16.11.2012 Aufrufe

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steinerne Zeugen der Vergangenheit<br />

� ins 15. Jahrh<strong>und</strong>ert hinein ent- Jahrh<strong>und</strong>erte hinweg von keistandenen<br />

Gemäuer hatten ei­ nem Fürst regiert wurde, sonnen<br />

festungsähnlichen Charak­ dern vom Rat der Stadt, dessen<br />

ter, mit vollständig umgebender 42 Mitglieder die durch Handel<br />

Wehrmauer, um die Besitztümer <strong>und</strong> kaiserliche Privilegien zu<br />

ihrer Bewohner zu schützen. Die Reichtum gekommenen Kaufbeiden<br />

Markgrafenkriege im 15. mannsf<strong>am</strong>ilien stellten. Nach<br />

<strong>und</strong> 16. Jahrh<strong>und</strong>ert zerstörten der römischen Tradition nannviele<br />

dieser burgartigen Anla­ ten sie sich Patrizier, gaben sich<br />

gen. Die teilweise noch heute eine eigene Kleiderordnung<br />

erhaltenen Herrensitze entstan- <strong>und</strong> grenzten sich so von den<br />

den in der Renaissance <strong>und</strong> im gemeinen Bürgern ab. Die Patri-<br />

Barock. Ihr Aussehen erinnert zierinnen hüllten sich in Hermevielmehr<br />

an bessere Gutshöfe lin <strong>und</strong> kleideten sich in S<strong>am</strong>t,<br />

oder kleine Wochenendschlöss- Atlas <strong>und</strong> D<strong>am</strong>ast aus Genua<br />

chen. Letzteres waren viele dieser<br />

Herrensitze in der Tat, dienten<br />

sie ihren adligen Besitzern<br />

doch vorwiegend als Sommerfrische<br />

auf dem Land, wenn es<br />

in den engen Gassen der Stadt<br />

drückend schwül <strong>und</strong> vor Gestank<br />

kaum auszuhalten war.<br />

Terrasse unterm<br />

Walnussbaum,<br />

mit Klettergerüst für<br />

die Kleinen!<br />

10<br />

Land verstreut liegenden Mini- Gerade jetzt im Frühsommer<br />

<strong>und</strong> schmückten ihr Haupt mit<br />

Seidenschleiern <strong>und</strong> golddurchwirkten<br />

Hauben aus Venedig.<br />

Ihre Ehemänner trugen scharlachroten<br />

W<strong>am</strong>s <strong>und</strong> Umhänge<br />

in royalem Blau. Italienische<br />

Mode war bereits in der Renais­<br />

sance <strong>und</strong> in der frühen Neuzeit<br />

Zeitweise gab es über 300 die­ machtzentren konnten deshalb präsentiert sich der der letzte Schrei. Zu diesen „No­<br />

ser Herrensitze im Altnürnberger<br />

Land. Diese über das weite<br />

so zahlreich entstehen, weil die<br />

freie Reichsstadt Nürnberg über<br />

Schlosspark von Neunhof<br />

besonders romantisch.<br />

Foto: Hippel<br />

biles Norimbergenses“ zählten<br />

F<strong>am</strong>ilien wie zum Beispiel die<br />

Tucher, Haller, Welser, Geuder<br />

oder Stromer. �<br />

NEU BEI UNS:<br />

VW-AUDI-SEAT-SKODA<br />

Vermittlung von Neuwagen,<br />

Kurzzulassungen, Jahres- <strong>und</strong><br />

Gebrauchtwagen zu supergünstigen Konditionen<br />

Reparatur aller Modelle<br />

Landgasthof Grüner Baum<br />

9 1 2 0 7 L A U F - B U L L A C H<br />

U n t e r e E i s e n s t r a ß e 3<br />

� 09126 /2576-0, � 2576-42<br />

www.gruener-baum-lauf.de<br />

SAMSTAGS<br />

durchgehend Brotzeit<br />

SONNTAGS<br />

durchgehend<br />

warme Küche<br />

Warme Küche: Di. – Sa. 11.30 – 14.00, 17.00 – 21.00, So. 11.30 – 19.00 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!