15.11.2012 Aufrufe

3 - Zimmern ob Rottweil

3 - Zimmern ob Rottweil

3 - Zimmern ob Rottweil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45. Jahrgang Freitag, 20. Jan. 2012 Nummer 03<br />

Gemeinsame<br />

Bekanntmachungen<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Gratulation an Sebastian Küchler-Blessing<br />

zur Auszeichnung mit dem Mendelssohn-Preis 2012<br />

Die Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o. R. gratuliert Sebastian Küchler-<br />

Blessing zum Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis 2012 sehr<br />

herzlich. Der <strong>Zimmern</strong>er Musiker studiert an der Hochschule<br />

für Musik Freiburg und hat in dem Fach Orgel den Mendelssohn-Wettbewerb<br />

in Berlin gewonnen. Mit seinem Beitrag<br />

konnte sich der 24 Jahre junge Student gegen neun Mitbewerber<br />

durchsetzen.<br />

Zuvor wurde Sebastian Küchler-Blessing an der Hochschule<br />

für Musik in Freiburg mit dem Carl-Seemann-Preis ausgezeichnet.<br />

Damit wurde er gleichzeitig als Vertreter der Freiburger<br />

Hochschule für die Teilnahme an dem Mendelssohn-<br />

Wettbewerb nomininiert. Dieser Wettbewerb wird von den<br />

deutschen Musikhochschulen durchgeführt und ist der älte-<br />

ste und traditionsreichste deutsche Musikwettbewerb.<br />

Damit setzt der junge <strong>Zimmern</strong>er Künstler die Reihe seiner<br />

ganz beachtlichen Erfolge fort. Er gewann bereits als erster<br />

Organist 2010 den Publikumspreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern<br />

und 2011 bei der Internationalen Orgelwoche<br />

Nürnberg, einem der renomiertesten Orgelwettbewerbe,<br />

den Pachelbel-Preis.<br />

Wir freuen uns mit ihm über seinen großartigen musikalischen<br />

Erfolg und wünschen Sebastian Küchler-Blessing für<br />

seine weitere Karriere alles Gute und vor allem viel Freude<br />

am Musizieren!<br />

Emil Maser, Bürgermeister<br />

Keine Grundsteuerjahresbescheide 2012<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong> möchte<br />

auch im Bereich der Steuerveranlagung Kosten einsparen.<br />

Im letzten Grundsteuerjahresbescheid (2010) war deshalb<br />

der Hinweis enthalten: „Die Festsetzung gilt auch für Folgejahre<br />

bis zum Erhalt eines neuen Bescheides.“ Die im letzten<br />

Grundsteuerjahresbescheid (2010) festgesetzten Raten<br />

zu den Steuerterminen 15.02./ 15.05./ 15.08./ 15.11. oder<br />

01.07. bei Jahreszahlern gelten auch für das Jahr 2012 und<br />

später. Mit dieser Bekanntmachung wird die Grundsteuer für<br />

das Kalenderjahr 2012 mit dem gleichen Betrag wie im Vorjahr<br />

festgesetzt.<br />

Einen Grundsteuerjahresbescheid für das Jahr 2012 erhalten<br />

diejenigen Steuerpflichtigen, bei denen<br />

o eine Änderung auf 01.01.2012<br />

o eine Änderung im Laufe des Jahres 2011<br />

eingetreten ist.<br />

Für diejenigen Steuerschuldner, die demnach für das Jahr<br />

2012 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten<br />

haben, treten mit dieser Bekanntmachung die gleichen<br />

Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen für 2012 ein schriftlicher<br />

Steuerbescheid zugegangen wäre (§ 27 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973).<br />

Zahlungsaufforderung<br />

Sofern eine Ermächtigung zum Lastschrifteinzugsverfahren<br />

vorliegt, werden die festgesetzten Beträge zum jeweiligen<br />

Fälligkeitstermin abgebucht.<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur<br />

Abbuchung der Grundsteuer erteilt haben, werden gebeten,<br />

die Grundsteuer 2012 - wie im zuletzt ergangenen Bescheid<br />

festgesetzt - zu entrichten. Das bisherige Kassenzeichen gilt<br />

weiter, bitte geben Sie es bei Ihrer Zahlung an.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

erh<strong>ob</strong>en werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder münd-


2<br />

Bereitschaftsdienste der Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Rottweil</strong><br />

Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst:<br />

Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle für die<br />

Vermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienst am<br />

Wochenende und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr besetzt,<br />

aber auch wochentags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr.<br />

Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohliche<br />

Notfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst<br />

(Rufnummer 112) versorgt werden.<br />

Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009:<br />

Telefon-Nummer 01803 22255515<br />

(Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarzt<br />

unter <strong>ob</strong>iger Telefonnummer angegeben).<br />

Augenärztlicher Notdienst:<br />

Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Samstag, 21. Januar<br />

St.-Gallus-Apotheke, Hochwaldstraße 4, Villingendorf<br />

Sonntag, 22. Januar<br />

St.-Laurentius-Apotheke, Gupfenstraße 2, Deißlingen<br />

Pflegedienste<br />

Bereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin,<br />

Dunningen, Tel. 07403 92904-10<br />

Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, <strong>Zimmern</strong>,<br />

Tel. 0741 34885589<br />

Bereitschaftsdienst der Tierärzte<br />

Tierarztpraxis Dr. Käppeler, Dunningen, Tel. 07403 7120<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Allgemeiner Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Deutsches Rotes Kreuz - Notruf 112<br />

Rathaus <strong>Zimmern</strong> 0741 9291-0<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Zimmern</strong> 0741 347301<br />

THW 0741 347266<br />

Bauhof <strong>Zimmern</strong> 0741 347126<br />

Bauhof Telefax 0741 3489657<br />

Forstinspektor Schupp 07420 910611<br />

Notarin Monika Dünkel in <strong>Zimmern</strong><br />

dienstags 0741 347117<br />

Notariat <strong>Rottweil</strong> 0741 534522<br />

Kläranlage Horgen 0741 93233<br />

Kath. Pfarramt <strong>Zimmern</strong> 0741 31568<br />

Pfarrer Anton Cingia 0741 3485021<br />

Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 3485233/34382 pr.<br />

Evang. Pfarramt Flözlingen-<strong>Zimmern</strong> 07403 91044<br />

Gemeindereferentin Margarete Herrmann 0741 32511<br />

Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus 0741 32207<br />

Kath. Pfarramt Stetten - siehe <strong>Zimmern</strong> 0741 31568<br />

Telefonseelsorge Anruf kostenlos 0800 1110111<br />

Frauennotruf 0741 41314<br />

Beratungsstelle Altenhilfe Region <strong>Rottweil</strong> 0170 7940616<br />

Kriminalpoliz. Beratungsstelle 0741 477163<br />

Vertrauliches Telefon der Polizei 0741 46796<br />

Sprechzeiten des Jugendbüros im Rathaus<br />

mittwochs 15.00 - 16.30 Uhr<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Öffnungszeiten des Rathauses 9291-0<br />

Montag 8.30 - 11.30 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 - 11.30 und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 8.30 - 13.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen<br />

Horgen, Frau Silvia Manier Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037<br />

Montag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Flözlingen, Frau Silvia Manier Tel. 07403 12509, Fax 07403 914386<br />

Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Stetten, Frau Silvia Manier Tel. 07403 12501, Fax 07403 914384<br />

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ortsvorsteher<br />

Horgen, Ortsvorsteher Martin Ohnmacht<br />

montags 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Flözlingen, Ortsvorsteher Reiner Haas<br />

mittwochs 18.30 - 19.45 Uhr<br />

Stetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodzisz<br />

donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

in den Ortsteilen<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalb der<br />

üblichen Öffnungszeiten n. Vereinbarung möglich.<br />

Terminvereinbarung Tel. 9291-12.<br />

Telefonverzeichnis<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

So erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Telefonzentrale 0741 9291-0<br />

Telefax 0741 9291-34<br />

E-Mail info@zimmern-or.de<br />

E-Mail Bauhof <strong>Zimmern</strong> Bauhof@zimmern-or.de<br />

Internet-Adresse: www.zimmern-or.de<br />

Bürgermeister Emil Maser über Sekretariat<br />

Sekretariat - Gudrun Hermle 9291-12<br />

Allgemeine Verwaltung - Heike Frank 9291-16<br />

Haupt-/Ordnungsamt<br />

Amtsleiter - Friedrich Maier-Nagel 9291-15<br />

Sekretariat - Ilona Gerdt 9291-21<br />

Bürgerbüro - Nadine Flakowski 9291-22<br />

Bürgerbüro - Gitta Bienert 9291-23<br />

Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King 9291-25<br />

Kindergarten, Schulen - Georg Fischer 9291-24<br />

Jugendpflegerin - Cornelia Rehbein 9291-32<br />

Kinder und Familien - Uta Digeser 9291-33<br />

Kämmerei/Liegenschaften<br />

Amtsleitung - Wolfgang Peter 9291-14<br />

- Martin Weiss 9291-26<br />

Sekretariat - Brigitte Frommer 9291-32<br />

Gemeindekasse - Heinz Schlenker 9291-19<br />

Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer 9291-18<br />

Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt 9291-26<br />

Rechnungsbearbeitung - Vera Krause 9291-18<br />

Buchhaltung - Birgit Teufel 9291-20<br />

Bauamt<br />

Amtsleiter - Otto Haller 9291-13<br />

Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller 9291-29<br />

Gutachterausschuss - Silvia Manier 9291-29<br />

Hoch-Tiefbau, Bauhofleiter - Georg Kunz m<strong>ob</strong>il: 0171 3360180<br />

Hausmeister - Herbert Müller m<strong>ob</strong>il: 0171 7715265


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

lich zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung <strong>Zimmern</strong><br />

<strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Rathausstraße 2, 78658 <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong><br />

oder beim Landratsamt <strong>Rottweil</strong>, Königsstraße 36, 78628<br />

<strong>Rottweil</strong>, einzulegen. Der Widerspruch hat keine aufschiebende<br />

Wirkung, d.h. die Erhebung der festgesetzten Grundsteuer<br />

wird dadurch nicht aufgehalten.<br />

Bei Einwendungen gegen den Einheitswert oder den Grundsteuermessbetrag<br />

wenden Sie sich bitte an das Finanzamt<br />

<strong>Rottweil</strong>, Telefon 0741 243-2745.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen das Steueramt der Gemeinde<br />

<strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong>, Tel. 0741 9291-18, gerne zur Verfügung.<br />

Gemeinde <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong><br />

-Steueramt-<br />

Landkreis <strong>Rottweil</strong> -<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft -<br />

Kühlgerätesammlung im Frühjahr 2012<br />

Am 15. Februar findet in der Gemeinde <strong>Zimmern</strong> o.R. die<br />

erste Kühlgerätesammlung dieses Jahres statt. Es werden<br />

ausgediente Kühlgeräte und Tiefkühltruhen aus Haushalten<br />

gesammelt. Die Sammlung dieser Geräte ist mit der Hausmüllgebühr<br />

bezahlt. Kühlgeräte aus Gewerbebetrieben werden<br />

nicht mitgenommen<br />

Schriftliche Anmeldung ist erforderlich!<br />

Die zu sammelnden Kühlgeräte müssen per Postkarte, per<br />

Fax oder per E-Mail schriftlich angemeldet werden bei:<br />

ALBA Schwarzwald GmbH,<br />

Schramberger Str. 59, 78655 Dunningen<br />

Fax-Nr.: 07403/9294-30<br />

E-Mail: schwarzwald-dunningen@alba.info<br />

Die Anmeldungen sollten möglichst eine Woche vor dem<br />

Sammeltermin bei der Firma ALBA vorliegen. Es erfolgt keine<br />

zusätzliche Benachrichtigung.<br />

Konzert der DHG-Abiturklasse Musik<br />

Am Sonntag, 29. Januar, findet um 17 Uhr im Gemeindezentrum<br />

„Arche“ ein inzwischen schon zur Tradition gewordenes<br />

Kammerkonzert statt. Schülerinnen und Schüler der<br />

drei <strong>Rottweil</strong>er Gymnasien, die das Neigungsfach Musik<br />

am Droste-Hülshoff-Gymnasium <strong>Rottweil</strong> besuchen, musizieren<br />

