diese Zuordnung<br />

erfolgt für die MFZ 1 bis 12 40 Uhr, für die MFZ 2 bis 13 15 Uhr. Das Forum wird nicht ausschließlich<br />

als Freizeitstation genutzt. Die Schüler sollen die Möglichkeit haben, das Forum<br />

auch als Treffpunkt und Relaxstation zu nutzen. Eine Lehrkraft bietet im Forum ein Angebot<br />

an, maximal zwei weitere Lehrkräfte übernehmen die Aufsicht der Kinder, die sich keinem<br />

gelenkten Angebot zuordnen. Diese Aufsicht wird nicht als Lehrerstunde gewertet, sondern<br />

in den Aufsichtsplan eingearbeitet.<br />

Mittagsfreizeit am Freitag<br />

Die Schüler des Primarbereichs essen wie an den anderen Tagen auch <strong>von</strong> 12 30 bis 13 00 Uhr<br />

in ihren Essensgruppen. In der MFZ 2 wählen sie nicht die Freizeitstation, sondern werden<br />

<strong>von</strong> der Primarbereichskonferenz einer Station zugewiesen. Stationen sind:<br />

� Computerraum (10 Schüler)<br />

� Snoezelenraum (6 bis 8 Schüler)<br />

� Musikraum<br />

� Sporthalle<br />

� Freizeitraum<br />

� Klassenraum 124<br />

�<br />

Die Stationen werden <strong>von</strong> einer Lehrkraft betreut. Das Forum ist keine Freizeitstation, allerdings<br />

befindet sich auch im Forum eine Lehrkraft, um einzelnen Kindern Orientierungshilfen<br />

zu geben. Die Schüler des Sekundarbereichs essen <strong>von</strong> 13 15 bis 13 45 . Die Heimfahrt für alle<br />

Kinder ist um 13 45 .<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!