16.11.2012 Aufrufe

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[aus [sport] dem wsb]<br />

»Beginner« wird Europameister<br />

<strong>–</strong> Christian<br />

Stautmeister gewinnt<br />

Gold<br />

Mit Nervenstärke und<br />

einem hervorragenden<br />

Finale von 104,0 Ringen<br />

gewann Christian<br />

Stautmeister<br />

(Lehre/Foto) nach Stechen<br />

gegen Zoltan Balaz<br />

(Slowakei) den Europameistertitel<br />

im<br />

Luftgewehr der Junioren.<br />

Nach einer Endrunde,<br />

Christian Stautmeister<br />

in der der junge deutsche<br />

Schütze nicht nur den Vorsprung von<br />

einem Ring der beiden Slowaken Zoltan<br />

Balaz und Matus Jancek aus dem Vorkampf<br />

ausgeglichen hatte, sondern in Führung<br />

lag, unterlief ihm ausgerechnet im<br />

letzten Schuss eine 9,6 und so kam es zu<br />

einem Shoot-off gegen Zoltan Balaz. Beide<br />

hatten 697,0 Ringe auf dem Konto und<br />

dies bedeutete gleichzeitig die Einstellung<br />

des Final-Europarekordes bei den Junioren.<br />

Christian Stautmeister eröffnete das Finale<br />

mit einer 10,4 und schob sich dadurch<br />

etwas näher an die beiden Slowaken heran.<br />

Mit einer 10,6 im dritten Durchgang<br />

schaffte er es, Jancek zu überholen und an<br />

Position zwei zu gehen, 0,2 Ringe lag er<br />

nur noch hinter Balaz. Schon im nächsten<br />

Schuss dann die Führung durch eine 10,9,<br />

die Christian Stautmeister bis zum letzten<br />

Schuss nicht mehr abgab. Alle Schüsse<br />

zeigten eine Zehn vor dem Komma und<br />

sein Vorsprung war auf 0,9 Ringe angewachsen,<br />

als er mit dem letzten Schuss<br />

Zoltan Balaz noch einmal die Chance auf<br />

den Titel eröffnete.<br />

Mit 593 Ringen erreichte der neue Europameister<br />

als Dritter das Finale der besten<br />

Acht im Luftgewehr. Dies war bereits ein<br />

großer Erfolg für ihn, denn »Christian ist<br />

ein absoluter Beginner, was große Meisterschaften<br />

angeht«, wie Nachwuchs-<br />

Bundestrainerin Claudia Kulla anmerkte.<br />

Die Bronzemedaille ging an Matus Jancek<br />

mit 695,8 Ringen. Christian Butz (Bad<br />

Schönborn) belegte mit 586 Ringen den<br />

18. Platz, Andreas Wunsch (Baden-Baden)<br />

wurde mit 585 Ringen auf Platz 24 notiert.<br />

Das deutsche Team schrammte mit insgesamt<br />

1764 Ringen knapp an den Medaillenrängen<br />

vorbei und wurde Vierter.<br />

Neuer Europameister wurde die Mannschaft<br />

aus der Slowakei (1774 Ringe) vor<br />

Schweden (1769 Ringe) und Russland<br />

(1765 Ringe).<br />

14 <strong>Schützenwarte</strong> 3/<strong>2004</strong><br />

Europameistertitel für<br />

Mannschaft Laufende<br />

Scheibe<br />

Der amtierende Weltmeister Deutschland<br />

hat auch den Europameisterschaftstitel<br />

des Jahres <strong>2004</strong> gewonnen. In der Besetzung<br />

Michael Jakosits (Homburg/Foto<br />

links), Manfred Kurzer (Frankfurt/Oder/Foto<br />

rechts) und Marko Schulze (Neufahrn/Foto<br />

Mitte) siegte das Team des DSB<br />

mit 1720 Ringen. Dahinter auf Rang drei<br />

die Tschechische Republik mit 1719 Ringen.<br />

LS Herren<br />

Im Einzelwettbewerb ging Michael Jakosits<br />

