15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gehört, dann wird das Gerät dies nicht anzeigen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß die Auswertung des<br />

akustischen Kontaktes schlecht oder sogar überhaupt nicht funktioniert und die abgegebene Ultraschalleistung<br />

nicht den angezeigten Werten entspricht. Wenn Sie also mehrere Ultraschalltherapieköpfe mit den gleichen<br />

Abmessungen zur Verfügung haben, achten Sie bitte darauf, daß diese nicht verwechselt werden.<br />

Sie brauchen die Ultraschalltherapieköpfe nicht vom Gerät zu trennen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen,<br />

oder wenn Sie eine andere Therapieform wählen.<br />

4.10 Anschluß der Reizstromelektroden<br />

Die Reizstromelektroden werden mittels ihrer Zuleitung mit dem Gerät verbunden. Sowohl bei den<br />

mittelfrequenten als auch den biphasischen Strömen ist die Polarität unwichtig. Es ist daher egal, an welcher<br />

der beiden Steckvorrichtungen Sie die Elektroden anschließen.<br />

4.11 Kombinationstherapie<br />

Zur Kombinationstherapie müssen Sie die äußerste rechte Steckvorrichtung des Reizstromausganges in<br />

Verbindung mit einem Ultraschalltherapiekopf verwenden.<br />

4.12 Kombinationstherapie mit einem externen Reizstromgerät<br />

Zur Verwendung eines externen Reizstromgerätes müssen Sie das Ultraschallmenü des Phyaction <strong>792</strong>/<strong>796</strong><br />

wählen.<br />

Bei Geräten aus der Phyaction 780 Serie muß zur elektrischen Verbindung mit dem Ultraschalltherapiekopf<br />

die äußerste rechte Steckvorrichtung des Phyaction <strong>792</strong>/<strong>796</strong> mit einer geeigneten Leitung mit dem zu<br />

verwendenden Reizstromkanal des externen Reizstromgerätes verbunden werden. Die Reizstromelektrode<br />

müssen Sie mit der anderen Steckvorrichtung des verwendeten Kanales am externen Reizstromgerät<br />

verbinden.<br />

Sollten Sie als externes Reizstromgerät kein Gerät aus der Phyaction 780 Serie bevorzugen, müssen Sie<br />

zuerst bei Ihrem Lieferanten Auskunft einholen nach die Möglichkeiten. Das Gerät sollte jedenfalls ein Gerät<br />

der Sicherheitklasse Typ BF sein.<br />

4.13 Einstellen der Laserenergie<br />

Mit dem Knopf rechts oben auf dem Gerät stellen Sie die Laserenergie in Joule ein. Die eingestellte Energie<br />

erscheint links auf der Anzeige. Die Energie erhöhen Sie, indem Sie den Knopf nach rechts drehen. Die dazugehörige<br />

Energiedichte und Behandlungszeit werden sofort berechnet und ändern sich automatisch. Es wird<br />

erst Energie abgegeben, sobald Sie den Taster auf der Lasersonde drücken. An den Steckvorrichtungen für<br />

die Lasersonden leuchtet dann das gelbe Lämpchen. Falls Sie während einer Laserbehandlung die Parameter<br />

ändern möchten, müssen Sie zuerst die Intensität auf Null drehen.<br />

Die minimal einstellbare Energiedichte beträgt 1 mJ/cm². Der Wert der maximal einstellbaren Energie hängt<br />

von mehreren Faktoren ab. Höchstleistung der Lasersonden, eingestellte Frequenz und Behandlungsabstand<br />

sind dafür entscheidend. Die maximale Durchschnittsleistung bei der 15 Watt-Lasersonde beträgt 15 mW und<br />

bei der 25 Watt-Lasersonde 25 mW. Lesen Sie dazu Kapitel 8 "APPLIKATION VON LASER UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER".<br />

4.14 Einstellen der Ultraschallintensität<br />

Die minimal einstellbare Intensität beträgt 0,1 W/cm². Die maximal einstellbare Intensität, das heißt die<br />

Spitzenintensität, hängt von gewählter Kopfgröße, Duty Cycle und Frequenz ab. Betrachten Sie dazu<br />

Tabelle 1.<br />

Kopfgröße<br />

in cm²<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

Duty Cycle Frequenz<br />

in MHz<br />

1:1<br />

1:2 oder mehr<br />

1:1<br />

1:2 oder mehr<br />

Tabelle 1.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

Spitzenintensität<br />

in W/cm²<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 11<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

3,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!