Teile ihres Programms vom anstehenden fachpraktischen<br />

Abitur. Ein buntes Programm mit verschiedenen<br />

Instrumenten solistisch oder mit Klavierbegleitung, ein<br />

Streifzug durch die Musikgeschichte mit Sätzen aus Sonaten<br />

und Konzerten, mit Charakterstücken und Variationen<br />

von Barock bis zum 20. Jahrhundert. Kompositionen für<br />

„klassische“ Blas- und Streichinstrumente wie Blockflöte,<br />

Querflöte, Klarinette, Posaune, sowie Klavier, aber auch Akkordeon<br />

und zwei Sängerinnen sind vertreten.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Aus dem Gemeinderat am<br />

Dienstag, 17. Januar 2012<br />

Schulstandorte sollen weiterentwickelt werden<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R. kooperiert mit Bösingen und Villingendorf<br />

Die Grund- und Hauptschule <strong>Zimmern</strong> o. R. wird künftig<br />

Werkrealschule. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Gemeinderat<br />

beschlossen, eine Kooperation mit den Schulen<br />

3<br />

in Bösingen und Villingendorf einzugehen. Dieses Modell<br />

sieht vor, dass die Schulen zusammenarbeiten und vor allem<br />

gemeinsam eine 10. Klasse einführen. Schulstandort für die<br />

10. Klasse wird Villingendorf.<br />

Bürgermeister Maser begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt<br />

in der Gemeinderatssitzung Ursula <strong>Rottweil</strong>er-Ringel,<br />

kommissarische Leiterin der Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R. Er betonte, dass die Schule ein wichtiger<br />

Standortfaktor für die Gemeinde sei. Aus diesem Grunde<br />

sei bereits einiges investiert worden, beispielsweise in die<br />

Ganztagsbetreuung. Bei dieser Entwicklung befinde sich<br />

die Gemeinde auf einem Erfolg versprechenden Wege. „Bereits<br />

bei der Haushaltsplanberatung ist sich das Gremium<br />

einig gewesen, dass das in die Schule investierte Geld gut<br />

angelegt ist“, erinnerte Maser. Der Bürgermeister wies auf<br />

die aktuellen Entwicklungen der Schulen zu Gemeinschaftsschulen<br />

hin. Dies sei jedoch für die <strong>Zimmern</strong>er Schule derzeit<br />

kein Thema. Die Voraussetzungen, die es für eine Gemeinschaftsschule<br />

zu erfüllen gelte, seien um ein Vielfaches<br />

mehr, als dies bei der Einrichtung einer Werkrealschule gegeben<br />

sei.<br />

Ursula <strong>Rottweil</strong>er-Ringel stellte nochmals in einem Rückblick<br />

die Entwicklungen bis zum heutigen Stand dar. Im<br />

Okt<strong>ob</strong>er 2009 sei seitens der Landesregierung für eine Einrichtung<br />

der Werkrealschule eine stabile Zweizügigkeit, das<br />

heißt mit mindestens 32 Schülern gefordert worden. „Dies<br />

war damals von Seiten der Hauptschule <strong>Zimmern</strong> o. R. nicht<br />

zu gewährleisten“, legte die kommissarische Rektorin dar.<br />

Deshalb habe man bereits damals eine Kooperation angedacht.<br />

Der Nachteil bei einer möglichen Kooperation sei jedoch<br />

gewesen, dass dann die <strong>Zimmern</strong>er Schule lediglich<br />

eine Außenstelle gewesen wäre. „Dies hätte bedeutet, dass<br />

die Schulleitung sowie die Hauptschule für <strong>Zimmern</strong> entfallen<br />

wären“, erklärte <strong>Rottweil</strong>er-Ringel.<br />

Nach dem Regierungswechsel im vergangenen Jahr seien<br />

neue Voraussetzungen für die Einrichtung einer Werkrealschule<br />

gegeben gewesen. So sollten die Hauptschulen generell<br />

in Werkrealschulen überführt werden, das heißt ein<br />

sechsjähriger Bildungsgang mit einem mittleren Bildungsabschluss<br />

und einem zehnten Schuljahr. „Dies bedeutet,<br />

dass es keine Hauptschule mehr geben soll. Die Bedingung<br />

für die Einrichtung einer Werkrealschule ist, dass bei einer<br />

Einzügigkeit mindestens 16 Schüler bestehen müssen. Die<br />

Lösung für eine Werkrealschule in <strong>Zimmern</strong> liegt somit in einer<br />

möglichen Kooperation“, erläuterte die kommissarische<br />

Schulleiterin. Somit würden die Klassen 5 bis 9 und auch die<br />

Schulleitung in <strong>Zimmern</strong> o. R. bestehen bleiben. In <strong>Zimmern</strong><br />

o. R. allein könnten jedoch keine 16 Schüler für die 10. Klasse<br />

vorgewiesen werden.<br />

Als Kooperationmöglichkeiten wurden verschiedene Konstellationen<br />

angedacht. Beispielsweise wäre eine Kooperation<br />

mit der Konrad-Witz-Schule in <strong>Rottweil</strong> möglich. Die<br />

Konrad-Witz-Schule habe jedoch bereits mehrere kleinere<br />

Hauptschulen aus <strong>Rottweil</strong> aufnehmen müssen, so dass<br />

derzeit an dieser Schule Raumpr<strong>ob</strong>leme bestehen würden.<br />

Auch die <strong>Zimmern</strong>er Schüler würden es nach einer Umfrage<br />

nicht als wünschenswert empfinden, wenn eine Kooperation<br />

mit der <strong>Rottweil</strong>er Schule eingegangen werde, da es sich<br />

auch um eine gebundene Ganztagesschule handle. Zudem<br />

gebe es an der Konrad-Witz-Schule große Klassen mit über<br />

20 Schülern.<br />

Eine weitere Möglichkeit, führte Ursula <strong>Rottweil</strong>er-Ringel<br />

aus, wäre eine Kooperation mit der Schule in Dunningen.<br />

„Allerdings ist diese Schule mit 750 Schülerinnen und Schülern<br />

noch größer“, gab sie zu bedenken. Schließlich habe<br />

sich durch Gespräche mit anderen Schulleitungen und dem<br />

Schulamt eine dritte Möglichkeit aufgetan, in Form einer Kooperation<br />

mit den Gemeinden Bösingen, Villingendorf und<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R., Ursula <strong>Rottweil</strong>er-Ringel verwies darauf, dass<br />

der Vorteil bei einer Kooperation mit Bösingen und Villingendorf<br />

darin liege, dass diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe<br />

erfolgen könne. Bei dieser Konstellation würden kleinere


4<br />

Lerngruppen mit 16 bis 18 Schülern möglich sein. Zudem<br />

bestehe bereits mit Villingendorf und Bösingen eine Kooperation<br />

hinsichtlich der Wahlpflichtfächer und bei der Berufsorientierung.<br />

„Künftig könnten auch die Klassenfahrten<br />

und Landschulheimaufenthalte in Kooperation durchgeführt<br />

werden“, meinte sie.<br />

Schließlich sei bei dieser Kooperation die Standortschule für<br />

das 10. Schuljahr zu klären gewesen. „Schnell war klar, dass<br />

die Bösinger Schule keine Räumlichkeiten hierfür zur Verfügung<br />

stellen kann. Villingendorf stellt für die Kooperationsschulen<br />

die geografische Mitte dar. Aus diesem Grunde wird<br />

vorgeschlagen, die 10. Klasse an der Villingendorfer Schule<br />

anzusiedeln“, führte die kommissarische Schulleiterin aus.<br />

Die Gesamtlehrerkonferenz der Grund- und Hauptschule<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R. habe diesem Modell zugestimmt. Der Elternbeirat<br />

und die Schulkonferenz würden Ende Januar dazu<br />

befragt.<br />

Bauangelegenheiten<br />

Folgendem Bauantrag stimmte der Gemeinderat im Kenntnisgabeverfahren<br />

mit Befreiungen zum Bebauungsplan<br />

„Sauwasen – Im Wolf, Teil III“ zu:<br />

- Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage in <strong>Zimmern</strong><br />

o. R., Am Wolfswäldle 2.<br />

Bei dem Bauvorhaben wird die westliche Baugrenze mit der<br />

Garage überschritten, die Erdgeschossfußbodenhöhe (EFH)<br />

wird um 0,7 Meter unterschritten und die Dachterrasse wird<br />

geringfügig verbreitert.<br />

Folgendem Bauantrag, bei dem es sich um ein Innenbereichsvorhaben<br />

nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB) handelt,<br />

erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen:<br />

-Umbau des Wohnhauses und Neubau eines Carports mit<br />

Abstellraum in <strong>Zimmern</strong> o.R., Rathausstraße 6.<br />

Folgende Anfrage ohne förmliches Bauantragsverfahren hat<br />

der Gemeinderat zustimmend zur Kenntnis genommen:<br />

- Neubau eines Mehrfamilienwohnhauses in <strong>Zimmern</strong> o.<br />

R., Jenaer Straße 5. Bei der Anfrage wird die Traufhöhe<br />

überschritten und es bedarf der Befreiung vom Bebauungsplan<br />

„<strong>Zimmern</strong> o. R. –Ost Teil I“, 1. Änderung hinsichtlich<br />

der Dachform und der Dachneigung.<br />

Folgendem Bauantrag stimmte der Gemeinderat im Baugenehmigungsverfahren<br />

mit Befreiungen zum Bebauungsplan<br />

„Banwiesen I“ zu:<br />

- Anbau von Büroräumen im Untergeschoss und Neubau<br />

einer Garage in <strong>Zimmern</strong>-Flözlingen, Krokusweg 5.<br />

Bei dem Bauvorhaben wird die Baugrenze im Untergeschoss<br />

durch den Anbau überschritten. Die Dachform weicht aufgrund<br />

der Terrassenbegrünung ab und die Garage ist freistehend<br />

und liegt außerhalb des Baufensters.<br />

Folgendem Bauantrag stimmte der Gemeinderat im Baugenehmigungsverfahren<br />

mit Befreiungen zum Bebauungsplan<br />

„Ortsmitte Teil II“ zu:<br />

- Aufstellen eines Werbepylons, am neu errichteten Wohn-<br />

und Geschäftsgebäude, Hauptstraße 15, <strong>Zimmern</strong> o. R.<br />

Annahme von Spenden und Zuwendungen<br />

Der Gemeinderat hat beschlossen, die angedienten Spenden<br />

in Höhe von 2.680 Euro anzunehmen. Alle Spenden<br />

dienen der Unterstützung kommunaler Einrichtungen, die<br />

gemeinnützige Verwendung wird bestätigt.<br />

Frühlingsfest des HGV mit verkaufsoffenem Sonntag<br />

am 25. März<br />

Das Frühlingsfest des Handels- und Gewerbevereins (HGV)<br />

<strong>Zimmern</strong> o. R. findet am Sonntag, 25. März statt. An diesem<br />

Tag wird es wieder einen Kunsthandwerkermarkt mit<br />

Frühlingsfest geben. Zudem haben die Geschäfte an diesem<br />

Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Gemeinderat hat<br />

den Antrag des HGV’s genehmigt.<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Kommunales Darlehen wird stetig getilgt<br />

Das Gremium wurde über den Stand der Äußeren Verpflichtungen<br />

zum 31. Dezember 2011 informiert. Der Stand der<br />

langfristigen Darlehen beträgt 4.469.537,09 Euro.<br />

Heike Frank, Schriftführerin<br />

Zweckverband Interkommunales<br />

Industrie- und Gewerbegebiet<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R. – <strong>Rottweil</strong><br />

mit Sitz in <strong>Zimmern</strong> <strong>ob</strong> <strong>Rottweil</strong><br />

