15.11.2012 Aufrufe

Hip - Wohnart

Hip - Wohnart

Hip - Wohnart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROJEKTE <br />

Das ÖSW-Projekt<br />

„generationen:<br />

wohnen am mühlgrund“<br />

bietet ein<br />

äußerst innovatives<br />

Lebensraumkonzept.<br />

Es entsteht flexibler<br />

Wohnraum für alle.<br />

DAS ÖSTERREICHISCHE Siedlungswerk<br />

errichtet in der<br />

Mühlgrundgasse im 22. Wiener<br />

Gemeindebezirk eine attraktive<br />

Wohnanlage für alle Generationen.<br />

26 geförderte Eigentumswohnungen entstehen<br />

hier seit Mitte Oktober 2009. Besonderes<br />

Augenmerk wird in diesem Projekt auf<br />

die durch gesellschaftliche Veränderungen entstehenden<br />

Anforderungen an flexiblen Wohnraum<br />

gelegt, um sowohl dem Wohnen mehrerer<br />

Generationen miteinander als auch der<br />

Integration von behinderten Familienmitgliedern<br />

gerecht zu werden. Das ÖSW hatte sich in<br />

einem Bauträgerwettbewerb mit dem Architek-<br />

turbüro gerner°gerner plus architekten erfolgreich<br />

gegen seine Mitbewerber durchgesetzt<br />

und damit den ersten Wiener Bauträgerwettbewerb<br />

für geförderte Eigentumswohnungen<br />

gewonnen.<br />

GROSSZÜGIGE FREIFLÄCHEN<br />

Das architektonische Konzept sieht ein dreistöckiges<br />

Gebäude vor, wodurch nur ein<br />

Minimum an Fläche verbaut wird. Den<br />

zukünftigen Bewohnern stehen dadurch großzügige<br />

Grünflächen wie einerseits ein Waldund<br />

Wiesengürtel und andererseits ein<br />

Gartenhof für gemeinschaftliche Aktivitäten<br />

zur Verfügung. Alle 26 Wohnungen verfügen<br />

24 • WOHNART • 04/09<br />

über individuelle Freibereiche wie Loggien,<br />

Terrassen und Balkone bzw. Gärten. Richtung<br />

Süden wurden großzügige Verglasungen eingeplant<br />

– das verspricht ein sonniges Wohnvergnügen.<br />

Die Größen der 2- bis 4-Zimmer-<br />

Wohnungen liegen zwischen 57 und 116 m 2 .<br />

So wird eine größtmögliche Wohnungsvielfalt<br />

garantiert.<br />

BARRIEREFREIE PLANUNG<br />

Vor dem Hintergrund des demographischen<br />

Wandels wurden Wohn- und Lebensraumkonzepte<br />

für alle Generationen entwickelt.<br />

Besonders auf die Bedürfnisse von älteren und<br />

behinderten Menschen wurde bei der Planung<br />

Rücksicht genommen. Deshalb sind alle Wohnungen<br />

barrierefrei geplant und können teilweise<br />

auch flexibel angepasst werden. Die<br />

Wohneinheiten des Baukörpers parallel zur<br />

Mühlgrundgasse wurden so konzipiert, dass<br />

im Falle eines Pflegebedarfs das Abtrennen<br />

eigener Räumlichkeiten für Betreuungspersonal<br />

unkompliziert möglich ist. Im südlichen<br />

Baukörper wird es durch zusammenlegbare<br />

Wohnungen möglich, auf verschiedene<br />

Lebenssituationen besser einzugehen. So entsteht<br />

ein getrennt funktionierender Wohnbereich,<br />

der zum Beispiel für einen heranwachsenden<br />

Jugendlichen oder einen älteren Familienangehörigen<br />

genutzt werden kann.<br />

SOZIALE SERVICELEISTUNGEN<br />

Neben diesen architektonischen Besonderheiten<br />

wird es außerdem eine aktive Unterstützung<br />

nachbarschaftlicher Kontakte geben.<br />

Viele verschiedene Einrichtungen – wie ein<br />

Gemeinschaftsraum, eine Gemeinschaftsterrasse<br />

und ein Sonnendeck – sollen das soziale<br />

Miteinander zusätzlich fördern. Sie bieten<br />

Raum, damit in angenehmer Atmosphäre Zeit<br />

mit Nachbarn und Mitbewohnern verbracht<br />

werden kann. In Kooperation mit sozialen<br />

Einrichtungen und Dienstleistungsanbietern<br />

sind außerdem Serviceleistungen wie Heimhilfe,<br />

Besuchs- und Begleitdienst, Reparaturservice<br />

und Haustierbetreuung vorgesehen. <br />

04/09 • WOHNART • 25<br />

Flexibler Wohnraum: Am Mühlgrund in Wien<br />

22 errichtet die ÖSW AG gerade 26 geförderte<br />

Eigentumswohnungen. Das gemeinsame<br />

Wohnen mehrerer Generationen steht dabei<br />

im Mittelpunkt des Konzepts.<br />

INFO<br />

Österreichisches Siedlungswerk<br />

Gemeinnützige Wohnungs AG<br />

1080 Wien, Feldgasse 6–8<br />

Tel.: 01/401 57 DW 130 bis 136<br />

Fax: 01/401 57 DW 150<br />

wohnen@oesw.at, www.oesw.at<br />

PROJEKTE<br />

Generation<br />

ohne Grenze<br />

i<br />

© BEIGESTELLT, STOCKXPERT.COM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!