23.04.2015 Aufrufe

Cb Stadtmagazin Mai 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHRONIK<br />

Zum Abschied: Niederlausitz<br />

zum Schmökern<br />

Prof. Dr. Günter Bayerl<br />

verabschiedet sich aus dem<br />

Uni-Betrieb mit einem Reiseführer<br />

der besonderen Art<br />

Sie hat ihn vom Anbeginn an fasziniert - diese Kulturlandschaft<br />

im Zentrum Europas in ihrem dramatischen Wandel.<br />

Kriegs- und Produktionstechnik haben tief eingegriffen<br />

in eine Gegend, die Fontane und andere Wanderer im 19.<br />

Jahrhundert noch liebevoll „Streusandbüchse“ nannten.<br />

Günter Bayerl, den Augsburger und Wahl-Hamburger, faszinierten<br />

hier nicht nur Bagger, die Orte schlucken und anderswo<br />

idyllische Badestrände hinträufeln, sondern vor allem<br />

das Phänomen fröhlicher touristischer Paddler auf genau<br />

jenen Flüssen (Oder und Neiße), über denen ein<br />

Menschenleben lang der Eiserne Vorhang hing.<br />

Über die Neiße hinweg erstreckt sich, seit 1945 zerschnitten,<br />

die Niederlausitz. Altes böhmisches und sächsisches,<br />

teils auch preußisches Junkerland. Wer in größeren Zeiträumen<br />

zu denken gewohnt ist, kann es nur zusammen definieren.<br />

Und genau das tat Prof. Bayerl mit Prof. Dr. Leszek C.<br />

Belzyt von der Uni Zielona Gora, unterstützt von zwölf Autoren<br />

aus beiden Ländern. Das Besondere: Das Handbuch verrät<br />

sehr wohl die „Küche“ der Wissenschaftler, aber dem Leser<br />

begegnet es eher belletristisch. Ein Werk „zum Schmökern“,<br />

sagt Bayerl. Ein Zeit-Reise-Führer, der zu Fahrrad- oder<br />

Autotouren anstiften kann. Cottbus in fast zentraler Lage ist<br />

optimaler Ausgangspunkt dafür.<br />

Die Niederlausitz erklärt sich hier als Gebiet bis Lauchhammer,<br />

Doberlug und Golßen in westlicher Richtung, von Eisenhüttenstadt<br />

bis nördlich Muskau in Nord-Süd-Ausdeh-<br />

Gegen eine Unterschrift gibt es das mit Fördermitteln entstandene<br />

„Handbuch zur Kulturgeschichte der Niederlausitz und südliche Lubuskie“<br />

von der Brandenburgischen Landeszentrale für Politische Bildung für<br />

Interessenten kostenlos.<br />

Bild oben: Prof. Günter Bayerl bei seiner letzten Vorlesung am Lehrstuhl<br />

Technikgeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg Fotos: J.Heinrich<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!