21.04.2015 Aufrufe

Wahrnehmung

Eine kurze Zusammenfassung über die Entstehung der Wahrnehmung und WIE wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten.

Eine kurze Zusammenfassung über die Entstehung der Wahrnehmung und WIE wir mit unserer Umwelt in Kontakt treten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der<br />

olfaktorische<br />

Sinn<br />

Wesentlicher Bestandteil unserer <strong>Wahrnehmung</strong><br />

ist unser olfaktorischer Sinn – das Riechen. Oft<br />

unterschätzt, beeinflusst uns die geruchliche Kommunikation<br />

im Hinblick auf soziale Kontakte weitaus<br />

mehr, als bisher geahnt.<br />

Unsere feine Nase ist mit bis zu 30 Millionen<br />

Riechzellen, in etwa 350 verschiedenen Rezeptoren,<br />

ausgestattet. Der olfaktorische ist mit dem gustatorischen<br />

Sinn durch das Limbische System eng verbunden.<br />

Die Zunge kann in den seitlichen, vorderen<br />

Dritteln zwischen süß, salzig und sauer unterscheiden,<br />

während wir mittig des hinteren Drittels bitter<br />

schmecken. Geschmacksknospen, enthalten in sog.<br />

Faden-, Pilz- und Wallpapillen, können wiederum<br />

zwischen 50 und 150 Sinneszellen in sich tragen.<br />

Bei der Geburt verfügen wir über die größte Anzahl<br />

an Geschmacks-Rezeptoren, die im Laufe des<br />

Lebens absterben. Daher kann sich unsere gustatorische<br />

<strong>Wahrnehmung</strong> ändern, womöglich mögen<br />

wir Brokkoli als junger Erwachsener, obwohl wir<br />

ihn zu Kindertagen lieber mit dem Breilöffel an die<br />

Wand katapultiert hätten?! Im geschätzten Alter<br />

von 40-50 Jahren vermindert sich die Anzahl jener<br />

Sinneszellen soweit, dass unser Gedächtnis uns<br />

beim Schmecken unterstützt.<br />

Bekanntlich bildet sich die Anzahl dieser Geschmacks-Sinneszellen<br />

bei aktiven Rauchern zurück,<br />

gustatorische Zellen regenerieren sich jedoch<br />

wieder nach Beenden einer Raucher-Periode.<br />

Bestimmte Geschmäcker und Gerüche können in<br />

uns positive sowie auch negative Emotionen<br />

auslösen, gebunden an Erfahrungen die wir bereits<br />

im Leben gemacht haben. Grund dafür ist das<br />

Limbische System, anatomisch zum Teil getrennt ist<br />

es einmal erbsengroß, nahe des Thalamus, inmitten<br />

unseres Gehirns und ein anderer Teil in unserem<br />

Brustkorb angesiedelt. Es ist der Teil des menschlichen<br />

Körpers, das noch am wenigsten erforscht<br />

ist! Das Limbische System steuert unseren Antrieb,<br />

Lernen, Gedächtnis, Fortpflanzung, Emotionen, Nahrungsaufnahme<br />

und die Verdauung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!