E I N L A D U N G<br />

zu der öffentlichen Sitzung<br />

am Donnerstag, 26. Januar 2012 um 17.00 Uhr,<br />

im Johannessaal in der Arche in <strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Haushaltsplan 2012<br />

1.1 Beratung und Satzungsbeschluss<br />

2. 1. Änderung des Bebauungsplans„Interkommunales Industrie-<br />

und Gewerbegebiet <strong>Zimmern</strong> o.R. – <strong>Rottweil</strong>“<br />

2.1 Satzungsbeschluss<br />

3. Bekanntgaben, Verschiedenes und Anfragen<br />

Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R., 18. Januar 2012<br />

Emil Maser<br />

Bürgermeister - Verbandsvorsitzender<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

Fundsache<br />

Wer kürzlich einen der folgenden Gegenstände verloren hat,<br />

kann sich beim Fundamt <strong>Zimmern</strong> o.R. unter der Telefonnummer<br />

0741 9291-23 oder-22 melden.<br />

- Handschuhe<br />

- Schlüsselbund<br />

- Einzelner Schlüssel<br />

Bücherei Arche<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Arche-Bücherei<br />

jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet hat.<br />

Die Bücher können kostenlos ausgeliehen werden. Schauen<br />

Sie doch einfach einmal unverbindlich vorbei.<br />

Wie wäre es mit einer Lese-„Kost“-Pr<strong>ob</strong>e?<br />

Horgen<br />

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats Horgen<br />

Hiermit lade ich die Bevölkerung zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Horgen am<br />

Montag, 23. Januar 2012, 20.00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Rathauses Horgen, Parkstraße 6,<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlich:<br />

1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2. Bekanntgaben aus dem Gemeinderat<br />

3. Bauangelegenheiten<br />

4. Zaunanlage Wildgehege<br />

4.1 Sachstand<br />

5. Standort Altglascontainer


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

6. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

7. Anfragen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Martin Ohnmacht, Ortsvorsteher<br />

Flözlingen<br />

Fundsache<br />

Eine Astschere wurde gefunden. Der Verlierer kann diese auf<br />

dem Rathaus in Flözlingen abholen.<br />

Stetten<br />

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Stetten<br />

Hiermit lade ich die Bevölkerung zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Stetten am<br />

Mittwoch, 25. Januar 2012, 19.30 Uhr<br />

in den Sitzungssaal der Ortschaftsverwaltung Stetten,<br />

Rathausgasse 8, herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlich:<br />

1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten<br />

Beschlüsse<br />

2. Bekanntgaben aus dem Gemeinderat<br />

3. Grundschule Stetten<br />

3.1 Sachstandsbericht durch die Rektorin<br />

4. Bauangelegenheiten<br />

5. Rückblick auf das Haushaltsjahr 2011 und Vorstellung<br />

des Haushaltsplans 2012<br />

6. Dorfputzete 2012<br />

7. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

8. Anfragen<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Gerhard Wodzisz, Ortsvorsteher<br />

Katze zugelaufen<br />

Im Ortsteil Stetten ist vergangene Woche eine Katze zugelaufen,<br />

sie ist weiß-schwarz und ca. 6 Monate alt.<br />

Wem eine Katze mit dieser Beschreibung entlaufen ist, kann<br />

sich mit Frau Berner, Telefonnummer 07403 8872 in Verbindung<br />

setzen.<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

Am 24. Januar<br />

Frau Antonie Seeburger<br />

Tannstraße 8 zum 92. Geburtstag<br />

Frau Herta Preis<br />

Tannstraße 2 zum 70. Geburtstag<br />

Am 25. Januar<br />

Herrn Kurt Lippert<br />

Hausener Straße 16/1 zum 81. Geburtstag<br />

Frau Anna Jurk<br />

Immelwiesen 16/1 zum 77. Geburtstag<br />

Am 26. Januar<br />

Herrn Alfred Häfele<br />

Stetten, Mariazeller Straße 2 zum 83. Geburtstag<br />

Am 27. Januar<br />

Herrn Gotthilf Issler<br />

Horgen, Eschachtalstraße 4 zum 82. Geburtstag<br />

Kirchliche<br />

Mitteilungen<br />

5<br />

Glück unterwegs<br />

Wer möchte es nicht gerne zu fassen kriegen, das Leben,<br />

das Glück, endlich die Gewissheit verspüren, angekommen<br />

zu sein im Land der Lebensträume, dankbar ja sagen zu<br />

können zu dem, was geworden ist im Laufe der Zeit?<br />

Aber das Bleiben ist uns nicht bestimmt. Abschied und Aufbruch<br />

treiben uns immer wieder in Zeiten der Unruhe, in denen<br />

wir uns heimatlos fühlen.<br />

Immer neue Bereiche wollen von uns er<strong>ob</strong>ert, unerschlossene<br />

Räume in uns selbst behutsam aufgespürt werden, um<br />

uns mit der in ihnen angelegten Fülle zu bereichern.<br />

„Wir bleiben Suchende und Werdende ein Leben lang.<br />

Im Unterwegssein zu uns selbst finden wir heim.“<br />

Mit diesen Gedanken, liebe Grüße und alles Gute,<br />

Ihr A. Cingia, Pfarrer<br />

Samstag, 21. Januar - Vorabend<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

15.30 Uhr Firmnachmittag Johannessaal/Arche<br />

17.55 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für:<br />

- Konrad Teufel Jahrtag<br />

- Julie, Josef und Bruno Teufel<br />

- Gustav Schnitzer<br />

- Kreszentia und Rupert Mager<br />

- August und Stefan Mager<br />

- Berta Ettwein<br />

- Walter Mink<br />

- Pfr. Hans Brunner<br />

Horgen:<br />

15.30 Uhr Firmnachmittag / Pfarrhaus<br />

Stetten:<br />

15.30 Uhr Firmnachmittag / Haus St. Maria<br />

Sonntag, 22. Januar - 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

10.15 Uhr Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

Horgen:<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Cingia)<br />

Verabschiedung von Antje Frey<br />

Stetten:<br />

09.00 Uhr Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für Theresia und Herbert Keller<br />

Montag, 23. Januar<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

20.00 Uhr Sitzung Kolpingausschuss im Kolpingheim<br />

Stetten:<br />

18.25 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr.i.R Häfele)<br />

Dienstag, 24. Januar Hl. Franz von Sales<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

16.00 – Sprechstunde<br />

18.00 Uhr Pfr. Cingia<br />

17.55 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Cingia)


6<br />

Gedenken für:<br />

- Helga Amtag<br />

- Franz und Martha Wagner<br />

und Geschwister<br />

Mittwoch, 25. Januar Bekehrung des hl. Apostels Paulus<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

07.30 Uhr Schülergottesdienst<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Gebet im Paul-Gerhardt-Saal<br />

Friedensgebet für Ruanda<br />

Horgen:<br />

13.45 Uhr Abfahrt Seniorennachmittag<br />

Stetten:<br />

09.00 Uhr Rosenkranz<br />

09.30 Uhr Messfeier(Pfr.i.R. Häfele)<br />

14.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 26. JanuarHl. Timotheus, hl. Titus<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

14.00 –<br />

16.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Horgen:<br />

09.00 Uhr Rosenkranz<br />

09.30 Uhr Messfeier(Pfr. Cingia) - stilles Gedenken<br />

10.00 –<br />

10.30 Uhr Sprechstunde Pfr. Cingia / Pfarrhaus<br />

Stetten:<br />

20.00 Uhr KGR-Sitzung / Haus St. Maria<br />

Freitag, 27. Januar Hl. Angela Merici<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

09.30 Uhr Messfeier(Pfr. Cingia)<br />

Gedenken für: Monika Kempf und die Angeh.<br />

der Fam. Kempf/Auer/Korff<br />

Samstag, 28. Januar Vorabend – H. Thomas von Aquin<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

17.55 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Gedenken für:<br />

- Josef Bu<strong>ob</strong> und Eltern<br />

- Walter Mink<br />

Sonntag, 29. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

09.00 Uhr Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Horgen:<br />

10.15 Uhr Messfeier (Pfr. Cingia)<br />

Stetten:<br />

09.00 Uhr Messfeier (Pfr. i.R. Häfele)<br />

Gedenken für Hildegard Bister und Angeh.<br />

19.00 Uhr Holy Hour / Eucharistische Anbetung<br />

Liturgietexte<br />

Erste Lesung Buch Jona 3,1-5.10<br />

Evangelium Markus 1,14-20<br />

Ministrantendienst<br />

<strong>Zimmern</strong><br />

Sa., 21.01. Sophia Baumeister – Leonie Beck<br />

Celine Liebscher – Lea Mager<br />

Kimberly Leotta – Alina Bantle<br />

Markus Döttling – Lukas Baumeister<br />

So., 22.01. David Ziesel – Etienne Bantle<br />

Julian Hermle – Marcel Mager<br />

Yannick Mager – Raphael Deckart<br />

Timo Mager – Raphael Lang<br />

Di., 24.01. Alina Bantle – Lorena Bantle<br />

Mi., 25.01. Isabelle Riester – Marie Kammerer<br />

Marcel Mager – Timo Mager<br />

Horgen<br />

So., 22.01. Ruben Ohnmacht – Natascha Jelic<br />

Kevin Jelic – Juliana Mager<br />

Stetten<br />

So., 22.01. Julio Nyisztor – Florian Friedrich<br />

Annika King – Christine Rall<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Lektoren- und Kommunionhelferdienst Stetten<br />

So., 22.01. Magdalena Bister – Rosemarie Hentschel<br />

Für die Seelsorgeeinheit<br />

Rückblick auf das Jahr 2011, Seelsorgeeinheit <strong>Zimmern</strong>,<br />

Horgen, Stetten/Flözlingen<br />

Kasualien<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

16 Taufen ( davon 4 auswärts), 11 Hochzeiten (davon 7<br />

auswärts), 25 Beerdigungen (1 von auswärts), 8 Kirchenaustritte,<br />

1 Kircheneintritt, 30 Erstkommunionkinder, 9 neue<br />

Ministranten<br />

Stetten:<br />

10 Taufen ( davon 1 auswärts), 4 Beerdigungen, 1 Kirchenaustritt,<br />

3 Erstkommunionkinder<br />

Horgen:<br />

4 Taufen, 5 Beerdigungen, 3 Kirchenaustritte, 5 Erstkommunionkinder<br />

Adveniat<br />

<strong>Zimmern</strong>: 1.620,20 €<br />

Stetten: 850,00 €<br />

Horgen: 639,18 €<br />

Kirchengemeinderäte<br />

<strong>Zimmern</strong>:<br />

Wegzug von 2. Vors. Herrn Michael Becker und Ausscheiden<br />

von Frau Christine Müller wegen Anstellung im Kindergarten.<br />

Nachgerückt sind Herr Dieter Lang und Frau Socorro<br />

Wöhrstein.<br />

Horgen:<br />

Wegzug von Frau Daniela Rohrer, nachgerückt ist Herr<br />

Bernd Sibold.<br />

Stetten:<br />

Tod von Frau Theresia Keller, nachgerückt ist Frau Rosemarie<br />

Hentschel, Flözlingen.<br />

Gemeinsame Tagung der Kirchengemeinderäte der SE in St.<br />

Luzen, Hechingen (26.02.2011) und gemeinsame Sitzung<br />

mit dem ev. Kirchengemeinderat in Flözlingen (17.05.2011)<br />

Gemeinsame Begegnungen der KGR in der SE (2 x)<br />

Pfarrhausumbau in Horgen<br />

Aktionen zur Mitfinanzierung:<br />

- Pfarrfest November Erlös 2.652,09 €<br />

- Apfelsaftaktion Okt<strong>ob</strong>er Erlös 200,00 €<br />

- Sockenverkauf Erlös 300,00 €<br />

- Gem. Hock, SE Erlös 659,16 €<br />

zahlreiche Arbeiten in Eigenleistung durch KGR, Gemeinderef.<br />

und Freiwillige. Das alte Pfarrhaus wird umgebaut<br />

zu einem Gemeindesaal und neuen Versammlungs-und Arbeitsräumen.<br />

Pfarrbüro <strong>Zimmern</strong><br />

Frau Irmgard Bu<strong>ob</strong> geht nach 16 Jahren mit 65 Jahren in den<br />

Ruhestand. Sie wird beim Erntedankfest in <strong>Zimmern</strong> würdig<br />

in der Kirche verabschiedet. Nachfolgerin ist Frau Petra<br />

Jauch aus Stetten.<br />

Gemeindewallfahrt der SE<br />

am 28. Mai nach St. Trudpert im Münstertal mit Gottesdienst<br />

durch Pfr. A. Cingia, Abschluss in Freiburg.<br />

Mitarbeiterfest im Januar 2011<br />

Mit rund 120 Personen in der Arche. Rückblick auf das Jahr<br />

2010 mit dem Dank an alle, gem. Essen und Unterhaltung<br />

durch Herrn del Core.<br />

Senioren<br />

Verschiedene Altennachmittage, auch ökumen. in Stetten,<br />

Horgen und <strong>Zimmern</strong><br />

2 gemeinsame Nachmittagsausflüge mit Pfarrer A. Cingia<br />

nach Maria, Zell a.Harm. und nach Gnadenweiler bei Beuron,<br />

Europakapelle.


