24.02.2015 Aufrufe

Laubbäume

Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. Im Gegensatz zum Strauch ist es das besondere Merkmal der Bäume, dass die Endknospen über die Seitenknospen dominieren und sich dadurch ein vorherrschender Haupttrieb herausbildet.

Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. Im Gegensatz zum Strauch ist es das besondere Merkmal der Bäume, dass die Endknospen über die Seitenknospen dominieren und sich dadurch ein vorherrschender Haupttrieb herausbildet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Acer pseudoplatanus / Berg-Ahorn / Erable sycomore<br />

Beschreibung: Imposanter Baum mit dichter, welliger Krone. Kronenformen können bei Sämlingen<br />

unterschiedlich sein. Ausgewachsene Exemplare erreichen eine Höhe von 40 m und ein Alter von 500 Jahren.<br />

Besitzt rote Blattknospen, womit er auffallend abweicht von A. platanoides, welcher rote Blattknospen hat. Der<br />

graue Stamm schuppt in kleinen Plättchen ab. Eine dekorative Eigenschaft. Der Blattstiel enthält keinen<br />

Milchsaft, ein wichtiger Unterschied zur A. platanoides. Das Blatt ist auf der Oberseite grün, die Unterseite ist<br />

grau behaart. Herbstfarbe goldgelb, nicht so hübsch wie bei A. platanoides. Die Flügel der Nußfrüchte stehen in<br />

einem rechten bis spitzen Winkel zueinander. Bei A. platanoides ist dies ein großer Winkel. Tiefwurzelnd.<br />

Verträgt nasse und kalte Böden, kann nicht längere Zeit unter Wasser stehen. Geeignet für Industrie- und<br />

Küstengebiete. Ein wenig empfindlich gegen Streusalz. Winterhärtezone 4= -30°C.<br />

Description: Arbre imposant possédant une couronne compacte et ondoyante. La forme de sa couronne peut<br />

varier en fonction des plantes de semis. Les spécimens adultes atteignent 40 m de haut et peuvent vivre jusqu'à<br />

500 ans. Les bourgeons foliaires de cet arbre sont verts, ce qui contraste fortement avec les bourgeons foliaires<br />

de l'A. platanoides qui sont de couleur rouge. Son écorce grise décorative se détache par petites plaques. Le<br />

pétiole ne contient pas de latex, ce qui constitue une différence importante par rapport à l'A. platanoides. Sa<br />

feuille est verte sur la face supérieure et grise pubescente sur la face inférieure. Sa couleur automnale est jaune<br />

d'or. Toutefois, la couleur du feuillage de cet arbre est un peu moins jolie que celle de l'A. platanoides. Les ailes<br />

des samares forment un angle droit à aigu, tandis que les samares de l'A. platanoides forment un angle obtus.<br />

Ses racines s'ancrent profondément dans le sol. Cette essence supporte les sols très humides et froids, mais ne<br />

peut rester immergée sur une période prolongée. Est quelque peu sensible au sel de salage. Klimazone: 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!