15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Copyright© Uniphy BV 1995-98<br />

Phyaction® is a registered trademark of Uniphy BV<br />

Art. Code 93007910.14 DU<br />

Phyaction is manufactured in The Netherlands by Uniphy BV<br />

P.O.Box 558 , NL-5600 AN Eindhoven, The Netherlands<br />

Tel. +31 499 491800 Fax +31 499 474734<br />

Ihr Lieferant ist:<br />

<strong>GEBRAUCHSANWEISUNG</strong><br />

<strong>PHYACTION</strong> <strong>792</strong> / <strong>796</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

EINFÜHRUNG<br />

KAPITEL 1 SICHERHEITSASPEKTE<br />

1.1 Anforderungen an die elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Explosionsgefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.4 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.5 Medizinprodukterichtlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

KAPITEL 2 INBETRIEBNAHME<br />

2.1 Eingangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.2 Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.3 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.4 Wahl der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.5 Aufstellung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

2.6 Der Anschluß eines Vakuumgerätes (Phyaction 160) am Phyaction 790 . . . . . . . . . . 4<br />

KAPITEL 3 ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE<br />

3.1 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.2 Kontrolleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.3 Infrarotsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.4 Drehknöpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

3.5 Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.6 Steckvorrichtungen auf der Vorderseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.7 Schlüsselschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.8 Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.9 Lasersonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

3.10 Ultraschalltherapieköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

KAPITEL 4 EINFÜHRUNGSKURS<br />

4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.2 Anschluß des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.3 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.4 Wahl der Therapieform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.5 Wahl einer anderen Therapieform und Rückkehr ins Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

4.6 Einstellen der Programmparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.7 Einstellen der Behandlungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.8 Anschluß der Lasersonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.9 Anschluß der Ultraschalltherapieköpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

4.10 Anschluß der Reizstromelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.11 Kombinationstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.12 Kombinationstherapie mit einem externen Reizstromgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.13 Einstellen der Laserenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.14 Einstellen der Ultraschallintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

4.15 Einstellen des Patientenstromes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.16 Wahl einer Therapeutischen Applikation in Abhängigkeit von der Indikation . . . . . . . 12<br />

4.17 Wahl einer Technischen Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

4.18 Akustisches Signal (bei den Stromformen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.19 Pulsator (bei Mittelfrequenz-Schwellstrom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.20 Behandlungsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.21 Wahl der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.22 Ändern der Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.23 Ändern des Anzeigenkontrastes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.24 Behandlung der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Inhaltsverzeichnis - Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong>


4.25 Elektroden- und Leitungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

4.26 Einmalige Abstimmung des Gerätes auf einen Ultraschalltherapiekopf . . . . . . . . . . . 14<br />

4.27 Prüfung der Laserenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.28 Inbetriebsetzung aus der Bereitschaftsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

4.29 Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

KAPITEL 5 PROGRAMMIERBARER SPEICHER<br />

5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.3 Speichern von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

5.4 Abrufen von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

5.5 Löschen von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

KAPITEL 6 STANDARDEINSTELLUNGEN<br />

6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

6.2 Wahl der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

6.3 Voreinstellungen des Benutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

6.4 Voreinstellungen von Uniphy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

6.5 Voreinstellungen vom System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

KAPITEL 7 GRUNDLAGEN DER LASERTHERAPIE<br />

7.1 Eigenschaften von Laserlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

7.2 Lasertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

7.3 Einteilung der Laser in Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

7.4 Schutzmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

7.5 Reflektion und Refraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

7.6 Streuung, Absorption und Transmission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

7.7 Halbwerttiefe und Penetrationstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

7.8 Biostimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

7.9 Wirkung der Lasertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

KAPITEL 8 APPLIKATION VON LASER UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

8.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

8.2 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

8.3 Berechnung der Energiedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

8.4 Einstellreihenfolge bei der Laserbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

8.5 Wahl der Behandlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

8.6 Wahl der Lasersonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

8.7 Pulswiederholfrequenz (PWF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

8.8 Behandlungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

8.9 Bestimmen der Energiedichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

8.10 Prüfung der Laserenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

KAPITEL 9 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

LASERTHERAPIE<br />

9.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

9.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

KAPITEL 10 GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALLTHERAPIE<br />

10.1 Definition der Ultraschalltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

10.2 Erzeugen der Schwingungen und Abstimmen der Behandlungsköpfe . . . . . . . . . . . . 26<br />

10.3 Kontinuierlicher und pulsierender Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

10.4 Eigenschaften des Ultraschallbündels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

10.5 Verbreitung und Interferenz von Ultraschall im Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

10.6 Brechung und Reflektion von Ultraschall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Inhaltsverzeichnis - Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong>


10.7 Kontaktgel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

10.8 Absorptionskoeffizient, Halbwerttiefe und Penetrationstiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

10.9 Wirkung der Ultraschalltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

KAPITEL 11 APPLIKATION VON ULTRASCHALL UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

11.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

11.2 Einstellreihenfolge bei der Ultraschallbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

11.3 Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

11.4 Benutzung des Behandlungskopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

11.5 Kontaktprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

11.6 Behandlungsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

KAPITEL 12 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

ULTRASCHALLTHERAPIE<br />

12.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

12.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

KAPITEL 13 ELEKTROTHERAPIE UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

13.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

13.2 Zweipoliger Interferenzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

13.3 Mittelfrequenter Schwellstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

13.4 Biphasische Stromformen (TENS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

13.5 Wirkungserklärung TENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

13.6 Biphasischer Strom, kontinuierlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

13.7 Biphasischer Strom, Burst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

13.8 Einstellbare Parameter der Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

KAPITEL 14 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

REIZSTROMTHERAPIE<br />

14.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

14.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

KAPITEL 15 KOMBINATIONSTHERAPIE VON ULTRASCHALL<br />

UND EINER STROMFORM<br />

15.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

15.2 Begründung Kombinationstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

15.3 Vorteile der Kombination von Ultraschall und Mittelfrequenz- oder biphasischen<br />

Strömen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

15.4 Kombinationstherapie mit einem anderen Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

KAPITEL 16 APPLIKATION VON ULTRASCHALL IN<br />

KOMBINATION MIT EINER STROMFORM<br />

16.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

16.2 Einstellreihenfolge bei diagnostisch applizierter Kombinationstherapie . . . . . . . . . . . 41<br />

16.3 Einstellreihenfolge bei therapeutisch applizierter Kombinationstherapie . . . . . . . . . . 41<br />

KAPITEL 17 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN<br />

KOMBINATIONSTHERAPIE<br />

17.1 Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

17.2 Kontraindikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Inhaltsverzeichnis - Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong>


KAPITEL 18 THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE<br />

APPLIKATIONEN<br />

18.1 Therapeutische Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

18.2 Beschreibung der therapeutischen Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

18.3 Technische Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

18.4 Beschreibung der technischen Applikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

KAPITEL 19 STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG<br />

19.1 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

19.2 Garantie und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

19.3 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

KAPITEL 20 TECHNISCHE BESCHREIBUNG<br />

20.1 Ultraschalltherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

20.2 Lasertherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

20.3 Elektrotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

20.4 Weitere Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

20.5 Auswechselbare Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

KAPITEL 21 ZUBEHÖR<br />

21.1 Standardzubehör Phyaction <strong>792</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

21.2 Zusätzliches Zubehör Phyaction <strong>792</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

21.3 Standardzubehör Phyaction <strong>796</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

21.4 Zusätzliches Zubehör Phyaction <strong>796</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

21.5 Standardzubehör Ultraschalltherapiekopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

21.6 Standardzubehör Lasersonde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

KAPITEL 22 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE<br />

22.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

22.2 Elektrotherapie, allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

22.3 Elektrotherapie, Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

22.4 Ultraschalltherapie, allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

22.5 Ultraschalltherapie, Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

22.6 Lasertherapie, allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

22.7 Lasertherapie, Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

22.8 Behandlungsspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

22.9 Symbole an der Forderseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

22.10 Symbole an der Rückseite des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

22.11 Laser, Warnzeichen und Hinweisschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

KAPITEL 23 SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN<br />

23.1 Umfang und Fristen der sicherheitstechnische Kontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

23.2 Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

23.3 Funktionsprüfung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

23.4 Funktionsprüfung Reizstromteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

23.5 Funktionsprüfung Ultraschallteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

23.6 Funktionsprüfung Laserteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

23.7 Prüfung der elektrischen Sicherheit nach VDE 0751 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

23.8 Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

KAPITEL 24 BILDER<br />

24.1 Konture des laserbündels der Lasersonde Modell 245 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

24.2 Bilder der stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ZEICHNUNG DES GERÄTES<br />

Inhaltsverzeichnis - Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong>


EINFÜHRUNG<br />

Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Phyaction. Mit der Wahl des Phyaction haben Sie sich für Qualität,<br />

Vielseitigkeit, leichte Bedienung, Sicherheit und guten Service entschieden.<br />

Die Phyaction 790 Serie besteht aus zwei Geräten: das Phyaction <strong>792</strong> ist für Ultraschall-, Elektro- und<br />

Kombinationstherapie, das Phyaction <strong>796</strong> für Laser-, Ultraschall-, Elektro- und Kombinationstherapie geeignet.<br />

Diese Gebrauchsanweisung beschreibt das funktionsreichste Gerät aus der Serie, das Modell <strong>796</strong>. Auf das<br />

Phyaction <strong>792</strong> treffen die Abschnitte bezüglich Lasertherapie nicht zu.<br />

Die Gebrauchsanweisung dient nicht nur zur Beschreibung der Bedienelemente und ihrer Funktionen, sondern<br />

es werden ebenfalls die verschiedenen Therapieformen einzeln behandelt, und Sie erhalten Informationen<br />

bezüglich der Therapie, Applikation, Indikationen und Kontraindikationen für die betreffenden Therapieformen.<br />

Daneben kommen die therapeutischen und technischen Applikationen und alle technischen Angaben<br />

ausführlich zur Sprache. Wenn Sie die Gebrauchsanweisung an einer für alle Mitarbeiter leicht erreichbaren<br />

Stelle legen, kann sie jederzeit als Nachschlagewerk dienen.<br />

Trotz der vielen Möglichkeiten läßt sich Ihr Phyaction leicht bedienen. Die Art der Bedienung ist für alle<br />

Therapieformen gleich. Sie werden sehen, daß Sie gleich mit dem Gerät beginnen können. Dennoch raten<br />

wir Ihnen, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen, damit Sie sich mit allen Möglichkeiten des Gerätes<br />

vertraut machen. Sollten Sie noch Fragen oder Bemerkungen haben, so stehen Ihnen unsere Physiotherapeuten<br />

immer gerne zur Verfügung.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der Therapie!<br />

UNIPHY BV<br />

September 1998<br />

EINFÜHRUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 1


KAPITEL 1 SICHERHEITSASPEKTE<br />

1.1 Anforderungen an die elektrische Installation<br />

Das Gerät darf nur in Räumen betrieben werden, die den geltenden VDE/ÖVE-Bestimmungen entsprechen.<br />

Das Gerät muß an eine Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden, bei der die zuverlässige Funktion<br />

des Schutzleiters gewährleistet ist.<br />

1.2 Explosionsgefahren<br />

Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren Gasen oder Dämpfen betrieben werden. Ziehen Sie den<br />

Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Raum desinfizieren, in dem sich das Gerät<br />

befindet, da sich einige Desinfektionsmittel verflüchtigen und ein explosives Luftgemisch bilden.<br />

1.3 Wichtige Sicherheitshinweise<br />

- Das Gerät darf nicht in Feuchträumen oder in der Subaquatherapie verwendet werden, da das Gehäuse<br />

für diesen Einsatz keinen ausreichenden Feuchtigkeitsschutz aufweist.<br />

- Das Gerät darf nicht sprühdesinfiziert oder sterilisiert werden.<br />

- Patienten mit einem implantierten elektrischen Gerät (z.B. Herzschrittmacher) dürfen keiner Reizstrombehandlung<br />

unterzogen werden, ohne daß vorher ein entsprechender medizinischer Rat von einem<br />

Spezialisten eingeholt wurde.<br />

- Der Betrieb in der Nähe eines Kurzwellen- oder Mikrowellen-Therapiegerätes (z.B. 1 m) kann<br />

Schwankungen der Ausgangswerte des Reizstromgerätes bewirken. Der gleichzeitige Anschluß des<br />

Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät kann Verbrennungen unter den Reizstrom-Elektroden zur<br />

Folge haben.<br />

- Das Gerät ist mit einem Schutzsystem ausgestattet, das unabhängig vom Mikroprozessor arbeitet. Tritt ein<br />

Fehler auf, unterbricht das Schutzsystem innerhalb einiger Millisekunden den Ausgangsstrom, und es ist<br />

nicht mehr möglich, eine weitere Behandlung durchzuführen. Die Sicherheit des Patienten ist somit<br />

gewährleistet. Bei jedem Einschalten des Gerätes mit dem Netzschalter kontrolliert der Mikroprozessor das<br />

gesamte Schutzsystem auf dessen einwandfreie Funktion.<br />

- Die Ultraschalltherapieköpfe einschließlich ihrer Zuleitungen und der Steckvorrichtungen müssen in<br />

regelmäßigen Abständen auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden. Insbesondere darf das<br />

Gehäuse des Ultraschallkopfes keine Beschädigungen aufweisen, durch die Flüssigkeiten eindringen<br />

können.<br />

- Legen Sie die Ultraschalltherapieköpfe beim Nichtgebrauch stets in den dafür vorgesehenen Haltern mit<br />

der Membrane nach unten ab. Berühren Sie bei der Kombinationstherapie niemals eine der Ultraschallmembranen.<br />

- Die Ultraschallköpfe sind besonders vorsichtig zu handhaben, da ihre Eigenschaften sich durch eine rauhe<br />

Behandlung verändern können.<br />

- Zum Schutz gegen unbefugte Benutzung muß der Laser mit dem Schlüsselschalter nach jedem Einsatz<br />

ausgeschaltet und der Schlüssel abgezogen werden.<br />

- Laserstrahlung kann die Augen gefährden. Im Behandlungsraum anwesende Personen müssen mittels<br />

Laserschutzbrillen vor Augenschäden geschützt werden.<br />

- Zugänge zu Räumen für die Lasertherapie müssen mit einem Warnschild versehen sein. Dieses Warnschild<br />

muß das Laserstrahlungssymbol und den Text "Laserstrahlung GEFAHR" anzeigen.<br />

- Eine gute und sichere Funktionsweise des Gerätes kann ausschließlich bei Anwendung des in dieser<br />

Gebrauchsanweisung genannten Standardzubehörs und/oder wahlweiser Zubehörteile (siehe Kapitel 21<br />

ZUBEHÖR) garantiert werden.<br />

- Um die Sicherheit des Gerätes über einen längeren Zeitraum gewährleisten zu können, empfehlen wir<br />

Ihnen, mindestens einmal pro Jahr eine sicherheitstechnische Kontrolle des Gerätes und der Zubehörteile<br />

ausführen zu lassen.<br />

- In den Sicherheitsnormen für Elektrotherapie wird empfohlen, die Stromdichte von 2 mA/cm² nicht zu<br />

überschreiten. Eine Überschreitung kann Hautirritationen oder Verbrennungen zur Folge haben.<br />

1.4 Verwendungszweck<br />

Das Gerät mit Zubehör darf ausschließlich von befugten Personen (geschult in der Anwendung von Elektro-,<br />

Ulltraschall und/oder Lasertherapie) gemäß allen Anforderungen dieser Gebrauchsanweisung verwendet<br />

werden.<br />

1. SICHERHEITSASPEKTE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 2


Das Phyaction <strong>796</strong> ist ausschließlich zur Ultraschall-, Laser- und Elektrotherapie zu verwenden. Das Phyaction<br />

<strong>792</strong> ist ausschließlich zur Ultraschall- und Elektrotherapie zu verwenden.<br />

Das Temperaturbereich für die Benutzung des Phyaction <strong>792</strong>/<strong>796</strong> liegt bei +10°C bis 40°C. Das Temperaturbereich<br />

für Transport und Lagerung: -20°C bis +60°C.<br />

1.5 Medizinprodukterichtlinie<br />

Dieses Gerät entspricht den essentiellen Anforderungen des Medizinprodukterichtlinie der Europäischen<br />

Kommission (93/42/EEG).<br />

Lesen Sie zur Haftung des Herstellers das Kapitel 19 "STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG".<br />

1. SICHERHEITSASPEKTE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 3


KAPITEL 2 INBETRIEBNAHME<br />

2.1 Eingangsprüfung<br />

Prüfen Sie, ob Gerät, Ultraschallköpfe und Lasersonden während des Transports unbeschädigt blieben, und<br />

ob das Zubehör unbeschädigt und vollständig ist. Lesen Sie dazu Kapitel 21 "ZUBEHÖR". Bei Schäden<br />

und/oder Unvollständigkeit sollten Sie umgehend Ihren Lieferanten benachrichtigen.<br />

2.2 Netzspannung<br />

Ihr Gerät ist zum Anschluß an 110, 220, 230 oder 240 Volt Wechselspannung, 50-60 Hz geeignet. Auf der<br />

Rückseite ist angegeben, für welche Netzspannung Ihr Gerät eingestellt ist. Sie können diese nicht selbst<br />

ändern. Prüfen Sie die Angaben genau, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Auf der<br />

Rückseite des Gerätes ist der Netzeingang als Gerätestecker ausgeführt.<br />

2.3 Funktionsprüfung<br />

Bei jedem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen umfangreichen Test zur Überprüfung der<br />

ordnungsgemäßen Funktion des Gerätes durch. Sie müssen dabei überprüfen, ob die Anzeige und die<br />

Kontrolleuchten richtig funktionieren. Sollte vom Gerät ein Fehler erkannt werden, schalten Sie das Gerät bitte<br />

aus, warten einige Sekunden und schalten es dann nochmals ein. Sollte wieder ein Fehler auftreten, dürfen<br />

Sie das Gerät nicht weiter benutzen. Sie sollten sich dann mit Ihrem Lieferanten in Verbindung setzen.<br />

Sollten die Anzeigen auf dem Display Ihres Gerätes schwer oder überhaupt nicht lesbar sein, müssen Sie die<br />

rechte blaue und danach die schwarze Taste betätigen, falls Sie den Text dunkler und die schwarze Taste<br />

, falls Sie den Text heller wünschen.<br />

Es wird angeraten, die Arbeitsweise des Ultraschallkopfes regelmäßig in einer Schale mit Wasser zu<br />

kontrollieren.<br />

2.4 Wahl der Sprache<br />

Sie haben die Möglichkeit, die Sprache zu wechseln. Drücken Sie dazu die linke gelbe Taste einige Sekunden<br />

bis das Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" erscheint. Sie können zwischen mehreren Sprachen wählen.<br />

Nach dem Einstellen der Sprache wird das Gerät die von Ihnen gewählte Sprache als Standardeinstellung<br />

verwenden.<br />

2.5 Aufstellung und Transport<br />

Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, müssen Sie zuerst Kapitel 1 "SICHERHEITSASPEKTE"<br />

lesen. Stellen Sie das Gerät horizontal und stabil auf. Achten Sie darauf, daß die perforierten Seitenteile des<br />

Gehäuses nicht abgedeckt werden, damit eine ungestörte Luftzirkulation gewährleistet ist. Auf dem Gerät<br />

dürfen keine Gegenstände abgestellt werden, und es ist zu verhindern, daß Flüssigkeiten in das Gerät laufen<br />

können. Stellen Sie das Gerät nicht in die Sonne oder auf eine Heizung.<br />

Wenn gewünscht, kann man das Gerät mit dem Potentialausgleichskabel verbinden.<br />

Wenn ein Versand des Gerätes erforderlich und/oder wünschenswert ist, empfehlen wir Ihnen, hierfür die<br />

ursprüngliche Verpackung zu benutzen.<br />

2.6 Der Anschluß eines Vakuumgerätes (Phyaction 160) am Phyaction 790<br />

Das Anschließen des Phyaction 160 an ein Gerät aus der Phyaction 790 Serie erfolgt mit Hilfe einer spezialen<br />

Verbindungsleitung (Art.-Nr. 13165011) mit 4 Sicherheitssteckern, die an die Ausgangskreise auf der<br />

Vorderseite des Phyaction 790 angeschlossen werden. Das andere Ende der Verbindungsleitungen wird mit<br />

der Kontaktbuchse an der Rückseite des Phyaction 160 verbunden.<br />

Sie müssen entweder zwei Sicherheitsstecker mit dem Buchstaben A gebrauchen, oder zwei Sicherheitsstecker<br />

mit dem Buchstaben B. Im ersten Fall kann ein Strom nur über Kanal A des Phyaction 160 laufen, im<br />

zweiten Fall läuft der Strom nur über Kanal B des Phyaction 160.<br />

2. INBETRIEBNAHME Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 4


Es bleiben stets zwei Stecker ungebraucht. Diese können Sie ganz normal lose hängen lassen.<br />

Nach dem Einschalten der beiden Geräte ist die Kombination gebrauchsfertig.<br />

2. INBETRIEBNAHME Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 5


KAPITEL 3 ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE<br />

Auf der letzten Seite dieser Gebrauchsanweisung ist eine Zeichnung des Gerätes mit dessen Zubehör<br />

abgebildet.<br />

3.1 Anzeige<br />

Die Anzeige 1 besteht aus einzelnen Bildpunkten, die von einem Prozessor angesteuert werden, so daß Text<br />

und Bilder auf der Anzeige erscheinen. Während der Behandlung werden alle benötigten Informationen<br />

angezeigt:<br />

- Links oben steht der Programmname. Bei Kombinationstherapie stehen dort die Namen der beiden<br />

gewählten Therapieformen.<br />

- In der Mitte stehen Informationen zu den Parametern.<br />

- Rechts stehen bei der Elektrotherapie Informationen über den Ausgangsstrom (^ oben A bedeutet daß es<br />

sich handelt um den Spitzenwert des Stroms), bei Ultraschalltherapie über die abgegebene Leistung und<br />

bei Lasertherapie über die abgegebene Energie. Bei Kombinationstherapie von Ultraschall mit einer<br />

Stromform stehen rechts obenstehende Angaben zu den beiden gewählten Therapieformen. Weiterhin<br />

können Sie rechts Angaben über die Behandlungszeit erhalten.<br />

- Unten auf der Anzeige werden die Funktionen der blauen Tasten angegeben.<br />

Einteilung der Anzeige<br />

3.2 Kontrolleuchten<br />

In der Mitte der Frontplatte gibt es drei farbige Kontrolleuchten:<br />

- Das grüne Lämpchen 2 leuchtet, wenn das Gerät an das Stromversorgungsnetz angeschlossen und eingeschaltet<br />

ist.<br />

- Das gelbe Lämpchen 3 leuchtet bei der Elektrotherapie, wenn die Reizung erfolgt. Bei Mittelfrequenz-<br />

Schwellstrom leuchtet es während der Reizzeit, bei Stromformen mit Frequenzmodulation während der Zeit,<br />

in der die Frequenz niedrig, also am besten spürbar ist.<br />

- Das rote Lämpchen 4 leuchtet, wenn das Schutzsystem einen Fehler festgestellt hat. Es erscheint eine<br />

Meldung auf der Anzeige, und das Gerät ist nicht mehr einsatzbereit. Lesen Sie dazu Kapitel 19<br />

"STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG".<br />

Die gelben Lämpchen 5 an den Anschlüssen für die Ultraschallköpfe und Lasersonden leuchten, sobald<br />

Ultraschall- oder Infrarotleistung abgegeben wird. Das gelbe Lämpchen 6 am Anschluß für die Patientenleitungen<br />

leuchtet, sobald der Reizstrom mehr als 5 mA eff beträgt.<br />

3.3 Infrarotsensor<br />

Infrarotlaserstrahlen sind unsichtbar. Damit dennoch überprüft werden kann, ob die Lasersonden richtig<br />

funktionieren, wurde eine Laserprüfeinrichtung 7 eingebaut. Deren Sensor befindet sich direkt oberhalb der<br />

Anschlüsse für den Reizstromkreis. Mit Hilfe der Technischen Applikation 903 kann die Infrarotlaserenergie<br />

überprüft werden. Wenn die Lasersonde vor den Sensor gehalten wird, erscheint auf der Anzeige die<br />

gemessene Pulsenergie. Diese Messung müssen Sie in regelmäßigen Zeitabständen wiederholen. Lesen Sie<br />

dazu Kapitel 18 "THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN". Auch während der Lasertherapiebehandlung<br />

können Sie nachprüfen, ob Laserstrahlung von der Lasersonde abgestrahlt wird. Lesen<br />

Sie dazu den Abschnitt 4.27.<br />

3.4 Drehknöpfe<br />

Rechts auf der Frontplatte befinden sich drei Drehknöpfe. Wenn Sie diese Knöpfe ganz nach links drehen,<br />

fühlen Sie ein Klicken, sobald sie sich in der Nullstellung befinden. Die Knöpfe haben von oben nach unten<br />

folgende Funktionen:<br />

3. ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 6


- Mit dem oberen Knopf 8 können Sie die Laserenergie in Joule einstellen. Die Behandlungszeit ändert sich<br />

dann automatisch.<br />

- Mit dem mittleren Knopf 9 können Sie die Ultraschallspitzenintensität in W/cm² einstellen.<br />

- Mit dem unteren Knopf 10 können Sie die Intensität des Reizstromes einstellen. Dieser Knopf ist besonders<br />

groß, damit Sie gut dosieren können.<br />

3.5 Tasten<br />

- Die blauen Tasten 11 wechseln ihre Funktion in Abhängigkeit vom Programm und vom Menü. Auf der<br />

Anzeige wird immer angezeigt, ob und welche Funktion die Tasten haben.<br />

- Mit den schwarzen Tasten und 12 können Sie einen angewählten Parameter erhöhen oder absenken.<br />

- Die linke gelbe Taste 13 benutzen Sie zur Rückkehr ins Hauptmenü. Wenn Sie diese Taste einige Sekunden<br />

drücken, gelangen Sie in das Sondermenü "STANDARDEINSTELLUNGEN".<br />

- Die rechte gelbe Taste 14 bietet Ihnen in einem angewählten Programm schnell und einfach mehr<br />

Möglichkeiten. Im Hauptmenü können Sie mit dieser Taste die "APPLIKATIONEN" abrufen.<br />

- Mit der grünen Taste 15 können Sie jederzeit die Speicherfunktion abrufen. Sie können 250 verschiedene<br />

Behandlungen speichern, abrufen oder ändern.<br />

3.6 Steckvorrichtungen auf der Vorderseite des Gerätes<br />

Das Gerät besitzt auf der Vorderseite folgende Steckvorrichtungen:<br />

- Die beiden linken Steckvorrichtungen 16 dienen zum Anschluß der Lasersonden. Es ist egal, an welche der<br />

beiden Steckvorrichtungen Sie die Sonden anschließen.<br />

- An den beiden mittleren Steckvorrichtungen 17 können Sie die Ultraschalltherapieköpfe anschließen. Auch<br />

hier ist es egal, an welche Steckvorrichtung Sie die Ultraschalltherapieköpfe anschließen. Sie können<br />

höchstens zwei Ultraschalltherapieköpfe gleichzeitig anschließen.<br />

- Die beiden rechten Steckvorrichtungen 18 dienen zum Anschluß der Reizstromelektrodenleitungen. Bei<br />

Kombinationstherapie ist nur die äußerste rechte Steckvorrichtung zu verwenden, die andere ist dann<br />

stromlos. Die metallische Behandlungsoberfläche der Ultraschalltherapieköpfe stellt bei der Kombinationstherapie<br />

die andere Elektrode dar.<br />

3.7 Schlüsselschalter<br />

Wenn Sie ein Laserprogramm wählen möchten, drehen Sie den Schlüsselschalter 19 nach rechts. Zum<br />

Ausschalten drehen Sie den Schlüssel nach links. Um eine unbefugte Verwendung des Lasers zu verhindern,<br />

müssen Sie nach dem Einsatz des Gerätes den Schlüssel abziehen.<br />

3.8 Rückseite des Gerätes<br />

Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich folgende Komponenten:<br />

- Gerätestecker mit Netzschalter 20 und Sicherungshaltern 21 . Die Nennwerte der einzusetzenden Sicherungen<br />

sind auf der Rückseite des Gerätes angegeben.<br />

- Serieller Ein- und Ausgang 22 für künftige Erweiterungen.<br />

- Stecker zum Anschluß an den Potentialausgleich 23 .<br />

- Typenschild mit den Gerätekenndaten 24 .<br />

3.9 Lasersonden<br />

Zu dem Gerät können mehrere Lasersonden 25 geliefert werden. Wenn Sie zwei Sonden besitzen, können Sie<br />

diese gleichzeitig an Ihrem Gerät anschließen. Mit einer blauen Taste wählen Sie im Programm, welche Sonde<br />

Sie benutzen möchten. Auf der gewählten Sonde leuchtet dann ein grünes Lämpchen 26 . Beim Drücken des<br />

Tasters 27 auf der Sonde wird Laserstrahlung abgegeben. Das gelbe Lämpchen 28 leuchtet immer auf, wenn<br />