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Kindergärten<br />

25. Dienstjubiläum von Frau Elke Dufner und Frau Ellen Sauser.<br />

Renovierungen, Martinsfeiern, Nikolausaktionen,<br />

Planung mit der bürgerlichen Gemeinde und mit bischöfl.<br />

Ordinariat Rtbg. zur Errichtung einer weiteren Krippe in <strong>Zimmern</strong>,<br />

Kindergarten Rathausstr.<br />

Ökumene<br />

Gottesdienste u.a. Erntebittgottesdienst im Hof der Fam.<br />

Teufel beim alten Sportplatz. Gemeinsame Kinderbibelwoche<br />

in Arche und ökum. GD zum Abschluss.<br />

Gemeinsame Altennachmittage (z.B. Fasnet, Advent)<br />

Begegnung der Kirchengemeinderäte<br />

Sehr aktive Tätigkeit der ökumen. Nachbarschaftshilfe mit<br />

den vielen Frauen und der Vorstandschaft mit Herrn Altbürgermeister<br />

Gustav Kammerer<br />

Kirchenpfleger<br />

erneute Wahl auf 6 Jahre:<br />

in <strong>Zimmern</strong> Herr Müller-Simonovic<br />

in Horgen Frau Zorica Hahn<br />

Ministranten<br />

50 Minis mit Pfarrer und Diakon waren bei der Virgilfeier mit<br />

Papst Benedikt XVI. am 24.09.2011 in Freiburg.<br />

Neuaufnahmen in Horgen und <strong>Zimmern</strong>.<br />

Jugend/KJG<br />

Zeltlager in Zabern mit Gottesdienst durch Pfr. A. Cingia,<br />

Sternsingeraktion, Gebetstreffs in der Fastenzeit und im Advent<br />

mit gem. Frühstück, Fahrt der Firmbewerber mit GR<br />

M. Leibrecht nach Taizé, Segelfahrt mit GR, Schülergottesdienste<br />

und Jugendgottesdienste<br />

Priesterjubiläum<br />

Pater Hans Bu<strong>ob</strong>, Pallotiner aus <strong>Zimmern</strong>, feierte in Maihingen,<br />

Klosterwallfahrtskirche sein goldenes Priesterjubiläum.<br />

Dabei waren Verwandte, Pfarrer und Freunde aus <strong>Zimmern</strong>.<br />

Gruppen/Auschüsse<br />

Viele Veranstaltungen der Kolpingsfamilie <strong>Zimmern</strong> durch<br />

Wanderungen, Reisen, Gesprächsabende, religiöses Wochenende<br />

mit Präses Pfr. A. Cingia im Kloster Hegne zum<br />

Thema: „Der Völkerapostel Paulus“, Abschluss kulturell auf<br />

der Insel Reichenau. (21./22.5.)<br />

Maiandacht in Maria Königin, Lauterbach-Sulzb. mit Präses.<br />

Kolpingsgedenktag mit Ehrungen<br />

und Neuaufnahme.<br />

Sehr viele Angebote gab es durch die Erwachsenenbildung<br />

in Horgen und Stetten mit den Verantwortlichen Frau<br />

Roswitha Mager und Herrn Theo Bister.<br />

Der Missionsausschuss Ruanda war eifrig tätig für das<br />

Projekt "Ubucuti" in Ruanda.<br />

Gottesdienste<br />

In der SE gab es 2011 zahlreiche, sehr gut besuchte Familiengottesdienste<br />

mit ihren Teams, oft musikalisch ausgezeichnet<br />

begleitet durch die Gruppe Horizonte, durch Musikgruppen<br />

in Stetten und Horgen. Allen Anerkennung und<br />

herzlichen Dank. Ebenso unseren Organisten, Lektoren/innen,<br />

Wortgottesfeier-Leiter/innen.<br />

Todesfälle<br />

18. Jan. 2011 KGR Frau Theresia Keller, Stetten, 59 Jahre<br />

Im Kirchengemeinderat 2005-2011, Hausmeisterin St. Maria<br />

2007-2011<br />

5. Febr. 2011 Sr. Ingeniana, 86 Jahre, Untermarchtal. Sie<br />

war von 1962-1994 Krankenschwester in <strong>Zimmern</strong> sowie<br />

Kommunionhelferin. Beim Requiem und der Beerdigung in<br />

Untermarchtal am 9.02.2011 waren rund 40 Personen aus<br />

<strong>Zimmern</strong> mit Pfarrer Cingia dabei. 6. April 2011 Hermann<br />

Bucher, 84 J., Kirchengemeinderat 1976-1991, 61 Jahre<br />

Kirchenchorsänger. 28. Febr. 2011 Gerold Mager, Kirchengemeinderat<br />

1986-1991, 60 Jahre, Kolpingsmitglied. Gott<br />

schenke allen den ewigen Frieden und den Lohn des himmlischen<br />

Lebens!<br />

Besondere Ereignisse<br />

5. Juni 2011 Gottesdienst auf dem Kapf zu den Sporttagen<br />

7<br />

in Horgen. 18/19. Juni 2011 MISSIO Gottesdienste in der<br />

SE (alle 4 Jahre) mit Frau Tabea Münkel und Herrn Schwarz.<br />

3. Okt<strong>ob</strong>er 2011 Patrozinium in Stetten mit Gemeindefest in<br />

St. Maria, Erlös für die Erneuerung der Glockenläuteanlage<br />

1.265,58 €<br />

9. Okt<strong>ob</strong>er 2011 im Festzelt Stetten mit Musikverein Stetten<br />

Gottesdienst zum Herbstfest.<br />

3. Juli 2011 Gottesdienst der Seelsorgeeinheit in Horgen mit<br />

Hocketse, Erlös 659,16 €<br />

Man könnte noch Vieles nennen, danken wir Gott für alles<br />

was möglich war, und für die vielen ehrenamtlichen und<br />

hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in verschiedenen Diensten.<br />

Wir danken auch für die gute Zusammenarbeit mit der<br />

bürgerlichen Gemeinde und den Ortsteilen, mit Herrn Bürgermeister<br />

E. Maser und den Ortsvorstehern.<br />

A. Cingia, Pfarrer<br />

Kath. Erwachsenenbildung Kreis <strong>Rottweil</strong> e.V.<br />

Du bist nicht allein – Einander in den Zeiten der Trauer<br />

begleiten, Montag, 30. Januar 2012, 20 Uhr,<br />

Körnerstraße 23, <strong>Rottweil</strong><br />

Referentin: Gudrun Theurer, Theologin, Trauerbegleiterin<br />

Gerade in den schweren Zeiten des Lebens sehnen sich<br />

viele Menschen danach, dass sie einander zur Seite stehen<br />

können. Der Vortrag möchte die Besonderheiten des Trauerweges<br />

aufzeigen, Unsicherheiten abbauen helfen und Ermutigung<br />

geben, diesen Weg miteinander zu gehen.<br />

Info: Tel. 0741-246125, www.keb-rottweil.de<br />

Stetten /Flözlingen<br />

Seniorennachmittag Stetten - Flözlingen<br />

Am Mittwoch, 25. Januar laden wir alle Senioren und interessierten<br />

Personen zum ersten Seniorenmittag des Jahres<br />

herzlich ein. Wir treffen uns um 14.00 Uhr am Rathaus zu<br />

einer Führung unserer bekannten, wunderschönen Beuterkrippe.<br />

Anschließend treffen wir uns im Haus St. Maria zu<br />

einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Es<br />

werden auch die Senioren aus Horgen daran teilnehmen,<br />

was uns ganz besonders freut. Auf rege Teilnahme und<br />

schöne unterhaltsame Stunden zusammen freuen wir uns.<br />

Herzliche Einladung Das Seniorenteam<br />

Sitzung des KGR St. Leodegar am Donnerstag, 26. Januar<br />

2012 um 20.00 Uhr im Haus St. Maria<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und geistl. Impuls<br />

2. Genehmigung des Protokolls v. 10.11.2011<br />

3. Bericht aus den versch. Ausschüssen und der Kirchenpflege<br />

4. Grab Pfr. Wiedmann<br />

5. Opferkerzenständer<br />

6. Rückblick: Weihnachtszeit, Sternsingeraktion, Mitarbeiterfest,<br />

7. Stand: Krankenpflegeverein<br />

8. Fastenessen 25.03.2012<br />

9. Verschiedenes<br />

Horgen<br />

Seniorentreff Horgen<br />

Liebe Senioren,<br />

gemeinsam mit der Seniorengemeinschaft Stetten möchten<br />

wir am Mittwoch, 25. Januar die Beuterkrippe in Stetten<br />

besichtigen. Im Anschluss daran findet noch ein geselliges<br />

Beisammensein im Haus St. Maria statt.<br />

Wir treffen uns um 13.45 Uhr am Schulhof. Über Mitfahrgelegenheiten<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Ihr Vorbereitungsteam


8<br />

Ökumenische Nachrichten<br />

Einladung zum Friedensgebet<br />

am Mittwoch, 25. Januar in <strong>Zimmern</strong>/Arche<br />

Liebe Mitchristen,<br />

der Missionsausschuss Ruanda lädt wieder<br />

ein zum Friedensgebet.<br />

Am Mittwoch, 25. Januar treffen wir uns in der Arche in<br />

<strong>Zimmern</strong> zum Gebet für den Frieden in Ruanda und in der<br />

ganzen Welt. Wir sind beim ökumenischen Friedensgebet zu<br />

Gast und freuen uns auf alle, die das Friedensgebet mit ihrer<br />

Anwesenheit unterstützen.<br />

Der Chor Laudate wird das Gebet in gewohnter Weise begleiten<br />

mit seinen friedvollen Liedern aus der Taizé-Liturgie.<br />

Anschließend treffen sich die Mitglieder des Missionsausschusses.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der<br />

Missionsausschuss Ruanda<br />

Evang. Pfarramt<br />

Flözlingen -<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Pfarrerin Petra Stromberg, Glaffenäcker 17, 78658 <strong>Zimmern</strong>-<br />

Flözlingen<br />

Pfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044,<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Mi. 9.00 – 11.00 Uhr<br />

E-mail: pfarramtfloezlingen@t-online.de<br />

Homepage: www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.de<br />

Sonntag, 22. Jan. 3. Sonntag nach Epiphanias<br />

Predigttext:„Meine Kraft ist in den Schwachen<br />

mächtig“ (2. Kor. 12,9) Opfer: Verein Miteinander<br />

<strong>Zimmern</strong>-Arche:<br />

10.15 Uhr Mitarbeitergottesdienst – für die ganze Gemeinde,<br />

anschl. Stehempfang<br />

Mittwoch, 25. Jan.<br />

09.30 Uhr Bibelkreis am Vormittag – Arche <strong>Zimmern</strong> –<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht – Gemeindehaus Flözlingen<br />

