15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 16 APPLIKATION VON ULTRASCHALL IN KOMBINATION<br />

MIT EINER STROMFORM<br />

16.1 Einführung<br />

Bei der Kombinationstherapie benutzt man zwei Elektroden: die aktive Elektrode ist der Ultraschallbehandlungskopf.<br />

Wenn Sie eine Gummiplattenelektrode (an die rechte Steckverbindung des Stromausganges<br />

angeschlossen) wählen, die größer als der Ultraschallbehandlungskopf ist, ist die Stromdichte unter der<br />

Plattenelektrode geringer als unter dem Behandlungskopf. Dadurch nimmt die Aktivität der Plattenelektrode<br />

ab. Es ist wichtig, daß Sie das Kontaktgel nicht sparsam benutzen, weil dieses für richtigen Kontakt zwischen<br />

der Haut und dem Behandlungskopf sorgt. Die anzuwendenden Intensitäten sollten sowohl für Ultraschall als<br />

auch für Elektrotherapie gering sein. Man setzt die Kombinationstherapie sowohl diagnostisch als auch<br />

therapeutisch ein. Falls Sie zwei Ultraschalltherapieköpfe am Gerät angeschlossen haben, muß der nicht<br />

verwendete Therapiekopf immer in der mitgelieferten Halterung mit der Membrane nach unten abgelegt<br />

werden.<br />

Keinesfalls darf der Ultraschalltherapiekopf achtlos auf dem Gerät oder anderweitig abgelegt werden.<br />

Beachten Sie immer, daß auch der nicht benutzte Ultraschallkopf das gleiche Strompotential wie der<br />

eingesetzte Therapiekopf hat. Berühren Sie die Behandlungsfläche des nicht benutzten Ultraschalltherapiekopfes<br />

deshalb nie.<br />

16.2 Einstellreihenfolge bei diagnostisch applizierter Kombinationstherapie<br />

- Nachdem Sie im Hauptmenü die blaue Taste "Ultraschall und Elektrotherapie" gedrückt haben, gelangen<br />

Sie in ein Menü, in dem Sie die anzuwendende Therapieform wählen können. Wir raten Ihnen, dabei einen<br />

zweipoligen Mittelfrequenzstrom oder biphasischen Dauerstrom zu benutzen.<br />

- Nach Wahl der Stromform erscheinen auf der Anzeige die Behandlungsparameter zum Ultraschall als auch<br />

zu der gewählten Stromform.<br />

- Mit den blauen Tasten können Sie die Ultraschallbehandlungsparameter ändern. Bei oberflächlichen<br />

Erkrankungen benutzen Sie 3 MHz Ultraschall und bei tieferen Erkrankungen 1 MHz Ultraschall. Weiter<br />

raten wir Ihnen, kontinuierlichen Ultraschall zu applizieren, also einen Duty Cycle von 1:1.<br />

- Wenn Sie die rechte gelbe Taste drücken, haben Sie die Möglichkeit, die Elektrotherapieparameter zu<br />

ändern. Bei der Suche nach Schmerzpunkten oder hyperästhetischen Zonen sollten Sie eine Frequenz von<br />

100 Hz und ein Spektrum von 0 Hz verwenden.<br />

- Drücken Sie daraufhin noch einmal die rechte gelbe Taste, damit die Übersichtsanzeige wieder erscheint.<br />

So haben Sie während der Behandlung die wichtigsten Parameter der beiden Therapieformen auf der<br />

Anzeige.<br />

- Legen Sie den Behandlungskopf auf die Haut, und sorgen Sie dafür, daß genügend Kontaktgel im zu<br />

untersuchenden Gebiet vorhanden ist. Die Plattenelektrode wird auf der anderen Seite der Körperstelle<br />

fixiert, also der zu behandelnden Stelle direkt gegenüber.<br />

- Steigern Sie die Ultraschalldosis bis 0,5 W/cm².<br />

- Steigern Sie dann die Stromstärke bis sie gerade wahrnehmbar ist. Diese Intensität wird in einem Gebiet<br />

festgestellt, von dem man erwarten darf, daß dort keine größere Reizbarkeit des Gewebes ist.<br />

- Bewegen Sie den Behandlungskopf über die Haut in Richtung der zu erwartenden Schmerzstelle. Bei<br />

dieser Bewegung ist es wichtig, daß Sie den Kontakt mit der Haut nicht verlieren. Bitten Sie den Patienten,<br />

daß er angibt, wann er eine Zunahme der Empfindung bemerkt. Meistens gibt der Patient eine plötzliche,<br />

heftige Reaktion an. So wird die Schmerzstelle lokalisiert. Achten Sie insbesondere auf die Stellen, an<br />

denen der Patient Ausstrahlungen in sein Beschwerdegebiet empfindet (referred sensation).<br />

- Falls Sie eine Behandlungszeit eingestellt haben, wird diese unterbrochen, wenn der Ultraschallbehandlungskopf<br />

ungenügenden Kontakt mit dem Patienten hat.<br />

16.3 Einstellreihenfolge bei therapeutisch applizierter Kombinationstherapie<br />

Die Einstellreihenfolge ist bei der Therapie die gleiche wie bei der Diagnostik. Zur Einstellung der einzelnen<br />

Parameter, raten wir Ihnen, folgendermaßen vorzugehen: Benutzen Sie pulsierenden Ultraschall mit einem<br />

Duty Cycle von 1:4. Die Intensität bleibt gering, das heißt 0,5 W/cm². Zur Elektrotherapie benutzen Sie<br />

genauso wie bei der diagnostischen Applikation eine Frequenz von 100 Hz und steigern die Stromstärke bis<br />

16. APPLIKATION VON KOMBINATIONSTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!