15.11.2012 Aufrufe

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

GEBRAUCHSANWEISUNG PHYACTION 792 / 796

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 11 APPLIKATION VON ULTRASCHALL UND<br />

BEHANDLUNGSPARAMETER<br />

11.1 Einführung<br />

Bevor Sie mit der Ultraschallbehandlung beginnen, müssen Sie die Behandlungskopfgröße wählen, die von<br />

der Größe der zu behandelnden Erkrankung abhängt. Die Einstellung der verschiedenen Behandlungsparameter<br />

hängt von der Art, Stelle und Aktualität der Erkrankung ab. Der Zweck der Behandlung ist dabei<br />

ebenfalls wichtig.<br />

11.2 Einstellreihenfolge bei der Ultraschallbehandlung<br />

- Nachdem Sie die Behandlungsstelle lokalisiert und die Sensibilität an dieser Stelle geprüft haben, wählen<br />

Sie den entsprechenden Behandlungskopf.<br />

- Der Patient sollte eine möglichst schmerzfreie und gelöste Ausgangshaltung annehmen. Die Haut der zu<br />

behandelnden Stelle wird, falls notwendig, mit Seife oder 70% Alkohol gereinigt. Falls es an der zu<br />

behandelnden Stelle viele Haare gibt, werden diese am besten abrasiert.<br />

- Wählen Sie mit der betreffenden blauen Taste den gewünschten Behandlungskopf.<br />

- Daraufhin stellen Sie nacheinander die gewünschte Frequenz, Duty Cycle und Behandlungszeit ein.<br />

- Nachdem Sie Kontaktgel auf den Behandlungskopf gebracht haben, legen Sie den Behandlungskopf auf<br />

die Haut.<br />

- Mit dem Ultraschalldosisregler stellen Sie die gewünschte Intensität ein. Während der ganzen Behandlung<br />

müssen Sie den Behandlungskopf, auch bei der halbgleichbleibenden Methode, dauernd ruhig bewegen.<br />

Wenn der Patient während der Behandlung zunehmende oder andauernde Schmerzen empfindet, wird die<br />

Intensität angepaßt. Falls Sie während der Behandlung andere Parameter als die Behandlungszeit und<br />

Intensität ändern möchten, müssen Sie zunächst die Intensität auf Null drehen.<br />

- Bei regelmäßigem schlechtem Kontakt können Sie mehr Kontaktgel aufbringen oder es mit dem<br />

Behandlungskopf an die zu behandelnde Stelle bringen.<br />

- Wenn die eingestellte Behandlungszeit zu Ende ist, erfolgt ein akustisches Signal. Die Ausgangsleitung<br />

stellt sich dann automatisch auf Null zurück. Danach drehen Sie den Dosisregler in die Nullstellung.<br />

- Die Haut des Patienten und der Behandlungskopf werden mit einem Zellstofftuch gereinigt. Sie müssen<br />

Ihren Behandlungskopf mit der Membrane immer nach unten in den horizontal aufgestellten Kopfhalter<br />

stecken, damit das Gel nicht vorzeitig am Behandlungskopf hinunterläuft.<br />

11.3 Dosierung<br />

Bei der Ultraschalldosierung spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle:<br />

1. Sie können zwischen drei Behandlungsköpfen mit folgenden Behandlungsflächen wählen: 1 und 4 cm².<br />

2. Sie haben die Möglichkeit, mit den Frequenzen von 1 und 3 MHz zu behandeln.<br />

3. Mit dem Einstellen des Duty Cycle haben Sie die Möglichkeit, die Schwingung rhythmisch zu unterbrechen.<br />

Pulsierender Ultraschall ergibt in der gleichen Zeit eine geringere Durchschnittsleistung als Dauerultraschall.<br />

4. Die Behandlungszeit.<br />

5. Die Intensität wird auf Ihrem Phyaction in Leistung pro Flächeneinheit (W/cm²) angegeben.<br />

Zu 1. Wahl des Behandlungskopfes<br />

Sie können bei Ihrem Phyaction zwischen einem kleinen, großen oder besonders großen Behandlungskopf<br />

mit einer ERA von 1 bzw. 4 cm² wählen. Von der Größe und der Stelle der zu behandelnden Fläche<br />

abhängig, wählen Sie einen bestimmten Behandlungskopf.<br />

Der Vorteil des kleinen Behandlungskopfes ist, daß auch kleine oder unregelmäßig gebildete Körperteile wie<br />

die Hand-, Fuß- und Knöchelgelenke gut behandelt werden können, weil der kleine Behandlungskopf völligen<br />

Kontakt mit dem betreffenden Körperteil hat.<br />

Die Wahl eines der beiden größeren Behandlungsköpfe hängt im wesentlichen von der Größe der zu<br />

behandelnden Erkrankung ab. Es ist ideal, wenn die erkrankte Stelle auch während der Bewegungen des<br />

Behandlungskopfes dauernd im konvergenten Ultraschallbündelteil (im nahen Feld) liegt. Wenn der<br />

Behandlungskopf genauso groß oder kleiner als die zu behandelnde Fläche ist, wird das angegriffene Gewebe<br />

bei der dynamischen Behandlungstechnik nicht dauernd behandelt, so daß die beabsichtigte Wirkung schwer<br />

oder nicht erreicht wird.<br />

11. APPLIKATION VON ULTRASCHALL & BEHANDLUNGSPARAM. Gebrauchsanweisung Phyaction <strong>792</strong> / <strong>796</strong> - Seite 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!