24.02.2015 Aufrufe

Laubbäume

Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. Im Gegensatz zum Strauch ist es das besondere Merkmal der Bäume, dass die Endknospen über die Seitenknospen dominieren und sich dadurch ein vorherrschender Haupttrieb herausbildet.

Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. Im Gegensatz zum Strauch ist es das besondere Merkmal der Bäume, dass die Endknospen über die Seitenknospen dominieren und sich dadurch ein vorherrschender Haupttrieb herausbildet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Acer campestre / Feld-Ahorn Masholder / Erable champêtre<br />

Beschreibung: Mittelgroßer Baum, bis zu circa 12 m hoch. Aufgrund der unregelmäßigen Verzweigung formt<br />

sich keine symmetrische Krone. Die Äste haben auffällige Korkränder, sowohl auf altem als auch auf jungem<br />

Holz. Das junge Laub ist beim Ausschlagen manchmal etwas rötlich, wird jedoch schnell dunkelgrün. Die<br />

Herbstfarbe ist dunkelgelb und kann lange anhalten. A. campestre ist heimisch in den Niederlanden und wird<br />

schon sehr lange vom Menschen genutzt. Nicht nur als Baum, sondern auch als Hecke gestutzt ist diese Pflanze<br />

sehr funktionell. Unter anderem aufgrund der Tatsache, daß A. campestre Schatten verträgt und in<br />

Industriegebieten wachsen kann, ist es eine vielseitige Pflanze. Formt eine stark verzweigte Hauptwurzel mit<br />

sehr vielen Haarwurzeln. Da sich diese Pflanze durch Aussäen vermehrt, können in den Nachkömmlingen<br />

Variationen auftreten. Dies äußert sich darin, daß einige Merkmale (Herbstfarbe, Korkränder auf den Ästen)<br />

mehr oder weniger stark ausgeprägt sind. Acer campestre wird auch häufig als Heckenpflanze verwendet, da<br />

ein Rückschnitt außerordentlich gut vertragen wird. Aufgrund des frühen Saftstroms darf der Schnitt aber auf<br />

keinen Fall im Frühjahr ausgeführt werden. Winterhärtezone 5a= -27°C.<br />

Description: Arbre de taille moyenne pouvant atteindre jusqu'à 12 m de haut, environ. La couronne de cet arbre<br />

est asymétrique en raison du caractère noueux de son branchage. Les branches du vieux bois, ainsi que du bois<br />

jeune possèdent des lames épaisses liégeuses remarquables. Le jeune feuillage, lors de son bourgeonnement, est<br />

parfois un peu rougeâtre, mais devient rapidement vert foncé. Sa couleur automnale est d'un jaune profond, qu'il<br />

pourra conserver longtemps. L'A. campestre est un arbre indigène aux Pays-Bas et est déjà utilisé depuis<br />

longtemps par l'homme. L'A campestre supporte l'ombre et pousse dans les zones industrielles, ce qui lui<br />

confère un caractère multifonctionnel. Il développe une racine principale présentant un réseau dense de racines<br />

secondaires, elles-mêmes dotées de nombreuses radicelles. Cette plante se multipliant par ensemencement, il se<br />

peut que les futures générations présentent certaines différences, qui s'expliquent par le fait que certaines<br />

caractéristiques (couleur d'automne, lames liégeuses sur les branches) sont plus présentes que d'autres. Acer<br />

campestre est également utilisée pour constituer des haies en raison de sa résistance hors du commun à la taille.<br />

Celle-ci ne peut cependant jamais être réalisée au printemps car la montée de la sève est très précoce.<br />

Klimazone: 5a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!