Laserstrahlung abgegeben wird.<br />

Zur Gewährleistung der Patientensicherheit und der ordnungsgemäßen Funktion des Gerätes dürfen nur die<br />

von Uniphy gelieferten Therapiesonden angeschlossen werden.<br />

Sollten Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion Ihrer Lasersonden haben, können Sie diese mit der<br />

Technischen Applikation 903 überprüfen. Lesen Sie dazu Abschnitt 18.4.<br />

Laserstrahlung kann Ihre Augen irreversibel schädigen. Schauen Sie deshalb nie in eine Lasersonde<br />

und richten eine Lasersonde niemals auf die Augen.<br />

3. ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 7


3.10 Ultraschalltherapieköpfe<br />

Sie können zwischen drei Ultraschalltherapieköpfen 29 mit einer ERA (effektiv strahlender Oberfläche) von 1<br />

oder 4 Quadratzentimetern wählen. Zu jedem Therapiekopf wird ein multifunktioneller Therapiekopfhalter 30<br />

geliefert. Mit jedem Therapiekopf kann sowohl Ultraschall mit 1 MHz als auch 3 MHz appliziert werden. Es<br />

können zwei Therapieköpfe gleichzeitig an das Gerät angeschlossen werden, vorausgesetzt, daß diese<br />

Therapieköpfe von unterschiedlicher Größe sind. Mit einer der blauen Taste wählen Sie, welchen Kopf Sie<br />

benutzen möchten. Auf dem angewählten Therapiekopf leuchtet das grüne Lämpchen 31 . Das rote Lämpchen 32<br />

leuchtet, wenn der Kontakt zwischen Therapiekopf und Patienten nicht ausreichend ist. Die Ultraschalleistung<br />

wird automatisch heruntergeregelt, so daß eine Überhitzung des Therapiekopfes und ein vorzeitiger Verschleiß<br />

vermieden werden. Die eingestellte Behandlungszeit wird dennoch vollständig ausgenutzt.<br />

Wenn Sie einen nicht verwendeten Therapiekopf in den multifunktionellen Therapiekopfhalter 30 ablegen, sollten<br />

Sie darauf achten, daß die Behandlungsoberfläche wie auf der Zeichnung des Gerätes nach unten gerichtet<br />

ist.<br />

Wenn Sie, nachdem Sie sich einen Phyaction angeschafft haben, mit einem Therapiekopfes arbeiten möchten<br />

die nicht beim Gerät geliefert wurde, müssen Sie diesen vor dem Gebrauch auf das Gerät mit Hilfe der<br />

Technischen Applikation 902 einmalig abstimmen. Lesen Sie dazu Abschnitt 18.4.<br />

3. ERKLÄRUNG DER BEDIENELEMENTE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 8


KAPITEL 4 EINFÜHRUNGSKURS<br />

4.1 Einleitung<br />

Zunächst machen wir Sie mit den Grundfunktionen des Gerätes vertraut, danach werden spezielle Einzelheiten<br />

behandelt. Die verschiedenen Therapieformen und ihre Parameter werden in einzelnen Abschnitten behandelt.<br />

Wir raten Ihnen, dieses Kapitel gründlich zu lesen, um sich mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten Ihres<br />

neuen Gerätes vertraut zu machen.<br />

Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden möchten, müssen Sie zunächst die Kapitel 1<br />

"SICHERHEITSASPEKTE" und 2 "INBETRIEBNAHME" lesen. Stellen Sie das Gerät horizontal und stabil auf.<br />

Achten Sie darauf, daß die perforierten Seitenteile des Gehäuses nicht abgedeckt werden, damit eine<br />

ungestörte Luftzirkulation gewährleistet ist. Auf dem Gerät dürfen keine Gegenstände abgestellt werden, und<br />

es ist zu verhindern, daß Flüssigkeiten in das Gerät laufen können.<br />

4.2 Anschluß des Gerätes<br />

Schließen Sie das Gerät mit der mitgelieferten Netzanschlußleitung an eine Schutzkontaktsteckdose an. Der<br />

Gerätestecker befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Falls in nationalen Bestimmungen gefordert, ist<br />

das Gerät an den Potentialausgleich anzuschließen. Sie dürfen noch keine Elektroden am Gerät anschließen<br />

und müssen darauf achten, daß die Intensitätsregler sich in der Nullstellung befinden.<br />

Schalten Sie dann das Gerät mit dem Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes neben dem Gerätestecker<br />

ein. Das grüne Lämpchen leuchtet auf, und der Prozessor führt einen umfangreichen Geräteselbsttest durch.<br />

Sie können dies auf der Anzeige erkennen und hören wie das Sicherheitsrelais überprüft wird. Der Prozessor<br />

kann den Test nicht durchführen, wenn sich der Stromintensitätsregler beim Einschalten nicht in der<br />

Nullstellung befindet oder wenn ein Patient angeschlossen ist. Eine entsprechende Meldung erscheint dann<br />

auf der Anzeige. Sie müssen das Gerät mit dem Netzschalter ausschalten und den Fehler beseitigen, bevor<br />

Sie das Gerät erneut wieder einschalten.<br />

4.3 Bedienfeld<br />

Ihr Phyaction ist jetzt betriebsbereit. Alle weiteren Einstellungen erledigen Sie mit den farbigen Tasten und<br />

Drehknöpfen auf dem Bedienfeld. Die Tasten reagieren bereits auf ein leichtes Drücken Ihres Fingers. Nach<br />

dem Einschalten erscheint auf der Anzeige das Hauptmenü. Dort können Sie aus den angebotenen<br />

Programmen auswählen, indem Sie eine der blauen Tasten drücken.<br />

Wenn Sie eine Taste drücken, wird mit einem kurzen akustischen Signal angezeigt, daß der Prozessor Ihren<br />

Auftrag erhalten hat (es sei denn, Sie haben bei den Systemvoreinstellungen eingestellt, daß beim Drücken<br />

einer Taste kein akustisches Signal erfolgen soll). Wenn Sie einen Auftrag erteilen, der nicht durchführbar ist,<br />

ertönt ein längeres akustisches Signal. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie das Programm ändern möchten, obwohl<br />

ein Intensitätsregler sich nicht in der Nullstellung befindet.<br />

4.4 Wahl der Therapieform<br />

Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint auf der Anzeige das Hauptmenü. Dort können die verschiedenen<br />

Therapieformen angewählt werden. Wenn Sie die blaue, zur Therapieform Ihrer Wahl, gehörende Taste<br />

drücken, rufen Sie das gewünschte Programm auf.<br />

Das Hauptmenü<br />

4.5 Wahl einer anderen Therapieform und Rückkehr ins Hauptmenü<br />

Möchten Sie ein anderes Programm wählen, kehren Sie mit der linken gelben Taste ins Hauptmenü zurück.<br />

Während einer Behandlung können Sie bei hochgedrehtem Intensitätsregler kein anderes Programm wählen.<br />

Dies gilt auch, wenn Sie aus dem Laserprogramm ins Hauptmenü zurückkehren möchten, während der<br />

Schlüsselschalter noch eingeschaltet ist. Mit einer Meldung auf der Anzeige und einem langen akustischen<br />

Signal werden Sie auf Irrtümer aufmerksam gemacht.<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 9


4.6 Einstellen der Programmparameter<br />

Wenn Sie die Parameter eines bestimmten Programmes ändern möchten, müssen Sie die zu diesem<br />

Parameter zugeordnete Taste drücken. Der Wert des gewählten Parameters fängt an zu blinken, und Sie<br />

können dann etwa zehn Sekunden mit den schwarzen Tasten und den Parameterwert erhöhen oder<br />

absenken. Dann hört das Blinken auf, und die schwarzen Tasten haben keine Funktion mehr, bis Sie wieder<br />

einen Parameter wählen. Lassen Sie sich genügend Zeit bei der Einstellung, denn während des Einstellens<br />

verschiebt sich die verfügbare Zeit zum Einstellen automatisch. Je länger Sie die schwarzen Tasten drücken,<br />

desto schneller ändert sich der Wert des Parameters. Wenn Sie durch die erhöhte Geschwindigkeit den<br />

Zielwert verfehlen, drücken Sie sofort wieder auf die andere schwarze Taste, damit der Wert mit gleicher<br />

Schnelligkeit wieder zurückläuft. Wenn Sie länger als 1 Sekunde warten, wird die Änderung des Parameterwertes<br />

wieder mit der Anfangsschnelligkeit vorgenommen.<br />

Beim mittelfrequenten Schwellstrom und bei den biphasischen Stromformen gibt Ihnen die rechte gelbe Taste<br />

mehr Programmöglichkeiten. Bei der Kombinationstherapie benutzen Sie diese Taste um zusammen mit Hilfe<br />

der blauen Tasten die Elektrotherapie-Parameter einzustellen.<br />

4.7 Einstellen der Behandlungszeit<br />

Für Programme mit Ultraschall und/oder Reizstrom gilt folgendes: Bei einmaligem Drücken der blauen Taste<br />

mit dem Uhrsymbol blinken die Minutenwerte. Bei zweimaligem Drücken blinken die Sekundenwerte. Wenn<br />

ein Wert blinkt, können Sie mit den schwarzen Tasten die gewünschte Behandlungszeit einstellen.<br />

Bei der Lasertherapie stellen Sie die Energie mit dem Laserenergieregler ein. Wenn Sie die Energie einstellen,<br />

ändert sich die Behandlungszeit automatisch. Die Uhr beginnt erst zu laufen, wenn die Laserbehandlung<br />

tatsächlich beginnt, also sobald Sie den Taster auf der Lasersonde drücken. Sobald die eingestellte<br />

Behandlungszeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und das Gerät gibt keine Energie mehr ab.<br />

Bei Ultraschalltherapie beginnt die Uhr erst zu laufen, sobald Sie den betreffenden Intensitätsregler<br />

hochdrehen. Wenn während der Behandlung nicht genügend Kontakt mit dem Patienten da ist, leuchtet das<br />

rote Lämpchen und die Behandlungszeit wird gestoppt.<br />

Bei Elektrotherapie beginnt die Uhr zu laufen, sobald Sie den betreffenden Intensitätsregler hochdrehen.<br />

Bei Kombinationstherapie von Ultraschall mit einer Stromform beginnt die Behandlungszeit zu laufen, wenn<br />

der Ultraschallintensitätsregler hochgedreht wird. Wenn der Behandlungskopf während der Behandlung keinen<br />

ausreichenden Kontakt mit dem Patienten hat, leuchtet das rote Lämpchen auf dem Behandlungskopf und die<br />

Uhr wird gestoppt.<br />

Wenn die eingestellte Behandlungszeit zu Ende ist, ertönt ein akustisches Signal. Die Ausgangswerte werden<br />

automatisch auf Null zurückgestellt. Falls Sie nach Ende der Behandlungszeit weitermachen möchten, müssen<br />

Sie zunächst den/die betreffenden Intensitätsregler in die Nullstellung drehen.<br />

4.8 Anschluß der Lasersonden<br />

Beim Anschluß einer Lasersonde an das Gerät ermittelt das Gerät selbst, welche Sonde angeschlossen ist<br />

und gibt dies auf der Anzeige an. Sie können die Lasersonde an eine der beiden Steckvorrichtungen<br />

anschließen. Wenn zwei Lasersonden gleichzeitig angeschlossen sind, können Sie mit der blauen Taste die<br />

gewünschte Lasersonde anwählen. Auf der Anzeige wird angegeben, welche Lasersonde Sie gewählt haben.<br />

Das grüne Lämpchen auf der angewählten Lasersonde leuchtet.<br />

Sie brauchen die Lasersonden nicht vom Gerät zu trennen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, oder wenn<br />

Sie eine andere Therapieform gewählt haben. Dies stellt keine Gefährdung dar, denn beim Verlassen der<br />

Lasermenüs werden Sie aufgefordert, den Schlüsselschalter in die Stellung "Aus" zu drehen. Damit wird die<br />

Stromversorgung für die Lasereinrichtung unterbrochen.<br />

4.9 Anschluß der Ultraschalltherapieköpfe<br />

Es ist möglich, zwei Ultraschalltherapieköpfe gleichzeitig am Gerät anzuschließen. Mit der blauen Taste<br />

können Sie dann einen der Ultraschalltherapieköpfe anwählen. Auf der Anzeige können Sie erkennen, welcher<br />

Kopf angewählt wurde. Dabei sind die Abmessungen des Kopfes am Symbol erkennbar. Wenn Sie nur einen<br />

Kopf an das Gerät anschließen, können Sie diesen mit einer der beiden mittleren Steckvorrichtungen<br />

verbinden. Das Gerät erkennt, welcher Kopf angeschlossen ist und zeigt dies auf der Anzeige an.<br />

Wenn Sie sich einen neuen (anderen) Therapiekopf anschaffen (der also nicht mit dem Gerät geliefert wurde)<br />

müssen Sie dem Gerät einige Kennzahlen, die Sie dem Typenschild des Ultraschallkopfes entnehmen können,<br />

eingeben. Mit Hilfe der Technischen Applikation 902 ist ein Kopf abzustimmen. Im Kapitel 18 "THERA-<br />

PEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN" wird die Vorgehensweise dabei beschrieben. Sollten Sie<br />

dieses Verfahren nicht anwenden, wird das Gerät Ihnen melden, daß es noch nicht auf den betreffenden Kopf<br />

abgestimmt ist. Wenn Sie aber einen Ultraschalltherapiekopf auf das Gerät abgestimmt haben, und Sie<br />

verwenden jetzt einen Ultraschalltherapiekopf der gleichen Größe, der zu einem anderen Phyaction 790<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 10


gehört, dann wird das Gerät dies nicht anzeigen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß die Auswertung des<br />

akustischen Kontaktes schlecht oder sogar überhaupt nicht funktioniert und die abgegebene Ultraschalleistung<br />

nicht den angezeigten Werten entspricht. Wenn Sie also mehrere Ultraschalltherapieköpfe mit den gleichen<br />

Abmessungen zur Verfügung haben, achten Sie bitte darauf, daß diese nicht verwechselt werden.<br />

Sie brauchen die Ultraschalltherapieköpfe nicht vom Gerät zu trennen, wenn Sie das Gerät nicht benutzen,<br />

oder wenn Sie eine andere Therapieform wählen.<br />

4.10 Anschluß der Reizstromelektroden<br />

Die Reizstromelektroden werden mittels ihrer Zuleitung mit dem Gerät verbunden. Sowohl bei den<br />

mittelfrequenten als auch den biphasischen Strömen ist die Polarität unwichtig. Es ist daher egal, an welcher<br />

der beiden Steckvorrichtungen Sie die Elektroden anschließen.<br />

4.11 Kombinationstherapie<br />

Zur Kombinationstherapie müssen Sie die äußerste rechte Steckvorrichtung des Reizstromausganges in<br />

Verbindung mit einem Ultraschalltherapiekopf verwenden.<br />

4.12 Kombinationstherapie mit einem externen Reizstromgerät<br />

Zur Verwendung eines externen Reizstromgerätes müssen Sie das Ultraschallmenü des Phyaction <strong>792</strong>/<strong>796</strong><br />

wählen.<br />

Bei Geräten aus der Phyaction 780 Serie muß zur elektrischen Verbindung mit dem Ultraschalltherapiekopf<br />

die äußerste rechte Steckvorrichtung des Phyaction <strong>792</strong>/<strong>796</strong> mit einer geeigneten Leitung mit dem zu<br />

verwendenden Reizstromkanal des externen Reizstromgerätes verbunden werden. Die Reizstromelektrode<br />

müssen Sie mit der anderen Steckvorrichtung des verwendeten Kanales am externen Reizstromgerät<br />

verbinden.<br />

Sollten Sie als externes Reizstromgerät kein Gerät aus der Phyaction 780 Serie bevorzugen, müssen Sie<br />

zuerst bei Ihrem Lieferanten Auskunft einholen nach die Möglichkeiten. Das Gerät sollte jedenfalls ein Gerät<br />

der Sicherheitklasse Typ BF sein.<br />

4.13 Einstellen der Laserenergie<br />

Mit dem Knopf rechts oben auf dem Gerät stellen Sie die Laserenergie in Joule ein. Die eingestellte Energie<br />

erscheint links auf der Anzeige. Die Energie erhöhen Sie, indem Sie den Knopf nach rechts drehen. Die dazugehörige<br />

Energiedichte und Behandlungszeit werden sofort berechnet und ändern sich automatisch. Es wird<br />

erst Energie abgegeben, sobald Sie den Taster auf der Lasersonde drücken. An den Steckvorrichtungen für<br />

die Lasersonden leuchtet dann das gelbe Lämpchen. Falls Sie während einer Laserbehandlung die Parameter<br />

ändern möchten, müssen Sie zuerst die Intensität auf Null drehen.<br />

Die minimal einstellbare Energiedichte beträgt 1 mJ/cm². Der Wert der maximal einstellbaren Energie hängt<br />

von mehreren Faktoren ab. Höchstleistung der Lasersonden, eingestellte Frequenz und Behandlungsabstand<br />

sind dafür entscheidend. Die maximale Durchschnittsleistung bei der 15 Watt-Lasersonde beträgt 15 mW und<br />

bei der 25 Watt-Lasersonde 25 mW. Lesen Sie dazu Kapitel 8 "APPLIKATION VON LASER UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER".<br />

4.14 Einstellen der Ultraschallintensität<br />

Die minimal einstellbare Intensität beträgt 0,1 W/cm². Die maximal einstellbare Intensität, das heißt die<br />

Spitzenintensität, hängt von gewählter Kopfgröße, Duty Cycle und Frequenz ab. Betrachten Sie dazu<br />

Tabelle 1.<br />

Kopfgröße<br />

in cm²<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

1 und 4<br />

Duty Cycle Frequenz<br />

in MHz<br />

1:1<br />

1:2 oder mehr<br />

1:1<br />

1:2 oder mehr<br />

Tabelle 1.<br />

1<br />

1<br />

3<br />

3<br />

Spitzenintensität<br />

in W/cm²<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 11<br />

2,0<br />

3,0<br />

1,5<br />

3,0


Mit dem mittleren Drehknopf können Sie die Spitzenintensität des Ultraschalles in Watt pro Quadratzentimeter<br />

einstellen. Der Wert erscheint links auf der Anzeige. Beim Kontakt der Behandlungsfläche des Ultraschallkopfes<br />

mit dem Patienten erscheint die abgegebene Leistung rechts auf der Anzeige. Die abgegebene<br />

Leistung ist die Leistung, die der Therapiekopf pro Zeiteinheit an den Patienten abgibt. Diese Leistung ist von<br />

eingestellter Spitzenintensität, effektiver Oberfläche des Behandlungskopfes, Duty Cycle und dem Kontaktmaß<br />

abhängig. Lesen Sie dazu Abschnitt 11.3.<br />

Während der Applikation kann die Intensität nach Wunsch eingestellt werden. Bei ausreichendem Kontakt<br />

leuchtet das gelbe Lämpchen an den Steckvorrichtungen für die Ultraschalltherapieköpfe. Sobald der Kontakt<br />

zu gering ist, erlischt das gelbe Lämpchen und ein rotes Lämpchen auf dem Ultraschallkopf leuchtet auf, die<br />

Behandlungszeit wird gestoppt und es wird keine Ultraschalleistung abgegeben. Wenn der Kontakt wiederhergestellt<br />

ist, läuft die Uhr weiter.<br />

Während der Behandlung können außer der Intensität keine anderen Ultraschallparameter geändert werden,<br />

ohne daß zuerst die Intensität auf Null gestellt wird.<br />

4.15 Einstellen des Patientenstromes<br />

Mit dem unteren großen Intensitätsregler, können Sie den Patientenstrom erhöhen oder senken. Den<br />

Spitzenwert des Ausgangsstromes können Sie auf der Anzeige ablesen. Wenn der effektive Ausgangsstrom<br />

über 5 mA liegt, leuchtet das gelbe Lämpchen an der Steckvorrichtung. Die Stromparameter können bei<br />

aufgedrehter Intensität geändert werden. Der maximale Ausgangsstrom beträgt 140 mA Spitzenwert und entspricht<br />

den Anforderungen nach IEC 601. Achten Sie darauf, daß die Stromdichte der Elektroden nicht größer als 2<br />

mA eff pro Quadratzentimeter sein darf.<br />

4.16 Wahl einer Therapeutischen Applikation in Abhängigkeit von der Indikation<br />

In Abhängigkeit von der Indikation erfolgt die Wahl des Programmes, indem Sie im Hauptmenü die rechte<br />

gelbe Taste oder eine der schwarzen Tasten drücken. Auf der Anzeige erscheinen dann sechs Indikationen.<br />

Zu jeder Indikation ist eine Therapieform programmiert, so daß Sie nach Indikation statt nach Therapieform<br />

wählen können. Indem Sie die schwarzen Tasten drücken, können Sie das Indikationsverzeichnis durchblättern.<br />

Wenn die gewünschte Indikation angezeigt und die entsprechende blaue Taste gedrückt wird,<br />

erscheint auf der Anzeige die Therapieform mit den Behandlungsparametern, wenn zu dieser Indikation nur<br />

eine Therapieform vorprogrammiert ist. Stehen aber mehrere vorprogrammierte Therapieformen zur Verfügung,<br />

erscheint nach dem Drücken der blauen Taste ein Untermenü. Auf der Anzeige wird die angewählte<br />

Therapieform mehrmals mit ggfs. einem Vermerk über Aktualität oder Lokalität wiederholt. Hinter der Indikation<br />

ist jeweils die vorprogrammierte Therapieform in Klammern angegeben. Mit dem Drücken der entsprechenden<br />

blauen Taste treffen Sie Ihre Wahl für die gewünschte Therapieform, wonach auf der Anzeige die Therapieform<br />

mit den Behandlungsparametern erscheint.<br />

Alle Therapeutischen Applikationen werden im Kapitel 18 "THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE<br />

APPLIKATIONEN" ausführlich beschrieben.<br />

Sechs Indikationen<br />

4.17 Wahl einer Technischen Applikation<br />

Wenn Sie die rechte gelbe Taste im Hauptmenü drücken, gelangen Sie in ein Programm, in dem viele<br />

Indikationen mit einer empfohlenen Therapieform vorprogrammiert sind. Beim Durchblättern dieses<br />

Programmes mit den schwarzen Tasten, erscheinen die Technischen Applikationen 900 bis 903. Mit diesen<br />

Programmen können Leitungen und Elektroden sowie die Infrarotlaserenergie überprüft und das Gerät auf<br />

neue Ultraschalltherapieköpfe abgestimmt werden.<br />

Alle Technischen Applikationen werden im Kapitel 18 "THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE<br />

APPLIKATIONEN" ausführlich beschrieben.<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 12


Die Technischen Applikationen<br />

4.18 Akustisches Signal (bei den Stromformen)<br />

Sie haben die Möglichkeit, zusammen mit dem Aufleuchten des gelben Monitorlämpchens ein akustisches<br />

Signal ertönen zu lassen. Das gelbe Monitorlämpchen am Gerät zeigt Ihnen bei den Stromformen die Reizung<br />

an. Bei Mittelfrequenz-Schwellstrom informiert es über die Reizzeit und bei Stromformen mit Frequenzmodulation<br />

über die Zeit, während der die Frequenz niedrig ist, also am besten spürbar ist. Mit der Taste mit<br />

dem Lautsprechersymbol können Sie das akustische Signal ein- und ausschalten (eine der Optionen bei den<br />

Stromformen).<br />

Bei den Systemeinstellungen kann das akustische Signal standardmäßig ausgeschaltet werden. Lesen Sie<br />

dazu das Kapitel 6 "STANDARDEINSTELLUNGEN".<br />

4.19 Pulsator (bei Mittelfrequenz-Schwellstrom)<br />

Bei Mittelfrequenz-Schwellstrom kann die Reizung manuell erzeugt werden, indem Sie die Taste HAND<br />

drücken (eine der Optionen bei Mittelfrequenz-Schwellstrom). Das Gerät gibt dann bei jedem Drücken der<br />

Pulsatortaste eine Impulsfolge ab. Die Reizpause können Sie so selbst bestimmen. Drücken Sie AUTO, so<br />

erzeugt das Gerät wieder automatisch nach Ihrer Einstellung Reize und Reizpausen.<br />

Beim Einstellen des Patientenstromes erzeugt das Gerät während des Drehens des Dosierreglers einen<br />

Dauerreiz. Sobald Sie den Dosisregler nicht mehr drehen, wird wieder nach der von Ihnen eingestellten Weise<br />

Strom abgegeben. Lesen Sie dazu Abschnitt 13.3.<br />

4.20 Behandlungsspeicher<br />

Lesen Sie dazu Kapitel 5 "BEHANDLUNGSSPEICHER".<br />

4.21 Wahl der Sprache<br />

Lesen Sie dazu Kapitel 6 "STANDARDEINSTELLUNGEN".<br />

4.22 Ändern der Voreinstellungen<br />

Benutzer-, Uniphy- und Systemvoreinstellungen können selbst geändert werden. Lesen Sie dazu Kapitel 6<br />

"STANDARDEINSTELLUNGEN".<br />

4.23 Ändern des Anzeigenkontrastes<br />

Der Kontrast der Anzeige kann der Beleuchtung in der Praxis angepaßt werden. Lesen Sie dazu Kapitel 6<br />

"STANDARDEINSTELLUNGEN".<br />

4.24 Behandlung der Elektroden<br />

Während einer Elektrotherapiebehandlung kann auf Ihrem Phyaction folgende Meldung erscheinen: "Leitungen<br />

und Elektroden prüfen". Diese Meldung erscheint, wenn vom Gerät festgestellt wurde, daß die Kontakte im<br />

Stromkreis nicht optimal sind. Schlechte Kontakte können zu Stromverformungen führen. Achten Sie also<br />

darauf, daß die Schwämme wassergetränkt und die Elektroden ausreichend fest fixiert sind. Neue Schwämme<br />

leiten besser, wenn sie vor dem ersten Gebrauch in einer Salzlösung getränkt werden.<br />

4.25 Elektroden- und Leitungsprüfung<br />

Ihr Gerät hat einen eingebauten Elektroden- und Leitungsprüfer, den Sie benutzen können, wenn Sie trotz<br />

ausreichend nasser Schwämme und richtig fixierter Elektroden eine Fehlermeldung erhalten. Wenn Sie im<br />

Hauptmenü die rechte gelbe Taste oder eine der schwarzen Tasten drücken, gelangen Sie ins Applikationsmenü.<br />

Mit den schwarzen Tasten können Sie dieses Menü durchblättern. Dabei erscheinen die Technischen<br />

Applikationen 900 und 901, mit denen Sie Elektroden und Leitungen prüfen können. Diese Prüfungen werden<br />

im Kapitel 18 "THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN" beschrieben.<br />

Mit der linken gelben Taste gelangen Sie wieder ins Hauptmenü.<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 13


4.26 Einmalige Abstimmung des Gerätes auf einen Ultraschalltherapiekopf<br />

Wenn Sie sich einen neuen (anderen) Therapiekopf anschaffen, der also nicht mit dem Gerät geliefert wurde,<br />

müssen Sie dem Gerät einige Kennzahlen, die Sie dem Typenschild des Ultraschallkopfes entnehmen können,<br />

eingeben. Sollten Sie diese Vorgehensweise nicht einhalten, wird das Gerät Ihnen melden, daß es noch nicht<br />

auf den betreffenden Kopf eingestellt ist. Falls Sie das Gerät auf einen Ultraschalltherapiekopf eingestellt<br />

haben, und Sie verwenden danach einen anderen Ultraschalltherapiekopf der gleichen Größe, der zu einem<br />

anderen Phyaction 790 gehört, wird das Gerät dies nicht anzeigen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß die<br />

Auswertung des akustischen Kontaktes schlecht oder sogar überhaupt nicht funktioniert und die abgegebene<br />

Ultraschalleistung nicht den angezeigten Werten entspricht. Falls Sie also mehrere Ultraschalltherapieköpfe<br />

mit den gleichen Abmessungen zur Verfügung haben, achten Sie bitte darauf, daß diese nicht verwechselt<br />

werden.<br />

Das Abstimmverfahren braucht für jeden Ultraschalltherapiekopf nur einmal mit Hilfe der Technischen<br />

Applikation 902 durchgeführt zu werden. Lesen Sie Abschnitt 18.4.<br />

4.27 Prüfung der Laserenergie<br />

Mit der Laserprüfeinrichtung können Sie die ausgestrahlten Laserenergie Ihrer Lasersonden überprüfen. Wenn<br />

Sie im Hauptmenü die rechte gelbe Taste oder eine der schwarzen Tasten drücken, gelangen Sie ins<br />

Applikationsmenü. Beim Durchblättern dieses Menü‘s mit den schwarzen Tasten, erscheint die Technische<br />

Applikation 903. Mit diesem Programm kann die Laserenergie geprüft werden. Lesen Sie dazu Kapitel 18<br />

"THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN". Bei der Prüfung wird die gemessene Pulsenergie<br />

auf der Anzeige angegeben. Wir raten Ihnen, diese Prüfung in regelmäßigen Zeitabständen z.B.<br />

monatlich zu wiederholen.<br />

Auch während der Behandlung mit dem Laser, wenn die Laserparameter auf der Anzeige stehen und der<br />

