15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.7 Pulswiederholfrequenz (PWF)<br />

Die Pulswiederholfrequenz Ihres Diodenlasers läßt sich von 2,0 bis 5000 Hz einstellen. Von 2,0 bis 10 Hz läßt<br />

sie sich auf eine Kommastelle genau einstellen. Von 10 bis 100 Hz kann die Pulswiederholfrequenz auf 1 Hz<br />

genau eingestellt werden und von 100 bis 1000 Hz in Schritten von 10 Hz. Über 1000 Hz ist sie in Schritten<br />

von 100 Hz einstellbar.<br />

Weil insbesondere die geringen Frequenzen sich sehr genau einstellen lassen, ist das Gerät auch für die<br />

Applikation von Lasertherapie in der Akupunktur sehr geeignet.<br />

Es ist verständlich, daß eine bestimmte Energiedichte mit einer hohen Pulswiederholfrequenz schneller erreicht<br />

wird.<br />

Beispiel:<br />

Höchstleistung<br />

sonde<br />

(Watt)<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

Eingestellter<br />

Behandlungsabstand<br />

(cm)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Eingestellte<br />

PWF (Hz)<br />

500<br />

2000<br />

3000<br />

5000<br />

Gewünschte<br />

Energiedichte<br />

(J/cm²)<br />

6,0<br />

6,0<br />

6,0<br />

6,0<br />

Zugehörige<br />

Behandlungszeit<br />

(min:sek)<br />

Wenn Sie die beabsichtigte Energiedichte möglichst schnell erreichen möchten, stellen Sie eine Pulswiederholfrequenz<br />

von 5000 Hz ein. Wenn Sie aber die beabsichtigte Energiedichte langsamer erreichen möchten,<br />

wählen Sie eine geringere Pulswiederholfrequenz.<br />

Bei der Laserakupunktur werden oft sehr niedrige Pulswiederholfrequenzen benutzt, da man der Meinung ist,<br />

daß nicht die Energiedichte sondern die Pulswiederholfrequenz eine bestimmte Wirkung erzielt.<br />

8.8 Behandlungsabstand<br />

Neben der Energiedichte sind bei der Dosierung auch der Bündeldurchmesser (2,5 mm bei der 15 Watt-<br />

Sonde) und die Divergenz des Bündels (etwa 20 Grad) wichtig.<br />

Damit Energieverluste wegen Divergenz soweit wie möglich verhindert werden, wird die Spitzensonde<br />

meistens direkt auf der Haut gehalten. Bei der Behandlung einer großflächigen Behandlungsfläche kann ein<br />

kleiner Bündeldurchmesser aber ungünstig sein. Wenn Sie die Sonde in solchen Fällen in einigem Abstand<br />

von der Haut halten, wird wegen der Divergenz des Laserbündels die Hautfläche, die Sie mit einem Mal<br />

behandeln, größer. Die Energiedichte, also die Energiemenge, die auf die Haut abgegeben wird, wird geringer,<br />

je größer der Abstand zwischen Sonde und Haut ist (bei gleicher Behandlungsdauer).<br />

Sie können bei Ihrem Phyaction den Behandlungsabstand einstellen (von 0 bis 5 cm). Einmalig ist dabei, daß<br />

Sie sehen können, welche zum Abstand zugehörige Fläche Sie erreichen. Zudem berücksichtigt Ihr Phyaction,<br />

wenn Sie die gewünschte Energiedichte einstellen, die Energieverluste aufgrund des Behandlungsabstandes<br />

und der Divergenz.<br />

Es ist logisch, daß Sie zum Erreichen der gleichen Energiemenge mit der Sonde in einigem Abstand länger<br />

behandeln müssen, als dies bei einer Behandlung näher zur Haut oder direkt auf der Haut notwendig ist.<br />

Wenn Sie die gewünschte Energiedichte mit dem Dosisregler eingestellt haben, können Sie auf der Anzeige<br />

die zum eingestellten Behandlungsabstand und zur Energiedichte zugehörige Behandlungszeit ablesen.<br />

Beispiel:<br />

Höchstleistung<br />

Sonde<br />

(Watt)<br />

15<br />

15<br />

15<br />

15<br />

Eingestellter<br />

Behandlungsabstand<br />

(cm)<br />

0<br />

1<br />

3<br />

5<br />

Zugehörige<br />

Behandlungsfläche<br />

(cm²)<br />

0,05<br />

0,28<br />

1,30<br />

3,10<br />

Eingestellte<br />

PWF (Hz)<br />

5000<br />

5000<br />

5000<br />

5000<br />

Gewünschte<br />

Energiedichte<br />

(J/cm²)<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

2,1<br />

4:01<br />

1:03<br />

0:40<br />

0:24<br />

Zugehörige<br />

Behandlungszeit<br />

(min:sek)<br />

0:08<br />

0:51<br />

4:07<br />

10:12<br />

Wenn Sie eine Hautwunde von 3 cm² mit einer Energiedichte von 2,1 J/cm² behandeln möchten, müssen<br />

Sie die Sonde in einem Abstand von 5 cm zur Wunde halten und ca. 10 Minuten halbgleichbleibend<br />

behandeln. Wenn Sie in einem großen Abstand zur Wunde arbeiten, kann es passieren, daß die Energie-<br />

8. APPLIKATION VON LASER UND BEHANDLUNGSPARAMETER Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!