16.11.2012 Aufrufe

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

Verlagsbeilage am 26. und 27. Juni 2012 - Altmühltal CLASSIC ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VON NÜRNBERG INS UMLAND, NACH PAPPENHEIM UND ZURÜCK<br />

���������� ��� ����������������<br />

�� ��� �������������<br />

��������������������<br />

������� � �� ����� ����<br />

�������� ��� �������������<br />

��� ������ ��������� ��������<br />

��� ���������� ���� �����<br />

����������� ��������������<br />

������ ��� ���� ����������<br />

������ ��� ��������� ��� �������� ��� ��� ���������� ������� ���<br />

����������������� ��������� ��� ���������� ��� ������� �����<br />

��� ����� ���� ������������ ���� ��� �� ������ �������<br />

Tour de Barock<br />

Wer der B<strong>und</strong>esstraße 2<br />

zwischen Nürnberg <strong>und</strong><br />

Augsburg folgt, sollte<br />

das Städtchen Ellingen nicht<br />

links liegen lassen. Zwischen<br />

Pleinfeld <strong>und</strong> Weissenburg gelegen,<br />

überrascht die Deutschordensstadt<br />

den Besucher als eine<br />

komplett erhaltene, stilistisch<br />

einheitliche Barockresidenz en<br />

miniature. Ellingen ist bekannt<br />

als Perle des Fränkischen Barock.<br />

Zahlreiche Bürgerhäuser<br />

Das Schloss Ellingen mit<br />

seiner prachtvollen Fassade<br />

<strong>und</strong> seinem opulenten,<br />

stuckverziertem Interieur<br />

ist der Inbegriff des Barock.<br />

erstrahlen im Charme dieser als<br />

heiter geltenden zweiten Hälfte<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Rathaus<br />

<strong>und</strong> Pfarrkirche setzen weitere<br />

Akzente.<br />

Deutschordenssitz<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertelang war Ellingen<br />

reichster <strong>und</strong> bedeutendster<br />

Sitz des Deutschen Ordens,<br />

bekannt auch unter den N<strong>am</strong>en<br />

Deutschherrenorden oder<br />

Deutschritterorden. Dabei handelt<br />

es sich um eine Ordensgemeinschaft<br />

in der Nachfolge<br />

der Ritterorden aus der Zeit der<br />

Kreuzzüge. Nicht von ungefähr<br />

ist deshalb auch das Portal der<br />

48<br />

Schlossfassade eindrucksvoll mit<br />

freistehenden Säulen <strong>und</strong> flankierenden<br />

Skulpturen als Hauptaugenmerk<br />

gestaltet.<br />

1815 wurde das Schloss Ellingen<br />

Residenz des Fürstengeschlechts<br />

von Wrede, in dessen<br />

Besitz sich heute noch die<br />

Schlossbrauerei befindet. Unter<br />

der Regentschaft Carl Philipp<br />

von Wrede erhielt Ellingen die<br />

Stadtrechte.<br />

Ein R<strong>und</strong>gang durch das barocke<br />

Städtchen lohnt auf jeden<br />

Fall. Auf dem Ellinger Barockr<strong>und</strong>weg<br />

lassen sich die architektonischen<br />

Schmuckstücke aus<br />

der Vergangenheit bew<strong>und</strong>ern.<br />

Neben dem üppig ausgestatteten<br />

Schloss mit seinen Prunkräumen<br />

sind das der romantische<br />

Schlossgarten mit seinen<br />

Orangerien, die angrenzende<br />

Hofreitschule <strong>und</strong> Hofmühle<br />

sowie das Mühltor, in der Stadt<br />

weiterhin das Brühltor mit Zeughaus<br />

sowie das ehemalige Franziskanerkloster.<br />

Weiterhin das<br />

sehenswerte Rathaus s<strong>am</strong>t den<br />

schmucken, ehemaligen Wohnhäusern<br />

der Schlossbe<strong>am</strong>ten in<br />

der Neuen Gasse. Diese barocken<br />

Kleinodien sind bequem zu<br />

Fuß auf dem R<strong>und</strong>weg erreichbar.<br />

Als Abschluss dieser Entdeckungstour<br />

empfiehlt sich die<br />

Einkehr ins Bräustüberl der barocken,<br />

dreiflügeligen Schlossbrauerei.<br />

sl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!