15.11.2012 Aufrufe

Hip - Wohnart

Hip - Wohnart

Hip - Wohnart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LIFESTYLE <br />

kleine Serviette, in einem Glas positioniert, um<br />

den Tisch festlicher erscheinen zu lassen. Sie als<br />

Gastgeber entscheiden immer selbst, wie Sie<br />

Ihren Tisch dekorieren wollen. Dazu müssen<br />

Sie nicht immer Dekosteine oder Ähnliches<br />

besorgen – auch Lebensmittel wie diverse<br />

Pasti, Gewürze oder Kräuter sind nicht nur am<br />

Teller, sondern auch am Tisch eine gelungene<br />

und hübsche Abwechslung.<br />

RANG UND ORDNUNG<br />

Das Gedeck an sich spielt am Tisch natürlich<br />

immer eine Hauptrolle. Augarten-Porzellan<br />

oder Villeroy-&-Boch-Geschirr sind jedoch<br />

nicht die einzige Möglichkeit, um einen guten<br />

Eindruck beim Gast zu hinterlassen. Was bei<br />

einem Festssen am meisten zählt, ist die korrekte<br />

und formschöne Anordnung. Gläser,<br />

Geschirr und Besteck sollten eine harmonische<br />

Einheit bilden. Wobei das Besteck immer so<br />

einzudecken ist, dass es der Gast bei einem<br />

mehrgängigen Menü von außen nach innen<br />

benutzen kann. Das etwas kleinere Besteck für<br />

das Dessert wird oberhalb des Tellers positioniert.<br />

Auch die Anordnung der Gläser folgt<br />

einem einfachen Prinzip: Das Glas für den<br />

Hauptgang befindet sich über dem Messer.<br />

Dann folgt (falls vorhanden) das Glas für die<br />

Vorspeise, und rechts außen findet sich das<br />

Wasserglas. Ein Krug mit Wasser, eventuell mit<br />

Eiswürfeln und Zitronenscheibe verfeinert,<br />

sowie Wein und andere Getränke sollten in<br />

Tischnähe positioniert werden. Das erspart<br />

Ihnen als Gastgeber mühsame Wege und den<br />

Gästen längere Durststrecken.<br />

HERZLICHE ATMOSPHÄRE<br />

Für eine gelungene Einladung zählt natürlich<br />

immer auch der erste Eindruck. Ein spezieller<br />

Raumduft bereits im Vorzimmer sorgt für<br />

einen „aromatischen“ Empfang und gute<br />

Stimmung. Auch Blumen im Eingangsbereich<br />

garantieren eine fröhliche Atmosphäre. Und<br />

auch Licht spielt eine wesentliche Rolle. Es<br />

sollte nie zu grell sein und je nach Anlass die<br />

passende Stimmung verbreiten. Kerzen sind<br />

dabei nicht nur bei einem romantischen<br />

Candle-Light-Dinner gefragt. Im Raum verteilte<br />

Teelichter oder eine Kerze am Tisch bringen<br />

Glanz in jeden Raum. Um den Abend unvergesslich<br />

zu machen, zählen viele Gastgeber<br />

auf kleine Gimmicks. Das können selbstgemachte<br />

Pralinen, personalisierte Lebkuchenherzen<br />

oder Deko-Glücksbringer sein. Was<br />

jedoch immer den allerbesten Eindruck hinterlässt,<br />

ist das strahlende Lächeln des Gastgebers<br />

– das kann durch keine Dekoration, Geschenke<br />

oder Etikette ersetzt werden. <br />

12 • WOHNART • 04/09<br />

Stimmungsmacher: Kreative Dekoration<br />

sorgt für optische Highlights am Tisch. Die<br />

richtige Beleuchtung setzt Gäste und auch<br />

Gastgeber gekonnt in Szene.<br />

ESSEN MIT STIL UND GENUSS<br />

Zu Hause genießt man ja den Luxus, Etikette nicht<br />

immer strikt einhalten zu müssen. Aber gerade beim<br />

Besuch in einem feinen Restaurant oder bei einem<br />

wichtigen Geschäftsessen gilt es doch, einige Regeln<br />

zu beachten – als Gast oder als Gastgeber.<br />

» Höflicher Umgang. Ein allgemein gutes<br />

Benehmen sowie respektvoller Umgang mit dem<br />

Gegenüber lässt jedes Essen erst zu einem<br />

Vergnügen werden.<br />

» Guter Auftritt. Beim Betreten eines Restaurants<br />

hält der Mann der Frau die Tür auf und betritt nach<br />

ihr das Restaurant.<br />

» Aufrechte Sitzposition. Was im Stehen für eine<br />

richtige Haltung sorgt, gilt auch bei Tisch. Idealerweise<br />

sind die Arme beim Essen am Körper angelehnt.<br />

Nutzen Sie – wenn möglich – die Sitz- und<br />

Rückenfläche Ihres Stuhls vollständig.<br />

» Hände in Position. Lümmeln mit den Ellbogen<br />

am Tisch ist tabu. Legen Sie beide Hände auf den<br />

Tisch – und zwar nur bis zu den Handgelenken.<br />

» Gläser im Griff. Gläser mit Stiel werden prinzipiell<br />

auch an diesem gehalten. Das erspart unschöne<br />

Tapser am Glas und schaut einfach chicer aus.<br />

» Servieren mit Stil. Das Essen wird stilgerecht von<br />

der linken Seite des Gastes gereicht, Getränke von<br />

der rechten Seite eingeschenkt. Abgeräumt wird<br />

ebenfalls von links.<br />

» Rangordnung einhalten. Bei großen Runden gilt<br />

beim Servieren der Speisen Folgendes: Zuerst wird<br />

die älteste oder „ranghöchste“ Dame bedient. Dann<br />

alle anderen Damen nach der Sitzordnung, zuletzt<br />

die Gastgeberin. Anschließend wird das ganze<br />

Prozedere mit den Männern wiederholt.<br />

» Umgang mit Servietten. Nach dem Hinsetzen<br />

falten Sie die Serviette auseinander und legen diese<br />

auf den Schoß. Vor dem Trinken tupfen Sie dezent<br />

den Mund ab. Am Ende des Essens wird die<br />

gebrauchte Serviette links neben den Teller gelegt.<br />

© KIKA, LEINER, RIEDEL GLAS, VILLEROY & BOCH, KARE, ROSENTHAL<br />

Aller erste Hilfe.<br />

Menschen in Not haben ein Recht auf Hilfe. Deshalb leisten die Teams von<br />

Ärzte ohne Grenzen in rund 70 Ländern unabhängige medizinische Versorgung<br />

bei Naturkatastrophen und Epidemien, bei gewalttätigen Konflikten und<br />

Flüchtlingstragödien. Über 10 Millionen Patienten werden jährlich behandelt.<br />

Kostenlos. Weltweit. Wirken Sie mit. Zum Beispiel mit einer Spende. Danke.<br />

PSK Kontonummer 930.40.950, BLZ 60.000<br />

Mitwirken: www.aerzte-ohne-grenzen.at<br />

Ihre Spende wirkt weltweit:<br />

SMS mit Spendenbetrag an 0664 660 1000<br />

Wir danken unserem Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!