23.04.2015 Aufrufe

Cb Stadtmagazin Mai 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Körpergewicht zurückhalten.<br />

Durch die nahtfreien Aortenklappen,<br />

die es erst seit 2007 gibt, ist<br />

der Eingriff deutlich schneller abgeschlossen.<br />

Das ist ebenfalls sehr<br />

wichtig für die Entlastung des Organismus.<br />

Der minimalinvasive Eingriff<br />

lässt es dann zu, dass der Patient<br />

schon am nächsten Tag wieder<br />

mobilisiert werden kann. Das ist nötig,<br />

um Wundheilungsstörungen und<br />

eine Lungenentzündung zu verhindern,<br />

die durch längeres Liegen entstehen<br />

können.“<br />

Reinhard Buder hat sich für eine<br />

biologische Herzklappe entschieden.<br />

„Bei dieser Klappe brauche<br />

ich nicht lebenslang Medikamente<br />

einzunehmen“, begründet er. „Jetzt<br />

höre ich sehr genau in meinen Körper<br />

hinein. Und ich ernähre mich viel<br />

bewusster. Außerdem konnte ich<br />

mit Gymnastik beginnen - natürlich<br />

unter Anleitung. Ich will noch viele<br />

Kilo loswerden und wieder Krankenwagen<br />

fahren.“ Vorher war eine<br />

sportliche Betätigung kaum möglich,<br />

die Luftnot macht solche Vorhaben<br />

zunichte. Nun, mit neuer Herzklappe,<br />

ist das möglich. Reinhard Buder<br />

will die Chance intensiv nutzen.<br />

J. Haberland<br />

Die nahtfreie Aortenklappe wird durch<br />

einen Metallring fixiert, der sich auf<br />

„Knopfdruck“ entfaltet. Das Metallgestell<br />

mit „Gedächtnis“ wird vor dem Einsetzen<br />

in Eiswasser getaucht und zusammengefaltet<br />

Herzchirurgie zu Anfassen<br />

Das Sana-Herzzentrum Cottbus lädt am Sonnabend, 9. <strong>Mai</strong>,<br />

von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür<br />

Zum 20-jährigen Jubiläum<br />

des Cottbuser<br />

Herzzentrums - vor fast<br />

20 Jahren wurde die<br />

erste Patientin operiert<br />

- lädt das Team des<br />

Sana-Herzzentrums<br />

Cottbus zum Besuchertag.<br />

Bei Vorträgen<br />

und Rundgängen erhalten<br />

die Gäste einen<br />

Einblick in die sonst sterile<br />

Welt dieser hochspezialisierten<br />

Klinik.<br />

Ärzte und Pflegekräfte<br />

erklären leicht<br />

verständlich, welche<br />

Therapie- und Behandlungsmethoden<br />

heute möglich sind,<br />

aber auch, wo die<br />

Grenzen liegen. Man<br />

kann sich selbst ausprobieren<br />

und erfährt,<br />

wie viele Cottbuser<br />

und Patienten die Klinik<br />

über den Freundeskreis<br />

unterstützen. An<br />

Ständen kann man sich informieren, stärken und Kinder<br />

können auch toben. Wer selbst vorbeugend aktiv werden<br />

will, kann mit einem Ergometer trainieren und eine<br />

Anleitung für den Sport mit nach Hause nehmen. Und<br />

während einer Autogrammstunde können die Besucher<br />

mit der Europameisterin über 3 000-Meter-Hindernis,<br />

Antje-Möldner-Schmidt, und Spielern des FC Energie<br />

Cottbus ins Gespräch kommen.<br />

Was kann die Herzchirurgie und Kardiologie heute leisten -<br />

diese und viele weitere Fragen werden beim Besuchertag im<br />

Sana-Herzzentrum Cottbus ausführlich und verständlich erklärt.<br />

Wer will, kann sich selbst als „Herzchirurg“ an<br />

Schweineherzen ausprobieren (Bild oben)<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!