Laserenergieregler hochgedreht ist, haben Sie die Möglichkeit zu überprüfen, ob die Lasersonde Laserstrahlung<br />

abgibt. Dazu halten Sie die Lasersonde senkrecht vor die Laserprüfeinrichtung und drücken die<br />

Taste auf der Lasersonde. Falls Laserstrahlung abgegeben wird, erscheint in der rechten oberen Ecke der<br />

Anzeige ein Laserstrahlungssymbol. Ist dies nicht der Fall, raten wir Ihnen, die Laserenergie mit Hilfe der<br />

Technischen Applikation 903 zu überprüfen.<br />

4.28 Inbetriebsetzung aus der Bereitschaftsstellung<br />

Wenn Sie das Gerät länger als zehn Minuten nicht benutzen, schaltet es sich automatisch in die Bereitschaftsstellung<br />

zurück. Dies geschieht nicht wenn das Gerät sich in einer der Therapiemenü’s befindet. Während der<br />

Bereitschaftsstellung leuchtet nur das grüne Lämpchen. Mit Betätigung einer beliebigen Taste ist das Gerät<br />

wieder betriebsbereit.<br />

4.29 Ausschalten des Gerätes<br />

Wenn Sie das Gerät länger als zehn Minuten nicht benutzen, schaltet es sich automatisch in die Bereitschaftsstellung<br />

zurück. Während der Bereitschaftsstellung leuchtet nur das grüne Lämpchen auf der Vorderseite<br />

des Gerätes. Mit dem Netzschalter auf der Rückseite können Sie das Gerät ganz ausschalten. Alle<br />

Programme im Behandlungsspeicher bleiben im eingebauten Dauerspeicher erhalten.<br />

Der Selbsttest wird nur durchgeführt, wenn das Gerät mit dem Netzschalter eingeschaltet wird.<br />

4. EINFÜHRUNGSKURS Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 14


KAPITEL 5 PROGRAMMIERBARER SPEICHER<br />

5.1 Einleitung<br />

Ihr Phyaction hat einen elektronischen Speicher, der Ihnen die Möglichkeit bietet, Informationen zur späteren<br />

Benutzung abzuspeichern. Hiermit können Sie z.B. eine "Bibliothek" mit Sondertherapieformen, mit denen Sie<br />

gute Ergebnisse erzielt haben, aufbauen. Sie können auch für jeden Patienten oder jeden Mitarbeiter<br />

bestimmte Speicherstellen reservieren. Die Übertragung von Behandlungsinformationen auf einen Beobachter<br />

wird so ebenfalls erleichtert.<br />

Den Speicher kann man sich als eine Kartei mit Patientenkarten vorstellen. Jede Patientenkarte hat eine<br />

Nummer und kann Informationen einer Therapieform für diesen Patienten enthalten. Wenn Sie etwas<br />

speichern oder nachsehen möchten, müssen Sie zunächst die richtige Patientenkarte (Nummer) suchen.<br />

Die Bedienung des Speichers ist sehr einfach. Wir raten Ihnen, die Möglichkeiten selbst auszuprobieren.<br />

Die verwendeten Symbole sind im Kapitel 22 "ERKLÄRUNG DER SYMBOLE" beschrieben.<br />

5.2 Bedienung<br />

Wenn Sie im Hauptmenü die grüne (Speicher-) Taste drücken, erscheint das Übersichtsmenü des Speichers.<br />

Links oben steht das Symbol einer Kartei mit einer Zahl. Diese Zahl ist die Nummer der gewählten<br />

Patientenkarte. In der Mitte des Bildschirms steht kurz, was Sie auf dieser Karte eingetragen haben. Wenn<br />

die Karte noch nicht benutzt wurde, steht dort "leer". Sie haben folgende Wahlmöglichkeiten:<br />

- Mit den schwarzen Tasten und wählen Sie eine andere Patientenkarte.<br />

- Mit den blauen Tasten bestimmen Sie, ob Sie sich eine Therapieform ansehen oder diese löschen<br />

möchten. Mit der blauen Taste "Info" erhalten Sie Informationen über die Auslastung des Speichers. Mit<br />

der grünen Taste gelangen Sie wieder ins Menü "THERAPIEFORM SPEICHER".<br />

- Mit der linken gelben Taste verlassen Sie den Speicher.<br />

Patientenkarte<br />

Anzeige über den Speicherinhalt<br />

5.3 Speichern von Informationen<br />

Wenn Sie Informationen einer Therapieform speichern möchten, müssen diese auf der Anzeige stehen. Stellen<br />

Sie deshalb zunächst in der betreffenden Therapieform alle gewünschten Behandlungsparameter ein. Danach<br />

brauchen Sie nur zwei Tasten zu drücken: die grüne Taste zum Starten der Speicherfunktion und die blaue<br />

Taste "Speichern" zum Speichern der Informationen. Bevor Sie die grüne Taste drücken, muß sich der Stromintensitätsregler<br />

in der Nullstellung befinden. Eine Lasertherapiebehandlung und eine Ultraschalltherapiebehandlung<br />

können Sie mit hochgedrehtem Regler speichern. Das Gerät speichert dann auch die eingestellte<br />

Energie und die damit verbundene Behandlungszeit. Ihr Phyaction wählt für Sie automatisch die erste leere<br />

Patientenkarte und zeigt das benutzte Speichermenü. Möchten Sie Informationen unter einer anderen Nummer<br />

speichern, drücken Sie die blaue Taste "Nr" für die Nummer und treffen mit den schwarzen Tasten Ihre Wahl.<br />

Mit der blauen Taste "Speichern" können Sie die Therapieform abspeichern. Die Informationen werden dann<br />

in der Mitte des Bildschirmes kurz wiedergegeben. Auf Ihrer Karte mit den Patienteninformationen des<br />

betreffenden Patienten brauchen Sie nur die gewählte Nummer zu erwähnen. Mit der linken gelben Taste<br />

verlassen Sie den Speicher wieder. Es stehen insgesamt 250 Speicherstellen zur Verfügung.<br />

5. PROGRAMMIERBARER SPEICHER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 15


Speichern einer Therapie<br />

5.4 Abrufen von Informationen<br />

Aus dem Hauptmenü gelangen Sie mit der grünen Taste ins Menü "THERAPIEFORM SPEICHER". Wenn Sie<br />

eine Therapieform starten möchten, rufen Sie zunächst die gewünschte Patientenkarte, indem Sie mit den<br />

schwarzen Tasten und die richtige Nummer wählen. Mit der linken blauen Taste gelangen Sie dann in die<br />

zu dieser Nummer gehörende Therapieform. Dieser Bildschirm gibt Ihnen eine Übersicht einiger zu dieser<br />

Therapie eingestellten Behandlungsparameter. Diese Therapieform wird aktiviert, sobald Sie die blaue Taste<br />

"Start" drücken. Zum Starten der Behandlung brauchen Sie dann nur noch den Intensitätsregler hochzudrehen.<br />

Wie im vorigen Abschnitt zum Speichern von Informationen angegeben, können Sie bei Lasertherapie die<br />

eingestellte Energie und die damit verbundene Behandlungszeit speichern. Beim Abrufen der Behandlungsparameter<br />

der Lasertherapie sehen Sie, nachdem Sie auf die Taste "Start" gedrückt haben, die Behandlungszeit<br />

auf der Anzeige blinken. Damit wird angezeigt, was Sie das letzte Mal bei der betreffenden Behandlung<br />

eingestellt haben. Sobald Sie den Laserenergieregler hochdrehen, verschwinden die zur Energie und<br />

Behandlungszeit gehörenden Werte. Sie können dann mit dem Laserenergieregler die gewünschten Werte<br />

einstellen.<br />

5.5 Löschen von Informationen<br />

Wenn Sie eine Therapieform löschen möchten, gehen Sie mit der grünen Taste in den Speicher und rufen<br />

die Informationen auf, die Sie löschen möchten. Drücken Sie dann die Funktionstaste "Löschen", die von einer<br />

zerrissenen Patientenkarte symbolisch dargestellt wird.<br />

Das Menü "LÖSCHEN SPEICHER" erscheint, wobei Sie entweder die Möglichkeit haben, die Informationen<br />

nur dieser Patientenkarte oder alle Patientenkarten zu löschen.<br />

Falls Sie es sich anders überlegt haben und nichts löschen möchten, drücken Sie die blaue Taste "Nicht<br />

Löschen" und kehren damit zurück zur Therapieform.<br />

Daten löschen<br />

5. PROGRAMMIERBARER SPEICHER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 16


KAPITEL 6 STANDARDEINSTELLUNGEN<br />

6.1 Einleitung<br />

Sie können bei jedem Programm die Parameter in einem großen Bereich verändern. Uniphy hat die<br />

gebräuchlichsten Werte für jede Therapieform bereits vorprogrammiert. Wir nennen diese in dieser Gebrauchsanweisung<br />

die UNIPHY-VOREINSTELLUNGEN. Wenn Sie das Gerät eingeschaltet und eine Therapieform<br />

gewählt haben, erscheinen diese Voreinstellungen immer auf der Anzeige. Sind Sie aber mit der Wahl von<br />

Uniphy nicht zufrieden, so können Sie diese Voreinstellungen ändern. Die geänderten Parameter werden von<br />

Ihrem Phyaction so lange gespeichert, bis Sie ein anderes Programm wählen, das Gerät in die Bereitschaftsstellung<br />

gelangt oder mit dem Netzschalter ausgeschaltet wird. Beim Starten des Programms hat das Gerät<br />

wieder die Uniphy-Voreinstellung. Sie können allerdings auch Ihre Vorzugseinstellungen programmieren und<br />

speichern, so daß beim Einschalten des Gerätes immer Ihre Voreinstellungen benutzt werden. Wir nennen<br />

Ihre Voreinstellungen die BENUTZER-VOREINSTELLUNGEN.<br />

Außer den Therapieparametern kann das Gerät die Sprache, mit der Sie arbeiten möchten und Ihre Wünsche<br />

bezüglich einer leichten Bedienung speichern.<br />

Alle Sondereinstellungen des Gerätes finden Sie im Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN", das auf der<br />

Anzeige erscheint, wenn Sie die linke gelbe Taste einige Sekunden drücken. Sie verlassen das Menü, wenn<br />

Sie die gelbe Taste abermals drücken. Zehn Sekunden nach dem letzten Drücken der Taste verschwindet das<br />

Menü ebenfalls automatisch.<br />

6.2 Wahl der Sprache<br />

In das Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" gelangen Sie, wenn Sie die linke gelbe Taste einige Sekunden<br />

drücken. In diesem Menü müssen Sie die blaue zur Sprache gehörende Taste drücken. Danach wählen Sie<br />

die Sprache, in der Sie künftig mit dem Gerät arbeiten wollen.<br />

6.3 Voreinstellungen des Benutzers<br />

Zum Speichern Ihrer Voreinstellung im Gerät müssen Sie zunächst die Parameter der betreffenden<br />

Therapieform ändern und mit den Werten belegen, die Sie als Voreinstellung haben möchten. Dann müssen<br />

Sie die linke gelbe Taste einige Sekunden drücken, bis das Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" erscheint.<br />

Drücken Sie die Taste "Voreinstellung Benutzer". Wenn die Voreinstellung des Programmes nicht mit der<br />

Voreinstellung von Uniphy übereinstimmt, erscheint unter dem ersten Buchstaben des Programmes ein Strich.<br />

6.4 Voreinstellungen von Uniphy<br />

Sie können die von Uniphy programmierten Voreinstellungen wiederherstellen. Wählen Sie dazu die betreffende<br />

Therapieform, drücken die linke gelbe Taste bis das Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" erscheint<br />

und drücken dann die blaue Taste, die zur Voreinstellung von Uniphy gehört. Sie können so für eine einzige<br />

oder für alle Therapieformen die ursprüngliche Einstellung von Uniphy wiederherstellen.<br />

Systemeinstellungen<br />

6.5 Voreinstellungen vom System<br />

Das Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" erscheint, wenn Sie die linke gelbe Taste einige Sekunden<br />

drücken. Drücken Sie die blaue Taste, die zur Voreinstellung des Systems gehört, so gelangen Sie ins<br />

Programm "SYSTEMEINSTELLUNGEN", mit dem Sie die Arbeitsweise Ihres Phyaction bis ins Detail Ihren<br />

Wünschen anpassen können.<br />

Sie haben folgende Optionen:<br />

- Mit der blauen Taste, die zu "Tonsignaleinstellungen" gehört, können Sie in einem Programm das<br />

akustische Signal ausschalten, das beim Drücken einer Taste ertönt. Betätigen Sie dazu die blaue Taste<br />

6. STANDARDEINSTELLUNGEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 17


"Bei Tastendruck". Ein Kreuz hinter dem Lautsprechersymbol bedeutet, daß das akustische Signal<br />

ausgeschaltet ist.<br />

- Über die Taste "Mit gelber Monitorlampe" wählen Sie, ob das gelbe Monitorlämpchen von einem<br />

akustischen Signal begleitet werden soll. Übrigens können Sie bei den Stromformen das akustische Signal<br />

immer noch ein- oder ausschalten. Ein Kreuz hinter dem Lautsprechersymbol bedeutet, daß das Signal<br />

ausgeschaltet ist.<br />

- Wenn Sie die blaue Taste "Lautstärke" drücken, können Sie mit den schwarzen Tasten die Intensität des<br />

akustischen Signales von 1 bis 9 einstellen. In der Stellung 9 erhalten Sie das lauteste akustische Signal.<br />

- Den "Anzeigen-Kontrast" stellen Sie ein, indem Sie die zugehörige blaue Taste drücken und mit den<br />

schwarzen Tasten den gewünschten Kontrast einstellen. Den Kontrast können Sie auch vom Hauptmenu<br />

aus einstellen. Sie betätigen die Kontrasttaste, wonach das Kontrastsymbol zu blinken beginnt. Mit den<br />

schwarzen Tasten können Sie dann den Kontrast einstellen.<br />

- Wenn Sie bei der Elektrotherapie nach Ende der Behandlungszeit die Intensität automatisch auf Null<br />

zurückstellen möchten, stellen Sie "Ende Strombehandlung" auf "Auto". Möchten Sie aber am Ende der<br />

Behandlung selbst die Intensität auf Null drehen, dann stellen Sie "Ende Strombehandlung" auf "Hand".<br />

In beiden Fällen müssen Sie selbst den Intensitätsregler auf Null drehen.<br />

- Über die Einstellung "Abschaltung bei Unterbrechung" können Sie bestimmen, wie lange Ihr Gerät zwischen<br />

den Meldungen "Zu hoher Widerstand" und "Keine Patientenverbindung" wartet. Wenn Ihr Gerät nämlich<br />

einen zu hohen Patientenwiderstand erkennt, gibt es zunächst die Meldung "Zu hoher Widerstand" ab.<br />

Diese Meldung wird bei unterbrochener Verbindung mit dem Patienten und nach Ablauf der eingestellten<br />

Zeit (6 Sekunden) von der Meldung "Keine Patientenverbindung" ersetzt. Der Ausgangswert wird dann<br />

automatisch auf Null zurückgestellt.<br />

Wenn Sie eine Zeit von Null Sekunden einstellen, wird die Meldung "Zu hoher Widerstand" übergangen.<br />

Die Standardeinstellung für die Zeit beträgt 6 Sekunden. So wird vermieden, daß kurze Unterbrechungen<br />

in der Verbindung mit dem Patienten gleich das Zurückstellen des Ausgangswertes auf Null zur Folge<br />

haben.<br />

6. STANDARDEINSTELLUNGEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 18


KAPITEL 7 GRUNDLAGEN DER LASERTHERAPIE<br />

7.1 Eigenschaften von Laserlicht<br />

Der Laser ist ein Lichtquellentyp, der ein schmales, gleichläufiges Bündel elektromagnetischer Strahlung von<br />

einer oder einigen definierten Wellenlängen aussendet. Der Laser verdankt seinen Namen dem englischen<br />

Akronym "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation". Einige spezifische Eigenschaften von<br />

Laserlicht sind:<br />

- Laserstrahlen sind monochromatisch. Die Wellenlänge von Laserstrahlen ist sehr konstant, so daß die<br />

zugehörige Frequenz sich äußerst genau bestimmen läßt.<br />

- Laserlicht ist kohärentes Licht. Das bedeutet, daß die Laserstrahlen miteinander in Phase sind. Die Wellen<br />

haben zur gleichen Zeit ein Wellenmaximum und zur gleichen Zeit ein Wellenminimum. Die Wellen halten<br />

Schritt miteinander.<br />

- Wegen der geringen Divergenz kann mit einem Laser ein fast gleichläufiges Lichtbündel erzeugt werden.<br />

- Laserlicht kann eine sehr hohe Energiedichte haben.<br />

Dies sind allgemeine Eigenschaften von Laserlicht. Bezüglich des Laserlichtes, das physiotherapeutisch<br />

appliziert wird, gilt grundsätzlich nur die erste Eigenschaft. Der monochromatische Charakter von Laserlicht<br />

bestimmt die physiologischen Wirkungen. Die Kohärenz gibt es außerhalb des Körpers zwar, aber sie verschwindet<br />

beim Durchdringen von inhomogenen Körpern. Die Extremausrichtung von Laserlicht ist physiotherapeutisch<br />

nicht immer günstig, und die möglicherweise hohe Energiedichte von Laserlicht dürfen Physiotherapeuten<br />

nicht benutzen.<br />

7.2 Lasertyp<br />

Ihr Phyaction ist ein Diodenlaser. Bei diesem Lasertyp durchströmen Elektronen immer das Aktivmedium GaAs<br />

(Gallium-Arsenid), wobei Laserstrahlung erzeugt wird. Das Laserlicht hat eine Wellenlänge von 904 nm<br />

(unsichtbares Infrarot A). Die Leistung wird pulsierend abgegeben, so daß die Höchstleistung und die Pulswiederholfrequenz<br />

die Durchschnittsleistung bestimmen.<br />

7.3 Einteilung der Laser in Klassen<br />

Hinsichtlich der möglichen Strahlungsgefahr werden Lasergeräte in Klassen eingeteilt. Die Lasereinteilung<br />

beruht vor allem auf der Augenschädigungsgefahr. Ihr Phyaction fällt in die Klasse 3B. Das heißt, daß der<br />

Laser unschädlich für die Haut und bei diffuser Rückstrahlung unschädlich für das Auge ist. Mit speziellen<br />

Schutzmaßnahmen, die im nächsten Abschnitt besprochen werden, werden etwaige Risiken minimiert.<br />

7.4 Schutzmaßnahmen<br />

Zur Verhütung unerwünschter Abgabe von Laserlicht hat Uniphy folgende Schutzmaßnahmen vorgesehen:<br />

- Der Laser kann nur mit einem Schlüsselschalter, der sich nur im Besitz des Therapeuten / Laserschutzbeauftragten<br />

befinden darf, eingeschaltet werden.<br />

- Auf der Lasersonde befindet sich ein grünes Lämpchen, das aufleuchtet, sobald die Stromversorgung des<br />

Lasers eingeschaltet und die betreffende Sonde angewählt wurde.<br />

- Auf dem Gerät und auf der Lasersonde wird von einem gelben Lämpchen angezeigt, wenn Laserlicht<br />

ausgesendet wird.<br />

- Die Lasersonde ist mit einem Taster versehen, der vom Therapeuten gedrückt werden muß, damit<br />

Laserlicht ausgesendet wird.<br />

Wir raten Ihnen, vor der Behandlung reflektierende Gegenstände soweit wie möglich zu entspiegeln (entfetten<br />

der zu behandelnden Hautstelle, legen eines Badetuches auf Tische mit reflektierenden Flächen). Die mitgelieferten<br />

Laserschutzbrillen sind sowohl vom Patienten als auch vom Therapeuten zu benutzen. Die Laserbrillen<br />

schützen nur vor den auf der Brille angegebenen Wellenlängen und wurden von Uniphy sorgfältig zu Ihrem<br />

Phyaction ausgewählt. Bei Benutzung dieser Brillen bei anderen Lasergeräten ist es möglich, daß sie keinen<br />

Schutz gewähren. Wir raten von der Benutzung anderer als der von Uniphy gelieferten Laserschutzbrillen bei<br />

Ihrem Phyaction ab.<br />

Beim Blick in die Sonde während Laserlicht ausgesendet wird, kann die Netzhaut der Augen ernsthaft<br />

geschädigt werden. Schauen Sie deshalb nie in eine Lasersonde und richten diese niemals auf die Augen!<br />

7. GRUNDLAGEN LASERTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 19


7.5 Reflektion und Refraktion<br />

Beim Übergang zwischen zwei Medien treten zwei optische Eigenschaften auf: Reflektion und Refraktion. Das<br />

Rückstrahlungs- oder Reflexionsmaß hängt von dem Einfallswinkel und dem Unterschied in der optischen<br />

Dichte der beiden Medien ab. Bei Refraktion oder Brechung ändert sich die Fortpflanzungsrichtung der<br />

Strahlung. Das Refraktionsmaß hängt von der Differenz in der Fortpflanzungsgeschwindigkeit in den beiden<br />

Medien ab.<br />

7.6 Streuung, Absorption und Transmission<br />

In einem Medium gibt es folgende optische Eigenschaften: Streuung, Absorption und Transmission. Streuung<br />

tritt in einem transparenten (lichtdurchlässigen) Medium auf, in dem Inhomogenitäten auftreten. Wegen der<br />

Streuung, die abhängig von der Reflektion und Refraktion ist, wird die Richtung des auffallenden Lichtes<br />

geändert und es erfolgt eine Intensitätsschwächung in der Richtung des Lichtbündels. Bei Absorption wird Strahlungsenergie<br />

in eine andere Energieform umgesetzt. Das Absorptionsmaß eines Mediums hängt von dem<br />

Absorptionskoeffizienten und den Abmessungen dieses Mediums ab. Die Wellenlänge der Strahlung spielt<br />

dabei eine große Rolle. Wegen der Absorption nimmt die Strahlungsintensität in diesem Medium ab, und die<br />

Transmission wird verringert. Je größer die Absorption ist, desto geringer ist die Tiefenwirkung.<br />

Nur bei Absorption von Strahlung tritt möglicherweise eine günstige Wirkung im behandelten Gebiet auf.<br />

7.7 Halbwerttiefe und Penetrationstiefe<br />

Untersuchungen haben ergeben, daß kurzwelliges Infrarotlicht (780 - 1500 Nanometer) in biologischem<br />

Gewebe die größte Eindringtiefe hat. Langwelliges Infrarot- und Ultraviolettlicht wird vorwiegend in der<br />

Epidermis absorbiert. Die Halbwerttiefe, die die Strecke in Richtung des Laserlichtbündels angibt, in der die<br />

Intensität in einem bestimmten Medium bis zur Hälfte abnimmt, beträgt für die GaAs-Laserstrahlen etwa 6 mm<br />

(zum Vergleich: für Heliumneon-Laserstrahlen beträgt die Halbwerttiefe etwa 0,5 mm). Die Penetrationstiefe<br />

gibt die Eindringtiefe an, in der noch 10% der ursprünglich auffallenden Strahlung vorhanden ist. Sie wird für<br />

GaAs-Laserstrahlen auf 3 bis 5 cm angegeben (zum Vergleich: bei Heliumneon-Laserstrahlen ist die Penetrationstiefe<br />

3 bis 5 mm). Die größte Wirkung tritt in den ersten Zentimetern ein, da die Energie dort am höchsten<br />

ist.<br />

7.8 Biostimulation<br />

Energieabsorption aus Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 600 - 1000 Nanometern vermittelt Körperzellen<br />

innere Energie, mit der die Zellfunktionen stimuliert werden. Diese Erscheinung wird "Biostimulation" genannt<br />

und läßt sich wie folgt erklären: In Zellen des menschlichen Körpers sind Chromophore vorhanden. Das sind<br />

Strukturen mit einem bestimmten Molekülaufbau, der ihnen eine charakteristische Lichtabsorption vermittelt.<br />

Wenn ein Chromophor Licht mit einer charakteristischen Wellenlänge (und Photoenergie) absorbiert, wird es<br />

chemisch aktiver. Die Chromophore, die Laserlicht von 600 - 1000 Nanometern absorbieren, befinden sich<br />

in den Mitochondrien der Zelle. Die Mitochondrien regeln den Energiehaushalt. Die Aktivierung dieser<br />

Chromphore mit Laserlicht führt zu einer Zunahme der ATP-Bildung. Da mehr Energie verfügbar ist, wird die<br />

Zelle aktiver. Dadurch wird die Zellfunktion gesteigert, insbesondere wird die Zellpumpe aktiviert, so daß<br />

Stoffwechselschlacken aus der Zelle entfernt werden und die Wiederherstellung der Zelle angeregt wird.<br />

7.9 Wirkung der Lasertherapie<br />

Die Biostimulation sorgt für eine erhöhte Zellenergie. Dadurch kann die Zellfunktion sich verbessern. Zu der<br />

Biostimulation werden in der Literatur verschiedene physiologische Wirkungen genannt:<br />

1. Aktivierung der Makrophagen und weißen Blutkörperchen, so daß die Phagozytose aktiviert wird.<br />

2. Aktivierung von Fibroblasten, so daß die Kollagensynthese beginnt. Mit Lasertherapie können Zellverletzungen<br />

schneller wiederhergestellt werden.<br />

3. Entzündungshemmung.<br />

4. Kreislaufverbesserung.<br />

5. Linderung von Schmerzen.<br />

7. GRUNDLAGEN LASERTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 20


KAPITEL 8 APPLIKATION VON LASER UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

8.1 Einführung<br />

Anhand der "Energiedichte" und deren Berechnung werden zunächst einige wichtige Begriffe besprochen.<br />

Danach wird auf die Einstellung der verschiedenen Parameter eingegangen.<br />

8.2 Dosierung<br />

Die Dosierung von Lasertherapie kann am besten mit der Energiedichte (J/cm²) beschrieben werden, womit<br />

die Energiemenge (J) pro Behandlungsfläche (cm²) angegeben wird. Es wird also von der Energiemenge<br />

ausgegangen, die auf die Haut appliziert wird.<br />

Die benötigte Energiedichte wird bestimmt von:<br />

- der Lage des zu behandelnden Gewebes; bei oberflächlichen Erkrankungen kann weniger als bei tieferen<br />

Erkrankungen dosiert werden;<br />

- der Aktualität der Erkrankung; bei einer Erkrankung mit hoher Aktualität wird weniger als bei einer<br />

Erkrankung mit geringer Aktualität dosiert;<br />

- dem Behandlungszweck; wird mit Laserstrahlung zur Linderung von Schmerzen therapiert, so wird niedriger<br />

als bei der Applikation von Laserstrahlung zur Stoffwechselverbesserung dosiert.<br />

8.3 Berechnung der Energiedichte<br />

Ihr Phyaction ist ein pulsierender Diodenlaser. Die Durchschnittsleistung läßt sich berechnen, indem Pulsdauer,<br />

Pulswiederholfrequenz und Höchstleistung miteinander multipliziert werden.<br />

Sie können zwei verschiedene Sonden wählen: eine mit einer Höchstleistung von 15 W und eine mit einer<br />

Höchstleistung von 25 W. Die Pulsdauer der 15 Watt-Sonde beträgt 150 ns und die der 25 Watt-Sonde 200<br />

ns. Die Pulswiederholfrequenz kann am Gerät eingestellt werden. Wenn von der höchsteinstellbaren Pulswiederholfrequenz<br />

(5000 Hz) ausgegangen wird, läßt sich die maximale Durchschnittsleistung folgendermaßen<br />

berechnen:<br />

Für die Sonde von 15 Watt: 150 x 10 -9 x 5000 x 15 = 11,3 mW,<br />

Für die Sonde von 25 Watt: 200 x 10 -9 x 5000 x 25 = 25 mW.<br />

Die abgegebene Gesamtenergie (E) läßt sich berechnen, indem die Durchschnittsleistung (P) mit der<br />

Behandlungszeit (in Sekunden) multipliziert wird.<br />

Die abgegebene Energiemenge ist mit der Energiedichte an die Behandlungsfläche nach der Formel<br />

gekoppelt:<br />

Energiedichte (J/cm²) = Energie / Behandlungsfläche = (P x t) / Behandlungsfläche.<br />

Obenstehende Berechnungen werden nur erwähnt, damit Sie eine Einsicht in die Materie erhalten. Sie<br />

brauchen die Berechnungen nicht selber anzustellen, das macht Ihr Phyaction für Sie!<br />

8.4 Einstellreihenfolge bei der Laserbehandlung<br />

- Lokalisieren Sie die Behandlungsstelle. Da eine fette, reflektierende Haut eine größere Reflektion als eine<br />

entfettete Haut verursacht, kann es manchmal notwendig sein, die Haut des Patienten mit Wasser und<br />

Seife zu reinigen. Wenn die Haut mit einem transparenten Farbstoff gerötet wird, z.B. mit Eosin, wird die<br />

