25.03.2015 Aufrufe

Ärztemagazin_Hamburg_26.03.2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIE<br />

Anzeige<br />

PROF. DR. DANIEL BRIEM, DR. JANOT MARLESCHKI<br />

Fachärzte für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie<br />

Ein Spezialisten-Netzwerk<br />

gegen den Schulterschmerz<br />

Komplexe Schulterfälle erfolgreich behandeln<br />

Schulternetzwerk <strong>Hamburg</strong><br />

Kontakt über<br />

Hanse Chirurgie, Hanse Orthopädie<br />

Prof. Dr. med. Daniel Briem<br />

Dr. med. Janot Marleschki<br />

Lohkampstr. 12–14<br />

22523 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 040/84 23 64<br />

Fax: 040/84 73 44<br />

info@hanse-schulter.de<br />

Kostenträger<br />

■ Private Krankenversicherungen<br />

■ Gesetzliche Krankenkassen<br />

■ Selbstzahler<br />

Sprechzeiten<br />

Mo.–Fr. 8 bis 18 Uhr nach<br />

Terminabsprache<br />

Unsere Schulter – sie ist einerseits<br />

das Gelenk mit<br />

dem größten Bewegungsumfang,<br />

andererseits anfällig für<br />

Verletzungen und Verschleiß.<br />

Aus diesem Grund sind Schulterschmerzen<br />

eine Volkserkrankung.<br />

Die fachgerechte Behandlung ist<br />

aber nicht einfach und häufig eine<br />

interdisziplinäre Herausforderung.<br />

Zudem gibt es keinesfalls für alle<br />

Schulterprobleme evidenz- oder<br />

gar leitlinienbasierte Behandlungsempfehlungen.<br />

Jetzt haben sich auf<br />

Initiative der Hanse Chirurgie im<br />

Schulternetzwerk <strong>Hamburg</strong> fachübergreifend<br />

Orthopäden, Unfallchirurgen,<br />

Rheumatologen, Neurologen,<br />

Neurochirurgen, Reha- und<br />

Sportmediziner sowie Physiotherapeuten<br />

zusammengeschlossen. Klinikpartner<br />

ergänzen den Zusammenschluss.<br />

„Mit diesem ambitionierten<br />

und einmaligen Projekt können wir<br />

erstmals den komplexen Schulterschmerz<br />

fach- und auch sektorenübergreifend<br />

erfolgreich behandeln“,<br />

erklärt Prof. Dr. med. Daniel<br />

Briem, Sprecher des Schulternetzwerk<br />

<strong>Hamburg</strong>. Das Netzwerk hat<br />

sich auf die Behandlung komplexer<br />

Schulterfälle spezialisiert. „Die<br />

Schulter ist unser anspruchsvollstes<br />

Gelenk und im Gegensatz zur<br />

Hüfte kein formschlüssiges, sondern<br />

ein kraftschlüssiges Gelenk,<br />

d. h. die Funktion und Beweglichkeit<br />

wird wesentlich durch ein komplexes<br />

Zusammenwirken weichteiliger<br />

Strukturen gewährleistet. Eine<br />

Schlüsselrolle spielt dabei die Rotatorenmanschette,<br />

die besonders bei<br />

älteren Menschen häufig Probleme<br />

bereitet“, erklärt der Facharzt für<br />

Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie,<br />

Spezielle Unfallchirurgie<br />

und Sportmedizin.<br />

Prof. Briem ist für eine umfassende<br />

konservative und operative<br />

Behandlung von Schultererkrankungen<br />

und -verletzungen ausgebildet.<br />

Sein operatives Spektrum<br />

umfasst die gesamte Traumatologie,<br />

die Durchführung arthroskopischer<br />

Eingriffe und den Gelenkersatz an<br />

der Schulter.<br />

„Für viele schulterchirurgische<br />

Eingriffe nutze ich gerne minimalinvasive,<br />

d. h. arthroskopische<br />

OP-Techniken. Dies betrifft die Behandlung<br />

von Patienten mit Schulterluxation,<br />

Schultereckgelenksprengung,<br />

Rotatorenmanschettendefekt,<br />

Kalkschulter, Impingement und Arthrose<br />

des Schultereckgelenkes.“<br />

Die meisten Knochenbruchoperationen<br />

und auch die Endoprothetik<br />

werden in konventioneller Technik<br />

durchgeführt. „Für den Gelenkersatz<br />

verwende ich Implantate, die langjährig<br />

etabliert sind und für die in<br />

entsprechenden Datenbanken eine<br />

lange Standzeit bei geringer Komplikationsrate<br />

dokumentiert ist. An<br />

dieser Stelle bin ich wenig experimentierfreudig<br />

und habe im Sinne<br />

meiner Patienten ein hohes Sicherheitsbedürfnis.<br />

Dazu gehört auch,<br />

dass ich meine Behandlungsergebnisse<br />

ständig reflektiere“, meint<br />

Experte für komplizierte<br />

Schulterfälle: Prof. Dr.<br />

Daniel Briem (links).<br />

Mitgründer und Netzwerkorgani<br />

satior Dr. Janot<br />

Marleschki (oben).<br />

Prof. Briem. Hierzu werden im<br />

Schulternetzwerk <strong>Hamburg</strong> Qualitätszirkel<br />

und auch wissenschaftliche<br />

Studien durchgeführt, die die<br />

Behandlungsergebnisse aktueller<br />

Therapieverfahren in der Schultermedizin<br />

einer exakten Prüfung<br />

unterziehen. Darüber hinaus können<br />

anhand von Fallkonferenzen<br />

ungewöhnliche oder komplizierte<br />

Behandlungsverläufe diskutiert und<br />

gemeinsam Lösungsstrategien erarbeitet<br />

werden. Die teilnehmenden<br />

Ärzte bilden sich zudem gegenseitig<br />

interdisziplinär fort, um Wissen<br />

und Qualität für eine optimale Behandlung<br />

der Netzwerk-Patienten<br />

sicherzustellen. „So profitieren die<br />

Patienten einerseits von der hohen<br />

persönlichen Erfahrung und von unserem<br />

hohen Qualitätsanspruch.“<br />

„Im Netzwerk können wir den<br />

komplexen Schulterschmerz fach- und<br />

sektorenübergreifend behandeln“<br />

▲<br />

März 2015 <strong>Ärztemagazin</strong> | 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!