15.11.2012 Aufrufe

Wolfratshausen Aktuell - Stadt Wolfratshausen

Wolfratshausen Aktuell - Stadt Wolfratshausen

Wolfratshausen Aktuell - Stadt Wolfratshausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rathaus-Personalie:<br />

Die Art, wie Menschen Informationstechnologie<br />

und insbesondere<br />

Endgeräte wie Desktop-<br />

PCs, Notebooks oder aktuell Tablets<br />

nutzen, hat sich in den letzten Jahren<br />

nachhaltig gewandelt. Entsprechend<br />

haben sich auch die Wünsche der Anwender<br />

verändert und es wird immer<br />

deutlicher, dass unterschiedliche Anwendertypen<br />

individueller und bedarfsgerechter<br />

unterstützt werden müssen.<br />

Die Folge: neue Anforderungen an die<br />

Verwaltungs-IT; insbesondere hinsichtlich<br />

der Bereitstellung von Hardware<br />

und Software. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei die bedarfsgerechte Beschaffung<br />

und Bereitstellung für dynamische Szenarien<br />

wie dem Einsatz von Thinclients,<br />

Tabletcomputer, Smartphones sowie<br />

die Einführung neuer Fachverfahren.<br />

Kommunen besitzen eine enorme<br />

Aufgabenvielfalt, die zusätzlich permanenten<br />

Änderungen unterliegt. <strong>Aktuell</strong>e<br />

Beispiele hierfür sind die Einführung<br />

der EU-Dienstleistungsrichtlinie oder<br />

des neuen Personalausweises. Mit der<br />

Vielzahl an Aufgaben ist eine Spezialisierung<br />

der einzelnen Sachbearbeiter<br />

nur schwer möglich. Dies gilt insbesondere<br />

in einer Disziplin wie der IT, in der<br />

Änderungen in Methodik und Technik<br />

an der Tagesordnung sind. Teamarbeit<br />

ist deshalb mehr denn je gefordert.<br />

Das IT-Team der <strong>Stadt</strong> <strong>Wolfratshausen</strong><br />

betreut zur Zeit zentralisiert rund 70 Clients<br />

im Rathaus und 8 per Netzwerk<br />

angebundenen Außenstellen, sowie<br />

die Schul-IT an zwei Grund- und Mittelschulen.<br />

Es sind hierfür etwa 30 Fachverfahren<br />

und 20 Server weitgehend<br />

virtualisiert im Einsatz. Mitte 2009 wurde<br />

die strategische Entscheidung getroffen,<br />

die städtischen Außenstellen und<br />

die beiden Grund- und Mittelschulen an<br />

das Rechenzentrum des Ratshauses<br />

anzuschließen. Das Ziel, die Wartung<br />

mit geringstem Aufwand und effizient<br />

zu managen, wurde dadurch schnellstmöglich<br />

erreicht. Das Vorhaben, die<br />

komplette IT-Infrastruktur (Server- und<br />

Clienthardware, Storagesysteme, Fachverfahren<br />

und Officesoftware), zentral<br />

virtualisiert im Rathaus zu betreiben,<br />

wurde von 2009 bis 2012 konsequent<br />

umgesetzt. In den Jahren 2010 und<br />

2011 schloss man in beiden Schulen<br />

ein mittlerweile auf der Webseite des<br />

<strong>Wolfratshausen</strong> <strong>Aktuell</strong> - Ausgabe 1/2012 - 24./25. März 2012<br />