Penetration des Infrarotlaserlichtes durch die Oberhaut verbessert.<br />

- Bestimmen Sie die zu behandelnde Fläche.<br />

- Wählen Sie eine Behandlungstechnik: halbgleichbleibend oder dynamisch (manuelles Abgreifen).<br />

- Wählen Sie die gewünschte Lasersonde.<br />

- Stellen Sie die Pulswiederholfrequenz ein.<br />

- Stellen Sie eventuell einen Behandlungsabstand ein.<br />

- Mit dem Laserdosisregler stellen Sie die gewünschte Energiedichte (J/cm²) ein. Die zugehörige Energie<br />

(J) und die Behandlungszeit ändern sich automatisch auch.<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 21


- Beim Einsatz des Lasers sind stets die mitgelieferten Laserschutzbrillen zu benutzen. Das gilt sowohl für<br />

den Patienten als auch für den Therapeuten.<br />

- Bei einem eingestellten Behandlungsabstand von null Zentimeter wird die Sonde unmittelbar auf der Haut<br />

gehalten. Bei einem Behandlungsabstand von 0,1 cm oder größer halten Sie die Sonde im eingestellten<br />

Abstand von der Haut. In beiden Fällen soll das Laserstrahlenbündel möglichst senkrecht einfallen. Sie<br />

können die Sonde während der Behandlung an der gleichen Stelle halten (halbgleichbleibende<br />

Behandlungstechnik), Sie können die Sonde aber auch über eine bestimmte Behandlungsfläche bewegen<br />

(dynamische Behandlungstechnik oder manuelles Abgreifen).<br />

- Sobald Sie den Taster auf der Lasersonde drücken, beginnt die Behandlung. Wenn Sie den Taster<br />

loslassen, wird die Behandlung unterbrochen.<br />

- Wenn die Behandlungszeit zu Ende ist, erfolgt ein akustisches Signal. Die Energie geht dann automatisch<br />

auf Null zurück. Lassen Sie den Taster auf der Lasersonde los und drehen den Dosisregler in die<br />

Nullstellung.<br />

- Während der Behandlung sehen Sie rechts auf der Anzeige den Wert der Gesamtenergie (E-ges), die Sie<br />

dem Patienten bereits appliziert haben. Dieser steigt bis zu dem Wert an, den Sie eingestellt haben. Sollten<br />

Sie z.B. bei dem Patienten eine weitere Laserbehandlung durchführen, kann die Energie, die dem Patienten<br />

bei dieser neuen Behandlung appliziert wird, zu der Energie der vorigen Behandlung addiert werden. So<br />

können Sie sehen, wieviel Energie der Patient insgesamt erhalten hat. Nach eventueller Änderung der<br />

Behandlungsparameter stellen Sie mit dem Dosisregler die gewünschte Energie dieser nächsten<br />

Behandlung ein. Sobald die Behandlung beginnt, sehen Sie, daß die Energie zu der E tot der vorigen<br />

Behandlung(en) addiert wird. Falls Sie aber wünschen, daß beim Beginn der nächsten Behandlung die E tot<br />

auf Null steht, drücken Sie die betreffende blaue Taste.<br />

- Um eine Benutzung des Lasers durch Unbefugte zu verhindern, müssen Sie nach der Behandlung das<br />

Laserprogramm verlassen und den Schlüssel vom Gerät abziehen.<br />

8.5 Wahl der Behandlungstechnik<br />

Bei der Behandlung einer spezifischen Stelle (Triggerpunkt, Sehne, Ligament usw.) wird die Sonde halbgleichbleibend<br />

an dieser Stelle gehalten. Bei längeren Behandlungszeiten kann auch ein Stativ verwendet werden.<br />

Da die Intensität des Laserbündels homogen ist, wird wie bei der Ultraschalltherapie eine halbgleichbleibende<br />

Behandlungstechnik empfohlen.<br />

Ist das Behandlungsgebiet größer (z.B. bei einer Sehnenscheidenentzündung, Kapselreizung oder Muskelruptur)<br />

haben Sie folgende Möglichkeiten:<br />

- Sie führen die halbgleichbleibende Behandlungstechnik durch und behandeln Stelle für Stelle. Das heißt,<br />

Sie behandeln nach Ende der Behandlungszeit die nächste Stelle, nachdem Sie die Energiedichte erneut<br />

eingestellt haben. Auf diese Weise behandeln Sie die ganze Fläche.<br />

- Sie behandeln nach der dynamischen Behandlungstechnik (manuelles Abgreifen). Dabei bewegen Sie die<br />

Sonde in einem definierten Abstand zur Haut über die Behandlungsfläche. Wenn die Behandlungsfläche<br />

um einen Faktor x größer als die Fläche ist, die das Laserbündel abdeckt, müssen Sie die gewünschte<br />

Energiedichte mit dem Faktor x vervielfachen (die Energie wird dann ja über die ganze Behandlungsfläche<br />

verteilt).<br />

Achten Sie in beiden Fällen darauf, daß das Laserbündel möglichst senkrecht einfällt. Bei nicht senkrechtem<br />

Einfall werden Reflektion, Refraktion und Streuung größer und die Eindringtiefe nimmt ab (lesen Sie dazu<br />

Kapitel 7 "GRUNDLAGEN DER LASERTHERAPIE").<br />

8.6 Wahl der Lasersonde<br />

Sie können bei Ihrem Phyaction zwischen einer Lasersonde mit einer Höchstleistung von 15 Watt und einer<br />

Lasersonde mit einer Höchstleistung von 25 Watt wählen. Die maximale Durchschnittsleistung beträgt bei der<br />

15 Watt-Sonde 11,3 mW und bei der 25 Watt-Sonde 25 mW. Wie aus dem Abschnitt 8.3 hervorgeht, kann<br />

mit der 25 Watt-Sonde höher als mit der 15 Watt-Sonde dosiert werden. Bei der 15 Watt-Sonde ist der<br />

Durchmesser des Bündels, das die Sonde verläßt, 2,5 mm und die Divergenz des Bündels etwa 20 Grad. Bei<br />

der 25 Watt-Sonde ist der Durchmesser des Bündels, das die Sonde verläßt, 4,0 mm und die Divergenz des<br />

Bündels etwa 32 Grad. Unter Berücksichtigung der Divergenz läßt sich berechnen, daß die Behandlungsfläche<br />

des 25 Watt-Diodenlasers in einer Entfernung von 1 cm etwa 0,7 cm² beträgt. In einer Entfernung von 2 cm<br />

ist die Behandlungsfläche 1,8 cm². Im Körper wird die Form des Bündels nicht nur von der Divergenz sondern<br />

auch von der Refraktion, Reflektion, Streuung und Absorption beeinflußt. Das Bündel wird sich also schneller<br />

auffächern, so daß die Intensität nachläßt. Die effektive Behandlungsfläche der Sonde in 1 bis 2 cm Tiefe kann<br />

denn auch auf 1,5 cm² gestellt werden.<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 22


8.7 Pulswiederholfrequenz (PWF)<br />

Die Pulswiederholfrequenz Ihres Diodenlasers läßt sich von 2,0 bis 5000 Hz einstellen. Von 2,0 bis 10 Hz läßt<br />

sie sich auf eine Kommastelle genau einstellen. Von 10 bis 100 Hz kann die Pulswiederholfrequenz auf 1 Hz<br />

genau eingestellt werden und von 100 bis 1000 Hz in Schritten von 10 Hz. Über 1000 Hz ist sie in Schritten<br />

von 100 Hz einstellbar.<br />

Weil insbesondere die geringen Frequenzen sich sehr genau einstellen lassen, ist das Gerät auch für die<br />

Applikation von Lasertherapie in der Akupunktur sehr geeignet.<br />

Es ist verständlich, daß eine bestimmte Energiedichte mit einer hohen Pulswiederholfrequenz schneller erreicht<br />

wird.<br />

Beispiel:<br />

Höchstleistung<br />

sonde<br />

(Watt)<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

Eingestellter<br />

Behandlungsabstand<br />

(cm)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Eingestellte<br />

PWF (Hz)<br />

500<br />

2000<br />

3000<br />

5000<br />

Gewünschte<br />

Energiedichte<br />

(J/cm²)<br />

6,0<br />

6,0<br />

6,0<br />

6,0<br />

Zugehörige<br />

Behandlungszeit<br />

(min:sek)<br />

Wenn Sie die beabsichtigte Energiedichte möglichst schnell erreichen möchten, stellen Sie eine Pulswiederholfrequenz<br />

von 5000 Hz ein. Wenn Sie aber die beabsichtigte Energiedichte langsamer erreichen möchten,<br />

wählen Sie eine geringere Pulswiederholfrequenz.<br />

Bei der Laserakupunktur werden oft sehr niedrige Pulswiederholfrequenzen benutzt, da man der Meinung ist,<br />

daß nicht die Energiedichte sondern die Pulswiederholfrequenz eine bestimmte Wirkung erzielt.<br />

8.8 Behandlungsabstand<br />

Neben der Energiedichte sind bei der Dosierung auch der Bündeldurchmesser (2,5 mm bei der 15 Watt-<br />

Sonde) und die Divergenz des Bündels (etwa 20 Grad) wichtig.<br />

Damit Energieverluste wegen Divergenz soweit wie möglich verhindert werden, wird die Spitzensonde<br />

meistens direkt auf der Haut gehalten. Bei der Behandlung einer großflächigen Behandlungsfläche kann ein<br />

kleiner Bündeldurchmesser aber ungünstig sein. Wenn Sie die Sonde in solchen Fällen in einigem Abstand<br />

von der Haut halten, wird wegen der Divergenz des Laserbündels die Hautfläche, die Sie mit einem Mal<br />

behandeln, größer. Die Energiedichte, also die Energiemenge, die auf die Haut abgegeben wird, wird geringer,<br />

je größer der Abstand zwischen Sonde und Haut ist (bei gleicher Behandlungsdauer).<br />

Sie können bei Ihrem Phyaction den Behandlungsabstand einstellen (von 0 bis 5 cm). Einmalig ist dabei, daß<br />

Sie sehen können, welche zum Abstand zugehörige Fläche Sie erreichen. Zudem berücksichtigt Ihr Phyaction,<br />

wenn Sie die gewünschte Energiedichte einstellen, die Energieverluste aufgrund des Behandlungsabstandes<br />

und der Divergenz.<br />

Es ist logisch, daß Sie zum Erreichen der gleichen Energiemenge mit der Sonde in einigem Abstand länger<br />

behandeln müssen, als dies bei einer Behandlung näher zur Haut oder direkt auf der Haut notwendig ist.<br />

Wenn Sie die gewünschte Energiedichte mit dem Dosisregler eingestellt haben, können Sie auf der Anzeige<br />

die zum eingestellten Behandlungsabstand und zur Energiedichte zugehörige Behandlungszeit ablesen.<br />

Beispiel:<br />

Höchstleistung<br />

Sonde<br />

(Watt)<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

Eingestellter<br />

Behandlungsabstand<br />

(cm)<br />

0<br />

1<br />

3<br />

5<br />

Zugehörige<br />

Behandlungsfläche<br />

(cm²)<br />

0,05<br />

0,28<br />

1,30<br />

3,10<br />

Eingestellte<br />

PWF (Hz)<br />

5000<br />

5000<br />

5000<br />

5000<br />

Gewünschte<br />

Energiedichte<br />

(J/cm²)<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

4:01<br />

1:03<br />

0:40<br />

0:24<br />

Zugehörige<br />

Behandlungszeit<br />

(min:sek)<br />

0:08<br />

0:51<br />

4:07<br />

10:12<br />

Wenn Sie eine Hautwunde von 3 cm² mit einer Energiedichte von 2,1 J/cm² behandeln möchten, müssen<br />

Sie die Sonde in einem Abstand von 5 cm zur Wunde halten und ca. 10 Minuten halbgleichbleibend<br />

behandeln. Wenn Sie in einem großen Abstand zur Wunde arbeiten, kann es passieren, daß die Energie-<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 23


dichte, die Sie applizieren möchten, sich nicht einstellen läßt. Die maximal einstellbare Behandlungszeit ist<br />

nämlich 30 Minuten.<br />

Beispiel:<br />

Höchstleistung<br />

Sonde<br />

(Watt)<br />

Eingestellter<br />

Behandlungsabstand<br />

(cm)<br />

Zugehörige<br />

Behandlungsfläche<br />

(cm²)<br />

Eingestellte<br />

PWF (Hz)<br />

Gewünschte<br />

Energiedichte<br />

(J/cm²)<br />

Zugehörige<br />

Behandlungszeit<br />

(min:sek)<br />

15 5 3,10 5000 6,4 30:00<br />

Bei dieser Einstellung kann eine Energiedichte von mehr als 6,4 J/cm² nicht eingestellt werden. Damit Sie<br />

dennoch eine höhere Energiedichte erreichen, raten wir Ihnen, den Behandlungsabstand zu verringern oder<br />

eine Sonde mit einer Höchstleistung von 25 Watt zu wählen.<br />

8.9 Bestimmen der Energiedichte<br />

Wie aus obenstehenden Abschnitten hervorgeht, gibt es einige variable Faktoren, die die Dosierung mitbestimmen.<br />

Daneben gibt es bezüglich der erforderlichen Dosierung bei der Behandlung unterschiedliche<br />

Denkrichtungen. Dennoch geben wir Ihnen in Tabelle 2 eine Richtlinie bezüglich der anzuwendenden Energiedichte:<br />

Aktualität Erkrankung<br />

Lokalisierung Erkrankung<br />

Akut Subakut Chronisch<br />

Oberflächlich (< 1 cm) 0,1 - 0,4 J/cm² 1 - 2 J/cm² 3 - 4 J/cm²<br />

Tief (1-3 cm) 0,5 - 1 J/cm² 2 - 3 J/cm² 4 - 6 J/cm²<br />

Tabelle 2. Dosierung bei Lasertherapie.<br />

8.10 Prüfung der Laserenergie<br />

Mit der Laserprüfeinrichtung können Sie die Laserenergie Ihrer Sonde(n) prüfen. Wenn Sie im Hauptmenü die<br />

rechte gelbe Taste oder eine der schwarzen Tasten drücken, gelangen Sie ins Applikationsmenü. Wenn Sie<br />

das mit den schwarzen Tasten durchblättern, gelangen Sie zur technischen Applikation 903. Mit diesem<br />

Programm kann die Laserenergie geprüft werden. Lesen Sie dazu Kapitel 18 "THERAPEUTISCHE UND<br />

TECHNISCHE APPLIKATIONEN". Bei dieser Prüfung wird die gemessene Pulsenergie auf der Anzeige<br />

angegeben. Wir empfehlen Ihnen, die Prüfung periodisch, z.B. jeden Monat durchzuführen.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, während der Laserbehandlung zu prüfen, ob von der Sonde Laserenergie<br />

abgegeben wird. Lesen Sie dazu Abschnitt 4.27.<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 24


KAPITEL 9 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

LASERTHERAPIE<br />

9.1 Indikationen<br />

Hauterkrankungen:<br />

- Ulcus<br />

- Dekubitus<br />

- Herpes<br />

- Narbentransplantationen<br />

Gelenkerkrankungen:<br />

- Posttraumatisch (Distorsion mit Verletzungen der Kapsel/Bänder)<br />

- Postoperativ<br />

- Rheumatisch<br />

Sehnenerkrankungen:<br />

- Surmenage<br />

- Posttraumatisch<br />

- Postoperativ<br />

Muskelerkrankungen:<br />

- Posttraumatisch (Kontusion, Zerrung, Ruptur)<br />

- Miofasziale Triggerpunkte<br />

Schleimbeutelerkrankungen:<br />

- Bursitiden<br />

Erkrankungen der Mundhöhle (Stomatologie):<br />

- Stomatitis<br />

- Nach Zahn-/Molarextraktionen<br />

- Aphten<br />

- Herpes labialis<br />

Indikationen für Laserpunktur:<br />

Bei der Applikation von Laserstrahlen an Akupunkturstellen wird von Laserpunktur gesprochen. In der Literatur<br />

werden dabei u.a. bei der Behandlung verschiedener Erkrankungen am Bewegungsapparat gute Ergebnisse<br />

beschrieben.<br />

Die Vorteile von Laserpunktur über Akupunktur können sein: weniger Angst und Schmerzen beim Patienten,<br />

und kein Gewebsflüssigkeitskontakt (aseptisch).<br />

9.2 Kontraindikationen<br />

Zur Lasertherapie gibt es nur wenig Kontraindikationen. Der größten Gefahr, der Retinaschädigung, muß mit<br />

dem Tragen einer guten Laserschutzbrille vorgebeugt werden. Destruktive Wirkungen auf Körperzellen bei<br />

Benutzung eines Lasers der Klasse III sind nicht nachgewiesen. Manchmal ist die Rede von Lichtallergie.<br />

Es gibt einige Lokalprozesse bei denen nicht behandelt wird. Die relativen Kontraindikationen sind:<br />

- Tumoren, Metastasen (damit eventuellen Metastasierungen vorgebeugt wird)<br />

- Schwangerschaft (wegen der Anwesenheit sehr empfindlichen Gewebes)<br />

- Schilddrüse (zur Verhütung von Hypersekretion)<br />

- Bindegewebsauswüchse (wegen der möglichen Zunahme von Keloidbildung und Fibrosierung).<br />

Mit relativen Kontraindikationen ist gemeint, daß diese Stellen nicht behandelt werden dürfen, andere Körperstellen<br />

aber schon. Eine sehr schlechte Allgemeinverfassung (Krankheit, Fieber usw.) gilt meistens als eine<br />

allgemeine Kontraindikation für Therapie im allgemeinen. Die Reaktion auf eine Reizung ist dann anders als<br />

normal. Solches gilt selbstverständlich auch für die Lasertherapie.<br />

9. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR LASERTHER. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 25


KAPITEL 10 GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALLTHERAPIE<br />

10.1 Definition der Ultraschalltherapie<br />

Unter Ultraschalltherapie wird die medizinische Behandlung von Patienten mittels mechanischer Schwingungen<br />

mit einer Frequenz von über 20 kHz verstanden. In der Physiotherapie werden insbesondere Frequenzen<br />

zwischen 0,8 und 3 MHz verwendet.<br />

10.2 Erzeugen der Schwingungen und Abstimmen der Behandlungsköpfe<br />

In Ihrem Phyaction befindet sich ein Generator, der eine elektrische Hochfrequenzschwingung erzeugt. Dieser<br />

Generator ist an den piezoelektrischen Kristall im Behandlungskopf angeschlossen. Die Generatorfrequenz<br />

muß der Kristallstärke angepaßt sein, das bedeutet, daß Behandlungskopf und Gerät aufeinander abgestimmt<br />

sein müssen.<br />

Der piezoelektrische Kristall setzt die elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen um, die über<br />

eine Membrane abgegeben werden. Die Intensität der Seitwärtsschwingung soll möglichst gering sein, weil<br />

diese über die Seitenwand des Behandlungskopfes Beschwerden beim Behandler verursachen kann. Wegen<br />

der Spezialkonstruktion des Behandlungskopfes von Uniphy ist diese "Seitenwandstrahlung" beim Phyaction<br />

<strong>796</strong> unerheblich. Zudem wird die Gefahr von Seitenwandstrahlung zusätzlich reduziert, da der Therapeut den<br />

Behandlungskopf am "Griff" hält.<br />

10.3 Kontinuierlicher und pulsierender Ultraschall<br />

Ihr Phyaction kann sowohl kontinuierlichen als auch pulsierenden Ultraschall liefern. Eine der Wirkungen von<br />

kontinuierlichem Ultraschall kann, abhängig von eingestellter Dosis, Behandlungszeit und Absorptionskoeffizienten<br />

des Gewebes, die Entwicklung von Wärme sein. Das Pulsieren des Ultraschallbündels hat zur<br />

Folge, daß die Wärmeentwicklung reduziert wird. Zudem kann auf diese Weise eine hohe Intensität erzielt<br />

werden, die bei kontinuierlicher Anwendung Anlaß zu schädlichen Einflüssen geben könnte. Diese hohe<br />

Intensität kann zu den athermischen Wirkungen führen, die bei pulsierender Ultraschalltherapie auftreten. Die<br />

Wirkungen von sowohl kontinuierlicher als pulsierender Ultraschalltherapie werden im Abschnitt 10.9<br />

ausführlich behandelt.<br />

10.4 Eigenschaften des Ultraschallbündels<br />

Am Ultraschallbündel lassen sich zwei Gebiete unterscheiden: das nahe und das weite Feld. Das nahe Feld<br />

ist gekennzeichnet durch die leichte Konvergenz des Ultraschallbündels und durch starke Abweichungen in<br />

der Intensität wegen der Interferenzerscheinungen im Ultraschallbündel. Das weite Feld wird durch Divergenz<br />

des Ultraschallbündels, die allmähliche Abnahme der Intensität und fast keine Interferenzerscheinungen<br />

gekennzeichnet.<br />

Die Tiefe des nahen Feldes hängt vom Durchmesser des Behandlungskopfes und von der Frequenz ab. Beim<br />

Behandlungskopf mit einer ERA von 4 cm² ist das nahe Feld etwa 10 cm lang, während das nahe Feld beim<br />

Behandlungskopf von 1 cm² etwa 2 cm lang ist (bei 1 MHz). Weiter kann allgemein festgestellt werden, daß<br />

die Länge des nahen Feldes im umgekehrten Verhältnis zur Zunahme der Frequenz steht.<br />

Therapeutische Wirkungen spielen sich insbesondere im nahen Feld ab. Weil das Ultraschallbündel im nahen<br />

Feld Interferenzerscheinungen aufweist, entsteht ein nichthomogenes Schallbündel, in dem Intensitätsspitzen<br />

entstehen, die viel höher als der eingestellte Wert sein können. Das "Beam non-uniformity Ratio" (BNR) zeigt,<br />

wieviele Male die Intensitätsspitzen den ursprünglich eingestellten Wert übersteigen. Bei einem guten<br />

Behandlungskopf soll das BNR geringer als 6 sein. Für die Behandlungsköpfe von Uniphy gilt sogar ein BNR<br />

von 5 oder weniger. Damit die Ultraschallenergie möglichst homogen verteilt wird, soll während der<br />

Behandlung der Behandlungskopf dauernd bewegt werden. Rotieren des Behandlungskopfes an einer Stelle<br />

kann an dieser Stelle zu Intensitätsspitzen führen, die Überdosierung verursachen können. Von dieser Technik<br />

raten wir ab.<br />

Weil der piezoelektrische Kristall kleiner als die Oberfläche des Behandlungskopfes ist, ist die effektiv<br />

strahlende Oberfläche des Behandlungskopfes (ERA = "Effectiv radiating Area") immer kleiner als die Oberfläche<br />

des Behandlungskopfes. Beim Feststellen der Intensität muß dies berücksichtigt werden, weil die<br />

Leistung pro cm² eingestellt wird, und die Effektivintensität von der ERA abhängt. Um Irrtümern vorzubeugen,<br />

benennt Uniphy die Ultraschallköpfe nach der ERA-Größe. Es gibt also Ultraschallköpfe mit einer ERA von<br />

1, oder 4 cm².<br />

10. GRUNDLAGEN ULTRASCHALLTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 26


10.5 Verbreitung und Interferenz von Ultraschall im Körper<br />

Wie in obenstehendem Abschnitt erwähnt, werden im nahen Feld des Ultraschallbündels Interferenzerscheinungen<br />

auftreten, die eine Intensitätserhöhung proportional zum BNR-Wert verursachen. Zudem<br />

werden wegen Reflektion Interferenzerscheinungen auftreten. Infolge dieser Interferenzerscheinungen können<br />

zwei Wellenbewegungen einander verstärken oder schwächen. Verstärkung kann zu Intensitätszunahme des<br />

Schallbündels führen (insbesondere wenn die Gewebeschicht bis zum Knochengewebe dünn ist oder wenig<br />

Ultraschallenergie absorbiert). Vor allem bei Dauerultraschall kann solches zu Periostreizungen in Form von<br />

Schmerzen führen. Wenn Sie den Ultraschallbehandlungskopf bewegen, verringern Sie die Gefahr derartiger<br />

Periostreizungen.<br />

Wegen Divergenz im weiten Feld und insbesondere wegen Reflektion tritt Verbreitung von Ultraschall im<br />

Körper auf.<br />

10.6 Brechung und Reflektion von Ultraschall<br />

Beim Übergang vom einen zum anderen Gewebe ändert sich in Abhängigkeit vom Einfallswinkel, die Richtung,<br />

in die die Ultraschallwelle sich fortpflanzt. Diese "Brechung" wird von Abweichungen in der Fortpflanzungsgeschwindigkeit<br />

in den benachbarten Medien verursacht. Damit eine Optimalbehandlung gegeben und<br />

Brechung verhütet wird, muß der Ultraschallbehandlungskopf möglichst senkrecht auf der Haut gehalten<br />

werden.<br />

Ultraschallrückstrahlung tritt bei Übergängen von einem zum anderen Gewebe auf. Die Intensität der zurückgestrahlten<br />

Energie hängt von den Abweichungen in der Massendichte und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit<br />

der benachbarten Medien ab. Die spezifische akustische Impedanz eines Mediums wird durch Vervielfachung<br />

der Massendichte des Mediums mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Mediums bestimmt. Je näher die<br />

spezifischen akustischen Impedanzen von benachbarten Geweben zueinander liegen, desto geringer wird die<br />

Reflektion. Im Körper tritt nur Reflektion von einiger Bedeutung bei Übergängen weicher Teile zu Knochen auf<br />

und beträgt dann etwa 35%. Auch Metall und Luft im Ultraschallbündel können Reflektion verursachen.<br />

Den Energieverlust wegen Reflektion am Übergang des Behandlungskopfes zur Haut hat Uniphy bereits<br />

einkalkuliert. Der Wert auf der Anzeige entspricht daher der Intensität, die tatsächlich dem Körper zugeführt<br />

wird.<br />

10.7 Kontaktgel<br />

In Luft erlischt das Ultraschallbündel fast ganz, so daß es notwendig ist, zwischen Behandlungskopf und<br />

Körper ein gut leitendes Kontaktmittel zu verwenden, damit die Ultraschallenergie optimal übertragen wird.<br />

Wasser ist im Prinzip ein ausgezeichnetes und billiges Kontaktmittel, dessen Nachteil allerdings die geringe<br />

Viskosität ist. In der Praxis werden meist Kontaktmittel aus Gel benutzt, die den Vorteil haben, daß sie bei der<br />

Applikation nicht oder kaum zerfließen. Die spezifische akustische Impedanz des Gels entspricht in etwa der<br />

Impedanz der Haut, so daß zwischen diesen beiden Medien fast keine Reflektion auftritt.<br />

Zu Ihrem Phyaction wird Kontaktgel von Uniphy geliefert. Dieses hautfreundliche Gel hat eine derartige<br />

Viskosität, daß das Gel während der Behandlung nicht zu flüssig wird. Zudem besitzt dieses Gel sehr gute<br />

Übertragungseigenschaften, verursacht nur einen geringen Absorptionsverlust, enthält kaum Gasblasen, wird<br />

nicht zu schnell von der Haut aufgenommen und ist fast geruchlos. Daneben ist die elektrische Leitfähigkeit<br />

des Kontaktgels von Uniphy ausgezeichnet. Wir empfehlen Ihnen daher, bei Ultraschallbehandlungen das Gel<br />

von Uniphy zu benutzen.<br />

10.8 Absorptionskoeffizient, Halbwerttiefe und Penetrationstiefe<br />

Energie soll absorbiert werden, bevor ihre Anwendung wirkungsvoll sein kann. Für Ultraschalltherapie bedeutet<br />

das, daß erst therapeutische Wirkung zu erwarten ist, wenn Ultraschallenergie absorbiert wird. Biologische<br />

Gewebe absorbieren Ultraschall in unterschiedlichem Maße. Als Maß für die Absorption wird der Absorptionskoeffizient<br />

verwendet. Gewebe mit hohem Eiweißgehalt und geringem Wassergehalt haben einen hohen<br />

Absorptionskoeffizienten. Die Absorption hängt auch von der Ultraschallfrequenz ab: bei niedrigen Frequenzen<br />

ist die Absorption in den Geweben geringer als bei hohen Frequenzen. Ein hoher Absorptionskoeffizient<br />

bedeutet eine geringe Eindringtiefe und vice versa. Diese Beziehung ist linear zwischen 1 und 10 MHz für alle<br />

Gewebe mit Ausnahme des Knochengewebes. Dem ist zu entnehmen, daß bei Ultraschall mit einer Frequenz<br />

von 3 MHz der Absorptionskoeffizient um einen Faktor 3 höher als bei Ultraschall mit einer Frequenz von 1<br />

MHz ist. Das hat zur Folge, daß Ultraschall mit einer Frequenz von 1 MHz etwa dreimal tiefer als Ultraschall<br />

mit einer Frequenz von 3 MHz eindringt. Zu Ihrem Phyaction werden Behandlungsköpfe geliefert, die sowohl<br />