–<br />

17.30 Uhr Jugendcafé „CHECK IN“ für 12-15-Jährige<br />

(bis 19.30 Uhr) – Gemeindehaus Flözlingen –<br />

19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet für Ruanda und<br />

für die ganze Welt – Arche <strong>Zimmern</strong> –<br />

Donnerstag, 26. Jan.<br />

10.15 Uhr Mutter-Kind-Spielgruppe Stetten – Haus St.<br />

Maria, Stetten – (Kontakt Nadja Höchster,<br />

Tel. 07403 / 88 66)<br />

19.30 Uhr Frauenkreis Flözlingen: Kreative Bibelarbeit –<br />

Gemeindehaus Flözlingen –<br />

Sonntag, 29. Jan. 4. Sonntag nach Epiphanias<br />

Flözlingen, Gemeindehaus:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg)<br />

<strong>Zimmern</strong>-Arche<br />

10.15 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg)<br />

Mitarbeitergottesdienst<br />

Ganz herzlich laden wir die ganze Gemeinde zum<br />

Mitarbeitergottesdienst am Sonntag, 22. Januar<br />

um 10.15 Uhr in die Arche nach <strong>Zimmern</strong> ein. In<br />

diesem Gottesdienst werden die Mitarbeiter vorgestellt,<br />

die im Jahr 2011 einen Dienst in unserer<br />

Kirchengemeinde aufgenommen haben, und es werden die<br />

verabschiedet, die aus einem Amt ausgeschieden sind.<br />

Auch verschiedene Jubilare dürfen wir in diesem Gottesdienst<br />

ehren. Im Anschluss gibt es einen Stehempfang mit<br />

einem Rückblick auf das Jahr 2011.<br />

Freie Evangelische<br />

Gemeinde <strong>Rottweil</strong><br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Samstag, 21. Januar, 19 Uhr:<br />

Teen-Treff für Jugendliche ab 15 Jahren.<br />

Sonntag, 22. Januar, 10 Uhr:<br />

Gottesdienst mit Kinderstunde, Thema: „Aufbruch Montag<br />

- Ermutigung zur Evangelisation“.<br />

Anschl. herzliche Einladung zu Kaffee, Tee und Gesprächen.<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum, Saline<br />

8/1 beim Milchwerk <strong>Rottweil</strong> statt.<br />

Mehr Infos auf www.rottweil.feg.de.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gottesdienstzeiten :<br />

Sonntag, 22. Januar<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 25. Januar<br />

20:00 Uhr Gottesdienst mit Bischof<br />

Urs Heiniger aus Waldshut-<br />

Tiengen in <strong>Rottweil</strong><br />

Hohenbergstr. 22<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Truppmann 2 Ausbildung<br />

Am kommenden Donnerstag findet der Übungsdienst zur<br />

Truppmann 2 Ausbildung statt.<br />

Treffpunkt ist um 19.30 Uhr am Gerätehaus in <strong>Zimmern</strong>.<br />

Sebastian Heussler, Schriftführer<br />

D E U T S C H E<br />

D FV<br />

J U G E N D F E U E R W E H R<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

am Dienstag, 24.01.2012 findet um 18:15 Uhr die Abteilungsversammlung<br />

der Jugendfeuerwehr <strong>Zimmern</strong> o.R. im<br />

Feuerwehrgerätehaus <strong>Zimmern</strong> o.R. statt. Ich möchte Sie<br />

hierzu recht herzlich einladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Jugendwart<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Annahme der Jahresrechnung<br />

7. Wahlen<br />

7.1. Stellvertretender Jugendwart<br />

7.2. Stellvertretender Jugendleiter<br />

7.3. Mannschaftsvertreter<br />

7.4. Kassenprüfer<br />

8. Wortmeldungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Einwände zur Tagesordnung können bis 22.01.2012 schriftlich<br />

beim Jugendwart eingereicht werden.<br />

Jugendwart Patrick Bühl


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Abteilung <strong>Zimmern</strong><br />

Winterwanderung<br />

Am kommenden Freitag, 27. Januar treffen wir uns um<br />

18.00 Uhr zur Winterwanderung am Gerätehaus in <strong>Zimmern</strong>.<br />

Die, die nicht laufen können, treffen sich um 19.00 Uhr am<br />

Gerätehaus.<br />

Marc Burkard, Abt.Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Abteilung Flözlingen<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Dienstag, 24.01.2012 um 20.00 Uhr findet im Mannschaftraum<br />

der Feuerwehr Abteilung Flözlingen die Abteilungsversammlung<br />

der Abteilung Flözlingen statt.<br />

Hierzu laden wir Sie recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind festgelegt:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht des Abt. Kommandanten<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassiers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Annahme der Jahresrechnung<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wortmeldungen<br />

10. Verschiedenes<br />

Die Versammlung ist öffentlich!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Volker Schwab, Abt.Kommandant<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R.<br />

Abteilung Stetten<br />

Paul Bihl für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt<br />

Abteilungskommandant Jörg Deschensky und Löschmeister<br />

Paul Bihl bei der Ehrung für 40 Jahre aktiven Dienst in der<br />

Stettener Abteilung<br />

Bei der Abteilungsversammlung der Stettener Feuerwehrabteilung<br />

wurde Bilanz für das vergangene Jahr gezogen.<br />

Zudem wurde Paul Bihl für 40 Jahre aktiven Dienst in der<br />

Feuerwehr Stetten geehrt. Abteilungskommandant Jörg Deschensky<br />

ließ die abwechslungsreiche Karriere von Paul Bihl<br />

Revue passieren. Er berichtete vom Werdegang des Kame-<br />

9<br />

raden von der Ausbildung über die Erlangung des Leistungsabzeichens<br />

in Bronze bis zu seinem Einsatz bei so manchem<br />

Brand und vielen anderen Diensten.<br />

Der Kommandant l<strong>ob</strong>te den langjährigen ehrenamtlichen<br />

Dienst des zuverlässigen und fröhlichen Kameraden und<br />

betonte, dass dies in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich<br />

sei. Zudem überreichte er Paul Bihl einen Geschenkkorb.<br />

In seinem Rechenschaftsbericht berichtete Deschensky von<br />

einem ereignisreichen Jahr mit sechs Einsätzen, 22 Übungsdiensten<br />

sowie fünf Ausschusssitzungen und anderen Terminen<br />

mit über 900 Arbeitsstunden, die von den 20 aktiven<br />

Feuerwehrmännern geleistet wurden.<br />

Die Abteilung verfüge über einen guten Ausbildungsstand<br />

mit vier Gruppenführern, einem Zugführer, neun Maschinisten<br />

und elf Atemschutzgeräteträgern. Mit Christian Stern<br />

hatte im vergangenen Jahr ein weiterer Kamerad seine<br />

Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen. Sebastian<br />

Heussler und Manuel Wodzisz nahmen zudem an der Abnahme<br />

des Leistungsabzeichens in Bronze erfolgreich teil.<br />

Schriftführer Alexander Hermann ließ das Jahr Revue passieren<br />

und Kassierer Norbert Kramer berichtete von einem<br />

Plus in der Mannschaftskasse. Auch Bürgermeister Emil<br />

Maser sowie Ortsvorsteher Gerhard Wodzisz und Gesamtkommandant<br />

Volker Schwab l<strong>ob</strong>ten den Einsatz von Bihl<br />

und den anderen Kameraden.<br />

Jörg Deschensky, Abteilungskommandant<br />

Jahrgänge <strong>Zimmern</strong><br />

Jahrgang 1946<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs 1946 treffen sich am Freitag,<br />

20. Januar um 19.30 Uhr im Gasthaus „Sonne“ in <strong>Zimmern</strong>.<br />

Wir werden an diesem Abend den geplanten diesjährigen<br />

Ausflug besprechen.<br />

Alle interessierten Jahrgänger sind herzlich eingeladen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Zimmern</strong> o.R. e.V.<br />

Zur Winterwanderung hatte der Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Zimmern</strong> eingeladen.<br />

Die Wanderer hatten sich bei der Volksbank in <strong>Zimmern</strong> eingefunden.<br />

Das Wetter meinte es recht gut und so hatte man<br />

sich eine etwas längere Strecke zum Ziel ausgesucht.<br />

Warm eingepackt ging man zuerst durch den „Wolf“ durchs<br />

Bollerhofwäldle Richtung Hausen, vorbei an der kleinen Kapelle<br />

und letztendlich zweigte man dann ab zum Weg über<br />

den Kapf, hinunter ins Eschachtal nach Horgen.<br />

Die Teilnehmer erreichten dann das Ziel Linde-Post. Eine<br />

warme Wirtsstube erwartete sie und noch weitere Mitglieder<br />

vom Verein, die den bequemeren Weg mit dem Auto vorgezogen<br />

hatten. Bei einem guten Vesper und auch manchem<br />

Gläsle Wein oder Bier


10<br />

verbrachten alle zusammen noch einige gemütliche Stunden,<br />

um dann den Heimweg wieder anzutreten.<br />

Die erfreuliche Anzahl von insgesamt 35 Teilnehmern ist ein<br />

gutes Zeichen für das Gelingen des Anlasses.<br />

Die nächste Veranstaltung ist nun die Generalversammlung<br />

am 24. Februar 2012 im Café Ganter in Flözlingen.<br />

Gez. Wiltrud Berner (Schriftführerin)<br />

Sportverein <strong>Zimmern</strong> 1905 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Samstag, 21. Januar<br />

B-1-Jugend-Zwischenrunde<br />

Die B-1-Jugend hat die Zwischenrunde erreicht.<br />

Beginn: 9.30 Uhr in der Neckarhalle in Oberndorf<br />

1. Spiel um 9.56 Uhr gegen SGM Lauterbach<br />

Abfahrt: 8.3o Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Bernd Thieringer, Peter Hammerdingern<br />

2. Spiel um 10.48 Uhr gegen SGM Seedorf<br />

3. Spiel um 11.58 Uhr gegen SGM Hochmössingen<br />

4. Spiel um 12.45 Uhr gegen SGM Stetten-Lackendorf<br />

A-Jugend: Spieltag in der Neckarhalle in Oberndorf<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

1. Spiel um 14.15 Uhr gegen SGM Locherhof<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Michael Ober, Rolf Schumpp, Gunter Welzer,<br />

Michael Simonelli,<br />

2. Spiel um 15.15 Uhr gegen Spvgg. Schramberg<br />

3. Spiel um 16.15 Uhr gegen SV Sulgen<br />

4. Spiel um 17.15 Uhr gegen SGM Hardt<br />

5. Spiel um 17.45 Uhr gegen SGM Epfendorf<br />

Sonntag, 22. Januar<br />

B-2-Jugend<br />

Die- B-2-hat die Zwischenrunde in der Halle erreicht.<br />

Spieltag in der Neuen Sporthalle in Aldingen<br />

Beginn: 9.30 Uhr<br />

1. Spiel um 10.09 Uhr gegen SC 04 Tuttlingen<br />

2. Spiel um 10.48 Uhr gegen Spvgg. Trossingen<br />

3. Spiel um 11.53 Uhr gegen FC Frittlingen<br />

Abfahrt: 8.00 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Jens Strohmaier<br />

C-1-Jugend: Futsal-Turnier in der Solweg-Halle in Trossingen<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

1. Spiel um 11.12 Uhr gegen Spvgg. Trossingen<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Frank Faas, Manuel Koller<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

2. Spiel um 12.24 Uhr gegen Spvgg. Oberndorf<br />

3. Spiel um 13.36 Uhr gegen FSV Schwenningen<br />

4. Spiel um 14.48 Uhr gegen SV Wurmlingen<br />

F-1-Jugend: Spieltag in der Sporthalle Hardt<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

1. Spiel um 9.00 Uhr gegen SV Villingendorf<br />

Abfahrt: 7.45 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Frank Thieringer, Manuel Koller<br />