mit 582 Zählern ringgleich mit dem<br />

Vorkampfzweiten Alexander Blinow<br />

(Russland), aber fünf Ringe hinter Jozsef<br />

Sike (Ungarn), als Dritter ins Finale. Es war<br />

die erwartet spannende Endrunde zwischen<br />

drei Weltklasseschützen.<br />

Nach dem vierten von zehn Finalschüssen<br />

betrug die Differenz auf Sike nur noch 2,1<br />

Ringe, nach der Hälfte des Finales sogar<br />

nur noch 1,0 Ringe und nach dem siebten<br />

Schuss waren es nur noch ganze 0,8 Ringe<br />

Differenz. Im vorletzten Schuss jedoch<br />

wurden alle Hoffnungen auf den Sieg jedoch<br />

durch eine 8,1 zunichte gemacht und<br />

am Ende konnte sich auch Blinow noch an<br />

dem Saarländer verbeischieben.<br />

Mit 684,0 Ringen gewann Jozsef Sike diesen<br />

Wettbewerb vor Alexander Blinow mit<br />

681,4 und nur ganz knapp dahinter der<br />

Manfred Kurzer<br />

Olympiasieger von Barcelona 1992, Michael<br />

Jakosits, für den auf der Anzeigetafel<br />

681,2 Ringe aufleuchteten. Marko<br />

Schulze belegte mit 575 Ringen Platz 10.<br />

Manfred Kurzer (Foto) kam mit 563 Ringen<br />

auf den 23. Platz.<br />

Bronze gab es für die Junioren in der Formation<br />

Martin Jahn (Erfurt), Peter Willert<br />

(Elxleben) und Nils Poltermann (Kühnhausen).<br />

Mit 1671 Ringen lag das deutsche<br />

Trio nur einen Zähler hinter Russland, das<br />

mit 1672 Ringen die Silbermedaille gewann.<br />

Souverän wurde die Ukraine neuer<br />

Europameister mit 1692 Ringen.<br />

Als Sechster mit 565 Ringen ging Martin<br />

Jahn ins Finale im Einzelwettbewerb. Mit<br />

einer Endrundenleistung von 97,3 Ringen<br />

und einem Gesamtergebnis von 662,3 Ringen<br />

verbesserte er sich auf den vierten<br />

Rang.<br />

Peter Willert (Elxleben) zielte mit seinen<br />

564 Ringen knapp am Finale vorbei und<br />

wurde Siebenter. Auf dem 17. Rang Nils<br />

Poltermann, der auf 542 Ringe kam. Es<br />

siegte Dimitri Romanow (Russland/671,3<br />

Ringe) vor Pavlo Dubinskyy (Ukraine/666,8<br />

Ringe) und Marek Cichos (Polen/665,0 Ringe).<br />

Anne Weigel (Düren/Foto Mitte) sorgte bei<br />

den Juniorinnen für das herausragende<br />

Ergebnis aus deutscher Sicht und gewann<br />

mit 371 Ringen die Silbermedaille hinter<br />

der neuen Europameisterin Oksana Dani-<br />

LS Juniorinnen<br />

lenko (Russland), die mit 373 Ringen den<br />

kontinentalen Titel für sich entscheiden<br />

konnte.<br />

Anja Schumann (Torgau/Foto rechts) wurde<br />

mit 346 Ringen auf Platz 11 notiert und<br />

Christine Dossler (Ansbach/Foto links)<br />

kam bei ihrem ersten großen Einsatz im<br />

Team des Deutschen Schützenbundes mit<br />

338 Ringen auf den 13. Platz. Das deutsche<br />

Nachwuchsteam konnte sich mit 1055 Ringen<br />

die Bronzemedaille sichern, hinter<br />

Russland, das mit 1095 Ringen einen neuen<br />

Juniorenweltrekord aufstellte, und der<br />

Ukraine, die mit 1069 Ringen die Silbermedaille<br />

gewann.<br />

Bei den Damen war Silke Johannes mit<br />

363 Ringen und dem 13. Rang beste deutsche<br />

Schützin. Daniela Faust kam mit 359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!