06.03.2015 Aufrufe

Denkmaltag 2013_Broschuere.indd - Baukultur Bonn

Denkmaltag 2013_Broschuere.indd - Baukultur Bonn

Denkmaltag 2013_Broschuere.indd - Baukultur Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altes<br />

Regierungsviertel<br />

um 11 Uhr<br />

Spaziergang<br />

Kanzlerbungalow<br />

Um 14.30 und 15 Uhr -- nur nach Anmeldung per E-Mail<br />

Treffpunkt:<br />

Schlegelstraße 1<br />

53113 <strong>Bonn</strong>-Gronau<br />

Beginn:<br />

Um 11 Uhr mit Dr. Holger<br />

Rescher, Deutsche Stiftung<br />

Denkmalschutz<br />

Kurzvortrag im Haus der<br />

Deutschen Stiftung Denkmalschutz<br />

und anschließender<br />

Spaziergang durch das<br />

ehemalige Regierungsviertel<br />

Rund fünfzig Jahre, von 1949<br />

bis 1999, wurde die Bundesrepublik<br />

Deutschland von <strong>Bonn</strong><br />

aus gelenkt. Ministerien, Ämter<br />

und Botschaften siedelten<br />

sich in der jungen Bundeshauptstadt<br />

in den unterschiedlichsten<br />

Bauwerken an. Nach<br />

1961 begann der planmäßige<br />

Ausbau eines Stadtviertels für<br />

die Regierung. Es entstanden<br />

Ministeriumsbauten, Bürokomplexe,<br />

Botschaften sowie<br />

die Vertretungen der einzelnen<br />

Bundesländer. Was sind<br />

die Qualitäten dieser Bauten?<br />

Welche Architekten gaben der<br />

jungen Bundesrepublik ihr Gesicht?<br />

Warum trägt der “Lange<br />

Eugen” diesen Namen? Und<br />

was passiert eigentlich mit einem<br />

Regierungsviertel ohne<br />

Regierung?<br />

Bundesrechnungshof<br />

um 11 und 13 Uhr -- nach Anmeldung per E-Mail<br />

Das 1954 fertiggestellte Gebäude war ursprünglich Sitz des Bundesministeriums<br />

für Post- und Fernmeldewesen. Es handelt sich um einen<br />

der ersten (und wenigen) Neubauten des Bundes in Zeiten der<br />

jungen <strong>Bonn</strong>er Republik. Die schlichte Gestaltung verzichtet nicht<br />

auf dekorative und repräsentative Züge, was besonders an Details der<br />

Innenausstattung des Speisesaals und der Gestaltung des Haupteingangs<br />

und des ehemaligen Konferenzsaals (heute Bibliothek) deutlich<br />

wird. 1988 folgte das Auswärtige Amt als Nutzer. Im Zuge der<br />

Ausgleichsmaßnahmen für den Parlaments- und Regierungswechsel<br />

nach Berlin zog im Juli 2000 der Bundesrechnungshof ein. Seit 1987<br />

steht das Gebäude, ein bemerkenswertes Zeugnis der Architektur der<br />

1950er Jahre, unter Denkmalschutz.<br />

Adenauerallee 81<br />

53113 <strong>Bonn</strong>-Innenstadt<br />

Führungen:<br />

Um 11 Uhr und 13 Uhr durch<br />

Dr. Petra Oepen<br />

Mindestteilnehmerzahl 10,<br />

Höchstteilnehmerzahl 25 Personen.<br />

HINWEIS:<br />

Anmeldung per E-Mail unter:<br />

rechnungshof@baukultur-bonn.de<br />

Die Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt,<br />

Sie erhalten eine Anmeldebestätigung<br />

oder Absage.<br />

Die Bauten der jungen Bundesrepublik suchten<br />

stilistisch den Anschluss an die Avantgarde der<br />

1920er Jahre, die heute als Klassische Moderne<br />

bezeichnet wird. Bewusst wurden traditionelle<br />

Werksteinbauten, wie sie die Zeit des Nationalsozialismus<br />

geprägt hatten, vermieden. Mit dem sogenannten<br />

Kanzlerbungalow des Münchener Architekten<br />

Sep Ruf (errichtet 1963-1966) entstand eines<br />

der faszinierendsten Objekte dieser Zeit ‒ eine<br />

transparente, gleichsam schwerelose Architektur,<br />

die moderne und weltoffene Gesinnung zum Ausdruck<br />

bringen sollte. Während der Bungalow für<br />

Empfänge einen gediegenen Rahmen bot, war sein<br />

Wohnkomfort allerdings durchaus gering. Mit den<br />

unter verschiedenen Nutzern erfolgten Veränderungen<br />

und der 2009 abgeschlossenen Restaurierung<br />

bietet der Bungalow eine Fülle an spannenden<br />

Facetten.<br />

Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.<br />

53113 <strong>Bonn</strong>-Gronau<br />

Führungen:<br />

Um 14.30 und 15 Uhr nur nach Anmeldung per<br />

E-Mail: kanzlerbungalow@baukultur-bonn.de<br />

WICHTIGE HINWEISE:<br />

Die Teilnehmerzahl ist in jeder Führung auf<br />

20 Personen begrenzt.<br />

Bitte melden Sie sich bis Montag, den 26. August<br />

<strong>2013</strong>, per E-Mail an. Schreiben Sie uns Ihren vollen<br />

Vor- und Nachnamen sowie Ihre Postanschrift<br />

(Straße, Hausnummer, PLZ, Ort). Nennen Sie die<br />

gewünschte Uhrzeit und geben Sie an, ob die andere<br />

Führung für Sie alternativ möglich ist.<br />

Vollständige Anmeldungen werden in der Reihe des<br />

Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung<br />

mit dem Treffpunkt. Sollten Sie bis<br />

zum 28. August <strong>2013</strong> keine Bestätigung von uns erhalten<br />

haben, konnte Ihre Anmeldung leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für den Einlass am 8. September <strong>2013</strong> ist ein gültiger<br />

Personalausweis notwendig.<br />

Die Besichtigung des Kanzlerbungalows kann bei<br />

kurzfristiger Nutzung durch den Bundesminister für<br />

wirtschaftliche Zusammenarbeit, seine Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter oder bei erhöhten Sicherheitsanforderungen<br />

in Einzelfällen entfallen oder<br />

nur eingeschränkt durchgeführt werden. Wir bitten<br />

hierfür um Ihr Verständnis!<br />

22 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!