16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> <strong>2010</strong> 1. Halbjahr


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Freundinnen und Freude der Volkshochschule und Musikschule!<br />

Die Menschen werden durch den gesellschaftlichen Wandel in allen Lebens-<br />

und Arbeitsbereichen vor große Veränderungen gestellt. Gesellschaftliche<br />

Veränderungsprozesse tangieren auch das kommunale Leben<br />

und stellen die Akteure vor neue Handlungsnotwendigkeiten. Dabei ist<br />

Bildung eine der wichtigsten Ressourcen, um Lebenschancen zu eröffnen<br />

und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.<br />

Kultur und Bildung haben in der Stadt <strong>Rheine</strong> einen hohen Stellenwert.<br />

Die Volkshochschule und die Musikschule verstehen Bildung in einem<br />

umfassenden und integrativen Sinn: Angebote zur politischen, kulturellen,<br />

persönlichkeitsbezogenen, musischen, berufl ichen und allgemeinen<br />

Bildung tragen dazu bei, ganzheitliche Entwicklungsperspektiven bieten<br />

zu können.<br />

Neben der Vielfalt liegt uns die Qualität unseres Bildungsangebotes sowie<br />

all unsere Serviceleistungen am Herzen.<br />

Der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> ist es im Sommer 2009 erneut gelungen, das Qualitätszertifi<br />

kat nach Lernerorientierter Qualitätstestierung in der Weiterbildung<br />

für weitere 4 Jahre durch das Prüfungsinstitut ArtSet zu erhalten. Für Sie<br />

als Kundin und Kunde ist dies eine externe Bestätigung für die ständige<br />

Qualitätsentwicklung und -verbesserung an Ihrer <strong>VHS</strong> und Musikschule in<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong>.<br />

Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Gleiches gilt auch für Änderungswünsche oder Anregungen.<br />

Das Team der <strong>VHS</strong> und der Musikschule wünscht allen Teilnehmenden<br />

eine anregende Lektüre und viel Freude und Erfolg beim gemeinsamen<br />

Lebenslangen Lernen.<br />

Ihre<br />

Birgit Kösters<br />

(<strong>VHS</strong>- und Musikschulleiterin)<br />

1


Qualitätstestierung für die Volkshochschule<br />

Die ArtSet GmbH, Hannover, entwickelte im Auftrag der Bund-Länder-Kommission<br />

für Bildungsplanung und des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft ein<br />

Zertifi zierungsverfahren, das eigens auf die besondere Leistung von Weiterbildungseinrichtungen<br />

zugeschnitten ist: die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung<br />

(LQW). In mehr als einem Jahr Arbeit erstellten die MitarbeiterInnen der<br />

Volkshochschule einen Selbstreport, der von einer externen Gutachterin überprüft<br />

wurde. Außerdem fanden eine eintägige Visitation sowie ein Abschlussworkshop<br />

statt, an dessen Ende Bürgermeisterin Dr. Angelika Kordfelder das Qualitätstestat<br />

überreicht wurde.<br />

Im Selbstreport spielt das nachstehende zitierte Leitbild eine zentrale Rolle:<br />

2<br />

Leitbild<br />

Identität und Auftrag<br />

Unsere Identität und unser Auftrag ist die Mitgestaltung des Lebens und Arbeitens in <strong>Rheine</strong> durch Lernen.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

Hochwertiger Unterricht<br />

Qualifi zierte Kursleitende<br />

Angemessene Gebühren und Honorare<br />

Kundenorientierte Beratung, Anmeldung und Mitsprache<br />

Selbstverantwortung für die Überprüfung der Zielsetzungen.<br />

Wir bieten höchste Qualität. Wir verstehen uns als der Formgeber kommunaler Weiterbildungspolitik.<br />

Die Volkshochschule der Stadt <strong>Rheine</strong> führt Lehr-, Informations- und Beratungsveranstaltungen zur allgemeinen<br />

und berufl ichen Weiterbildung durch. Das Weiterbildungsgesetz NRW und die Beschlüsse des Rates<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong> regeln die Durchführung dieser Aufgabe und ermöglichen der Volkshochschule, vielfältige<br />