Städtische IT – Strategie<br />

im Zeitalter von eGovernment<br />

Das städtische IT-Team (v.l.): Herbert Franke und Nicolaus Neumann<br />

Softwareherstellers Citrix GmbH und in<br />

der Fachzeitschrift ‚Kommune 21‘ veröffentlichtes<br />

Referenzprojekt erfolgreich<br />

ab. Durch die Virtualisierung der Schülerrechner<br />

minimierten sich letztlich die<br />

Kosten für externe Dienstleister im Bereich<br />

der Schul-IT nahe Null.<br />

Nach dem Abschluss der Virtualisierungsprojekte<br />

in 2012 arbeitet die IT<br />

am Aufbau einer ‚’Private Cloud’. Zukünftig<br />

sollen die Fachabteilungen IT-<br />

Dienstleistungen direkt aus dem internen<br />

Serviceportal beziehen. Die in 2012<br />

eingeführte, revisionssichere Archivierung<br />

von Belegen und die für 2013<br />

geplante, digitale Schriftgutverwaltung<br />

sind die ersten Schritte in Hinblick auf<br />

eine neue ‚eGovernment‘-Architektur.<br />

Das Dokumentenmanagementsystem<br />

wird außer zur Archivierung auch zur<br />

Unterstützung und Automatisierung<br />

der Verwaltungsabläufe genutzt.<br />

Im Rahmen der Fortschreibung des<br />

‚eGovernment‘-Konzepts sollen die<br />

Online-Angebote für Bürger und Unternehmen<br />

weiter ausgebaut und verbessert<br />

werden – mit dem Ziel, alle<br />

wichtigen Verwaltungsleistungen künftig<br />

auch online über die Webseiten der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung anzubieten. Schon<br />

jetzt können die Bürger auf der Webseite<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wolfratshausen</strong> unter Rubrik<br />

‚Rathaus Online’- Dienstleistungen<br />

online beantragen.<br />

Das städtische IT-Team (Foto oben)<br />

besteht aus drei Mitarbeitern mit den<br />

folgenden Schwerpunktaufgaben:<br />

Herbert Franke, Leiter des Teams<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Zu seinen wesentlichen Aufgaben<br />

gehören die verantwortliche Leitung<br />

und Organisation der Sachbearbeitung<br />

Team-Informationstechnologie, die Planung<br />

der IT-Ressourcen der gesamten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung, Beratung der städtischen<br />

Abteilungen und Stabsstellen in<br />

IT-Fragen, Auswahl und Beschaffung von<br />

Hard- und Software sowie Steuerung,<br />

Kontrolle der IT-Projekte und externer<br />

Dienstleister. Seit 2009 kümmert er sich<br />

als IT-Sicherheitsbeauftragter um sicherheitstechnische-<br />

und datenschutzrechtliche<br />

Belange in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Datenschutzbeauftragten<br />

Wolfgang Mucha.<br />

Wolfgang Hummel, Sachbearbeiter<br />

Applikationen/Fachverfahren,<br />

Systemintegration<br />

Sein Aufgabengebiet umfasst die<br />

Betreuung, Schulung und Pflege der<br />

eingesetzten Software im Backoffice<br />

und der kommunalen Fachverfahren.<br />

Neben der Virtualisierung der Software<br />

auf Citrix-Terminalservern koordiniert<br />

er die Schnittstellenprogrammierung<br />

zwischen den Fachverfahren und<br />

die Migration der Datenbanken. Er ist<br />

zuständig für die Anbindung und Einweisung<br />

der Internetredakteure sowie<br />

Ansprechpartner für die städtische Telekommunikation.<br />

Nicolaus Neumann, Sachbearbeiter<br />

Systeme/Netzwerke, Virtualisierung<br />

Sein Tätigkeitsfeld besteht aus der<br />

Konzeption, Implementierung und Betrieb<br />

von IT-Infrastrukturlösungen im<br />

Bereich Server, Storage und Virtualisierung.<br />

Er stellt die Verfügbarkeit und<br />

Stabilität der XenApp-Server-Farmen,<br />

sowie der VMWare-Virtualisierungsplattform<br />

sicher. Neben den Systemdokumentationen<br />

unterstützt er das<br />

Team bei IT-Projekten und löst systemnahe<br />

Probleme, auch in Zusammenarbeit<br />

mit dem Systempartner.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!