2. Spiel um 10.06 Uhr gegen Spvgg. Stetten-Lackendorf<br />

3. Spiel um 10.28 Uhr gegen FC Hardt<br />

4. Spiel um 11.12 Uhr gegen FSV Schwenningen<br />

5. Spiel um 12.29 Uhr gegen SV Schörzingen<br />

F-2-Jugend: Spieltag in der Alleensporthalle in Schwenningen<br />

Beginn: 9.00 Uhr<br />

1. Spiel um 9.00 Uhr gegen SG Deißlingen<br />

Abfahrt: 7.45 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Manfred Flohr, Andreas Walz<br />

2. Spiel um 9.22 Uhr gegen FSV Schwenningen<br />

3. Spiel um 11.01 Uhr gegen FSV Zepfenhan<br />

4. Spiel um 11.23 Uhr gegen FC Weigheim<br />

5. Spiel um 12.40 Uhr gegen BSV Schwenningen<br />

F-3-Jugend: Spieltag in der Sporthalle Hardt<br />

Beginn: 13.30 Uhr<br />

1. Spiel um 13.52 Uhr gegen SV Villingendorf<br />

Abfahrt: 12.45 Uhr beim Sportheim<br />

2. Spiel um 14.58 Uhr gegen Spvgg. Bochingen<br />

3. Spiel um 15.20 Uhr gegen SV Beffendorf<br />

4. Spiel um 16.15 Uhr gegen TSV Hochmössingen<br />

5. Spiel um 17.32 Uhr gegen FC Hardt<br />

Bambini 2: Spieltag in der Wehle-Sporthalle Dunningen<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

1. Spiel um 14.52 Uhr gegen SV Seedorf<br />

Abfahrt: 13.30 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Rafael Flaig, Timo Dengler<br />

2. Spiel um 16.10 Uhr gegen FC Hardt<br />

3. Spiel um 16.49 Uhr gegen Spvgg. Schramberg<br />

4. Spiel um 17.41 Uhr gegen SC Wellendingen<br />

D-1-Jugend und D-2-Jugend<br />

Beide Mannschaften haben die Zwischenrunde erreicht.<br />

Sie findet in der Neckarhalle Oberndorf statt.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

1. Spiel um 14.00 Uhr – SV <strong>Zimmern</strong> 1 - SGM Dietingen 1<br />

Abfahrt: 12.45 Uhr beim Sportheim<br />

Betreuer: Harald Kammerer, Emanuele Ingrao, Hubert Heini,<br />

Thomas Düker<br />

2. Spiel um 14.33 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 2 – SGM Bochingen<br />

3. Spiel um 14.44 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 1 – SV Schörzingen<br />

4. Spiel um 15.39 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 1 – SGM Fluorn<br />

5 . Spiel um 15.50 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 2 – SG Deißlingen<br />

6. Spiel um 16.23 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 1 – SV Herrenzimmern<br />

7. Spiel um 16.45 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 2 – Spvgg. Schramberg<br />

8. Spiel um 17.29 Uhr SV <strong>Zimmern</strong> 2 – FV 08 <strong>Rottweil</strong> 2<br />

Werner Bantle, Jugendleiter<br />

Abteilung Handball<br />

Rückblick:<br />

E-Jugend gemischt, Bezirksliga Staffel 3<br />

Beim Spieltag am vergangenen Wochenende konnte die<br />

E-Jugend zwei von drei Disziplinen für sich entscheiden.<br />

TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Koordination) 61:68<br />

TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Parteiball) 10:9<br />

TSV Balgheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Handball) 5:21<br />

Frauen, Kreisliga A<br />

TV Onstmettingen - SV <strong>Zimmern</strong> 27:18 (14:7)<br />

Eine klare Auswärtsniederlage mussten die Frauen des SV<br />

<strong>Zimmern</strong> am vergangenen Wochenende beim TV Onstmettingen<br />

einstecken.


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Die Gastgeberinnen setzten <strong>Zimmern</strong>s Abwehr von Beginn<br />

an unter Druck und konnten schnell die Führung übernehmen.<br />

<strong>Zimmern</strong> hatte erheblich mehr Mühe die kompakte<br />

Abwehrreihe des Gegners zu überwinden. Mit sehenswerten<br />

Treffern aus dem Rückraum gelang dies zwar vor allem Carmen<br />

Barth immer wieder, aber ebenso häufig wurde der Ball<br />

aus <strong>Zimmern</strong>s Angriff eine leichte Beute des Gegners und<br />

landete im Gegenzug im <strong>Zimmern</strong>er Tor.<br />

Der Halbzeitrückstand war schon deutlich, aber auch nach<br />

dem Seitenwechsel konnte <strong>Zimmern</strong> nicht näher herankommen.<br />

Dazu leisteten auch die vielen Lattentreffer ihren Beitrag,<br />

die mit etwas mehr Glück den Spielverlauf doch noch<br />

etwas spannender gestaltet hätten.<br />

Die Tore für <strong>Zimmern</strong>: Carmen Barth 11, Anja King 3, Verena<br />

Vogt 2, Christiane Bernhard-Schirm u. Tanja Rottler je 1<br />

Vorschau:<br />

An Sonntag, 22. Januar findet in der Sepp-Hipp-Halle in Fridingen<br />

der nächste E-Jugend Spieltag statt. <strong>Zimmern</strong> trifft<br />

auf den TV Aixheim. Die Begegnungen im Einzelnen:<br />

11.00 Uhr TV Aixheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Koordination)<br />

11.30 Uhr TV Aixheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Parteiball)<br />

12.20 Uhr TV Aixheim – SV <strong>Zimmern</strong> (Handball)<br />

THW <strong>Rottweil</strong><br />

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

Ortsverband <strong>Rottweil</strong><br />

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sich wöchentlich<br />

donnerstags 19.30 Uhr in der Unterkunft, R<strong>ob</strong>ert-<br />

Bosch-Str. 19 in <strong>Zimmern</strong>.<br />

Die Jugendgruppe trifft sich 14-täglich samstags 13.30 Uhr.<br />

Genaue Termine und weitere Informationen sowie Kontaktdetails<br />

finden Sie auf unserer Homepage: www.thw-rottweil.de<br />

Interessierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.<br />

Tischtennisverein<br />

<strong>Zimmern</strong> e.V.<br />

Pokaltraum geht weiter:<br />

Im Pokalwettbewerb Herren 3 steht der TTV Z mit 2 Mannschaften<br />

im Viertelfinale. Der TTV Z 1 konnte beim SV Marschalkenzimmern<br />

2 einen klaren 4:0-Erfolg einfahren. Zoltan<br />

Hak (3:1 gegen Scherer), Eberhard Mahler (3:0 gegen Hentschel)<br />

und Torsten Engler (3:0 gegen Warth) sorgten für eine<br />

3:0-Führung. Den Schlußpunkt setzte das Doppel Eberhard<br />

Mahler/Torsten Engler (3:1 gegen Scherer/Hentschel).<br />

Der TTV Z 2 mußte schon etwas mehr tun, um beim SV<br />

Bergfelden 2 zu einem 4:2-Erfolg zu kommen.<br />

Zunächst sorgten Mino Leotta (3:2 gegen Thurm) und Alex<br />

Hartok (3:2 gegen Weinstein) für eine 2:0-Führung, Jürgen<br />

Sträter (0:3 gegen Lehrbaß) unterlag zum 2:1. Das Doppel<br />

Alex Hartok/Mino Leotta (3:2 gegen Thurm/Lüdtke) war zum<br />

3:1 erfolgreich. Dann mußte sich Alex Hartok (2:3 gegen<br />

Thurm) zum 3:2 geschlagen geben, ehe Mino Leotta (3:1 gegen<br />

Lehrbaß) das Weiterkommen im Pokal perfekt machte.<br />

Musikverein Flözlingen e.V.<br />

Skiausfahrt 2012<br />

Die diesjährige Skiausfahrt findet am Samstag, 28. Januar statt.<br />

Unser Ziel sind die Bergbahnen am Sonnenkopf, da diese<br />

optimal zu erreichen sind.<br />

Die Busfahrt kostet 19 €, dieser Betrag sollte aus organisatorischen<br />

Gründen bei der Anmeldung bezahlt werden,<br />

11<br />

Anmeldeschluss ist der 20.01.2012, (bitte Anmeldeschluss<br />

einhalten !), Jungmusiker haben die Busfahrt frei.<br />

Skikartenpreise Erwachsene 31,50 €, Jugendliche<br />

(Jg.92-95) 21,00 €, Kinder (Jg.96-03) 18,50 €.<br />

Sollte die Teilnehmerzahl bei Anmeldeschluss zu gering sein,<br />

(mind. 35 Pers.) wird die Ski-Ausfahrt abgesagt!<br />

Wir hoffen auf viele Anmeldungen und freuen uns auf einen<br />

schönen Skitag.<br />

Anmeldungen nehmen Wolfgang (Tel. 7283) und Arno<br />

(Tel. 913984) entgegen.<br />

Bis dahin verbleiben wir mit Ski-Heil.<br />

Rückblick- Generalversammlung<br />

Generalversammlung am Freitag, 13. Januar im Gasthaus<br />

„Hirsch“<br />

Am Freitag, 13. Januar hielt der Musikverein Flözlingen seine<br />

Generalversammlung im Gasthaus „Hirsch“ ab.<br />

Vorsitzender Wolfgang Gerkens begrüßte die anwesenden<br />

Ehrenmitglieder, Mitglieder und Gäste, Ortsvorsteher Reiner<br />

Haas, die Vorstände der örtlichen Vereine und Institutionen<br />

sowie Frau Schütz von der Presse.<br />

Die Grüße von Herrn Bürgermeister Maser, der sich wegen<br />

Terminschwierigkeiten entschuldigt hatte, überbrachte Ortsvorsteher<br />

Haas der Versammlung. Wolfgang Gerkens stellte<br />

die Beschlussfähigkeit der Generalversammlung fest und<br />

konnte die Versammlung eröffnen. Zur Einleitung wurde die<br />

Tagesordnung bekannt gegeben und zur Diskussion gestellt.<br />

Nachdem die Tagesordnung widerspruchslos angenommen<br />

wurde, erh<strong>ob</strong>en sich die Versammlungsteilnehmer zum Gedenken<br />

an die Verstorbenen des Vereins, insbesondere an<br />

die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder Alfred<br />

Haman, Urban Weber und Hildegard Haas.<br />

In seinem Bericht streifte Wolfgang Gerkens kurz das abgelaufene<br />

Vereinsjahr. Seinen Schwerpunkt legte er jedoch<br />

auf das Vorausschauen. Im neuen Jahr kann aus finanzieller<br />

Sicht nicht auf das Sommerfest verzichtet werden. Neue<br />

Wege sollen gegangen – alle Möglichkeiten auspr<strong>ob</strong>iert werden.<br />