Formen eines lebensbegleitenden Lernens zu initiieren. Die Volkshochschule zeigt ihre Gestaltungskraft in<br />

den Feldern der örtlichen Kultur, Bildung und Arbeitsmarktpolitik.<br />

Werte<br />

Wir sind offen für die verschiedensten Zielgruppen, für Themen und Unterrichtsmethoden. Wir beraten mit<br />

den Kursleitenden das pädagogische und organisatorische Handeln. Wir vergewissern uns gemeinsam, dass<br />

den TeilnehmerInnen ein Lernen ermöglicht wird. Wir respektieren die Meinung der Teilnehmenden über die<br />

Lehrveranstaltung.<br />

Als Teil der öffentlich verantworteten Weiterbildung ist die Volkshochschule weltanschaulich und parteipolitisch<br />

neutral.<br />

Als Wissensdienstleister gehen wir von der Einheit der Bildung aus, wobei allgemeine und berufl iche Weiterbildung<br />

als gleichberechtigt betrachtet und soweit wie möglich miteinander verknüpft werden.<br />

Besonders wichtig ist der Volkshochschule die Förderung des Dialogs zwischen Frauen und Männern, zwischen<br />

jungen und alten Menschen, zwischen Alteingessenen und Zugewanderten. Gerade bei MigrantInnen<br />

und AussiedlerInnen ist die Sprachvermittlung eine herausgehobene Aufgabe für die Volkshochschule, um so<br />

Integration zu ermöglichen. So wird der Auftrag des Rates der Stadt <strong>Rheine</strong> erfüllt, die Volkshochschule möge<br />

mit speziellen Sprachangeboten in der „Sprachoffensive“ tätig werden.


Qualitätstestierung für die Volkshochschule<br />

KundInnen, AdressatInnen und reelle TeilnehmerInnen<br />

Die Veranstaltungen der Volkshochschule sprechen Lerngruppen mit spezifi schen Bildungszielen und wechselnde<br />

Zielgruppen mit besonderen Problemlagen an.<br />

Im System „Bildung auf Bestellung“ können auch kleine Gruppen und Einzelpersonen der Volkshochschule<br />

einen Schulungsauftrag erteilen.<br />

Allgemeine Ziele<br />

In der allgemeinen Weiterbildung werden Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten in den Feldern Politik, Gesellschaft, Umwelt, Sprachen, EDV, Kultur und Kreativität, Pädagogik,<br />

Psychologie und Gesundheit durchgeführt.<br />

Lehrveranstaltungen zur Vermittlung berufl icher Weiterbildung mit und ohne Zertifi katsmöglichkeit werden<br />

in den Angebotsfeldern EDV, Sprachen und soziale Schlüsselkompetenzen im Beruf angeboten.<br />

Fähigkeiten<br />

Wir sind fähig, auf Anforderungen kurzfristig mit von uns entwickelten Lehrveranstaltungen zu reagieren.<br />

Z. B. werden in zielgruppenspezifi schen Integrationsmaßnahmen die besonderen Bedürfnislagen der Menschen<br />

aus anderen Kulturen konzeptionell aufgearbeitet und im Sinne städtischer Integrationsziele umgesetzt.<br />

Maßstabgebend ist, mit den qualitativ hochwertigen <strong>VHS</strong>-Dienstleistungen die vom Rat festgelegte<br />

Zielsetzung der örtlichen Integrationspolitik zu unterstützen.<br />

Leistungen<br />

In der Weiterbildungsberatung leisten wir individuelle Orientierungshilfe für Einzelpersonen und Organisationen.<br />

Wir stellen uns als Marktpartner für Unternehmen auf und leisten für die Teilnehmenden gelungenes Lernen<br />

z. B. in der Anwendung aktuellster PC-Softwareprogramme.<br />

Unsere Innovationsfähigkeit zeigt sich durch neue und veränderte Lernangebote im jeweils neuen <strong>Programm</strong>angebot.<br />