1 als auch 3 MHz Ultraschall liefern können. Die Frequenz können Sie mit dem Gerät umschalten. Das<br />

bedeutet, daß Sie mit einem Behandlungskopf sowohl oberflächliche als auch tiefere Erkrankungen behandeln<br />

können!<br />

10. GRUNDLAGEN ULTRASCHALLTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 27


Medium<br />

Wasser<br />

Luft<br />

Blut<br />

Fettgewebe<br />

Nervengewebe<br />

Muskelgewebe Längsrichtung<br />

Muskelgewebe Querrichtung<br />

Blutgefäß<br />

Hautgewebe<br />

Sehnengewebe<br />

Knorpelgewebe<br />

Knochengewebe<br />

Absorptionskoeffizient pro cm<br />

1 MHz 3 MHz<br />

0,0006<br />

2,76<br />

0,03<br />

0,14<br />

0,20<br />

0,76<br />

0,28<br />

0,40<br />

0,62<br />

1,12<br />

1,16<br />

3,22<br />

0,0018<br />

8,28<br />

0,09<br />

0,42<br />

0,60<br />

2,28<br />

0,84<br />

1,20<br />

1,86<br />

3,36<br />

3,48<br />

unbekannt<br />

↓ zunehmender<br />

Eiweißgehalt<br />

↓ abnehmender<br />

Wassergehalt<br />

Tabelle 3. Absorptionskoeffizient pro cm mehrerer Medien bei 1 und 3 MHz<br />

Die Gewebeeigenschaft Halbwerttiefe zeigt die Entfernung in Richtung des Schallbündels, in der die Intensität<br />

in einem bestimmten homogenen Gewebe bis zur Hälfte abnimmt. Die Halbwerttiefe wird vom Absorptionskoeffizienten<br />

bestimmt. Die Tabelle 4 zeigt die Halbwerttiefen mehrerer Medien bei 1 und 3 MHz. Aus dieser<br />

Tabelle ergibt sich, daß 1 MHz Ultraschall etwa einen Faktor drei tiefer als 3 MHz Ultraschall eindringt. Weiter<br />

ergibt sie, daß bei Muskelgewebe die Richtung des Ultraschallbündels zum Muskelgewebe einen großen<br />

Einfluß auf die Tiefenwirkung des Ultraschalles hat. In eiweißreichen Geweben wie Sehnen- und Knorpelgeweben<br />

wird viel Ultraschallenergie absorbiert, das bedeutet, daß derartige Gewebe am besten erwärmt<br />

werden. Dies könnte eine Erklärung für die günstigen therapeutischen Ergebnisse bei der Behandlung dieser<br />

Art von Gewebe sein.<br />

Medium<br />

Fettgewebe<br />

Muskelgewebe, Längsrichtung<br />

Muskelgewebe, Querrichtung<br />

Hautgewebe<br />

Sehnengewebe<br />

Knorpelgewebe<br />

Knochengewebe<br />

Halbwerttiefe in mm<br />

1 MHz 3 MHz<br />

50,0<br />

9,0<br />

24,6<br />

11,1<br />

6,2<br />

6,0<br />

2,1<br />

16,5<br />

3,0<br />

8,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

2,0<br />

----<br />

Tabelle 4. Halbwerttiefe in mm mehrerer Medien bei 1 und 3 MHz.<br />

Die Tiefe, in der noch therapeutische Wirkung zu erwarten ist, wird Penetrationstiefe genannt: das ist der<br />

Punkt, an dem noch 10% der abgegebenen Ultraschallintensität bleiben.<br />

Medium<br />

Fettgewebe<br />

Muskelgewebe, Längsrichtung<br />

Muskelgewebe, Querrichtung<br />

Hautgewebe<br />

Sehnengewebe<br />

Knorpelgewebe<br />

Knochengewebe<br />

Penetrationstiefe in mm<br />

1 MHz 3 MHz<br />

165<br />

30<br />

82<br />

37<br />

21<br />

20<br />

7<br />

55<br />

10<br />

27<br />

12<br />

7<br />

7<br />

----<br />

Tabelle 5. Penetrationstiefe in mm bei mehreren Medien bei 1 und 3 MHz<br />

10. GRUNDLAGEN ULTRASCHALLTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 28


10.9 Wirkung der Ultraschalltherapie<br />

Mit Ultraschall können sowohl "indirekte" (im Abstand) als auch "direkte" Lokalbehandlungen durchgeführt<br />

werden. Bei der indirekten Behandlung wird versucht, mit Ultraschall eine Wirkung in einem Abstand zu<br />

erzielen. Das angegriffene Gewebe wird indirekt behandelt, meist paravertebral. Dabei wird Sympathikusdämpfung<br />

als Wirkung beschrieben. Auch weitere Stellen im gleichen Segment kommen für die Segmentalbehandlung<br />

in Betracht. Bei der direkten Behandlung wird das angegriffene Gewebe lokal behandelt. Auf diese<br />

Weise wird Ultraschall meist benutzt, obwohl auch die Kombination von Lokal- und Segmentalapplikation in<br />

der Literatur beschrieben wird.<br />

Folgende Wirkungen von Ultraschalltherapie werden beschrieben:<br />

Mikromassage: infolge der Ultraschallschwingungen werden die Gewebe zum Vibrieren gebracht. Diese<br />

mechanische Wirkung wird auch "Mikromassage" genannt. Alle Wirkungen von Dauer- oder pulsierendem<br />

Ultraschall sind die Folge der Mikromassage. Je nach der Intensität der Energie, mit der behandelt wird,<br />

können diese Wirkungen günstigen oder ungünstigen Einfluß auf die Gewebe ausüben.<br />

Wärmeentwicklung: infolge der Mikromassage entstehen in sehr hoher Folge Gebiete mit Über- und<br />

Unterdruck, was hin und her gehende Bewegungen von Zellteilen und Zellelementen verursacht. Solches<br />

verursacht Reibung, und diese Reibung führt zu einer Wärmeentwicklung. Die Wärmemenge, die erzeugt wird,<br />

ist für verschiedene Gewebe ungleich. Wärme wird vor allem in Gewebe mit einem hohen Absorptionskoeffizienten<br />

wie Knochengewebe, Knorpelgewebe, Sehnen, Ligamenta, Kapsel und Periost erzeugt. Neben<br />

dem Absorptionskoeffizienten des Gewebes spielen die Ultraschallform (Dauer- oder pulsierender Ultraschall),<br />

die Intensität und die Behandlungszeit dabei eine wichtige Rolle. Wegen Reflektion können Interferenzerscheinungen<br />

entstehen, die eine Intensitätserhöhung zur Folge haben. Insbesondere Knochengewebe strahlt<br />

einen Großteil der Ultraschallwellen zurück (etwa 35%). Intensitätserhöhung infolge dieser Reflektion kann zu<br />

einer Wärmeentwicklung führen, die Periostschmerzen verursachen kann. Wenn der Ultraschall pulsiert, ist<br />

die thermische Wirkung geringer. Eine ungleiche Intensitätsverteilung im Ultraschallfeld versucht man zu<br />

verhüten, indem man den Behandlungskopf bewegt.<br />

Absorption von Ultraschallenergie tritt vor allem in den tieferen Geweben auf. Weil es spezifische Thermosensoren<br />

nur in der Haut gibt, sind Temperatursteigerungen in diesen tieferen Geweben nicht wahrnehmbar.<br />

Wenn die Temperatur allerdings bis 45 Grad Celsius ansteigt, wird man Schmerzen empfinden. Diese<br />

Schmerzempfindung kann als Grenze der Temperatursteigerung benutzt werden. Eine kurze Schmerzempfindung<br />

bis 45 Grad Celsius ist ungefährlich.<br />

Wenn der Patient dauernd oder in zunehmendem Maße Schmerzen empfindet, muß die Dosis verringert oder<br />

auf pulsierenden Ultraschall umgeschaltet werden.<br />

Bei Erkrankungen, bei denen Entzündungserscheinungen (Wärme, Röte, Schwellung, Schmerzen und<br />

Funktionsverluste) auftreten, kann eine Temperaturerhöhung nachteilig wirken. Derartige Erkrankungen sind<br />

also kontraindiziert, und es soll kein Dauerultraschall auf das Gewebe appliziert werden. Da auch pulsierender<br />

Ultraschall eine Temperaturerhöhung verursachen kann, raten wir Ihnen, bei akuten Verletzungen wie z.B.<br />

einer Knöcheldistorsion einen oder zwei Tage zu warten, bevor Sie mit der Ultraschallbehandlung beginnen.<br />

Auch bei Gelenkentzündungen bei rheumatologischen und arthrotischen Erkrankungen wird vor den Folgen<br />

einer intra-artikulären Temperaturerhöhung gewarnt. Lesen Sie dazu Kapitel 12 "INDIKATIONEN UND<br />

KONTRAINDIKATIONEN FÜR ULTRASCHALLTHERAPIE".<br />

Die Temperaturerhöhung infolge der Mikromassage kann einige physiologische Wirkungen haben:<br />

1. Anregung des Blutkreislaufes und Stoffwechselverbesserung. Das Gewebe reagiert auf eine bestimmte<br />

Temperaturerhöhung mit Vasodilatation. Diese Wirkung kann sowohl bei Dauer- als auch bei pulsierendem<br />

Ultraschall auftreten, obwohl sie bei pulsierendem Ultraschall in geringerem Maße auftritt.<br />

2. Verbesserung des Kreislaufes und Abnahme der orthosympathischen Aktivität können zu Muskelentspannung<br />

führen.<br />

3. Abnahme der Schmerzen.<br />

4. Absorption von Ultraschallenergie kann zu einer Zunahme der Elastizität des Bindegewebes führen.<br />

5. Anregung der Regenerationsfähigkeit der Gewebe.<br />

Es gibt einige nichttherapeutische Wirkungen von Ultraschalltherapie, die sogar negativ genannt werden<br />

können, wie:<br />

1. Gewebeschädigung: Ultraschalltherapie mit hoher Intensität verabreicht, verursacht eine starke<br />

mechanische Spitzenbelastung des Gewebes. Solches kann zu mechanischer und/oder thermischer<br />

Gewebeschädigung führen. Es ist deshalb ratsam, die Intensität so einzustellen, daß der Patient keine<br />

andauernden oder zunehmenden Schmerzen erfährt. Erwähnenswert ist, daß die Ausgangsleistung Ihres<br />

10. GRUNDLAGEN ULTRASCHALLTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 29


Phyaction derart ist, daß diese Erscheinung nicht oder kaum auftreten kann. Wenn pulsierender Ultraschall<br />

appliziert wird, können diese Wirkungen in den Hintergrund gestellt werden.<br />

2. Stillstand von Blutzellen: Das andauernde Bewegen des Behandlungskopfes genügt, diese Erscheinung<br />

zu beseitigen.<br />

3. Weitere beschriebene Nebenwirkungen: Wegen Überdosierung könnten einige Nebenwirkungen entstehen:<br />

Abnahme des Blutzuckerspiegels, Ermüdung, Nervosität, Irritiertheit, abweichender Appetit, Obstipation und<br />

Neigung zur Erkältung.<br />

10. GRUNDLAGEN ULTRASCHALLTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 30


KAPITEL 11 APPLIKATION VON ULTRASCHALL UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

11.1 Einführung<br />

Bevor Sie mit der Ultraschallbehandlung beginnen, müssen Sie die Behandlungskopfgröße wählen, die von<br />

der Größe der zu behandelnden Erkrankung abhängt. Die Einstellung der verschiedenen Behandlungsparameter<br />

hängt von der Art, Stelle und Aktualität der Erkrankung ab. Der Zweck der Behandlung ist dabei<br />

ebenfalls wichtig.<br />

11.2 Einstellreihenfolge bei der Ultraschallbehandlung<br />

- Nachdem Sie die Behandlungsstelle lokalisiert und die Sensibilität an dieser Stelle geprüft haben, wählen<br />

Sie den entsprechenden Behandlungskopf.<br />

- Der Patient sollte eine möglichst schmerzfreie und gelöste Ausgangshaltung annehmen. Die Haut der zu<br />

behandelnden Stelle wird, falls notwendig, mit Seife oder 70% Alkohol gereinigt. Falls es an der zu<br />

behandelnden Stelle viele Haare gibt, werden diese am besten abrasiert.<br />

- Wählen Sie mit der betreffenden blauen Taste den gewünschten Behandlungskopf.<br />

- Daraufhin stellen Sie nacheinander die gewünschte Frequenz, Duty Cycle und Behandlungszeit ein.<br />

- Nachdem Sie Kontaktgel auf den Behandlungskopf gebracht haben, legen Sie den Behandlungskopf auf<br />

die Haut.<br />

- Mit dem Ultraschalldosisregler stellen Sie die gewünschte Intensität ein. Während der ganzen Behandlung<br />

müssen Sie den Behandlungskopf, auch bei der halbgleichbleibenden Methode, dauernd ruhig bewegen.<br />

Wenn der Patient während der Behandlung zunehmende oder andauernde Schmerzen empfindet, wird die<br />

Intensität angepaßt. Falls Sie während der Behandlung andere Parameter als die Behandlungszeit und<br />

Intensität ändern möchten, müssen Sie zunächst die Intensität auf Null drehen.<br />

- Bei regelmäßigem schlechtem Kontakt können Sie mehr Kontaktgel aufbringen oder es mit dem<br />

Behandlungskopf an die zu behandelnde Stelle bringen.<br />

- Wenn die eingestellte Behandlungszeit zu Ende ist, erfolgt ein akustisches Signal. Die Ausgangsleitung<br />

stellt sich dann automatisch auf Null zurück. Danach drehen Sie den Dosisregler in die Nullstellung.<br />

- Die Haut des Patienten und der Behandlungskopf werden mit einem Zellstofftuch gereinigt. Sie müssen<br />

Ihren Behandlungskopf mit der Membrane immer nach unten in den horizontal aufgestellten Kopfhalter<br />

stecken, damit das Gel nicht vorzeitig am Behandlungskopf hinunterläuft.<br />

11.3 Dosierung<br />

Bei der Ultraschalldosierung spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle:<br />

1. Sie können zwischen drei Behandlungsköpfen mit folgenden Behandlungsflächen wählen: 1 und 4 cm².<br />

2. Sie haben die Möglichkeit, mit den Frequenzen von 1 und 3 MHz zu behandeln.<br />

3. Mit dem Einstellen des Duty Cycle haben Sie die Möglichkeit, die Schwingung rhythmisch zu unterbrechen.<br />

Pulsierender Ultraschall ergibt in der gleichen Zeit eine geringere Durchschnittsleistung als Dauerultraschall.<br />

4. Die Behandlungszeit.<br />

5. Die Intensität wird auf Ihrem Phyaction in Leistung pro Flächeneinheit (W/cm²) angegeben.<br />

Zu 1. Wahl des Behandlungskopfes<br />

Sie können bei Ihrem Phyaction zwischen einem kleinen, großen oder besonders großen Behandlungskopf<br />

mit einer ERA von 1 bzw. 4 cm² wählen. Von der Größe und der Stelle der zu behandelnden Fläche<br />

abhängig, wählen Sie einen bestimmten Behandlungskopf.<br />

Der Vorteil des kleinen Behandlungskopfes ist, daß auch kleine oder unregelmäßig gebildete Körperteile wie<br />

die Hand-, Fuß- und Knöchelgelenke gut behandelt werden können, weil der kleine Behandlungskopf völligen<br />

Kontakt mit dem betreffenden Körperteil hat.<br />

Die Wahl eines der beiden größeren Behandlungsköpfe hängt im wesentlichen von der Größe der zu<br />

behandelnden Erkrankung ab. Es ist ideal, wenn die erkrankte Stelle auch während der Bewegungen des<br />

Behandlungskopfes dauernd im konvergenten Ultraschallbündelteil (im nahen Feld) liegt. Wenn der<br />

Behandlungskopf genauso groß oder kleiner als die zu behandelnde Fläche ist, wird das angegriffene Gewebe<br />

bei der dynamischen Behandlungstechnik nicht dauernd behandelt, so daß die beabsichtigte Wirkung schwer<br />

oder nicht erreicht wird.<br />

11. APPLIKATION VON ULTRASCHALL & BEHANDLUNGSPARAM. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 31


Da jeder Behandlungskopf von Uniphy sowohl 1 als auch 3 MHz Ultraschall liefern kann, brauchen Sie bei<br />

der Wahl des Ultraschallbehandlungskopfes die gewünschte Frequenz nicht zu berücksichtigen.<br />

Zu 2. Frequenz<br />

Ultraschall mit einer Frequenz von 1 MHz dringt etwa dreifach tiefer in den Körper als Ultraschall mit einer<br />

Frequenz von 3 MHz (sehen Sie dazu Abschnitt 10.8). Wir empfehlen Ihnen, für oberflächliche Erkrankungen<br />

eine Frequenz von 3 MHz zu benutzen. Bei tieferen Erkrankungen empfehlen wir, 1 MHz Ultraschall zu<br />

applizieren. Jeder zu Ihrem Gerät gelieferte Behandlungskopf von Uniphy eignet sich sowohl für 1 als auch<br />

3 MHz Ultraschall. Die Frequenzeinstellung kann mit der betreffenden blauen Taste auf Ihrem Gerät erfolgen.<br />

Zu 3. Duty Cycle<br />

Bei der Behandlung mit pulsierender Ultraschallenergie wird die Wärmeentwicklung in den Geweben verringert<br />

(lesen Sie dazu Abschnitt 10.3 und 10.9).<br />

Ihr Phyaction hat eine feste Pulswiederholfrequenz von 100 Hz. Mit dem Parameter "Duty Cycle" können Sie<br />

das Verhältnis zwischen Pulsdauer und Pulswiederholungszeit von 1:1 bis 1:15 einstellen.<br />

Beispiel der Parameter bei kontinuierlichem und pulsierendem Ultraschall mit einer Pulswiederholfrequenz von<br />

100 Hz.<br />

Verhältnis Pulsdauer (ms) Pulspause (ms) Periodezeit (ms)<br />

1:1 (kontin.)<br />

1:2<br />

1:5<br />

1:15<br />

10<br />

5<br />

2<br />

0,66<br />

Temperaturerhöhung im Gewebe wird oft der Ausgangspunkt der Therapie sein. Wie schon vorher erwähnt<br />

wurde, kann mit Dauerultraschall die größte Temperaturerhöhung erzielt werden. Wenn eine thermische<br />

Wirkung aber kontraindiziert ist, z.B. bei der Anwesenheit klarer Entzündungserscheinungen, soll kein Dauerultraschall<br />

auf das Gewebe appliziert werden. Wir raten Ihnen dann, die Dosis zu verringern, indem Sie die<br />

Ultraschallschwingungen pulsieren lassen.<br />

Zudem bietet das Pulsieren der Ultraschallschwingungen Gelegenheit zum Erhöhen der Intensität. Sie sollten<br />

dabei immer die nachteiligen Wirkungen einer hohen Dosierung berücksichtigen, die im Abschnitt 10.9 genannt<br />

wurden.<br />

Zu 4. Behandlungszeit<br />

Bezüglich der Behandlungszeit bei Ultraschall gibt es keine eindeutigen Festlegungen. Die Behandlungszeit<br />

hängt von der Beziehung Behandlungsfläche - ERA des Behandlungskopfes ab. Bei einer großen<br />

Behandlungsfläche ist die Behandlungszeit länger. Wir empfehlen, ein Gebiet mit der Größe des Behandlungskopfes<br />

im allgemeinen 5 Minuten mit der halbgleichbleibenden Behandlungsmethode zu behandeln. Größere<br />

Gebiete, die mit der dynamischen Behandlungsmethode behandelt werden sollten, werden selbstverständlich<br />

länger behandelt. Wenn das Gebiet zweimal größer als die Fläche des Behandlungskopfes ist, soll 2 x 5<br />

Minuten (10 Minuten) behandelt werden.<br />

Zu 5. Intensität<br />

Die Intensität wird in Watt pro Quadratzentimeter angegeben. Auf Ihrem Phyaction stellen Sie mit dem<br />

Intensitätsregler die Höchstintensität ein. Der maximal einstellbare Wert der Höchstintensität hängt von der<br />

Größe des Behandlungskopfes und der eingestellten Frequenz ab (lesen Sie dazu Abschnitt 4.14).<br />

Wenn über das Kontaktgel der Kontakt hergestellt wurde, erscheint die Effektivleistung (P-off) in Watt auf der<br />

Anzeige. Dies ist die Gesamtenergie, die der Behandlungskopf pro Zeiteinheit an den Patienten abgibt. Sie<br />

hängt von der Effektivfläche (ERA) des Behandlungskopfes, dem Duty Cycle und der eingestellten Intensität<br />

ab. Der Verdeutlichung halber folgen einige Rechenbeispiele:<br />

- Beim Behandlungskopf 1 cm², Duty Cycle 1:1 und Intensität 0,5 W/cm² beträgt die Effektivleistung 1 x 1<br />

x 0,5 = 0,5 Watt.<br />

- Beim Behandlungskopf 1 cm², Duty Cycle 1:2 und Intensität 1,0 W/cm² beträgt die Effektivleistung 1 x 0,5<br />

x 1 = 0,5 Watt (es werden dann nämlich nur während der Hälfte der Zeit Pulse abgegeben).<br />

11. APPLIKATION VON ULTRASCHALL & BEHANDLUNGSPARAM. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 32<br />

0<br />

5<br />

8<br />

9,34<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10


- Beim Behandlungskopf 4 cm², Duty Cycle 1:2 und Intensität 1,0 W/cm² beträgt die Effektivleistung 4 x 0,5<br />

x 1 = 2,0 Watt (die Intensität wird pro Quadratzentimeter eingestellt, Sie benutzen den Behandlungskopf<br />

mit 4 cm²).<br />

Obenstehende Rechenbeispiele gelten zum Zeitpunkt, bei dem es völligen Kontakt zwischen dem<br />

Behandlungskopf und der zu behandelnden Fläche gibt. Bei unvollständigem Kontakt sehen Sie wie der Wert<br />

der effektiven Ausgangsleistung P eff zurückgeht. Wenn die Kontaktprüfung beginnt, geht die Leistung<br />

automatisch zurück und P eff befindet sich in der Nullstellung.<br />

Sie müssen immer daran denken, daß an bestimmten Punkten im Ultraschallbündel die Intensität weit über<br />

der eingestellten Höchstintensität liegen kann. Der BNR-Wert wurde bereits im Abschnitt 10.4 besprochen.<br />

Folgende allgemeine Richtlinien bezüglich der Intensität sollten Sie einhalten:<br />

- Eine geringe Intensität von weniger als 0,3 W/cm² wird selten aber dennoch schon für die indirekte<br />

Behandlung verwendet.<br />

- Eine Mittelintensität von 0,3 - 1,5 W/cm² wird bei oberflächlichen Erkrankungen benutzt, bei denen der<br />

Abstand zwischen der Membrane und dem zu behandelnden Gewebe weniger als 3 cm beträgt. Daneben<br />

wird diese Intensität bei Erkrankungen mit hoher Aktualität benutzt.<br />

- Eine hohe Intensität von 1,6 - 3,0 W/cm² können Sie bei tieferen Erkrankungen verwenden, bei denen der<br />

Abstand zwischen der Membrane und dem zu behandelnden Gewebe größer als 3 cm ist. Bei Dauerultraschall<br />

raten wir Ihnen, die Intensität, wegen der schnell auftretenden Schmerzen beim Patienten, nicht<br />

höher als 1,5 W/cm² zu drehen.<br />

Eine Intensität von 1,2 - 2,0 W/cm² wird bei Erkrankungen im Subakutstadium benutzt und 2,0 - 3,0<br />

W/cm² können Sie bei chronischen Erkrankungen mit geringer Aktualität benutzen.<br />

Während der Behandlung darf beim Patienten ein leicht prickelndes Gefühl entstehen, es dürfen aber keine<br />

andauernden, unangenehmen Empfindungen im Sinne von Schmerzen auftreten. Diese Schmerzen (tief,<br />

stechend, heftig) müssen Sie als ein Warnsignal betrachten. Die Intensität muß dann verringert werden.<br />

11.4 Benutzung des Behandlungskopfes<br />

Wie im Abschnitt 10.4 erwähnt, lassen sich am Ultraschallbündel zwei Gebiete unterscheiden: das nahe Feld<br />

und das weite Feld. Im nahen Feld, in dem die therapeutische Wirkung insbesondere auftritt, können<br />

Intensitätsspitzen thermische und mechanische Gewebeschädigungen verursachen. Solches gilt bei 3 MHz<br />

Ultraschall in größerem Maße als bei 1 MHz. Damit ein Gebiet möglichst gleichmäßig behandelt wird, ist es<br />

erforderlich, den Behandlungskopf in ruhigem Tempo zu bewegen, so daß die Intensitätsspitzen immer an<br />

anderen Stellen auftreten. Dieses Bewegen des Behandlungskopfes, auch die "dynamische Methode" genannt,<br />

ist zugleich zur Verhütung von Abweichungen im Blutkreislauf erforderlich (Abschnitt 10.9). Vom Rotieren des<br />

Behandlungskopfes an gleicher Stelle raten wir Ihnen ab, da die Intensitätsspitzen im Schallbündel meist<br />

symmetrisch zur Längsachse des Behandlungskopfes liegen. Rotieren des Behandlungskopfes führt so zu<br />

Intensitätsspitzen an den gleichen Stellen, so daß leicht Überdosierung auftreten kann.<br />

Sie können den Behandlungskopf mit kurzen Streichbewegungen einige Zentimeter bewegen, die sich dauernd<br />

überschneiden, damit das Gebiet gleichmäßig behandelt wird. Sie können auch kleine Kreisbewegungen<br />

machen. Zur gleichmäßigen Behandlung des Gebietes werden Sie spiralige Bewegungen machen müssen.<br />

Auch bei der Behandlung relativ kleiner Gebiete wie Triggerpunkte, Narben oder Sehnenteile ist dauerndes<br />

Bewegen erforderlich, auch wenn das Bewegungsergebnis dabei sehr gering ist. Die Punktbehandlung mit<br />

kleinen Kreisbewegungen wird die "halbgleichbleibende Methode" genannt.<br />

Die Behandlungsköpfe des Phyaction haben eine derartige Form, daß sie angenehm in der Hand liegen und<br />

die Bewegungen des Behandlungskopfes für den Therapeuten erleichtern. Zudem ist das Kontaktanzeigelämpchen<br />

jederzeit erkennbar.<br />

11.5 Kontaktprüfung<br />

Sollte trotz der Benutzung von Kontaktgel der Kontakt zum Patienten ungenügend sein, so leuchtet auf dem<br />

Behandlungskopf ein rotes Lämpchen auf, und die Ultraschalleistung nimmt automatisch ab. So wird<br />

Überhitzung des Behandlungskopfes und somit dessen Verschleiß vermindert. Zudem hält die Uhr bei<br />

ungenügend Kontakt an, so daß die eingestellte Zeit auch tatsächlich benutzt wird. Nach Wiederherstellung<br />

des Kontaktes, z.B. nachdem mehr Gel aufgebracht oder der Kontakt des Behandlungskopfes mit dem<br />

Patienten verbessert wurde, erlischt das rote Lämpchen, die Uhr läuft wieder und die ursprünglich eingestellte<br />

Intensität wird wieder vom Gerät abgegeben.<br />

11. APPLIKATION VON ULTRASCHALL & BEHANDLUNGSPARAM. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 33


11.6 Behandlungsbeginn<br />

Der Beginn der Ultraschallbehandlung bei akuten Traumen erfolgt meist erst nach 24-36 Stunden, da eine<br />

sofortige (Lokal-) Behandlung die sich wiederherstellenden Blutgefäße schädigen könnte.<br />

11. APPLIKATION VON ULTRASCHALL & BEHANDLUNGSPARAM. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 34


KAPITEL 12 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

ULTRASCHALLTHERAPIE<br />

12.1 Indikationen<br />

- Sehnenverletzungen, sowohl am Sehnen- wie auch am Sehnenperiostübergang, Muskelsehnenübergang<br />

und an eventuellen Sehnenscheiden lassen sich gut behandeln<br />

- Posttraumatische Erkrankungen; vor allem Gelenkdistorsionen mit Bandverletzungen sowie tiefe Muskelverletzungen<br />

sind indiziert<br />

- Bindegewebekontrakturen; Gelenkkontrakturen, Bindegewebebildung in Muskelgewebe, Pliken, erhabene<br />

(postoperative) Narben, Dupuytren-Kontraktur<br />

- Degenerative Gelenkerkrankungen<br />

- Postoperative Erkrankungen; insbesondere Sehnenfäden oder Sehnentranspositionen<br />

- Arthritis<br />

- Bursitis, Capsulitis und Tendinitis<br />

- Erkrankungen der Haut, wie Narbengewebe und offene Wunden<br />

12.2 Kontraindikationen<br />

- Aus Sicherheitsgründen dürfen einige Gewebe wie Augen, Herz, schwangerer Uterus, Epiphysärscheiben<br />

und Testikel nicht behandelt werden<br />

- Status nach Laminektomie<br />

- Lokalbehandlungen an Stellen mit Sensibilitätsstörungen, Tumoren, Thrombophlebitis, Varices und<br />

septische Entzündungen sind kontraindiziert<br />

- Posttraumatische Erscheinungen dürfen erst nach 24-36 Stunden lokal behandelt werden<br />

12. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR US-THERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 35


KAPITEL 13 ELEKTROTHERAPIE UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

13.1 Einführung<br />

Sie können mit Ihrem Phyaction zweipoligen Interferenzstrom, Mittelfrequenzschwellstrom und zwei Formen<br />

biphasischen Stromes applizieren. Die Stromformen und die Behandlungsparameter werden in diesem Kapitel<br />

behandelt.<br />

13.2 Zweipoliger Interferenzstrom<br />

Im Gegensatz zum Gleichstrom oder zu gleichgerichteten Strömen, die eine ziemlich hohe Hautbelastung und<br />

eine oberflächliche Wirkung haben, besitzen die mittelfrequenten Wechselströme eine größere Tiefenwirkung<br />

und eine wesentlich geringere Hautbelastung. Wegen der hohen Frequenz von 4000 Hz nimmt der Hautwiderstand<br />

ab und der Strom kann die tieferen Gewebe reizen. Der Mittelfrequenzstrom ist ein symmetrischer<br />

Wechselstrom, bei dem unter allen Elektroden die gleiche Wirkung stattfindet. Beim Mittelfrequenzstrom gibt<br />

es also keinen positiven oder negativen Pol.<br />

Eine Nervenfaser kann nur einige Male pro Sekunde ein Aktionspotential geben. Wenn eine Nervenfaser von<br />

elektrischen Reizen öfter als etwa 800 mal pro Sekunde gereizt wird, tritt schnell "Ermüdung" auf. Die<br />

Refraktionszeit wird länger und nicht jeder Reiz wird dann noch eine Entladung auslösen können. Die<br />

Ermüdung der Nervenfaser tritt bei Frequenzen bis 250 Hz noch nicht auf. Daher kann eine Reizung mit einer<br />

Frequenz unter 250 Hz stundenlang mit einer reizsynchronen Entladung beantwortet werden. Damit dennoch<br />

die Tiefenwirkung eines Mittelfrequenzstromes ausgenutzt, zugleich aber eine effektive Nervenreizung mit einer<br />

Frequenz, die der Körper verarbeiten kann, gegeben werden kann, findet bei der zweipoligen Interferenztechnik<br />

die Interferenz der beiden Stromkreise gleichsam im Gerät statt. So wird ein amplitudenmodulierter Strom<br />

dem Körper appliziert. Wenn der eine Stromkreis eine Frequenz von 4000 Hz und der andere eine Frequenz<br />

von 4100 Hz hat, entsteht eine Amplitudenmodulation mit einer Frequenz von 100 Hz. So wird also eine<br />

größere Tiefenwirkung mit einer angemessenen Nervenstimulation verbunden.<br />

13.3 Mittelfrequenter Schwellstrom<br />

Der mittelfrequente Schwellstrom ist ein zweipoliger Interferenzstrom, der periodisch anschwillt und abschwillt.<br />

Der Strom läßt sich mit dem faradischen Schwellstrom vergleichen, der ja auch Impulsfolgen abgibt, der aber<br />

für den Patienten viel angenehmer ist, da die Gleichstromwirkung (Ätzung) fehlt. Der mittelfrequente Schwellstrom<br />

ist eine ideale Stromform zum Aktivieren der Muskeln, wenn es keine Störung in der Impulsleitung für<br />

den Strom zum Muskel gibt. Bei einer Parese soll ja mit einem Niederfrequenzstrom behandelt werden.<br />

Patienten, bei denen das Bewegungsbild verlorengegangen ist, können bei der Behandlung mit dieser<br />

Stromform rehabilitiert werden, z.B. Training des M. Vastus medialis nach einer Meniskusoperation. Auch<br />

Muskeln von Patienten mit einer hysterischen Lähmung oder nach einer Muskellähmung können mit dem<br />

mittelfrequenten Schwellstrom gut stimuliert und aktiviert werden, ohne daß die nachteiligen Wirkungen z.B.<br />

eines faradischen Schwellstromes auftreten. Bei dieser Stromform stellen Sie eine bestimmte Reizdauer und<br />

Reizpause ein (in Sekunden). Sollten Sie während der Reizpause, also in der Zeit, in der der Patient keinen<br />

Strom spürt, die Dosis hochdrehen, so könnte der Patient den eingestellten Strom während der Reizung als<br />

zu hoch und somit als unangenehm empfinden. Damit dies verhütet wird, ist Ihr Phyaction derart programmiert,<br />

daß es beim Hochdrehen des Intensitätsreglers automatisch und sofort einen Dauerreiz abgibt bis der Regler<br />

nicht mehr gedreht wird. Dann wird wieder nach der von Ihnen eingestellten Weise Strom abgegeben.<br />

Wenn Sie während der Übungen bemerken, daß die Muskeln zu sehr ermüden, können Sie mit der Taste (das<br />

ist eine der Optionen) die Pulsationen unterbrechen und die Impulsfolge manuell geben. So ist eine individuell<br />

abgestimmte Behandlung möglich. Lesen Sie dazu auch Abschnitt 4.19. Auch wenn Sie sich mit der Taste<br />

"HAND" für die manuelle Bedienung entschieden haben, gibt das Gerät einen Reiz während der Zeit, in der<br />

Sie den Intensitätsregler drehen, obwohl Sie die Pulsatortaste nicht drücken.<br />

Wenn Sie den Patienten bei einem Impuls "mitbewegen" lassen, kann er selber manuell eine Kontraktion<br />

erzeugen. Der Patient kann versuchen, nach Ende der Impulsfolge eine Kontraktion festzuhalten (Intentionsübungen).<br />

13. ELEKTROTHERAPIE UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 36


13.4 Biphasische Stromformen (TENS)<br />

Der biphasische Niederfrequenzstrom oder TENS ist eine Stromform, die ursprünglich als Versuchsbehandlung<br />

appliziert wurde. Damit wurde erforscht, ob Patienten für einen operativ zu implantierenden Nervenstimulator<br />

in Betracht kamen. Zum Glück hat man schnell festgestellt, daß eine Operation in den meisten Fällen nicht<br />

mehr notwendig ist, wenn eine oberflächliche Behandlung schmerzhemmend wirkt. Viele Patienten haben<br />

deshalb selbst ein tragbares TENS-Gerät, mit dem sie ohne Medikamente ihre Schmerzen lindern können.<br />

Biphasischer Strom wird wegen der vielen Einstellmöglichkeiten, des patientenfreundlichen Charakters und<br />

des großen Indikationsgebietes oft appliziert.<br />

Ein TENS-Puls setzt sich aus einem positiven und einem negativen Teil mit einem ausgeglichenen Stromintegral<br />

zusammen. Es gibt also keine Gleichstromkomponente und deshalb keine Ätzung. Dieser biphasische<br />

Charakter sorgt dafür, daß der Patient diese Applikation sogar während längerer Zeit gut vertragen kann.<br />

13.5 Wirkungserklärung TENS<br />

Das Wirkungsprinzip von TENS wurde untersucht und wird in der Literatur klar beschrieben. Die Wirkung von<br />

TENS wird auf zwei Weisen erklärt.<br />

In der Tortheorie wird klar zwischen dick myelinisierten Nervenfasern (Typ A) und dünn myelinisierten Nervenfasern<br />

(Typ B) unterschieden. Die dick myelinisierten Nervenfasern bewirken die Leitung des feineren Gefühls,<br />

die dünn myelinisierten Nervenfasern die Leitung nokisensorischer Reize, das sind Schmerzen. Es wurde<br />

nachgewiesen, daß selektive Reizung der dick myelinisierten Nervenfasern hemmende Wirkung auf die<br />

Transmission nokisensorischer Informationen zur Zentrale hat: das Tor schließt sich für Schmerzen. Dieses<br />

Phänomen ist Ausgangspunkt der Elektrotherapie und besonders von TENS. Dick myelinisierte Nervenfasern<br />

lassen sich nämlich selektiv mit kurzen Pulsen reizen (maximal 70 μs), die mit hoher Frequenz (höher als 70<br />

Hz) und geringer Intensität gegeben werden.<br />

Eine zweite Erklärung wird in der Beeinflussung des endogen, Schmerzen modulierenden Systems gesucht.<br />

Der menschliche Körper produziert Endorphine, die die Transmission nokisensorischer Informationen hemmen.<br />

Diese Endorphinproduktion kann stimuliert werden, indem dünn myelinisierte Nervenfasern (Typ B) stimuliert<br />

werden. Dazu werden vorzugsweise Pulse mit längerer Pulsdauer (z.B. 100 μs) und geringer Frequenz<br />

(weniger als 9 Hz) mit hoher Intensität benutzt.<br />

13.6 Biphasischer Strom, kontinuierlich<br />

Dieser ist der am meisten benutzte TENS-Strom, mit dem Sie selektiv die oben umschriebene Wirkungen<br />

erzielen können. Möchten Sie dick myelinisierte Nervenfasern stimulieren (Tortheorie), so wählen Sie eine<br />

Pulsdauer von weniger als 70 μs und eine Pulsfrequenz von minimal 70 Hz.<br />

Zum Stimulieren der Endorphinproduktion stellen Sie eine geringere Pulsfrequenz, z.B. 2 Hz und eine<br />

Pulsdauer von mindestens 70 μs ein. Die Stromstärke wird meistens gesteigert, bis die Toleranzgrenze<br />

erreicht wird. Wenn die Elektroden auf Muskeln oder Nerven gelegt werden, sollten ebenfalls Muskelkontraktionen<br />

entstehen.<br />

Zur Verhütung von Gewöhnung können Sie ein Spektrum einstellen, in dem die Frequenz wechselt. Mit den<br />

Funktionen Zeit und Kontur können Sie einstellen, in welcher Zeit das Spektrum durchlaufen wird und wieviel<br />

Prozent dieser Zeit zum Ein- und Ausschleichen benutzt werden.<br />

13.7 Biphasischer Strom, Burst<br />

Die Pulse werden in Folgen abgegeben. Die Pulsdauer und Pulsfrequenz jedes Pulses können eingestellt<br />

werden. Daneben können Sie einstellen, wie oft pro Sekunde die (Burst-) Impulse auftreten. Die Vorteile des<br />

konventionellen biphasischen Stromes (selektive Reizung der dick myelinisierten Nervenfasern) und des<br />

akupunkturähnlichen TENS (Endorphinproduktion) werden gleichsam vereinigt.<br />

13.8 Einstellbare Parameter der Stromformen<br />

- Mit dem Parameter AMF (Amplitude Modulation Frequenz) wählen Sie bei den mittelfrequenten Stromformen<br />

den Grundwert der niederfrequenten Modulation, für den Sie möchten, daß er im Gewebe auftritt.<br />

- Mit dem Parameter "Spektrum" wählen Sie die Variation zum Wert der Grundfrequenz. Bei der Einstellung<br />

einer Grundfrequenz von 100 Hz und einem Spektrum von 50 Hz variiert die Grundfrequenz im Gewebe<br />

also zwischen 100 und 150 Hz. Sie benutzen das Spektrum insbesondere zur Verhinderung einer<br />

Gewöhnung.<br />

- Mit dem Parameter "Zeit" regeln Sie die Zeit, in der das Spektrum durchlaufen wird. Ein geringer Wert<br />

ergibt eine agressivere Reizung als ein hoher Wert.<br />

- Mit der Kontur stellen Sie ein, wie das Spektrum durchlaufen wird. Kontur 100% bedeutet, daß alle<br />

Frequenzwerte des Spektrums allmählich durchlaufen werden. Kontur 1% bedeutet einen abrupten<br />

(agressiveren) Frequenzübergang. Beim Nachbilden einer CP stellen Sie die Kontur auf 1% ein, beim<br />

13. ELEKTROTHERAPIE UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 37


Nachbilden der LP-Modulation wählen Sie 33%. Das Gerät benutzt dann 33% der Zeit zum Erhöhen und<br />

später wieder Verringern der AMF.<br />

- Der Mittelfrequenzschwellstrom setzt sich aus einer Folge von Pulsen zusammen. Dabei werden eine<br />

bestimmte Reizdauer und Reizpause eingestellt. Wenn Sie die Behandlung optimal begleiten möchten,<br />

können Sie sich für manuelle Reizung statt automatischer Reizerzeugung entscheiden.<br />

- Die Stromstärke wird aufgrund subjektiver Wahrnehmung des Patienten bestimmt. Bei Erkrankungen mit<br />

hoher Aktualität soll der Strom nach dem subjektiven Empfinden gerade fühlbar sein, während bei<br />

Erkrankungen mit geringer Aktualität gut bis stark fühlbare Reizung erwünscht sein kann.<br />

13. ELEKTROTHERAPIE UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 38


KAPITEL 14 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR<br />

REIZSTROMTHERAPIE<br />

14.1 Indikationen<br />

Zweipoliger Interferenzstrom (Wirkung: Schmerzlinderung, Normalisierung des vegetativen Gleichgewichts)<br />

- Posttraumatische und postoperative Zustände mit Schmerzen, Schwellung und vegetativen Störungen, die<br />

nach Kontusionen, Distorsionen, Rupturen und Frakturen auftreten<br />

- Degenerative Gelenkerkrankungen<br />

- Immobilitätskontrakturen<br />

- Neuralgien<br />

- Myalgien und Tendinitiden<br />

- Bursitiden<br />

Mittelfrequenzschwellstrom (Wirkung: Muskelkontraktionen, Kreislaufanregung, Ödemresorption)<br />

- Gestörtes Bewegungsbild<br />

- Hämatom<br />

- Immobilisation<br />

- Muskelschwäche bei chronischer Poylarthiritis<br />

- Isometrisches und isokinetisches Training<br />

Biphasische Ströme (Wirkung: Schmerzlinderung und Kreislaufverbesserung)<br />

- Sowohl akute als auch chronische Schmerzen<br />

- Neuralgien<br />

- Posttraumatische Reflexdystrophie<br />

- Kreislaufstörungen<br />

- Postoperative Schmerzen<br />

14.2 Kontraindikationen<br />

- Patienten mit implantierten elektronischen Geräten (z.B. Herzschrittmachern) dürfen nur behandelt werden,<br />

nachdem ein fachärztliches Gutachten eingeholt wurde<br />

- Akute örtliche Infektionen und Entzündungen<br />

- Thrombose<br />

- Erhöhte Blutungsneigung<br />

- Örtliche Behandlung von schwangerem Uterus, Gebieten mit Sensibilitätsstörungen und Gebieten, wo die<br />

Haut nicht naß werden darf<br />

14. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN FÜR STROMTH. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 39


KAPITEL 15 KOMBINATIONSTHERAPIE VON ULTRASCHALL UND<br />

EINER STROMFORM<br />

15.1 Einführung<br />

Unter Kombinationstherapie wird das gleichzeitige Applizieren von Ultraschall und Nieder- oder Mittelfrequenzstromtherapie<br />

verstanden. Sie können mit Ihrem Phyaction Ultraschalltherapie mit einer der mittelfrequenten<br />

oder biphasischen Stromformen verbinden. Wir raten Ihnen, bevor Sie dieses Kapitel lesen, die Kapitel<br />

bezüglich Ultraschall- und Elektrotherapie zu lesen. Was dort bezüglich dieser beiden Therapieformen<br />

besprochen wurde, wird in diesem Kapitel nicht mehr behandelt.<br />

15.2 Begründung Kombinationstherapie<br />

Kombination von Ultraschall- und Elektrotherapie ist nur sinnvoll, wenn:<br />

- die Kombination von Reizen andere Wirkungen als die einzelnen Reize ergibt,<br />

- die Kombination von Reizen Zeitgewinn bringt, weil sonst die Reize nacheinander gegeben werden sollten;<br />

die Wirkung der einzelnen Reize bleibt in diesem Fall die gleiche,<br />

- mit der Zuführung zweier Subliminalreize ein Supraliminalreiz entsteht.<br />

Daß die Kombination von Reizen andere Wirkungen als einzelne Reize ergibt, geht unter anderem daraus<br />

hervor, daß zur Lokalisation der Angriffspunkte für Therapie bei Kombinationstherapie eine sehr geringe<br />

Stromstärke genügt. Die ausschließliche Lokalisation solcher Angriffspunkte mit Elektrotherapie wäre bei einer<br />

ähnlich geringen Stromstärke nicht möglich. Dem ist zu entnehmen, daß Kombinationstherapie für die<br />

Diagnostik spezifischer Reizpunkte sehr geeignet ist, insbesondere, wenn die Aktualität gering ist, und die<br />

Reizpunkte sich nicht leicht finden lassen.<br />

Kombinationstherapie kann aber auch therapeutisch appliziert werden. Der Ultraschall beugt der Adaptation<br />

bei der Elektrotherapie vor oder verringert sie zumindest stark, so daß der elektrische Reiz länger appliziert<br />

werden kann, ohne daß die Stromstärke unakzeptabel erhöht werden muß. Wenn es zudem sinnvoll ist, die<br />

Ultraschalldosierung gering zu halten, ist es möglich, einen subliminalen Ultraschallreiz zusammen mit einem<br />

elektrischen Subliminalreiz zu geben, damit ein Supraliminalreiz erzeugt wird.<br />

15.3 Vorteile der Kombination von Ultraschall und Mittelfrequenz- oder biphasischen Strömen<br />

Ultraschalltherapie wird auch in Verbindung mit diadynamischem Strom appliziert. Diese Kombination hat<br />

allerdings einige wichtige Nachteile:<br />

- die Methode ist wegen der galvanischen Wirkungen des gleichgerichteten diadynamischen Stromes<br />

agressiv, so daß die Methode fast nur bei Erkrankungen mit geringer Aktualität appliziert werden kann,<br />

- die Tiefenwirkung ist gering,<br />

- es tritt schnell Ätzung auf,<br />

- das Abheben des Behandlungskopfes vom Körper und erneute Anlegen ist wegen der Öffnung und vor<br />

allem wegen der Schließung des Stromkreises für den Patienten unangenehm,<br />

- durch die galvanischen Effekten kann der Kopf angegriffen werden.<br />

Die Kombination von Ultraschall und Mittelfrequenz- oder biphasischen Strömen hat aufgrund des Wechselstromcharakters<br />

dieser Stromformen folgende Vorteile:<br />

- der Reizung ist nicht agressiv,<br />

- wegen der größeren Tiefenwirkung können auch tiefere Reizstellen lokalisiert werden,<br />

- Ätzung ist nahezu ausgeschlossen,<br />

- das Öffnen und wieder Schließen des Stromkreises ist angenehmer als bei Gleichstrom.<br />

15.4 Kombinationstherapie mit einem anderen Gerät<br />

Sie können auch Ultraschalltherapie in Verbindung mit einem anderen Elektrotherapiegerät geben. Sehen Sie<br />

dazu Abschnitt 4.12.<br />

15. KOMBINATIONSTHERAPIE VON ULTRASCHALL MIT STROM Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 40


KAPITEL 16 APPLIKATION VON ULTRASCHALL IN KOMBINATION<br />

MIT EINER STROMFORM<br />

16.1 Einführung<br />

Bei der Kombinationstherapie benutzt man zwei Elektroden: die aktive Elektrode ist der Ultraschallbehandlungskopf.<br />

Wenn Sie eine Gummiplattenelektrode (an die rechte Steckverbindung des Stromausganges<br />

angeschlossen) wählen, die größer als der Ultraschallbehandlungskopf ist, ist die Stromdichte unter der<br />

Plattenelektrode geringer als unter dem Behandlungskopf. Dadurch nimmt die Aktivität der Plattenelektrode<br />

ab. Es ist wichtig, daß Sie das Kontaktgel nicht sparsam benutzen, weil dieses für richtigen Kontakt zwischen<br />

der Haut und dem Behandlungskopf sorgt. Die anzuwendenden Intensitäten sollten sowohl für Ultraschall als<br />

auch für Elektrotherapie gering sein. Man setzt die Kombinationstherapie sowohl diagnostisch als auch<br />

therapeutisch ein. Falls Sie zwei Ultraschalltherapieköpfe am Gerät angeschlossen haben, muß der nicht<br />

verwendete Therapiekopf immer in der mitgelieferten Halterung mit der Membrane nach unten abgelegt<br />

werden.<br />

Keinesfalls darf der Ultraschalltherapiekopf achtlos auf dem Gerät oder anderweitig abgelegt werden.<br />

Beachten Sie immer, daß auch der nicht benutzte Ultraschallkopf das gleiche Strompotential wie der<br />

eingesetzte Therapiekopf hat. Berühren Sie die Behandlungsfläche des nicht benutzten Ultraschalltherapiekopfes<br />

deshalb nie.<br />

16.2 Einstellreihenfolge bei diagnostisch applizierter Kombinationstherapie<br />

- Nachdem Sie im Hauptmenü die blaue Taste "Ultraschall und Elektrotherapie" gedrückt haben, gelangen<br />

Sie in ein Menü, in dem Sie die anzuwendende Therapieform wählen können. Wir raten Ihnen, dabei einen<br />

zweipoligen Mittelfrequenzstrom oder biphasischen Dauerstrom zu benutzen.<br />

- Nach Wahl der Stromform erscheinen auf der Anzeige die Behandlungsparameter zum Ultraschall als auch<br />

zu der gewählten Stromform.<br />

- Mit den blauen Tasten können Sie die Ultraschallbehandlungsparameter ändern. Bei oberflächlichen<br />

Erkrankungen benutzen Sie 3 MHz Ultraschall und bei tieferen Erkrankungen 1 MHz Ultraschall. Weiter<br />

raten wir Ihnen, kontinuierlichen Ultraschall zu applizieren, also einen Duty Cycle von 1:1.<br />

- Wenn Sie die rechte gelbe Taste drücken, haben Sie die Möglichkeit, die Elektrotherapieparameter zu<br />

ändern. Bei der Suche nach Schmerzpunkten oder hyperästhetischen Zonen sollten Sie eine Frequenz von<br />

100 Hz und ein Spektrum von 0 Hz verwenden.<br />

- Drücken Sie daraufhin noch einmal die rechte gelbe Taste, damit die Übersichtsanzeige wieder erscheint.<br />

So haben Sie während der Behandlung die wichtigsten Parameter der beiden Therapieformen auf der<br />

Anzeige.<br />

- Legen Sie den Behandlungskopf auf die Haut, und sorgen Sie dafür, daß genügend Kontaktgel im zu<br />

untersuchenden Gebiet vorhanden ist. Die Plattenelektrode wird auf der anderen Seite der Körperstelle<br />

fixiert, also der zu behandelnden Stelle direkt gegenüber.<br />

- Steigern Sie die Ultraschalldosis bis 0,5 W/cm².<br />

- Steigern Sie dann die Stromstärke bis sie gerade wahrnehmbar ist. Diese Intensität wird in einem Gebiet<br />

festgestellt, von dem man erwarten darf, daß dort keine größere Reizbarkeit des Gewebes ist.<br />

- Bewegen Sie den Behandlungskopf über die Haut in Richtung der zu erwartenden Schmerzstelle. Bei<br />

dieser Bewegung ist es wichtig, daß Sie den Kontakt mit der Haut nicht verlieren. Bitten Sie den Patienten,<br />

daß er angibt, wann er eine Zunahme der Empfindung bemerkt. Meistens gibt der Patient eine plötzliche,<br />

heftige Reaktion an. So wird die Schmerzstelle lokalisiert. Achten Sie insbesondere auf die Stellen, an<br />

denen der Patient Ausstrahlungen in sein Beschwerdegebiet empfindet (referred sensation).<br />

- Falls Sie eine Behandlungszeit eingestellt haben, wird diese unterbrochen, wenn der Ultraschallbehandlungskopf<br />

ungenügenden Kontakt mit dem Patienten hat.<br />

16.3 Einstellreihenfolge bei therapeutisch applizierter Kombinationstherapie<br />

Die Einstellreihenfolge ist bei der Therapie die gleiche wie bei der Diagnostik. Zur Einstellung der einzelnen<br />

Parameter, raten wir Ihnen, folgendermaßen vorzugehen: Benutzen Sie pulsierenden Ultraschall mit einem<br />

Duty Cycle von 1:4. Die Intensität bleibt gering, das heißt 0,5 W/cm². Zur Elektrotherapie benutzen Sie<br />

genauso wie bei der diagnostischen Applikation eine Frequenz von 100 Hz und steigern die Stromstärke bis<br />

16. APPLIKATION VON KOMBINATIONSTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 41


sie gerade fühlbar ist. Die Behandlungsdauer ist 3 - 5 Minuten pro Stelle. Allgemein kann festgestellt werden,<br />

daß die therapeutische Wirkung eingetreten ist, wenn die Reizbarkeit abnimmt.<br />

Während der Behandlung kann die Stromempfindung aber auch ansteigen. Sie werden dann die Stromstärke<br />

verringern müssen. Manchmal ergibt sich dann die Situation, daß Sie den Strom kaum hochgedreht haben,<br />

wenn der Patient den Strom schon fühlt.<br />

16. APPLIKATION VON KOMBINATIONSTHERAPIE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 42


KAPITEL 17 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN<br />

KOMBINATIONSTHERAPIE<br />

17.1 Indikationen<br />

Indikationen für Kombinationstherapie sind die Indikationen die erwähnt werden für sowohl Ultraschalltherapie<br />

als Elektrotherapie, sehen Sie dazu Abschnitt 12.1 und Abschnitt 14.1.<br />

Als zusätzlichen Applikation wird das Nachschlagen der Triggerpoints angegeben.<br />

17.2 Kontraindikationen<br />

Die Kontraindikationen der Kombinationstherapie sind die gleichen wie die Kontraindikationen der einzelnen<br />

Applikationen von Ultraschalltherapie und Elektrotherapie, sehen Sie dazu Abschnitt 12.2 und Abschnitt 14.2.<br />

17. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN KOMB.THER. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 43


KAPITEL 18 THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE<br />

APPLIKATIONEN<br />

Ihr Phyaction ist mit dem Sondermenü "THERAPEUTISCHE und TECHNISCHE APPLIKATIONEN" versehen.<br />

18.1 Therapeutische Applikationen<br />

Die therapeutischen Applikationen bieten Ihnen die Möglichkeit, viele Indikationen mit einer oder mehreren von<br />

Uniphy empfohlenen Therapieformen zu behandeln. Diese Therapieformen hat Uniphy mit großer Sorgfalt<br />

vorprogrammiert. Sie können Ihre Therapiewahl in Abhängigkeit von der Indikation treffen, indem Sie im<br />

Hauptmenü die rechte gelbe Taste oder eine der schwarzen Tasten drücken. Auf der Anzeige erscheinen dann<br />

sechs Indikationen. Zu jeder Indikation sind eine oder mehrere Therapieformen programmiert, so daß Sie nach<br />

Indikation statt nach Therapieform wählen können. Mit den schwarzen Tasten können Sie das Indikationsverzeichnis<br />

durchblättern. Wenn Sie die gesuchte Indikation sehen und die entsprechende blaue Taste<br />

drücken, erscheint, falls nur eine Therapieform zu der betreffenden Indikation programmiert ist, auf der<br />

Anzeige die Therapieform mit den Behandlungsparametern. Falls aber mehrere Therapieformen zu der<br />

betreffenden Indikation programmiert sind, erscheint nach dem Drücken der blauen Taste ein Untermenü. Auf<br />

der Anzeige wird die gewählte Indikation dann einige Male genannt. Hinter der Indikation wird in Klammern<br />

die programmierte Therapieform angegeben. Sie wählen eine bestimmte Therapieform, indem Sie die<br />

betreffende blaue Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint dann die Therapieform mit den Behandlungsparametern.<br />

Weil einige Parameter wie z.B. die Größe des Behandlungskopfes, die Ultraschallfrequenz und die<br />

Behandlungszeit von der spezifischen, von ihnen zu behandelnden Erkrankung abhängen, können Sie die<br />

Parameter ändern. Nachdem Sie das Programm verlassen haben, "vergißt" Ihr Phyaction diese Änderungen,<br />

und beim erneuten Aufrufen des Programmes erscheinen die von Uniphy programmierten Parametereinstellungen<br />

wieder auf der Anzeige.<br />

Bezugnehmend auf die Ultraschallindikationen ist es wichtig, zu bemerken, daß Uniphy eine zu dieser<br />

Erkrankung oft applizierte Behandlungskopfgröße vorprogrammiert hat, die der Therapeut allerdings<br />

entsprechend der Größe der Erkrankung ändern kann. Die vorprogrammierte Behandlungszeit gilt für eine<br />

Erkrankung mit einer Behandlungsfläche, die genauso groß wie oder kleiner als der von Uniphy selektierte<br />

Behandlungskopf ist. Für größere Behandlungsflächen sollten Sie selbst die Behandlungszeit ändern, bevor<br />

Sie mit der Behandlung beginnen.<br />

Sowohl für Laser- als auch für Ultraschallapplikationen empfiehlt Uniphy eine bestimmte Intensität. Diese<br />

Empfehlung blinkt auf der Anzeige. Sobald Sie einen oder mehrere Parameter ändern oder den betreffenden<br />