Wolfgang Gerkens spricht von einer guten Mannschaft,<br />

die mit viel „Wir“-Gefühl das Ziel schaffen kann.<br />

Er bittet aber auch die Mitglieder um eine Vielseitigkeit so<br />

gehören z.B. auch Fasnachtslieder zum Repertoire einer<br />

Musikkapelle.<br />

Großes Engagement setzt der Verein auf die Jugendarbeit.<br />

Die Versammlung wurde über die Blockflöten AG an<br />

der Grundschule Stetten informiert. Förderlich für das gute<br />

Miteinander der Kinder und Jugendlichen seien auch die<br />

gemeinsamen Auftritte wie z.B. beim Seniorennachmittag.<br />

In diesem Zuge bedankte sich Wolfgang Gerkens beim Dirigenten<br />

Joachim Schenker für dessen großartigen Einsatz<br />

bei den Jugendlichen.<br />

Ebenso bedankte sich Wolfgang Gerkens bei allen Aktiven,<br />

beim Ausschuss – besonders bei seiner Vertreterin Elke Sigel<br />

– allen Unterstützern, Helfern, bei den Muikerfrauen, bei<br />

den Vorstandskollegen und bei der Gemeindeverwaltung.<br />

Die Aktivitäten des vergangen Jahres wurden im anschließenden<br />

Protokollbericht detailliert von Marita Haas vorgetragen.<br />

Kassier Arno Rieder berichtete in diesem Jahr von mehr<br />

Ausgaben als Einnahmen. Neue Instrumente und Kauf<br />

von Uniformen leisteten ihren Beitrag zu dieser Situation.<br />

Die beiden Kassenprüfer Rudolf Etter und Manfred Staiger<br />

konnten den Kassenstand und eine korrekte Übereinstimmung<br />

mit den Buchungsbelegen bestätigen und bedankten<br />

sich beim Kassier. Zurzeit erlernen 13 Kinder ein Blasinstrument<br />

im Verein. Christine Etter berichtete der Versammlung<br />

von den verschiedenen Aktivitäten der „Beginners“. Das gemeinsame<br />

Musizieren in der Gruppe bereitet den Kindern<br />

große Freude.<br />

Vom Materialwart Andreas Lindinger erfuhr man von den neu<br />

angeschafften Instrumenten und den benötigten Uniformen.<br />

Durchaus positiv war der Rückblick des Dirigenten Joachim<br />

Schenker. Sämtliche Auftritte seien ohne Aushilfen gut gemeistert<br />

worden. Er freute sich über den Zuwachs von drei


12<br />

neuen aktiven Mitgliedern im letzten Jahr. Das H<strong>ob</strong>by „Musik“<br />

erfordere aber auch Zeit wie z.B. einen pflichtbewusster<br />

Pr<strong>ob</strong>enbesuch. Dieses sei die Grundlage für eine jederzeit<br />

gute Spielbarkeit im Verein.<br />

Zum Abschluss bedankte sich Joachim Schenker bei der<br />

Vorstandschaft und den beiden Notenwarten und der Jugendausbilderin<br />

Christine Etter für die gute Zusammenarbeit.<br />

Der Entlastungsfrage von Ortsvorsteher Reiner Haas<br />

stimmte die Versammlung einstimmig bei Enthaltung der<br />

Betroffenen zu. Ortsvorsteher Haas überbrachte auch die<br />

Grüße des verhinderten Bürgermeisters und bedankte sich<br />

für die kulturelle Bereicherung des Dorfes und den Beitrag<br />

zur Jugendarbeit durch den Musikverein bei den Vereinsmitgliedern.<br />

Anschließend mussten verschiedene Posten im Vorstand<br />

wieder oder neu besetzt werden.<br />

Vorsitzender Wolfgang Gerkens, Kassierer Arno Rieder, Gerd<br />

Haas als aktiver Beisitzer sowie die Kassenprüfer Manfred<br />

Steiger und Rudolf Etter wurden einstimmig für zwei Jahre<br />

wiedergewählt. Neu gewählt wurde Philipp Sigel als Ersatz<br />

für Materialwart Andreas Lindinger. Der bisher nicht besetzte<br />

Posten des passiven Beisitzers wurde erfreulicherweise jetzt<br />

mit Jens Klimke besetzt.<br />

Elke Sigel bedankte sich bei allen Gewählten für ihre Bereitschaft<br />

ein Amt zu übernehmen. Sie sieht es als gutes<br />

Zeichen, dass viele wieder bereit waren ihr Amt weiterzuführen.<br />

Elke Sigel betonte, dass alle den Verein ausmachen<br />

und bittet um einen regen Austausch von Anregungen und<br />

Wünschen. Auch Wolfgang Gerkens bedankte sich bei den<br />

Gewählten. Miteinander, so ist er überzeugt, wird es ein Vorwärtskommen<br />

sein.<br />

Unter Punkt Verschiedenes konnten die fleißigsten Pr<strong>ob</strong>enbesucher<br />

geehrt werden. Dies waren Elke Sigel, Roland<br />

Hauser, Udo Flaig, Franz Sigel, Arno Rieder und Uwe Hornberger.<br />

Danach meldeten sich nacheinander der stellvertende Vorsitzende<br />

des Kirchengemeinderats Rudolf Etter, von der<br />

Trachtengruppe R<strong>ob</strong>ert Tress und vom Sportverein Florian<br />

Seelinger zu Wort und bedankten sich für die gute und harmonische<br />

Zusammenarbeit mit dem Musikverein.<br />

Der Vorsitzende konnte die Versammlung gegen 21.55 Uhr<br />

schließen.<br />

SV Flözlingen e.V.<br />

Gewichtheben<br />

An diesem Samstag müssen drei Mannschaften an die Hantel.<br />

Unsere Erste wird in Obrigheim höchstwahrscheinlich eine<br />

Niederlage abholen. Derzeit ist es uns nicht möglich unsere<br />

Erste in Bestbesetzung und topfit starten zu lassen.<br />

Auch beim Lokalderby in Eisenbach wird es unsere Zweite<br />

schwer haben Punkte zu entführen.<br />

Hoffnung ruht auf unserer Jugend, die bisher im Rahmen der<br />

Bezirksjugen runde überzeugen konnte.<br />

Oberliga: SV Germania Obrigheim - SV Flözlingen I<br />

Der Wettkampf beginnt in Obrigheim um 17:00 Uhr<br />

Es heben: Sina Lauble, Marc Lauble, Oliver Jauch, Holger<br />

Wössner, Ettore Braunbart und Jak<strong>ob</strong> Storz oder Daniel<br />

Ohnmacht<br />

Landesliga: GV Eisenbach - SV Flözlingen II<br />

Der Wettkampf beginnt in Eisenbach um 18:30 Uhr<br />

Es heben: Marianne Ohnmacht, Pascal Mager, Jens Hauser,<br />

Rolf Kaiser, Reiner Müller und Florian Seelinger<br />

Bez-Jugendrunde Dreierkampf:<br />

GV Eisenbach - SV Flözlingen - TV Mengen<br />

Der Wettkampf beginnt in Eisenbach um 16:00 Uhr<br />

Es heben: Sebastian Jauch, Maximilian Jauch, Pascal Jauch<br />

und Moritz Rapp<br />

Trachtengruppe Flözlingen e.V.<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Liebe aktive und passive Mitglieder der Trachtengruppe Flözlingen,<br />

ein neues Jahr hat angefangen. Wie üblich möchten<br />

wir unser letztes Vereinsjahr nochmals allen in Erinnerung<br />

rufen und einen Ausblick über unser Jubiläumsjahr geben.<br />

Deshalb laden wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde<br />

und Gönner recht herzlich zu unserer ordentlichen Generalversammlung<br />

am<br />

Freitag, 27. Januar 2012 um 20.00 Uhr<br />

ins Gasthaus „Hirsch“ ein.<br />

Wünsche und Anträge müssen bis spätestens 24. Januar<br />

2012 schriftlich, bei unserem 1. Vorstand Andreas Mager,<br />

eingereicht werden.<br />

gez. Andreas Mager, 1. Vorsitzender<br />

Jahrgänge Stetten<br />

Jahrgang 1971/72 und 1972/73 von Stetten,<br />

Flözlingen und Horgen<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 29. Januar um 18 Uhr im Café<br />

Ganter in Flözlingen zur Besprechung unseres 40er Ausfluges.<br />

Hinzugezogene sind natürlich herzlich willkommen.<br />

Musikverein Stetten e.V.<br />

Unsere närrische Saison beginnt.<br />

Am Sonntag, 22. Januar begleiten wir die Narrenzunft Irslingen<br />

zum Narrentreffen nach Seedorf. Der Bus fährt um<br />

12.00 Uhr am Milchhäusle.<br />

Unsere weiteren Termine:<br />

Sonntag, 5. Februar: Narrentreffen in Tennenbronn mit der<br />

Baronengilde<br />

Montag, 20. Februar: Narrensprung in <strong>Zimmern</strong><br />

Dienstag, 21. Februar: Narrensprung in <strong>Rottweil</strong><br />

Ihr MV Stetten<br />

Radfahrer-Verein<br />

"Vorwärts"<br />

Stetten e.V.<br />

Bericht zur Generalversammlung am 14. Januar<br />

Die Vorsitzende konnte unter den anwesenden Gästen<br />

Herrn Ortsvorsteher Wodzisz sowie Bürgermeister a.D. Gustav<br />

Kammerer und die Vertreter des Musikvereins Stetten,<br />

Rolf Schaumann und der Feuerwehr Stetten, Walter Wodzisz<br />

begrüßen. Nach der Totenehrung berichtete die Vorsitzende<br />

und Schriftführerin ausführlich über die einzelnen Termine im<br />

vergangenen Jahr. Positiv war die Resonanz bei der Winterwanderung<br />

im Februar nach Dietingen und beim Ausflug im<br />

Okt<strong>ob</strong>er nach Sigmaringen und Engen. Auch die wöchtenlichen<br />

Radausfahrten wurden wieder durchgeführt. Besonders<br />

erfreulich war, dass sich im letzten Jahr wieder eine<br />

Frauengymnastikgruppe gebildet hat, die sich wöchentlich<br />

in der Stettener Gymnastikhalle trifft. Weitere Termine waren<br />

noch das Altersgildetreffen in Wellendingen und der 85.<br />

Geburtstag von Helmut Mager im März. Im Okt<strong>ob</strong>er fand<br />

der Herbstkreistag in Langenschiltach statt. Kassier Rupert<br />

Bihl konnte einen ordentlichen Kassenstand vermelden und<br />

die Kassenprüfer bestätigten eine korrekte Kassenführung.


Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Da im abgelaufenen Vereinsjahr 2011 keine Korsoteilnahme<br />

stattfand, hatte Hugo Kopf in seiner Funktion als Fachwart<br />

für Korsofahren leider nichts zu berichten, bat aber gleichzeitig<br />

darum, sich den Termin am 22. Juli 2012 vorzumerken,<br />

da der RV beim Kreis- und Bezirksfest auf dem Sulgen<br />

am Korso teilnimmt. Ortsvorsteher Wodzisz überbrachte<br />

die Grüße des Bürgermeisters und dankte allen Verantwortlichen<br />

für ihren Einsatz. Seinem Antrag auf Entlastung<br />

der Vorstandschaft wurde einstimmig entsprochen. Gustav<br />

Kammerer übernahm die Durchführung der Wahlen. Für weitere<br />

zwei Jahre wurden wiedergewählt:<br />

1. Vorsitzende und Schriftführerin Renate Riedmüller<br />

Kassier Rupert Bihl<br />

2. Bannerführer Walter Wodzisz<br />

Ausschussmitglied Angelika Becker.<br />

Die Vorsitzende gab anschließend noch die wichtigsten Termine<br />

für das Jahr 2012 bekannt. Der Radfahrerverein Stetten<br />

richtet am Sonntag, 18. März in der Festhalle Horgen das<br />

diesjährige Altersgildetreffen der Radsportkreise Schwarzwald<br />

und Neckar aus. Am 22. Juli ist die Teilnahme am Korso<br />

auf dem Sulgen geplant. Die wöchentlichen Radausfahrten<br />

sollen ebenfalls wieder stattfinden und die Gymnastikgruppe<br />

trifft sich künftig mittwochs in der Gymnastikhalle der Schule<br />

Stetten. Der 2. Vorstand Hugo Kopf bedankte sich bei der<br />

Vorsitzenden mit einem Blumenstrauß für die geleistete Arbeit<br />

im abgelaufenen Vereinsjahr. Rolf Schaumann vom Musikverein<br />

und Walter Wodzisz von der Feuerwehr überbrachten<br />

die besten Wünsche für das Jahr 2012.<br />

Bereits um 20.45 Uhr konnte die Sitzung geschlossen werden<br />

und man saß anschließend noch gemütlich beisammen.<br />

Die Vorstandschaft des RV Stetten<br />

Renate Riedmüller<br />

1. Vorsitzende/Schriftführerin<br />

Winterwanderung am 5. Februar<br />

In diesem Jahr möchten wir wieder eine Winterwanderung<br />

machen. Wir treffen uns am Sonntag, 5. Februar um 13.30 Uhr<br />

bei der Schule in Stetten. Von dort wandern wir in Richtung<br />

Stettener Höhe und über den Römerweg auf den Kapf. Weiter<br />

führt uns unsere Wanderung dann nach Horgen und auf<br />

dem Wanderweg an der Eschach entlang nach Flözlingen.<br />

Der Abschluss ist im Gasthaus „Flammer“ in Flözlingen geplant.<br />

Über eine rege Teilnahme würde sich die Vorstandschaft<br />

sehr freuen. Aus organisatorischen Gründen wird um<br />

rechtzeitige Anmeldung bei der Vorsitzenden gebeten.<br />

Renate Riedmüller, 1. Vorsitzende<br />

Gymnastikgruppe des RV Stetten<br />

Die Gymnastikgruppe des RV Stetten trifft sich immer mittwochs<br />

um 18.30 Uhr in der Gymnastikhalle der Schule<br />

Stetten. Wer Lust auf Flexi-Bar und Pilates hat, schaut einfach<br />

mal unverbindlich vorbei und macht eine Übungsstunde<br />

zur Pr<strong>ob</strong>e mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Renate Riedmüller, 1. Vorsitzende<br />