Wir bedanken uns bei den Kursleitenden mit einem Kursleiterfest.<br />

Ressourcen<br />

Das Haus der Volkshochschule repräsentiert als zentraler Lernort den Anspruch der Stadt <strong>Rheine</strong>, Weiterbildung<br />

unter den jeweiligen gegebenen Möglichkeiten bestmöglich den BürgerInnen der Stadt <strong>Rheine</strong> zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Die Weiterentwicklung der Ausstattungsqualität für unterrichtliche und soziale Ziele ist eine kontinuierliche<br />

Aufgabenstellung.<br />

Gelungenes Lernen<br />

Gelungenes Lernen defi nieren wir als ein Ergebnis gemeinsamen Handelns der Kursleitenden und Teilnehmenden<br />

im Unterricht. Der Nutzen gelungenen Lernens unterstützt die Verantwortung für die eigene Lebensführung.<br />

Gelungenes Lernen braucht Lernziele und insbesonders die Freude der Kursleitenden, mit Kursteilnehmenden<br />

in unterrichtlichen und sozialen Kontakt zu treten.<br />

Eine gute Voraussetzung für zukünftig gelingendes Lernen ist eine lernende Haltung. Diese zeichnet sich<br />

durch Optimismus, Neugier und Freude am Lernerfolg aus. Sie wird uns auf den richtigen Kurs der lernerorientierten<br />

Qualitätsentwicklung bringen.<br />

3


4<br />

Diavorträge am Nachmittag<br />

Leitung: Hans-Peter Ebel<br />

In diesen Diavorträgen wird über Reisen<br />

in fremde Länder sowie von Landschaften,<br />

Städten und Sehenswertem aus der näheren<br />

Umgebung und anderen Teilen Deutschlands<br />

berichtet. Im Mittelpunkt steht die Begegnung<br />

mit Kultur und Natur.<br />

Erlebnisreiche, persönliche Schilderungen<br />

und Bildpräsentationen, die zu entspannender<br />

und anregender Betrachtung einladen,<br />

stehen hier im Kontrast zur Informationsfl ut<br />

im Medienalltag.<br />

Die Diavorträge fi nden im Josef-Winckler-<br />

Zentrum, in Seniorenstiften und in den Räumen<br />

von Kirchengemeinden statt. Damit wird<br />

vor allem auch älteren MitbürgerInnen der<br />

Besuch von Vorträgen zu günstiger Zeit am<br />

Nachmittag ermöglicht.<br />

Zu den Veranstaltungen in den Seniorenstiften<br />

und bei den Kirchengemeinden sind Gäste<br />

ausdrücklich willkommen.<br />

Ulrich Antons<br />

Gotland – Kultur und Natur pur<br />

13.01.<strong>2010</strong>, 15:30 Uhr, Seite 26<br />

Ulrich Antons<br />

Frühling in den Alpen<br />

21.01.<strong>2010</strong>, 15:30 Uhr, Seite 26<br />

Albert Möllerfrerk<br />

Irland – die grüne Insel<br />

27.01.<strong>2010</strong>, 15:45 Uhr, Seite 26<br />

Ulrich Antons<br />

Madeira – ein Blumenparadies im Atlantik<br />

10.02.<strong>2010</strong>, 15:30 Uhr, Seite 27<br />

Hans-Peter Ebel<br />

Marokko – Eine Reise zu den Königsstädten<br />

26.02.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr, Seite 27<br />

Hans-Peter Ebel<br />

Eine Reise auf dem Nil<br />

02.03.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr, Seite 27<br />

Albert Möllerfrerk<br />

Streifl ichter aus der Provence<br />

17.03.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr, Seite 28<br />

Monika Niesert<br />

Wanderungen auf dem Hermannsweg<br />

23.03.<strong>2010</strong>, 15:00 Uhr, Seite 28


Lesungen/Vorträge<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

001<br />

Prof. Dr. Heinz Schirp<br />

Freitag, 9. Juli <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Karten sind im Vorverkauf ab<br />