Dosisregler drehen, hört dieses Blinken auf und die Intensität geht auf null. Wenn Sie die blinkende<br />

empfohlene Intensität wieder auf der Anzeige haben möchten, sollten Sie diese Applikation wieder im<br />

Indikationsmenü wählen. Obwohl wir bei Ultraschalltherapie auch eine Empfehlung bezüglich der Intensität<br />

geben, sollte die Schmerzempfindung des Patienten schließlich der Gradmesser für die Dosierung sein.<br />

Andauernde und zunehmende Schmerzempfindungen sind unerwünscht. Bei anfangender Schmerzempfindung<br />

sollte die Intensität verringert werden.<br />

Zu den Indikationen für die Lasertherapie beschreibt Uniphy in den meisten Fällen Behandlungen, bei denen<br />

die Sonde auf der Haut gehalten wird (Behandlungsabstand 0 cm). Von der Größe der Erkrankung abhängig,<br />

können Sie eventuell in einer bestimmten Entfernung der Haut behandeln. Diese Entfernung sollten Sie dann<br />

selber einstellen. Bei Erkrankungen, die größer als das Laserbündel auf der Haut sind, raten wir Ihnen, die<br />

ganze Erkrankung punktweise zu behandeln. Sie können auch abgreifend vorgehen.<br />

Sie können die therapeutischen Applikationen ganz nach eigener Ansicht benutzen. Es ist durchaus möglich,<br />

daß Sie wegen Ihrer Erfahrungen mit einem bestimmten Patienten eine andere Therapieform wählen. Uniphy<br />

hat aber versucht, eine oder mehrere Therapieformen zu einer genannten Indikation anzugeben, um Sie<br />

insbesondere bei den weniger häufigen Indikationen bezüglich Ihrer Therapie zu beraten.<br />

Wenn Sie in einer therapeutischen Applikation die linke gelbe Taste drücken, gelangen Sie wieder ins<br />

Hauptmenü.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 44


18.2 Beschreibung der therapeutischen Applikationen<br />

1 Okzipitalneuralgie<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 40 μs, Pulsfrequenz 60 Hz, Spektrum 40 Hz, Zeit 4 s, Kontur 100%).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Befeuchten Sie bei der Neuralgie des N. Occipitalis major den Bereich des unteren Haaransatzes, und legen<br />

Sie zwei Elektroden auf die Linea nuchae superior neben der Protuberantia occipitalis. Dort tritt der N.<br />

Occipitalis major durch ein Loch im M. Trapezius descendens aus.<br />

2 Spannungskopfschmerz<br />

Biphasischer Strom, Burst (Pulsdauer 100 μs, Pulsfrequenz 100 Hz, Burstfrequenz 2 Hz).<br />

Behandlungszeit 25 Minuten.<br />

Legen Sie 2 kleine Elektroden auf die druckempfindlichsten Muskelschmerzstellen. Steigern Sie die<br />

Stromstärke, bis leichte Kontraktionen der Muskeln auftreten.<br />

3 Arthritis der Schulter<br />

Zweipolige IF (AMF 100 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 3 s, Kontur 40%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode auf die schmerzhafteste Stelle, die andere Elektrode (falls möglich) derart, daß das<br />

ganze Gelenk durchströmt wird.<br />

4 (Frozen Shoulder) Schulterstarre<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 40 μs, Pulsfrequenz 100 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 2 s, Kontur 100%).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode paravertebral auf Th3-Th9, die andere Elektrode im Beschwerdegebiet auf die<br />

Schulter, Intensität fühlbar.<br />

5 Postoperativer Schmerz<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 40 μs, Pulsfrequenz 100 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 3 s, Kontur 67%).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Die Elektroden werden (falls möglich) proximal und distal der Wunde angelegt. Die Intensität wird hochgedreht,<br />

bis der Strom gut fühlbar ist. Sie sollten möglichst steril arbeiten.<br />

6 Postoperative Inaktivität<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 50 Hz, Reizdauer 6 s, Reizpause 8 s, Kontur 20%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Legen Sie zwei Elektroden auf den Muskelbauch. Weisen Sie den Patienten darauf hin, daß er sich auf das,<br />

was er fühlt, konzentrieren soll. Regen Sie ihn an, sich während oder nach der Elektrotherapiebehandlung<br />

aktiv zu bewegen. Steigern der Intensität, bis der Patient eine klare Kontraktion verspürt.<br />

7a Atrophie phasischer Muskeln<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 150 Hz, Reizdauer 10 s, Reizpause 10 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Legen Sie 2 Elektroden am Muskel an. Steigern Sie den Strom langsam, bis eine starke Kontraktion<br />

wahrnehmbar ist. Lassen Sie den Muskel während einer Behandlung zehn- bis fünfzehnmal kontrahieren.<br />

7b Atrophie tonischer Muskeln<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 25 Hz, Reizdauer 40 s, Reizpause 40 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Legen Sie 2 Elektroden auf den Muskel. Steigern Sie den Strom langsam, bis eine starke Kontraktion<br />

wahrnehmbar ist. Lassen Sie den Muskel während einer Behandlung zehn bis fünfzehnmal kontrahieren.<br />

8 Ödem<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 50 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 1 s, Kontur 1%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten<br />

Legen Sie die Elektroden um oder auf das Ödem. Steigern Sie die Intensität, bis der Patient kräftige<br />

Vibrationen verspürt. Behandeln Sie vorzugsweise täglich.<br />

9 Lumbago<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 20 μs, Pulsfrequenz 200 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 6 s, Kontur 67%).<br />

Behandlungszeit 20 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektroden paravertebral. Die Behandlung darf keine Schmerzen verursachen. Leichte<br />

Kontraktionen der Rückenmuskulatur dürfen auftreten.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 45


10a Bandscheibenprolaps<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/ cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung raten wir Ihnen, die Intensität (vorübergehend) zu verringern.<br />

10b Bandscheibenprolaps<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 20 μs, Frequenz 200 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 3 s, Kontur 67%).<br />

Behandlungszeit 20 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode auf die Wirbelsäule, und zwar auf die Ursprungsstelle des gereizten Nervs. Legen<br />

Sie die andere Elektrode möglichst tief in das Ausstrahlungsgebiet. Intensität gut fühlbar.<br />

11 Neuralgie<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 40 μs, Frequenz 100 Hz, Spektrum 20 Hz, Zeit 1 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 20 Minuten.<br />

Fixieren Sie die Elektroden so, daß das periphere Beschwerdegebiet zwischen den beiden Elektroden liegt.<br />

Dieser örtlichen Applikation können Sie eine segmentale Elektrodenanlegung zugrunde legen. Beide<br />

Elektroden werden dann paravertebral an der Ursprungsstelle des gereizten Nervs fixiert. Sie können auch<br />

eine Schmerzstellenbehandlung durchführen. Der Patient soll dann während der Behandlung im Beschwerdegebiet<br />

eine klare Reaktion empfinden. Der Strom darf sich nicht unangenehm anfühlen oder Schmerzen<br />

verursachen.<br />

12 Herpes Zoster<br />

Biphasischer Strom kontinuierlich (Pulsdauer 50 μs, Frequenz 100 Hz, Spektrum 30 Hz, Zeit 3 s, Kontur 100%).<br />

Behandlungszeit 20 Minuten.<br />

Bei dieser Neuralgie werden die Elektroden zunächst auf das betroffene Gebiet gelegt. Die Erkrankung selbst<br />

kann vermutlich nicht beeinflußt werden, die Schmerzempfindung aber schon.<br />

13a Sudeck-Syndrom<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Behandeln Sie bei Beinbeschwerden paravertebral auf Th10-L2. Bei Armbeschwerden wird auf Th3-Th9<br />

behandelt. Bei Schmerzempfindung müssen Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

13b Sudeck-Syndrom<br />

Biphasischer Strom kontinuierlich (Pulsdauer 40 μs, Frequenz 160 Hz).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Fixieren Sie bei Beinbeschwerden eine Elektrode am höchsten Punkt der Crista iliaca und die andere<br />

Elektrode am hinteren Backenteil. Bei Armbeschwerden wird eine Elektrode am M. Levator scapulae und dem<br />

hinteren Teil der Spina scapulae angebracht. In weniger ernsthaften Situationen kann man neben dieser<br />

Segmentapplikation auch örtlich behandeln. Der Strom soll eine prickelnde, vibrierende Wirkung zeigen.<br />

14a Morbus Raynaud<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Behandeln Sie bei Beinbeschwerden paravertebral auf Th10-L2. Bei Armbeschwerden wird auf Th3-Th9<br />

behandelt. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

14b Morbus Raynaud<br />

Biphasischer Strom kontinuierlich (Pulsdauer 20 μs, Frequenz 200 Hz, Spektrum 100 Hz, Zeit 6 s, Kontur 100%).<br />

Behandlungszeit 30 Minuten.<br />

Legen Sie bei Beinbeschwerden 2 Elektroden transvertebral auf Th10-L2, bei Armbeschwerden auf Th3-Th9.<br />

Diese Segmentbehandlung wird als örtliche Behandlung fortgeführt. Das Beschwerdegebiet soll dann zwischen<br />

den Elektroden liegen, Intensität gut fühlbar. Falls Sie die örtliche Behandlung auf beiden Seiten durchführen<br />

möchten, können Sie eine Elektrode auf die Wirbelsäule legen und die andere in 2 Elektroden aufteilen, die<br />

Sie an dem linken und rechten Fuß oder der linken und rechten Hand fixieren.<br />

15 Arteriosklerose<br />

Biphasischer Strom, Burst (Pulsdauer 100 μs, Pulsfrequenz 100 Hz, Burstfrequenz 2 Hz).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Legen Sie 2 Elektroden transvertebral, bei Beinbeschwerden auf Th10-L2, und bei Armbeschwerden auf Th3-<br />

Th9. Diese Segmentbehandlung wird als örtliche Behandlung durchgeführt. Das Beschwerdegebiet soll dann<br />

zwischen den Elektroden liegen. Sowohl segmental als auch örtlich wird bis zur Toleranzgrenze dosiert. Falls<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 46


Sie die örtliche Behandlung auf beiden Seiten anwenden möchten, können Sie eine Elektrode auf die<br />

Wirbelsäule legen und die andere in 2 Elektroden aufteilen, die Sie am linken und rechten Fuß fixieren.<br />

16 Morbus Bürger<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich (Pulsdauer 50 μs, Frequenz 143 Hz).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode auf die Wirbel Th10-L2. Die andere Elektrode wird in 2 Elektroden aufgeteilt, die auf<br />

der linken und rechten Regio glutae gelegt werden. Dosieren Sie bis zur Toleranz.<br />

17a Morbus Bechterew<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Behandeln Sie mit der dynamischen Behandlungsmethode das ganze betroffene Gebiet auf beiden Seiten der<br />

Wirbelsäule. Wenn ein sehr großes Gebiet betroffen ist, runden Sie die Behandlung dann in zwei Durchgängen<br />

ab. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

17b Morbus Bechterew<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 80 Hz, Spektrum 20 Hz, Zeit 1 s, Kontur 67%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode über das Gebiet, das behandelt wird, und die andere Elektrode auf das zu<br />

behandelnde Gebiet. Dosieren Sie bis zu Toleranz.<br />

18a Arthrose<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Behandeln Sie das angegriffene Gelenk vollständig. Bei oberflächlichen Gelenken raten wir Ihnen, eine<br />

Frequenz von 3 MHz zu wählen. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

18b Arthrose<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 50 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 1 s, Kontur 1%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektroden so an, daß das ganze Gelenk durchströmt wird. Die Stromstärke darf bis gut fühlbar<br />

gesteigert werden.<br />

19a Distorsion, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,8 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 3 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

19b Distorsion, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

Meistens werden einige Stellen des angegriffenen Kapselbandapparates behandelt.<br />

19c Distorsion, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

19d Distorsion, Subakutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 2,1 J/cm²).<br />

20 Immobilisationskontraktur<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 10 Hz, Spektrum 10 Hz, Zeit 2 s, Kontur 10%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektroden so, daß eine Querdurchströmung des Gelenks und der umliegenden Muskulatur<br />

stattfindet. Indem Sie mit einem Mittelfrequenzstrom behandeln, werden die tieferen Gewebe wie Kapseln,<br />

Bänder und Muskulatur optimal gereizt. Die Intensität wird bis zur Toleranz gesteigert. Es sollten rhythmische<br />

Muskelkontraktionen entstehen.<br />

21a Myalgie<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 47


21b Myalgie<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 100 Hz, Zeit 3 s, Pause 3 s, Kontur 30%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Zwei Elektroden werden auf den Muskelbauch gelegt. Dosieren Sie minimal, bis eine Kontraktion<br />

wahrnehmbar ist, und maximal bis zur Toleranz. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn der Patient eine klare<br />

Kontraktion verspürt und den Strom dennoch als angenehm empfindet.<br />

22a Muskelruptur, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,8 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Behandeln Sie an der Stelle der Ruptur. Bei einer tieferen Verletzung stellen Sie die Frequenz 1 MHz ein. Bei<br />

Schmerzempfindung raten wir Ihnen, die Intensität (vorübergehend) zu verringern.<br />

22b Muskelruptur, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,3 J/cm²).<br />

22c Muskelruptur, im chronischen Stadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei einer tieferen Verletzung stellen Sie die Frequenz 1 MHz ein. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die<br />

Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

22d Muskelruptur<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 100 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 1 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 7 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektrode auf den Muskelbauch, quer zum Faserverlauf. Es darf eine leichte Kontraktion<br />

auftreten, im Akutstadium sollte man damit aber vorsichtig sein.<br />

23 Muskelkontraktur<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 100 Hz, Zeit 20 s, Pause 20 s, Kontur 10%).<br />

Behandlungszeit 6 Minuten.<br />

Legen Sie 2 Elektroden proximal und distal auf den Muskelbauch des verkürzten Muskels/der verkürzten<br />

Muskelgruppe. Bringen Sie diese Muskeln passiv in die Bewegungsendzone. Drehen Sie dann die Intensität<br />

des Stromes hoch, bis eine klare Kontraktion auftritt. Der Patient wird nun gebeten, mittels Anspannen der<br />

Antagonisten den Muskel zu strecken. Unterstützen Sie diese Bewegung manuell. Bei jeder nächsten Pulsserie<br />

versuchen Sie, den Muskel ein wenig zu verlängern.<br />

Erhöhen Sie die Intensität, sobald die Streckreaktion größer als die Stromreaktion ist.<br />

24a Tendinitis, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:6, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 3 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

24b Tendinitis, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

24c Tendinitis, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,5 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

24d Tendinitis, Subakutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 2,4 J/cm²).<br />

24e Tendinitis, im chronischen Stadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

25a Epikondylitis, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:6, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 3 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 48


25b Epikondylitis, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

25c Epikondylitis, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,5 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

25d Epikondylitis, Subakutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 2,4 J/cm²).<br />

25e Epikondylitis, im chronischen Stadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

25f Epikondylitis<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 80 Hz, Spektrum 40 Hz, Zeit 3 s, Kontur 75%).<br />

Behandlungszeit 15 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode auf den Epikondylus lateralis/medialis humeri und die andere Elektrode in den<br />

Verlauf der Muskulatur. Mit dieser Elektrodenanlegung wird die ganze Extensoren-/Flexorenmuskulatur gereizt.<br />

Halten Sie dies für einen bestimmten Patienten nicht für richtig, so können Sie die zweite Elektrode neben dem<br />

Epikondylus fixieren.<br />

26a Tendovaginitis, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:5, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 4 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

26b Tendovaginitis, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,6 J/cm²).<br />

26c Tendovaginitis, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,5 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

26d Tendovaginitis, Subakutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 2,1 J/cm²).<br />

26e Tendovaginitis<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 20 Hz, Spektrum 100 Hz, Zeit 1 s, Kontur 1%).<br />

Behandlungszeit 17 Minuten.<br />

Legen Sie eine Elektrode auf den Muskelbauch und die andere Elektrode auf die Sehne, falls möglich hinter<br />

der Sehnenscheide. Dosieren Sie, bis eine klar spürbare, abwechselnde Reaktion entsteht. Im Akutstadium<br />

ist Kontraktion nicht gewünscht.<br />

27a Hämatom, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 4 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

27b Hämatom<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 100 Hz, Zeit 2 s, Pause 2 s, Kontur 30%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Fixieren Sie die Elektroden an beiden Seiten des Hämatoms, falls möglich am Muskelbauch der<br />

darunterliegenden Muskulatur. Drehen Sie die Intensität ruhig hoch, bis klar wahrnehmbare, rhythmische<br />

Kontraktion entsteht.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 49


28 Hämarthrose<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 80 Hz, Spektrum 40 Hz, Zeit 1 s, Kontur 1%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie die beiden Elektroden auf beide Seiten des Gelenkes, so daß transversale Durchströmung entsteht.<br />

Dosieren Sie bis zu Toleranz.<br />

29a Rheumatische Arthritis, akut<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 150 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 4 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektroden so an, daß das ganze Gelenk durchströmt wird. Eine transversale Elektrodenanlegung<br />

eignet sich dazu am besten. Drehen Sie die Intensität bis zur sensiblen Grenze hoch.<br />

29b Rheumatische Arthritis, akut<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

Behandeln Sie bei jedem angegriffenen Gelenk einige Stellen.<br />

29c Rheumatische Arthritis, chronisch<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Behandeln Sie bei jedem angegriffenen Gelenk einige Stellen. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die<br />

Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

30a Arthritis, akut<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 150 Hz, Spektrum 50 Hz, Zeit 4 s, Kontur 50%).<br />

Behandlungszeit 12 Minuten.<br />

Legen Sie die Elektroden so an, daß das ganze Gelenk durchströmt wird. Eine transversale Elektrodenanlegung<br />

eignet sich dazu am besten. Drehen Sie die Intensität bis gerade fühlbar hoch.<br />

30b Arthritis, akut<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

30c Arthritis, chronisch<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:2, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

31a Triggerpunkte, oberflächlich<br />

Kombinationstherapie: biphasischer Strom kontinuierlich (Pulsdauer 20 μs, Frequenz 100 Hz) und Ultraschall (Behandlungskopf 1 cm²,<br />

Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,5 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Triggerpunkte sind hyperästhetische Punkte, die im primären Beschwerdegebiet liegen können aber oft auch<br />

außerhalb dessen lokakisiert sind. Zum Suchen von oberflächlichen Triggerpunkten und zu deren Behandlung<br />

benutzen Sie den kleinen Behandlungskopf. Die Elektrode wird vorzugsweise auf die gegenüberliegende Seite<br />

der zu behandelnden Körperstelle gelegt. Drehen Sie die Stromstärke hoch bis sie gerade fühlbar ist und<br />

lokalisieren mit dem Behandlungskopf den Triggerpunkt. Sie haben diesen gefunden, sobald der Patient im<br />

primären Beschwerdegebiet eine ausstrahlende Reaktion empfindet. Diese ausstrahlende Reaktion wird<br />

"referred sensation" genannt.<br />

Sobald der Punkt lokalisiert ist, fangen Sie mit der Behandlung dieses Punktes an, nachdem Sie die<br />

Stromstärke auf gut fühlbar korrigiert haben.<br />

31b Triggerpunkte, oberflächlich<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

Triggerpunkte sind hyperästhetische Punkte, die im primären Beschwerdegebiet liegen können, aber oft auch<br />

außerhalb dessen lokakisiert sind. Zum Lokalisieren des Triggerpunktes können Sie eventuell Kombinationstherapie<br />

mit biphasischem Strom kontinuierlich benutzen. Nach der Lokalisierung können Sie auf die Laserbehandlung<br />

umschalten.<br />

31c Triggerpunkte, tief<br />

Kombinationstherapie: biphasischer Strom kontinuierlich (Pulsdauer 20 μs, Frequenz 100 Hz) und Ultraschall (Behandlungskopf 1 cm²,<br />

Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Triggerpunkte sind hyperästhetische Punkte, die im primären Beschwerdegebiet liegen können, aber oft auch<br />

außerhalb dessen lokakisiert sind. Zum Suchen von oberflächlichen Triggerpunkten und zu deren Behandlung<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 50


enutzen Sie den kleinen Behandlungskopf. Die Elektrode wird vorzugsweise auf die gegenüberliegende Seite<br />

der zu behandelnden Körperstelle gelegt. Drehen Sie die Stromstärke bis gerade fühlbar hoch, und lokalisieren<br />

Sie mit dem Behandlungskopf den Triggerpunkt. Sie haben diesen gefunden, sobald der Patient im primären<br />

Beschwerdegebiet eine ausstrahlende Reaktion empfindet. Diese ausstrahlende Reaktion wird "referred<br />

sensation" genannt. Sobald Sie den Punkt lokalisiert haben, fangen Sie mit der Behandlung dieses Punktes<br />

an, nachdem Sie eventuell die Stromstärke auf gut fühlbar korrigiert haben.<br />

31d Triggerpunkte, Tief<br />

Zweipolige Interferenz (AMF 100 Hz, Spektrum 0 Hz, Zeit 1 s, Kontur 100%).<br />

Behandlungszeit 3 Minuten.<br />

Triggerpunkte sind hyperästhetische Punkte, die im primären Beschwerdegebiet liegen können, aber oft auch<br />

außerhalb dessen lokakisiert sind. Zum Suchen von oberflächlichen Triggerpunkten und zu deren Behandlung<br />

benutzen Sie vorzugsweise eine Spitzenelektrode oder eine andere kleine Elektrode. Mit der Stromform<br />

können Sie einen tieferen Triggerpunkt aufspüren und behandeln. Gehen Sie wie folgt vor: Bestimmen Sie<br />

das Innervationsniveau des angegriffenen Beschwerdegebiets, und spüren Sie dann mit der Spitzenelektrode<br />

überempfindliche Punkte auf, die mit dem Beschwerdegebiet zusammenhängen. Sie haben den Triggerpunkt<br />

gefunden, sobald der Patient im primären Beschwerdegebiet eine ausstrahlende Reaktion empfindet. Diese<br />

ausstrahlende Reaktion wird "referred sensation" genannt.<br />

32a Bursitis, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 1,2 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 3 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

32b Bursitis, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

32c Bursitis, im chronischen Stadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 1 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 1,0 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

32d Bursitis, im chronischen Stadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 3,9 J/cm²).<br />

33a Decubitus<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,8 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Behandeln Sie nur die Wundränder. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend)<br />

verringern.<br />

33b Decubitus<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 1 cm, empfohlene Energiedichte 2,1 J/cm²).<br />

Behandeln Sie die ganze Wunde.<br />

34a Ulcus cruris<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 4 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,8 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Behandeln Sie nur die Wundränder. Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend)<br />

verringern.<br />

34b Ulcus cruris<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 1 cm, empfohlene Energiedichte 3,9 J/cm²).<br />

Behandeln Sie die ganze Wunde.<br />

35a Narbengewebe, Akutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:4, empfohlene Intensität 0,5 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 4 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

35b Narbengewebe, Akutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 1 cm, empfohlene Energiedichte 0,6 J/cm²).<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 51


35c Narbengewebe, Subakutstadium<br />

Ultraschalltherapie (Behandlungskopf 1 cm², Frequenz 3 MHz, Duty Cycle 1:1, empfohlene Intensität 0,8 W/cm²).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Bei Schmerzempfindung sollten Sie die Intensität (vorübergehend) verringern.<br />

35d Narbengewebe, Subakutstadium<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 2,1 J/cm²).<br />

36a Muskeltraining, muskulär (Kotz)<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 100 Hz, Reizdauer 4 s, Reizpause 10 s).<br />

Behandlungszeit 5 Minuten.<br />

Legen Sie die beiden Elektroden proximal und distal auf den Muskelbauch des zu trainierenden Muskels.<br />

Steigern Sie die Intensität, bis starke Kontraktion entsteht. Mit dieser Applikation kann die schnelle Explosivaktivität<br />

der Muskeln trainiert werden. Die Behandlung soll mindestens dreimal pro Woche stattfinden, vorzugsweise<br />

in Verbindung mit einer Übungstherapie.<br />

36b Muskeltraining, tonisch (Kotz)<br />

Mittelfrequenter Schwellstrom (AMF 50 Hz, Reizdauer 10 s, Reizpause 50 s, Kontur 20%).<br />

Behandlungszeit 10 Minuten.<br />

Legen Sie die beiden Elektroden proximal und distal auf den Muskelbauch des zu trainierenden Muskels.<br />

Drehen Sie die Intensität hoch, bis starke Kontraktion entsteht. Mit dieser Applikation können Ausdauer und<br />

Dauerkraft der Muskeln trainiert werden. Die Muskelmasse wird mit dieser Applikation zunehmen. Die<br />

Behandlung soll dann mindestens dreimal pro Woche stattfinden, vorzugsweise in Verbindung mit Übungstherapie.<br />

37 Osgood-Schlatter<br />

Lasertherapie (Frequenz 5000 Hz, Behandlungsabstand 0 cm, empfohlene Energiedichte 0,9 J/cm²).<br />

18.3 Technische Applikationen<br />

Zur Qualitätssicherung in Ihrer Praxis bietet Ihr Phyaction Ihnen die Möglichkeit, selbst den Zustand von<br />

Leitungen und Elektroden zu prüfen. Daneben können Sie mit zwei technischen Applikationen Ihr Gerät auf<br />

neue Ultraschallköpfe abstimmen und die Laserenergie prüfen. Wenn Sie im Hauptmenü die rechte gelbe<br />

Taste drücken, gelangen Sie in ein Programm, in dem viele Indikationen mit der empfohlenen Therapieform<br />

vorprogrammiert sind. Wenn Sie dieses Programm mit den schwarzen Tasten durchblättern, erscheinen die<br />

technischen Applikationen (Nummer 900 bis 903).<br />

Wenn Sie bei den technischen Applikationen die linke gelbe Taste drücken, gelangen Sie wieder ins<br />

Hauptmenü.<br />

18.4 Beschreibung der technischen Applikationen<br />

Technische Applikation Nr. 900: Elektrodenprüfung<br />

Zur Feststellung des Zustandes der Elektroden schließen Sie die zu prüfenden Gummi-Plattenelektroden an<br />

die Steckvorrichtungen für die Reizstromelektroden an. Legen Sie die Gummi-Plattenelektroden ohne<br />

Schwammaterial aufeinander. Achten Sie darauf, daß ein ganzflächiger Kontakt entsteht. Wenn Sie die<br />

Intensität bis 20 mA steigern, wird der Zustand der Elektroden angezeigt.<br />

Prüfen Sie Ihre Elektroden regelmäßig, und ersetzen Sie sie, falls die Prüfung zu einem negativen Ergebnis<br />

geführt hat.<br />

Technische Applikation Nr. 901: Leitungsprüfung<br />

Schließen Sie zur Prüfung die Patientenleitungen an den Steckvorrichtungen am Gerät an und bilden am Ende<br />

der Leitungen einen Kurzschluß. Steigern Sie die Intensität bis 20 mA. Bewegen Sie die Stecker und<br />

Leitungen, und schauen Sie gleichzeitig auf die Anzeige, auf der der Zustand der Leitungen angezeigt wird.<br />

Leitungen, die einen schlechten Kontakt oder eine Unterbrechung aufweisen, ,müssen umgehend ersetzt<br />

werden.<br />

Technische Applikation Nr. 902: Einmalige Abstimmung des Gerätes auf einen Ultraschalltherapiekopf<br />

Vor der Verwendung neuer oder anderer Ultraschalltherapieköpfe müssen Sie dem Gerät die Kennzahlen, die<br />

Sie dem Typenschild des Ultraschalltherapiekopfes entnehmen können, eingeben. Sollten Sie diese<br />

Maßnahme nicht durchführen, wird das Gerät Ihnen melden, daß es noch nicht auf den betreffenden Kopf<br />

eingestellt ist. Falls Sie das Gerät auf einen Ultraschalltherapiekopf eingestellt haben, und Sie verwenden<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 52


danach einen anderen Ultraschalltherapiekopf der gleichen Größe, der zu einem anderen Phyaction 790<br />

gehört, wird das Gerät dies nicht anzeigen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß die Auswertung des<br />

akustischen Kontaktes schlecht oder sogar überhaupt nicht funktioniert und die abgegebene Ultraschalleistung<br />

nicht den angezeigten Werten entspricht. Falls Sie also mehrere Ultraschalltherapieköpfe mit den gleichen<br />

Abmessungen zur Verfügung haben, achten Sie bitte darauf, daß diese nicht verwechselt werden.<br />

Das Abstimmverfahren braucht für jeden Ultraschalltherapiekopf nur einmal mit Hilfe der Technischen<br />

Applikation 902 durchgeführt zu werden. Schließen Sie den neuen Ultraschalltherapiekopf am Gerät an und<br />

wählen die Technische Applikation 902 aus der Applikationsliste. Auf der Anzeige erscheinen der vom Gerät<br />

vorgefundene Ultraschalltherapiekopf und sieben Kennzahlen. Diese müssen entsprechend der Kennzahlen<br />

auf dem Typenschild des Ultraschalltherapiekopfes abgeändert werden. Den Wert der blinkenden Zahl können<br />