Spielervereinigung<br />

Stetten-Lackendorf 1963 e.V.<br />

13<br />

Abteilung Jugend<br />

Rückschau:<br />

Allen Helfern die zu einem guten Ablauf des Hallenspieltages<br />

am Sa. 14. Januar in Dunningen beigetragen haben,<br />

möchte ich mich hiermit recht herzlich bedanken. Ihr wart<br />

super!! Danke.<br />

F-Jugend: WFV Hallenrunde in Dunningen<br />

Spvgg Stetten-Lackendorf – FC Hardt II 0:1<br />

Spvgg Stetten-Lackendorf – FSV Schwenningen 1:0<br />

Spvgg Stetten-Lackendorf – SV Schörzingen 0:3<br />

Spvgg Stetten-Lackendorf – FC Dietingen 2:0<br />

Spvgg Stetten-Lackendorf – FC Dunningen 1:2<br />

Torschütze: Philipp Friedrich<br />

B-Jugend:<br />

SGM Lauterbach II - SGM Stetten-Lackendorf I 2:1<br />

SGM Stetten-Lackendorf I - SGM Herrenzimmern 3:2<br />

SGM Winzeln I - SGM Stetten-Lackendorf I 1:2<br />

Tore: Florian Rapp (2), Manuel Goß (2), Christian Hornberger (2)<br />

Damit hat die B-Jugend I aller Wahrscheinlichkeit nach die<br />

Zwischenrunde (21. Januar in Oberndorf) erreicht.<br />

Vorschau:<br />

Am kommen Wochenende finden folgende WFV Hallenspieltage<br />

statt:<br />

F -Jugend: WFV Hallenrunde<br />

Sonntag, 22. Januar in der Sporthalle Hardt 9:00-<br />

13:30 Uhr<br />

A -Jugend: WFV Hallenrunde<br />

Samstag 21. Januar in Oberndorf Neckarhalle 14:00-<br />

18:30 Uhr<br />

Stettener Stumpenhexen e.V.<br />

Rückblick närrisches Wochenende in Lackendorf<br />

und Aichhalden:<br />

Gleich zum Anfang der Fasnetsaison 2012 erwartete uns<br />

gleich ein unvergesslicher Höhepunkt. Unsere Narrenfreunde<br />

aus Lackendorf luden zum ersten Nachtumzug mit<br />

anschließendem Ball in der Eschachhalle. Viele Gastzünfte<br />

darunter auch wir Stumpenhexen, sind der Einladung nach<br />

Lackendorf gefolgt.<br />

Ein wunderschöner Umzug in nächtlicher Kulisse und ein<br />

stimmungsvoller Abend in und um die Eschachtalhalle ging<br />

wie immer viel zu schnell zu Ende.<br />

Am Samstagmittag waren dann unsere kleinen Hexen gefordert.<br />

Beim Kindernarrentreffen in Lackendorf ging es heiter<br />

her und viele kleine Hästräger wuselten durchs Ort.<br />

Abends ging es dann für die großen Hexen nach Aichhalden<br />

zur Teufelsnacht.<br />

Die Teufelsnacht gehört ohne Zweifel zu einem der Höhepunkte<br />

der Fasnet in unserer Region und so sind 64 Gastzünfte<br />

der Einladung der Erzknabberteufel gefolgt und haben<br />

die Teufelsnacht zu einem brodelnden Hexenkessel mit<br />

viel närrischem Treiben verwandelt.<br />

Dieses Wochenende fahren wir nach Seedorf zum großen<br />

Narrentreffen im Festzelt.<br />

Abfahrt zum Fackelumzug:<br />

Flözlingen: 18.25 Uhr<br />

Stetten: 18.30 Uhr<br />

Rückfahrt: 1.30 Uhr<br />

Und am Sonntag zum Ringtreffen nach Urloffen:<br />

Abfahrt Stetten: 11 Uhr


14<br />

Abfahrt Flözlingen: 11.05 Uhr<br />

Rückfahrt: 17.30 Uhr<br />

Achtung:<br />

Am Samstag findet unsere 1. Hexentanzpr<strong>ob</strong>e statt. Wir treffen<br />

uns um 16.00 Uhr im Pr<strong>ob</strong>elokal der Musik. Wir bitten um<br />

volzähliges Erscheinen aller Akteure.<br />

Lackendorfer Baronen-Gilde e.V.<br />

Fackelumzug und Kindernarrensprung 2012<br />

Am vergangenen Wochenende waren wir Baronen Ausrichter<br />

des Kindernarrensprunges der „Freien Narrenvereinigung<br />

Mittlerer Schwarzwald“.<br />

Dieses Event nahmen wir zum Anlass, ein Narrenwochenende<br />

abzuhalten mit Nachtumzug am Freitag und Kindernarrensprung<br />

am Samstag. Beide Tage waren für uns ein<br />

schöner Erfolg.<br />

Die Lackendorfer Baronen – Gilde bedankt sich auf diesem<br />

Wege bei all denjenigen, die uns so tatkräftig auf irgend eine<br />

Art und Weise unterstützt und geholfen haben.<br />

Es sind dies ganz besonders:<br />

- Dem MV Lackendorf und der Jugendkapelle SteLa-Musica<br />

für die hervorragende musikalische Begleitung<br />

- Die fleißigen Mitglieder des Baronenrates<br />

- Die „freiwilligen“ Helfer beim Auf- und Abbau, sowie bei<br />

der Bewirtung<br />

- Die Wirtsleute vom Gasthaus „Krone“ und „Linde“ fürs<br />

Mitmachen<br />

- Alle Betreibern der Besenwirtschaften<br />

- Allen Zuschauern am Lackendorfer Straßenrand<br />

- Die Lärm-, Unrat- und anderen Hinterlassenschaften<br />

geplagten Anwohnern mitten im Ort<br />

- All den Hallennutzern für ihr großes Verständnis<br />

- Alle Anderen, die ich hier nicht namentlich erwähnt habe.<br />

........und ganz besonders bei unserem doch so gnädigen<br />

Wettergott, der uns einmal mehr so lieb gesonnen war !!<br />

Vorschau – Kommendes Wochenende 4 Tage Saidorf<br />

Freitag, 20. Januar Showtanzabend in Saidorf<br />

Beteiligung unserer Garde – Abfahrt mit PKW<br />

Samstag, 21. Januar Nachtumzug in Saidorf mit dem MV<br />

Flözlingen<br />

Abfahrt: Flözlingen 18.15 Uhr, Stetten 18.20 Uhr, Lackendorf<br />

18.30 Uhr<br />

Umzugsbeginn 19.19 Uhr. Wir starten an 3. Stelle.<br />

Rückfahrt: 1. Bus 0.00 Uhr; 2. Bus 1.30 Uhr.<br />

Sonntag, 22. Januar Jubiläumsumzug in Saidorf mit dem<br />

MV Lackendorf<br />

Abfahrt: Flözlingen 12.10 Uhr, Stetten 12.15 Uhr, Lackendorf<br />

12.20 Uhr<br />

Umzugsbeginn 13.13 Uhr. Wir starten an 3. Stelle.<br />

Rückfahrt: 1. Bus 17.00 Uhr; 2. Bus 18.30 Uhr.<br />

Montag, 23. Januar Kinderumzug in Saidorf<br />

Abfahrt: Lackendorf 12.30 Uhr. Umzugsbeginn 13.13 Uhr.<br />

Rückfahrt: nach Bekanntgabe.<br />

Samstag, 28. Januar Brauchtumsabend in Locherhof<br />

Interessantes und<br />

Wissenswertes<br />

Informationstag an der Feintechnikschule mit Technischem<br />

Gymnasium<br />

An der Feintechnikschule mit Technischem Gymnasium<br />

VS-Schwenningen findet am Mittwoch, 25. Januar ein<br />

Informationstag statt. Die Schule möchte vor allem über ihre<br />

Nummer 03<br />

Freitag, 20. Jan. 2012<br />

Schultypen und unterschiedlichen Zusatzqualifikationen<br />

informieren. Nachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr soll vor<br />

allem den Schulabgängern der Haupt-, Werkreal- und Realschulen<br />

bei ihrer Berufsfindung geholfen werden.<br />

Die Möglichkeiten an der Feintechnikschule sind vielfältig:<br />

• 2-jährige Berufsausbildung (vollschulisch) als Feinwerkmechaniker/in,<br />

Systemelektroniker/in und Uhrmacher/in<br />

• 2-jähriges Berufskolleg für Informations- und kommunikationstechnische<br />

Assistenten/innen<br />

• 3-jähriges Berufliches Gymnasium mit den Profilfächern<br />

Technik, Informationstechnik und Gestaltungs- und Medientechnik<br />

und neu: Umwelttechnik<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler sind eingeladen mit<br />

Verwandten und Freunden zusammen die Schule zu besuchen.<br />

Es finden alle 15 Minuten allgemeine Infos zu den Ausbildungsmöglichkeiten<br />

an der Schule statt. Anschließend<br />

kann man bei geführten Rundgängen die einzelnen Abteilungen,<br />

Werkstätten und Labors kennenlernen.<br />

Um 18:00 Uhr findet im Raum A 101 (Gebäude A) eine Infoveranstaltung<br />

statt, an der die Möglichkeiten der Meister-<br />

und Technikerausbildung vorgestellt werden.<br />

Anschließend kann man bei einem geführten Rundgang die<br />

Werkstätten und Labors kennenlernen. Interessierte Personen<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Weitere Informationen unter www.feintechnikschule.de<br />

Musikschule Dunningen<br />

Gesangsunterricht<br />

Frau Cristina Haigis, Lehrkraft für Gesang, bietet seit<br />

kurzem an unserer Musikschule am Mittwochnachmittag<br />

Gesangsunterricht an.<br />

Bei Interesse kann gerne ein „Schnuppertermin“ vereinbart<br />

werden.<br />

Musikschule Dunningen – Tel. 07403 929529<br />

Wissenswertes<br />

Patientenberatung durch Zahnärzte - Kostenlose Hotline<br />

Für alle Fragen rund um die Mundgesundheit steht auch in<br />

diesem Jahr eine bewährte Einrichtung der baden-württembergischen<br />

Zahnärzteschaft zur Verfügung, die neutral<br />

und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft informiert:<br />

die Zahnmedizinische Patientenberatung. Die gebührenfreie<br />

Zahnarzt-Hotline 0800 4747800 ist 2012 das ganze<br />

Jahr über jeden Mittwoch von 14 bis 18 Uhr erreichbar. Geschulte<br />

Beratungszahnärzte beantworten alle Fragen, die im<br />

Zusammenhang mit Mund und Zähnen stehen.<br />

Die Patientenberatung in der Trägerschaft der Zahnärzteschaft<br />

Baden-Württemberg bietet eine fundierte Beratung<br />

ausschließlich durch Zahnärzte, die auch in Zweifelsfällen<br />

rasche und zielführende Lösungswege aufzeigen können.<br />

Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg<br />

(IZZ), Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!