25.03.2015 Aufrufe

Ärztemagazin_Hamburg_26.03.2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORTHOPÄDIE<br />

Anzeige<br />

DR. RALPH SPRINGFELD<br />

Facharzt für Orthopädie, Fußchirurg<br />

Mission: „Füße retten“<br />

Der Fuß-Experte für hochkomplexe Behandlungen<br />

Wir verbringen unser ganzes<br />

Leben auf ihnen –<br />

sie sorgen für Standfestigkeit<br />

und Mobilität: unsere Füße.<br />

Umso verwunderlicher, dass die<br />

Fußchirurgie in Deutschland über<br />

Jahrzehnte ein Schattendasein geführt<br />

hat. So gibt es keine eigenständige<br />

Ausbildung wie etwa in<br />

der Handchirurgie und nur wenige<br />

spezialisierte Fuß-Zentren. „Erst<br />

in den letzten zwei Jahrzehnten hat<br />

sich dies geändert“, berichtet Dr.<br />

Ralph Springfeld. Er ist Facharzt<br />

für Orthopädie und Fußchirurg an<br />

der Klinik Dr. Guth. Die Impulse<br />

Dr. med. Ralph Springfeld<br />

KLINIK DR. GUTH<br />

Jürgensallee 50<br />

22609 <strong>Hamburg</strong><br />

Telefax: 040/82 28 11 95<br />

Telefon: 040/82 281-282 / -247<br />

Patientenanmeldung<br />

klinikdrguth.fusschirurgie@drguth.de<br />

Kostenträger<br />

■ Private Krankenversicherungen<br />

■ Gesetzliche Krankenkassen<br />

■ Selbstzahler<br />

Schwerpunkte<br />

■ Vorfußdeformitäten (Hallux valgus,<br />

Hammerzehen, Klauenzehen,<br />

Krallenzehen, Schneiderballen,<br />

Großzehenarthrose, Hallux rigidus)<br />

■ Fehlstellungen und posttraumatische<br />

Veränderungen des Mittelfußes<br />

■ Korrekturen des Rückfußes nach<br />

Unfällen und degenerativen<br />

Veränderungen inklusive komplexer<br />

Rückfußrekonstruktionen<br />

■ Gelenk- und Weichgewebsoperationen<br />

bei rheumatischen Veränderungen<br />

■ Implantation künstlicher<br />

Sprunggelenke<br />

■ Rekonstruktion von neurogenen<br />

Fußfehlstellungen<br />

■ Chirurgie des diabetischen<br />

Fußsyndroms<br />

■ Rekonstruktion des Charcotfußes<br />

■ Minoramputationen<br />

und Korrektur von<br />

Amputationsstümpfen<br />

an Fuß und Bein<br />

Dr. Springfeld entwickelt für besondere OP-<br />

Verfahren geeignete Fixierungen wie die Pyramidenplatte<br />

aus Titan.<br />

Instabiler Fuß vor der Operation<br />

(oben), fixierter stabiler Fuß nach<br />

der Operation (unten).<br />

kamen unter anderem aus den USA.<br />

„Unsere europäischen Nachbarn<br />

verstehen es schon seit Längerem,<br />

beispielsweise den Ballenfuß oder<br />

Hallux valgus in fast allen Fällen<br />

gelenkerhaltend zu operieren, so<br />

wie dies in unserer Klinik heute zur<br />

täglichen Routine gehört. Bei uns in<br />

Deutschland sind Fußpatienten leider<br />

nicht überall optimal versorgt.“<br />

Dr. Springfeld behandelt vor allem<br />

Patienten, die unter der seltenen und<br />

wenig bekannten Sonderform des<br />

Diabetischen Fußes, dem Charcot-<br />

Fuß, leiden. Unerkannt führt die<br />

Krankheit schlimmstenfalls zur<br />

Amputation. Die Ursachen und die<br />

Entwicklung des Charcot-Fußes<br />

sind bis heute noch unzureichend<br />

erforscht. Oft ist der Diabetes mellitus<br />

ursächlich für eine periphere<br />

Neuropathie. Diese Nervenschädigung<br />

der Füße führt zu einer Schädigung<br />

der Knochen und Gelenke<br />

des Fußes: der Charcot-Arthropathie.<br />

Patienten mit Durchblutungsstörungen<br />

sind sehr schmerzgeplagt.<br />

Im Gegensatz dazu verlieren<br />

Charcot-Patienten ihr Schmerzgefühl<br />

und es kommt oft unbemerkt<br />

zu Druckstellen, offenen Wunden<br />

und Infektionen – die schlimmstenfalls<br />

zur Amputation führen. Druckentlastung,<br />

orthopädisches Schuhwerk<br />

und gegebenenfalls operative<br />

Korrekturen können diese Entwicklung<br />

in vielen Fällen verhindern.<br />

„Unser Ziel ist es, deformierende<br />

Schädigungen so zu korrigieren,<br />

dass die Betroffenen einen stabilen,<br />

belastbareren Fuß zurückerhalten.“<br />

Im Falle einer unumgänglichen<br />

Amputation versuchen wir,<br />

eine sogenannte Minoramputation<br />

durchzuführen. Wenn ein Patient<br />

etwa seine Ferse behalten kann,<br />

dann ist das für ihn ein großer Gewinn.<br />

Er kann nachts allein ohne<br />

Hilfsmittel auf die Toilette gehen.<br />

Das ist für einen Patienten, bei dem<br />

„Fußpatienten sind<br />

in Deutschland<br />

leider nicht überall<br />

optimal versorgt“<br />

Experte für komplizierte Fußoperationen:<br />

Dr. Ralph Springfeld.<br />

eigentlich der gesamte Unterschenkel<br />

amputiert werden sollte, eine<br />

enorme Erhaltung von Lebensqualität.<br />

„Viele Patienten werden heute<br />

leider immer noch zu hoch amputiert“,<br />

sagt Dr. Springfeld, der auch<br />

im Vorstand des Diabetischen Fußnetzes<br />

<strong>Hamburg</strong> aktiv ist. Andere<br />

Deformitäten werden durch Nerven-<br />

und Muskellähmungen oder<br />

aber degenerative Sehnenläsionen<br />

verursacht. Hier erfolgt die Behandlung<br />

mithilfe der Sehnenkorrektur<br />

und Sehnentransferoperation. Ausgefallene<br />

Muskeln werden durch<br />

Versetzung von gesunden Sehnen<br />

kompensiert, um den Fuß zu rebalancieren.<br />

Der Fußspezialist ist eigentlich<br />

Pathologe und Orthopäde.<br />

Heute widmet er sich ausschließlich<br />

der Fußchirurgie. „Ich hatte immer<br />

schon Spaß daran, neue Wege<br />

zu gehen. Daher habe ich mich vor<br />

fast 20 Jahren auf die Fußchirurgie<br />

konzentriert. Und das kommt heute<br />

allen meinen Patienten zu Gute.“<br />

▲<br />

März 2015 <strong>Ärztemagazin</strong> | 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!