16.11.2012 Aufrufe

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

Sportland NRW.-Cup – 20. ISAS 2004 - Schützenwarte - WSB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[vereins-informationen]<br />

Übergangsregelung ab 2006 vorangehen,<br />

um den Sportlern eine<br />

reibungslose und allmähliche Anpassung<br />

an die doch gravierenden<br />

Änderungen zu ermöglichen.<br />

Die Ankündigung der Bestrebungen<br />

der ISSF, die Schießhose als<br />

solche gegebenenfalls abschaffen<br />

zu wollen, war nicht nur in<br />

deutschen Schützenkreisen auf<br />

weitgehende Ablehnung gestoßen.<br />

Nicht nur die Tatsache, dass<br />

es sich nur um einen mit nicht geringfügigem<br />

Kostenaufwand erworbenenAusrüstungsgegenstand<br />

handelt, wurde dabei als<br />

Argument angeführt. Vor allem<br />

medizinische Bedenken vieler<br />

Schießsportsach- und fachverständiger<br />

wurden artikuliert, die<br />

eine nicht zu rechtfertigende erhöhte<br />

Belastung des Stützappa-<br />

… bedroht<br />

Düsseldorf (sid) Die Austragung<br />

der World Games 2005 in Duisburg<br />

scheint bedroht. Michael<br />

Vesper, Minister für Städtebau<br />

und Wohnen, Kultur und Sport<br />

des Landes <strong>NRW</strong>, bestätigte in<br />

Düsseldorf »offensichtliche Finanzprobleme».<br />

Das Weltfest der<br />

nicht-olympischen Sportarten<br />

war ursprünglich auf einen Haushalt<br />

von 8 Millionen ausgelegt,<br />

der Finanzbedarf soll dem Vernehmen<br />

nach inzwischen auf 26<br />

Millionen Euro angewachsen<br />

sein. »Wir bleiben kooperativ,<br />

aber ich kann nicht die Verantwortung<br />

für Fehler übernehmen,<br />

die in Duisburg gemacht worden<br />

sind«, sagte Vesper bei einem<br />

Pressegespräch in Düsseldorf.<br />

Nach einem Krisengespräch mit<br />

der Duisburger Oberbürgermeisterin<br />

erklärten Ministerpräsident<br />

Peer Steinbrück (SPD) und Vesper,<br />

dass Bund und Land angesichts<br />

der Bedeutung der World<br />

Games grundsätzlich zu einer<br />

Mitfinanzierung bereit sind,<br />

»allerdings nicht in der öffentlich<br />

diskutierten Größenordnung».<br />

Steinbrück und Vesper kündigten<br />

weitere Gespräche mit den Duisburger<br />

Veranstaltern mit dem Ziel<br />

an, »die Kosten der World Games<br />

deutlich zu reduzieren«. Gedacht<br />

ist offenbar auch an eine Strei-<br />

62 <strong>Schützenwarte</strong> 3/<strong>2004</strong><br />

rates, gerade auch für Kinder und<br />

Jugendliche, bemängelten.<br />

Weiterhin beschloss die ISSF-Generalversammlung,<br />

dass die<br />

Weltmeisterschaften der Wurfscheibenschützen<br />

2007 auf Zypern<br />

stattfinden wird und darüber<br />

hinaus die Einrichtung einer Athletenkommission,<br />

zu der aus<br />

deutscher Sicht auch die Silbermedaillengewinnerin<br />

von Atlanta<br />

1996, Susanne Kiermayer, als eine<br />

der hoffnungsvollen Anwärterinnen<br />

zählt.<br />

In München werden im kommenden<br />

Jahr der Weltcup sowie<br />

das Weltcupfinale ausgerichtet<br />

und im Jahre 2006 werden neben<br />

den Gewehr- und Pistolenschützen<br />

beim Weltcup in München<br />

auch die Wurfscheibenschützen<br />

einen Weltcup in Suhl austragen.<br />

DSB-ÖA<br />

chung von Wettbewerben.<br />

Am Rande der Präsidiumssitzung<br />

des Deutschen Sportbundes<br />

(DSB) in Bonn waren zuletzt große<br />

Zweifel an der Veranstaltung<br />

aufgekommen. Eine Rückgabe<br />

der World Games scheint momentan<br />

aber kein Thema, weil negative<br />

Auswirkungen auf die Bewerbung<br />

Leipzigs um die Olympischen<br />

Spiele 2012 nicht ausgeschlossen<br />

werden können. Im<br />

