15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 8 APPLIKATION VON LASER UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

8.1 Einführung<br />

Anhand der "Energiedichte" und deren Berechnung werden zunächst einige wichtige Begriffe besprochen.<br />

Danach wird auf die Einstellung der verschiedenen Parameter eingegangen.<br />

8.2 Dosierung<br />

Die Dosierung von Lasertherapie kann am besten mit der Energiedichte (J/cm²) beschrieben werden, womit<br />

die Energiemenge (J) pro Behandlungsfläche (cm²) angegeben wird. Es wird also von der Energiemenge<br />

ausgegangen, die auf die Haut appliziert wird.<br />

Die benötigte Energiedichte wird bestimmt von:<br />

- der Lage des zu behandelnden Gewebes; bei oberflächlichen Erkrankungen kann weniger als bei tieferen<br />

Erkrankungen dosiert werden;<br />

- der Aktualität der Erkrankung; bei einer Erkrankung mit hoher Aktualität wird weniger als bei einer<br />

Erkrankung mit geringer Aktualität dosiert;<br />

- dem Behandlungszweck; wird mit Laserstrahlung zur Linderung von Schmerzen therapiert, so wird niedriger<br />

als bei der Applikation von Laserstrahlung zur Stoffwechselverbesserung dosiert.<br />

8.3 Berechnung der Energiedichte<br />

Ihr Phyaction ist ein pulsierender Diodenlaser. Die Durchschnittsleistung läßt sich berechnen, indem Pulsdauer,<br />

Pulswiederholfrequenz und Höchstleistung miteinander multipliziert werden.<br />

Sie können zwei verschiedene Sonden wählen: eine mit einer Höchstleistung von 15 W und eine mit einer<br />

Höchstleistung von 25 W. Die Pulsdauer der 15 Watt-Sonde beträgt 150 ns und die der 25 Watt-Sonde 200<br />

ns. Die Pulswiederholfrequenz kann am Gerät eingestellt werden. Wenn von der höchsteinstellbaren Pulswiederholfrequenz<br />

(5000 Hz) ausgegangen wird, läßt sich die maximale Durchschnittsleistung folgendermaßen<br />

berechnen:<br />

Für die Sonde von 15 Watt: 150 x 10 -9 x 5000 x 15 = 11,3 mW,<br />

Für die Sonde von 25 Watt: 200 x 10 -9 x 5000 x 25 = 25 mW.<br />

Die abgegebene Gesamtenergie (E) läßt sich berechnen, indem die Durchschnittsleistung (P) mit der<br />

Behandlungszeit (in Sekunden) multipliziert wird.<br />

Die abgegebene Energiemenge ist mit der Energiedichte an die Behandlungsfläche nach der Formel<br />

gekoppelt:<br />

Energiedichte (J/cm²) = Energie / Behandlungsfläche = (P x t) / Behandlungsfläche.<br />

Obenstehende Berechnungen werden nur erwähnt, damit Sie eine Einsicht in die Materie erhalten. Sie<br />

brauchen die Berechnungen nicht selber anzustellen, das macht Ihr Phyaction für Sie!<br />

8.4 Einstellreihenfolge bei der Laserbehandlung<br />

- Lokalisieren Sie die Behandlungsstelle. Da eine fette, reflektierende Haut eine größere Reflektion als eine<br />

entfettete Haut verursacht, kann es manchmal notwendig sein, die Haut des Patienten mit Wasser und<br />

Seife zu reinigen. Wenn die Haut mit einem transparenten Farbstoff gerötet wird, z.B. mit Eosin, wird die<br />

Penetration des Infrarotlaserlichtes durch die Oberhaut verbessert.<br />

- Bestimmen Sie die zu behandelnde Fläche.<br />

- Wählen Sie eine Behandlungstechnik: halbgleichbleibend oder dynamisch (manuelles Abgreifen).<br />

- Wählen Sie die gewünschte Lasersonde.<br />

- Stellen Sie die Pulswiederholfrequenz ein.<br />

- Stellen Sie eventuell einen Behandlungsabstand ein.<br />

- Mit dem Laserdosisregler stellen Sie die gewünschte Energiedichte (J/cm²) ein. Die zugehörige Energie<br />

(J) und die Behandlungszeit ändern sich automatisch auch.<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!