Sie mit den schwarzen Tasten und erhöhen bzw. herabsetzen. Wenn die Zahl der Kennzahl auf dem<br />

Typenschild entspricht, können Sie die nächste Zahl mit den blauen Tasten "" anwählen. Sind<br />

alle Zahlen eingegeben, drücken Sie die blaue Taste "OK". Das Gerät überprüft anschießend, ob die<br />

eingegebene Zahlenkombination stimmt. Ist dies der Fall, erscheint das Hauptmenü auf der Anzeige, und Sie<br />

können zum Beispiel mit einer Behandlung beginnen. Stimmt die Zahlenkombination nicht, dann müssen Sie<br />

die Eingabefehler zuerst beheben. Das geht gleichermaßen wie oben beschrieben vor. Drücken Sie danach<br />

erneut die blaue Taste "OK".<br />

Technische Applikation Nr. 903: Kontrolle der Infrarotlaser-energie<br />

Sie können die Energie Ihrer Lasersonde am besten periodisch, z.B. jeden Monat, kontrollieren. Nachdem Sie<br />

die technische Applikation Nummer 903 gewählt haben, drehen Sie den Schlüssel nach rechts. Halten Sie<br />

dann die an das Gerät angeschlossene Lasersonde senkrecht in die Mitte der Laserprüfeinrichtung und<br />

drücken den Taster auf der Sonde. Auf der Anzeige erscheint die Pulsenergie Ihrer Lasersonde.<br />

18. THERAPEUTISCHE UND TECHNISCHE APPLIKATIONEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 53


KAPITEL 19 STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG<br />

19.1 Störungen<br />

- Sie machen BEDIENUNGSFEHLER. Auf der Anzeige erscheint die Information, was sie falsch gemacht<br />

haben. Sie können den Fehler selbst beheben, indem Sie die Anweisungen befolgen.<br />

- Das Gerät läßt sich MIT KEINER DER DRUCKTASTEN EINSCHALTEN, und das grüne Lämpchen leuchtet<br />

nicht. Kontrollieren Sie, daß die Netzspannung vorhanden und der Netzschalter eingeschaltet ist sowie die<br />

Netzanschlußleitung und die Sicherungen in Ordnung sind.<br />

- Das Gerät REAGIERT NICHT GENÜGEND aber das grüne und das rote Lämpchen leuchten. Das<br />

Sicherheitssystem des Gerätes hat einen Fehler entdeckt. Sie können nicht weiterarbeiten. In den meisten<br />

Fällen erscheint eine Anweisung auf der Anzeige. Koppeln Sie die Patientenverbindung ab, drehen den<br />

Intensitätsregler auf Null und schalten das Gerät am Netzschalter aus. Warten Sie einige Sekunden und<br />

schalten Sie das Gerät wieder ein. Sollte sich der Fehler wiederholen, muß das Gerät repariert werden.<br />

- Es erscheint eine FREMDE SPRACHE auf der Anzeige. Lesen Sie den Abschnitt 2.4. Tritt der Fehler<br />

weiterhin auf, ist der Pufferakku nicht mehr in Ordnung und muß ausgewechselt werden.<br />

- Nach dem Einschalten erscheint eine FEHLERMELDUNG auf der Anzeige. Schalten Sie das Gerät am<br />

Netzschalter aus, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie das Gerät wieder ein. Sollte sich der Fehler<br />

wiederholen, nehmen Sie mit Ihrem Lieferanten Verbindung auf.<br />

- Das ROTE LÄMPCHEN AUF DEM ULTRASCHALLTHERAPIEKOPF LEUCHTET DAUERND während der<br />

Ultraschallbehandlung. Kontrollieren Sie, ob ausreichend Gel zwischen dem Behandlungskopf und dem<br />

Patienten vorhanden ist, und ob der Behandlungskopf genügenden Kontakt mit dem Patienten hat.<br />

Kontrollieren Sie über die Applikation 902, ob der eingestellte Wert mit dem des von Ihnen verwendeten<br />

Behandlungskopfes übereinstimmt. (Lesen Sie Abschnitt 18.4.) Sollte das rote Lämpchen weiterhin<br />

leuchten, empfehlen wir Ihnen, mit dem Lieferanten Kontakt aufzunehmen.<br />

- Bei der Kontrolle der Laserleistung wird deutlich, daß KEINE ODER NICHT AUSREICHENDE LASER-<br />

LEISTUNG abgegeben wird. Nehmen Sie Kontakt mit dem Lieferanten auf.<br />

19.2 Garantie und Service<br />

Ihr Lieferant übernimmt die Garantie und die Verantwortung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung<br />

Ihres Phyaction nur dann, wenn<br />

- Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Reparaturen durch von ihm er- mächtigte<br />

Personen ausgeführt werden,<br />

- die elektrische Installation des betreffenden Raumes den VDE/ÖVE-Bestimmungen entspricht,<br />

- das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird,<br />

- das Gerät für den Zweck benutzt wird, für den es entworfen wurde,<br />

- die Wartung des Gerätes regelmäßig und vorschriftsmäßig durchgeführt wird und<br />

- die gesetzlichen Vorschriften zur Benutzung dieses Gerätes befolgt werden.<br />

Im Gerät befinden sich keine Teile, die vom Benutzer ersetzt werden können.<br />

Unsachgemäße Benutzung oder die Unterlassung der vorschriftsmäßigen Wartung enthebt Uniphy und seine<br />

Vertretung der Haftung für alle Schäden, Verletzungen oder Störungen, die daraus entstanden sind.<br />

Service und Garantie wird Ihnen von Ihrem Lieferanten gewährt. Die Lieferbedingungen Ihres Lieferanten<br />

gelten. Die Garantie verfällt, wenn das Gerät nicht entsprechend den oben angeführten Punkten benutzt wird.<br />

Die erwartete Lebensdauer des Gerätes ist 10 Jahre.<br />

19.3 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation<br />

Sie müssen das Gerät und sein Zubehör regelmäßig reinigen. Flecken entfernen Sie am besten mit einem<br />

feuchten Tuch. Dies ist eventuell auch mit einem mit 70%-igen Alkohollösung befeuchteten Tuch möglich.<br />

Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt.<br />

Elektroden, Schwämme und Ultraschallköpfe verlangen eine besondere Aufmerksamkeit, da sie direkten<br />

Kontakt zum Patienten haben. Zur Desinfektion des Gerätes verwenden Sie Mittel mit dem Wirkstoff Alkohol,<br />

z.B. Softa Man. Andere Mittel entnehmen Sie bitte aus den Bekanntmachungen des BGA, in dem Bundesgesundheitsblatt,<br />

33. Jahrgang, November 1990, Nummer 11. Teile, die mit dem Patienten in Berührung<br />

kommen, müssen nach der Desinfektion mit Wasser abgewaschen werden, um Allergien vorzubeugen.<br />

19. STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 54


Die Schwämme können Sie auch 1 Minute in kochendes Wasser legen und anschließend mit einer Salzlösung<br />

durchtränken, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Bevor die Schwämme in das kochende Wasser gelegt<br />

werden, müssen sie bereits mit Wasser durchtränkt sein.<br />

19. STÖRUNGEN, GARANTIE, WARTUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 55


KAPITEL 20 TECHNISCHE BESCHREIBUNG<br />

Die Phyaction 790 Serie besteht aus 2 Modellen: dem Phyaction <strong>792</strong> und <strong>796</strong>. Diese Gebrauchsanweisung<br />

beschreibt das funktionsreichste Gerät aus der Phyaction 790 Serie, Modell Phyaction <strong>796</strong>. Für das Phyaction<br />

<strong>792</strong> gelten die gleichen Angaben wie für das Phyaction <strong>796</strong>, das Modell <strong>792</strong> hat jedoch keinen IR-Laser.<br />

20.1 Ultraschalltherapie<br />

Allgemeines:<br />

- Duty Cycle einstellbar von 1:1 bis einschließlich 1:15<br />

- Einstellung der Leistung mit einem Drehknopf<br />

- Gerät berechnet die effektive Leistung und gibt diese auf der LCD-Anzeige wieder.<br />

- Ultraschalltherapieköpfe können mit Hilfe eines Spezialprogrammes auf das Gerät abgestimmt werden<br />

- Kombinationstherapie mit einer der 4 bei der Elektrotherapie beschriebenen Stromformen<br />

- Am angewählten Therapiekopf leuchtet ein grünes Lämpchen<br />

- Bei ungenügendem Kontakt wird die Ultraschalleistung automatisch gedämpft und es leuchtet ein rotes<br />

Lämpchen auf dem Therapiekopf auf. Die Uhr für die Behandlungszeit stoppt dann<br />

Eigenschaften des kleinen Therapiekopfes (Modell 291):<br />

- Frequenzen: 0,8 MHz und 3,3 MHz<br />

- BNR bei 0,8 MHz: < 5<br />

- BNR bei 3,3 MHz: < 4<br />

- ERA: 1 cm²<br />

- Ausgangsleistung: 0 - 1,5 W/cm² bei 3,3 MHz kontinuierlich<br />

0 - 2,0 W/cm² bei 0,8 MHz kontinuierlich<br />

0 - 3,0 W/cm² bei 0,8 und 3,3 MHz pulsierend<br />

Eigenschaften des großen Therapiekopfes (Modell 292):<br />

- Frequenzen: 0,8 MHz und 3,3 MHz<br />

- BNR bei 0,8 MHz: < 5<br />

- BNR bei 3,3 MHz: < 4<br />

- ERA: 4 cm²<br />

- Ausgangsleistung: 0 - 1,5 W/cm² bei 3,3 MHz kontinuierlich<br />

0 - 2,0 W/cm² bei 0,8 MHz kontinuierlich<br />

0 - 3,0 W/cm² bei 0,8 und 3,3 MHz pulsierend<br />

20.2 Lasertherapie<br />

Allgemeines:<br />

- Impulswiederholfrequenz 2 - 5000 Hz<br />

- Einstellung der Energie mit Drehknopf<br />

- Behandlungsabstand 0 - 5 cm (für die Energiedichteberechnung)<br />

- Laserprüfeinrichtung zur Kontrolle der Energie des Lasers<br />

- Umrechnung von Energie auf Energiedichte bei eingegebenem Behandlungsabstand und Berechnung der<br />

Behandlungsoberfläche<br />

- Ein grünes Lämpchen leuchtet auf, wenn der Laser gewählt wurde und ein gelbes Lämpchen, wenn der<br />

Laser Energie abgibt.<br />

- Bevor man in das Laserprogramm kommt, muß der Schlüsselschalter am Gerät betätigt werden<br />

Eigenschaften des 15 W Lasersonde (Modell 241):<br />

- Leistungsgrenzen: minimal 12 W, maximal 18 W<br />

- Max. Durchschnittskapazität: 12 mW<br />

- Wellenlänge: 904 nm (Infrarot)<br />

- Laserklasse: 3B<br />

- Impulsdauer: 150 ns<br />

- Bündeldurchmesser: 2,5 mm<br />

- Divergenzwinkel: ca. 20 Grad<br />

- Abmessungen: Durchmesser 2,5 cm, Länge 21 cm<br />

20. TECHNISCHE BESCHREIBUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 56


Eigenschaften des 25 W Lasersonde (Modell 242):<br />

- Leistungsgrenzen: minimal 22 W, maximal 28 W<br />

- Max. Durchschnittsleistung: 25 mW<br />

- Wellenlänge: 904 nm (Infrarot)<br />

- Laserklasse: 3B<br />

- Impulsdauer: 200 ns<br />

- Bündeldurchmesser: 4,0 mm<br />

- Divergenzwinkel: ca. 32 Grad<br />

- Abmessungen: Durchmesser 2,5 cm, Länge 21 cm<br />

Eigenschaften des 4x18 W Lasersonde (Modell 245):<br />

- Leistungsgrenzen einer Diode: minimal 16 W, maximal 23 W<br />

- Max. Durchschnittsleistung: 54 mW<br />

- Wellenlänge: 904 nm (Infrarot)<br />

- Laserklasse: 3B<br />

- Impulsdauer: 150 ns<br />

- Bündeldurchmesser: 4 x 2,5 mm<br />

- Homogene Intensitätsverteilung: ab ca. 3 cm der Sonde<br />

- Divergenzwinkel: ca. 20 Grad<br />

- Abmessungen: Durchmesser 4 cm, Länge 22 cm<br />

20.3 Elektrotherapie<br />

Parameter zweipoliger Interferenzstrom:<br />

- Trägerfrequenz: 4000 Hz<br />

- AMF: 1 - 200 Hz<br />

- Spektrum: 0 - 200 Hz<br />

- Zeit: 1 - 100 s<br />

- Kontur: 1 - 100 %<br />

- Ausgangsstrom: 0 - 140 mA Spitzenwert an 500 Ohm<br />

Parameter mittelfrequenter Schwellstrom:<br />

- Trägerfrequenz: 4000 Hz<br />

- AMF: 1 - 200 Hz<br />

- Reizdauer: 1 - 100 s<br />

- Pause: 1 - 100 s<br />

- Anschwellen: 1 - 100 %<br />

- Ausgangsstrom: 0 - 140 mA Spitzenwert an 500 Ohm<br />

- Wahl zwischen automatischer Reizung oder Handbedienung mit Hilfe des Pulsators<br />

Parameter niederfrequenter biphasischer Strom, kontinuierlich:<br />

- Impulsdauer: 10 - 300 μs<br />

- Impulsfrequenz: 1 - 500 Hz<br />

- Spektrum: 0 - 200 Hz<br />

- Dauer: 1 - 100 s<br />

- Kontur: 1 - 100 %<br />

- Ausgangsstrom: 0 - 140 mA Spitzenwert an 500 Ohm<br />

- Impulsform: asymmetrisch<br />

Parameter niederfrequenter biphasischer Strom, Burst:<br />

- Impulsdauer: 10 - 300 μs<br />

- Impulsfrequenz: 80 - 500 Hz<br />

- Burstfrequenz: 1 - 10 Hz<br />

- Anzahl der Impulse pro Burst: 5<br />

- Ausgangsstrom: 140 mA Spitzenwert an 500 Ohm<br />

- Impulsform: asymmetrisch<br />

20. TECHNISCHE BESCHREIBUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 57


20.4 Weitere Besonderheiten<br />

- Frei programmierbarer Behandlungsspeicher mit 250 Stellen und Notbatterie<br />

- Viele Auswahl-Programme für einfache Anwendungen zu den Indikationen<br />

- Verschiedene Sprachen können selbst eingestellt werden: niederländisch, englisch, deutsch, französisch,<br />

italienisch und spanisch.<br />

- Vorgegebene Einstellungen von Parametern können nach eigenem Ermessen geändert werden.<br />

- Behandlungszeit einstellbar bis 30 Minuten<br />

- Akustischer Monitor einschaltbar und in der Lautstärke regelbar<br />

- Eingebaute Elektroden- und Leitungsprüfeinrichtung<br />

- Solides Metallgehäuse (Faraday-Käfig)<br />

- Ergonomische Formgebung in gediegener Verarbeitung<br />

- Besonders einfache Bedienung durch Verwendung von deutlichen Symbolen und verschiedenen Sprachen<br />

auf dem Display<br />

- Abmessungen des Gerätes: 41 x 28 x 13 cm<br />

- Gewicht: 6,5 kg (ohne Zubehör und Verpackung)<br />

- Klassifikation: Schutzklasse I, Typ BF<br />

- Netzspannungen: 110, 220, 230 oder 240 Volt Wechselspannung, 50-60 Hz<br />

- Stromaufnahme: max. 300 mA eff bei 220 V und 600 mA eff bei 110 V<br />

20.5 Auswechselbare Teile<br />

Sicherungen am Gerätestecker T 315 mA.<br />

20. TECHNISCHE BESCHREIBUNG Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 58


KAPITEL 21 ZUBEHÖR<br />

21.1 Standardzubehör Phyaction <strong>792</strong><br />

- Ultraschalltherapiekopf, Modell 292, groß, 4 cm², 1 und 3 MHz . . . . . . . . . . 22001100<br />

- 1 Flasche Uniphy Elektroden- und Kontaktgel, 500 cc . . . . . . . . . . . . . . . . . 22015000<br />

- 1 Gummielektroden 6 x 8,5 cm, mit Leitung 150 cm, 2 stück . . . . . . . . . . . . 13111200<br />

- 1 Schwammtaschen 6 x 8,5 cm, 2 stück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13110200<br />

- 2 m Fixierband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13158900<br />

- Netzanschlußleitung, 2,5 m Länge, mit Eurostecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13171000<br />

- Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93007910.xx-DU<br />

21.2 Zusätzliches Zubehör Phyaction <strong>792</strong><br />

- Ultraschalltherapiekopf, Modell 291, klein, 1 cm², 1 und 3 MHz . . . . . . . . . . 22001000<br />

21.3 Standardzubehör Phyaction <strong>796</strong><br />

- Ultraschalltherapiekopf, Modell 292, groß, 4 cm², 1 und 3 MHz . . . . . . . . . . 22001100<br />

- 2 Laserschutzbrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19007000<br />

- 1 Flasche Uniphy Elektroden- und Kontaktgel, 500 ml . . . . . . . . . . . . . . . . . 22015000<br />

- 1 Gummielektroden 6 x 8,5 cm, mit Leitung 150 cm, 2 stück . . . . . . . . . . . . 13111200<br />

- 4 Schwammtaschen 6 x 8,5 cm, 2 stück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13110200<br />

- 2 m Fixierband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13158900<br />

- Netzanschlußleitung, 2,5 m Länge, mit Eurostecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13171000<br />

- Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93007910.xx DU<br />

21.4 Zusätzliches Zubehör Phyaction <strong>796</strong><br />

- Ultraschalltherapiekopf, Modell 291, klein, 1 cm², 1 und 3 MHz . . . . . . . . . . 22001000<br />

- Lasersonde, Modell 241, 15W pk, 150 ns, 904 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19006100<br />

- Lasersonde, Modell 242, 25W pk, 200 ns, 904 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19006200<br />

- Lasersonde, Modell 245, 4 x 18W pk, 150 ns, 904 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19006300<br />

- Lasersonde, Modell 246, 4 x 25W pk, 200 ns, 904 nm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19006400<br />

21.5 Standardzubehör Ultraschalltherapiekopf<br />

- 1 Therapiekopfhalter<br />

21.6 Standardzubehör Lasersonde<br />

- 1 Lasersondenhalter<br />

Für dieses Gerät bietet unser Lieferprogramm noch viele Extras; den ausführlichen Katalog schicken wir Ihnen<br />

gerne auf Wunsch zu.<br />

21. ZUBEHÖR Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 59


KAPITEL 22 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE<br />

22.1 Allgemein<br />

Behandlungszeit<br />

Kontrast<br />

22.2 Elektrotherapie, allgemein<br />

Ausgangsstrom<br />

m Spitzenwert des Stroms<br />

MF-Strom (Zweipolig)<br />

MF-Schwellstrom<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich<br />

Biphasischer Strom, Burst<br />

22.3 Elektrotherapie, Parametereinstellungen<br />

Kontur<br />

Pulsdauer, biphasischer Strom<br />

Pulsfrequenz, biphasischer Strom<br />

Burstfrequenz, biphasischer Strom<br />

Reizdauer, MF-Schwellstrom<br />

Reizpause, MF-Schwellstrom<br />

Behandlungszeit<br />

Signalton Ein / Aus<br />

22.4 Ultraschalltherapie, allgemein<br />

Angewählter Ultraschalltherapiekopf, klein, groß<br />

Duty Cycle<br />

22. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 60


22.5 Ultraschalltherapie, Parametereinstellungen<br />

Anwählbarer Ultraschalltherapiekopf, klein, groß<br />

Umschalten der Ultraschallfrequenz<br />

Duty Cycle<br />

Behandlungszeit<br />

22.6 Lasertherapie, allgemein<br />

Lasersonde, 15W<br />

Lasersonde, 25W<br />

Lasersonde, 4 x 18W<br />

Impulswiederholfrequenz<br />

Schlüssel nach rechts drehen<br />

Schlüssel nach links drehen<br />

22.7 Lasertherapie, Parametereinstellungen<br />

22.8 Behandlungsspeicher<br />

Anwählbare Lasersonde, 15W<br />

Anwählbare Lasersonde, 25W<br />

Anwählbare lasersonde, 4 x 18W<br />

Impulswiederholfrequenz<br />

Abstand zwischen Lasersonde und Haut<br />

Totalenergie auf Null stellen<br />

Wiederholungsfunktion<br />

Tonsignal ein/aus<br />

Programmierbarer Speicher<br />

Therapieform speichern<br />

Gespeicherte Therapieform starten<br />

Gespeicherte Therapieform(en) löschen<br />

22. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 61


Information über Speicherinhalt<br />

22.9 Symbole an der Forderseite des Gerätes<br />

Speicherfunktion<br />

Zurück zum Hauptmenü<br />

Optionsmöglichkeiten dieses Programmes<br />

Erhöhen der angewählten Parameter<br />

Herabsetzen der angewählten Parameter<br />

Anzeigeleuchte für Bereitschaftsstellung (Stand-by)<br />

Anzeigeleuchte für Reizwirkung<br />

Anzeigeleuchte für erkannte Fehler<br />

Reizstromausgang<br />

"Aus" für einen Teil des Betriebsmittels<br />

"Ein" für einen Teil des Betriebsmittels<br />

Laser<br />

Ultraschall<br />

Laserprüfeinrichtung<br />

Achtung, siehe Begleitpapiere<br />

22.10 Symbole an der Rückseite des Gerätes<br />

Aus<br />

Ein<br />

Sicherung<br />

Serieller Ein- und Ausgang<br />

Potentialausgleichsanschluß<br />

Typ BF<br />

Gehäuse nicht öffnen<br />

Achtung, siehe Begleitpapiere<br />

22. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 62


22.11 Laser, Warnzeichen und Hinweisschilder<br />

UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG<br />

NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN<br />

LASERKLASSE 3B<br />

AUSTRITTSÖFFNUNG<br />

FÜR LASERLICHT<br />

15 Wpk/ 150 ns/ 904 nm<br />

AUSTRITTSÖFFNUNG<br />

FÜR LASERLICHT<br />

25 Wpk/ 200 ns/ 904 nm<br />

AUSTRITTSÖFFNUNG<br />

FÜR LASERLICHT<br />

4x18 Wpk/ 150 ns/904 nm<br />

Laserwarnzeichen; auf dem Gerät<br />

sowie auf jedem Lasertherapiekopf<br />

Hinweisschild; auf jedem Lasertherapiekopf<br />

Hinweisschild; auf dem Modell 241<br />

Hinweisschild; auf dem Modell 242<br />

Hinweisschild; auf dem Modell 245<br />

Typ B<br />

22. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 63


KAPITEL 23 SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN<br />

23.1 Umfang und Fristen der sicherheitstechnische Kontrollen<br />

Der Betreiber ist nach § 4 Abs. 1 der Betreiberverordnung Medizinprodukte (BetreibVMP) verpflichtet, sicherheitstechnische<br />

Kontrollen im vorgeschriebenen Umfang fristgerecht durchführen zu lassen. Die sicherheitstechnische<br />

Kontrolle darf nur von den in § 4 Abs. 3 der BetreibVMP genannten Personen durchgeführt werden.<br />

Fristen: alle 12 Monaten<br />

23.2 Sichtprüfung<br />

Bestanden, wenn alle Punkten soweit zutreffend mit JA beantwortet sind.<br />

Sind Gebrauchsanweisung und Gerätebuch vorhanden?<br />

Wird das Gerätebuch ordnungsgemäß geführt?<br />

Wird nur in der Gebrauchsanweisung benanntes Zubehör verwendet?<br />

Ist das Gerät stabil und trocken aufgestellt?<br />

Ist das Gerätegehäuse unbeschädigt?<br />

Sind Typenschild und Lieferantenanschrift gut lesbar?<br />

Sind Bedienelemente, Anzeigeeinrichtungen, Leuchten und Steckvorrichtungen in<br />

Ordnung?<br />

Sind Netzanschluß- und Potentialausgleichsleitung und Steckvorrichtungen<br />

unbeschädigt?<br />

Sind Elektroden, Zuleitungen und Steckvorrichtungen unbeschädigt?<br />

Sind Ultraschalltherapieköpfe, Zuleitungen und Steckvorrichtungen unbeschädigt?<br />

(Achten Sie auch auf Risse in den Ultraschalltherapieköpfen.)<br />

Sind die Typenschilder auf den Ultraschalltherapieköpfen gut lesbar?<br />

Sind die Lasersonden, Zuleitungen und Steckvorrichtungen unbeschädigt?<br />

(Achten Sie auch auf Kratzer am Fenster der Laseraustrittsöffnung.)<br />

Sind die Typenschilder auf den Lasersonden gut lesbar?<br />

Sind die Laserschutzbrillen vorhanden und in gutem Zustand?<br />

Sind die gesetzlich verpflichteten Laserwarnzeichen vorhanden und gut lesbar?<br />

23.3 Funktionsprüfung allgemein<br />

Bestanden, wenn alle Punkten soweit zutreffend mit JA beantwortet sind.<br />

Wird beim ordnungsgemäßen Einschalten die Selbstprüfung bestanden?<br />

Erfolgt eine Fehlermeldung beim Einschalten mit hochgedrehtem<br />

Stromintensitätsregler oder mit einem Lastwiderstand am Patiententeil?<br />

ja nei<br />

n<br />

ja nei<br />

n<br />

23. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 64


23.4 Funktionsprüfung Reizstromteil<br />

Bestanden, wenn alle Punkten soweit zutreffend mit JA beantwortet sind.<br />

Stimmen bei der Prüfung mit einem Oszilloskop die Patientenstromformen und<br />

-amplituden an einem Lastwiderstand von 500 Ω mit den Sollwerten überein?<br />

Erfolgt bei Drehung des Stromartenschalters mit hochgedrehtem<br />

Stromintensitätsregler eine Fehlermeldung (Nur Modell 797 und 797VIP)<br />

Fließt Patientenstrom zwischen der rechten Steckverbindung und dem Ultraschalltherapiekopf<br />

statt zwischen beiden Steckverbindungen, wenn das<br />

Kombinationstherapiemenü angewählt wurde?<br />

23.5 Funktionsprüfung Ultraschallteil<br />

Bestanden, wenn alle Punkten soweit zutreffend mit JA beantwortet sind.<br />

Ist der verwendete Ultraschalltherapiekopf auf das Gerät abgestimmt? 1 cm²<br />

4 cm²<br />

Stimmt die abgegebene Ultraschalleistung mit dem angezeigten Wert 1 cm²<br />

für beide Arbeitsfrequenzen (1 und 3 MHz) bei maximaler Intensität? 4 cm²<br />

23.6 Funktionsprüfung Laserteil<br />

Bestanden, wenn alle Punkten soweit zutreffend mit JA beantwortet sind.<br />

Leuchtet das grüne Lampchen auf der Lasersonde nur, wenn der Laserteil über<br />

den Schlüsselschalter eingeschaltet wurde?<br />

Leuchtet das gelbe Lämpchen auf der Lasersonde nur, wenn die Sonde<br />

angewählt und die Drucktaste gedrückt wird?<br />

Wird nur Laserstrahlung abgegeben, wenn das gelbe Lämpchen auf der Lasersonde<br />

leuchtet?<br />

Stimmt die abgegebene Laserleistung jeder Lasersonde?<br />

Stimmt der angezeigte Wert der eingebauten Laserprüfeinrichtung bei jeder<br />

Lasersonde mit der abgegebenen Laserleistung überein?<br />

23.7 Prüfung der elektrischen Sicherheit nach VDE 0751<br />

Parameter Meßwert Grenzwert Bemerkungen<br />

Schutzleiterübergangswiderstand Ω < 0,2 Ω<br />

Ersatzgeräteableitstrom μA < 1000 μA<br />

Ersatzpatientenableitstrom μA < 5000 μA<br />

23.8 Bemerkungen<br />

ja nei<br />

n<br />

ja nei<br />

n<br />

ja nei<br />

n<br />

23. SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 65


KAPITEL 24 BILDER<br />

24.1 Konture des laserbündels der Lasersonde Modell 245<br />

Kontur des bündels der Lasersonde Phyaction 245 auf verschiedene Behandelabstände.<br />

Behandelabstand 0 cm<br />

Behandeloberfläche 18 mm²<br />

Behandelabstand 2 cm<br />

Behandeloberfläche 2.8 cm²<br />

Behandelabstand 4 cm<br />

Behandeloberfläche 8.5 cm²<br />

Behandelabstand 1 cm<br />

Behandeloberfläche 1.1 cm²<br />

Behandelabstand 3 cm<br />

Behandeloberfläche 5.2 cm²<br />

Behandelabstand 5 cm<br />

Behandeloberfläche 12.6 cm²<br />

24. BILDER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 66


24.2 Bilder der stromformen<br />

Zweipoliger Interferenzstrom Mittelfrequenter Schwellstrom<br />

Biphasischer Strom, Burst<br />

Biphasischer Strom, kontinuierlich<br />

24. BILDER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!