Sporthaushalt des Landes <strong>NRW</strong><br />

stehen nach Aussage Vespers<br />

keine weiteren Gelder für die<br />

World Games zur Verfügung. Johannes<br />

Eulering, Vizepräsident<br />

des Landessportbundes (LSB)<br />

Nordrhein-Westfalen, lehnte in<br />

Düsseldorf jede Verantwortung<br />

für die Duisburger Planungen ab.<br />

»Wir haben rechtzeitig auf die<br />

Probleme aufmerksam gemacht,<br />

aber man hat das nicht ernst genommen«,<br />

sagte Eulering im<br />

Landtag.<br />

Inzwischen waren bereits auf<br />

höchster Ministerebene in Berlin<br />

Gespräche geführt worden, wie<br />

die Veranstaltung in Duisburg gerettet<br />

werden kann. Planungen,<br />

nach denen Düsseldorf als Veranstalter<br />

der World Games bereit<br />

stehe, wurden im <strong>NRW</strong>-Landtag<br />

nicht direkt bestätigt.<br />

Quelle: aragvid-sid 04/04<br />

<strong>NRW</strong>-Sportprominenz hilft<br />

dem Nachwuchs<br />

Düsseldorf (sid) Mit versammelter<br />

Prominenz will die Sportstiftung<br />

<strong>NRW</strong> dem<br />

Nachwuchs im<br />

Olympiajahr weiter<br />

auf die Sprünge helfen.<br />

Die Olympiasieger<br />

Heide Ecker-Rosendahl<br />

und Arnd<br />

Schmitt sowie DFB-<br />

Nachwuchskoordinator<br />

Michael Skibbe<br />

und Schwimm-<br />

Weltmeister Christian<br />

Keller, allesamt Mitglieder der<br />

Stiftung, stellten gemeinsam mit<br />

dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten<br />

Peer Steinbrück<br />

in Düsseldorf die Plakataktion<br />

»Faszination Sportkarriere«<br />

vor. Damit soll die Allianz zwischen<br />

Spitzensportlern und dem<br />

Nachwuchs weiter ausgebaut<br />

werden.<br />

»Wir dürfen nichts unversucht<br />

lassen, um die Position des<br />

Sports weiter zu fördern«, sagte<br />

Skibbe, der seine Sportart in einer<br />

privilegierten Situation sieht.<br />

»Fußball hat in der Öffentlichkeit<br />

eine hervorgehobene Stellung,<br />

und auch finanziell stehen wir<br />

besser da als andere Sportarten,<br />

aber wir können gegenseitig voneinander<br />

lernen.« Den eigenen<br />

Nachwuchs sieht der Völler-Assistent<br />

auf einem guten Weg: »Ich<br />

gehe davon aus, dass sich die<br />

›U21‹-Nationalmannschaft im<br />

Mai bei der Europameisterschaft<br />

im eigenen Land für die Olympischen<br />

Spiele in Athen qualifizieren<br />

wird. Das ist auch im Hinblick<br />

auf die Heim-WM 2006 sehr wichtig.«<br />

Arnd Schmitt, Degen-Olympiasieger<br />

1988 in Seoul und deutscher<br />

Fahnenträger acht Jahre<br />

später in Atlanta, sieht Athen<br />

eher nicht unter dem Medaillenblick.<br />

»Man kann den Leistungsstand<br />

nicht an einem Turnier festmachen.<br />

Man muss die Entwicklung<br />

sehen«, erklärte Schmitt,<br />

der allerdings eine mögliche neue<br />

große Herausforderung für den<br />

Sport und den Dopingkampf<br />

sieht. »Doping hat es immer gegeben.<br />

Aber der Kampf wird<br />

schwieriger. Und sollte die Gentechnik<br />

Einzug in die Dopingpraxis<br />

halten, dann gibt es ein riesiges<br />

Problem.«<br />

Die Sportstiftung <strong>NRW</strong> wurde<br />

2001 gegründet und hat bis heute<br />

insgesamt 11,8 Millionen Euro<br />

für die Förderung des Nachwuchs-Leistungssportes<br />

im bevölkerungsreichsten<br />

Bundesland<br />

bewilligt und damit unter anderem<br />

97 Stellen für Trainer und Erzieher<br />

geschaffen.<br />

Quelle: aragvid-sid 04/04<br />

-Shop<br />

<strong>WSB</strong>-Krawatte<br />

wieder erhältlich Euro 25,<strong>–</strong><br />

Neu:<br />

<strong>WSB</strong>-Krawattennadel<br />

Euro 15,<strong>–</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!