dem 7. Juni <strong>2010</strong> in der<br />

<strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle erhältlich.<br />

Prof. Dr. Heinz Schirp<br />

„Wie lernt unser Gehirn?“<br />

Neurobiologische Befunde und neurodidaktische<br />

Anregungen zur Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen<br />

Für alle, die in den verschiedenen Bereichen von Erziehung,<br />

Bildung und Ausbildung tätig sind, ist es wichtig zu verstehen,<br />

wie unser Gehirn lernt, wie es Erfahrungen verarbeitet, wie es<br />

etwas behält, vergisst, erinnert, welche Rolle Emotionen und<br />

Gefühle dabei spielen und wie unterschiedliche neuronale<br />

Strukturen miteinander vernetzt sind.<br />

Aus den Neuro-, Kognitions- und Lernwissenschaften liegen<br />

inzwischen tragfähige Modellvorstellungen von neuronalen<br />

Prozessen im Gehirn vor, die uns helfen, die Arbeitsweisen<br />

und Leistungen unseres Gehirns besser zu verstehen und auf<br />

dieser Grundlage Lernprozesse gehirnfreundlich zu gestalten.<br />

Häufi g wird unser Gehirn mit einem Computer verglichen;<br />

dieser Vergleich ist aus mehrfachen Gründen falsch. Anders<br />

als etwa ein Computer<br />

• ist unser Gehirn ein sich selbst organisierendes System, das<br />

nicht einfach alles speichert, was unsere Sinne aufnehmen.<br />

Es ist vielmehr darauf angewiesen, dass das, was wir lernen<br />

wollen und sollen, „Sinn“ ergibt und für uns bedeutungsvoll<br />

ist;<br />

• sind unsere neuronalen Strukturen plastisch, d. h. das Gehirn<br />

verändert sich permanent bis ins hohe Alter. Dabei gibt<br />

es bestimmte lernsensible Phasen, in denen wir besonders<br />

intensiv lernen, und andere Phasen, in denen uns z. B. schulisches<br />

Lernen schwerfällt.<br />

• und schließlich spielen – anders als bei einem Computer –<br />

unsere Emotionen und Gefühle beim Lernen eine – im wahrsten<br />

Sinne des Wortes – entscheidende Rolle. Emotionen,<br />

Gefühle und Intuitionen beeinfl ussen aber nicht nur Lernprozesse,<br />

sondern auch Entscheidungen und unsere Verhaltensweisen.<br />

Der Vortrag geht auf diese und weitere Prinzipien und Modelle<br />

der neuronalen Selbstorganisation ein und versucht, durch<br />

Bilder, Skizzen und interaktive Formen wichtige Grundlagen<br />

zum Verstehen unseres Gehirns „gehirnfreundlich“ darzustellen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

5


6<br />

002<br />

DietutniX<br />

Freitag, 5. März <strong>2010</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kabarett<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

Kartenvorverkauf ab dem<br />

11. Januar <strong>2010</strong> in der <strong>VHS</strong>-<br />

Geschäftsstelle, im „Der andere<br />

Buchladen“ (Marktplatz 6) und<br />

in der Gleichstellungsstelle<br />

(939-268)<br />

DietutniX<br />

„Mit viel Gewühl!“<br />

Kabarett<br />

In der Region sind sie längst nicht mehr nur ein Geheimtipp.<br />

Mit ihrem aktuellen <strong>Programm</strong> „Mit viel Gewühl“ gastieren<br />

sie nun in der Aula des Josef-Winckler-Zentrums in <strong>Rheine</strong>.<br />

Das sympatische Frauenquintett aus <strong>Rheine</strong> und Emsdetten<br />

bietet scharf gewürztes Kabarett mit hohem Unterhaltungswert.<br />

Frech, frivol, dynamisch und unverbraucht laden sie ein<br />

in die unzensierte Welt der Alltagsverballhornung – kein Lebensbereich,<br />

kein Lachmuskel bleibt verschont.<br />

Unter der Devise: „Warum sich selber aufregen, wenn es DietutniX<br />

gibt?“ erklären sie die Klaviatur des Kreises, warum<br />

sich Denken wieder lohnt, und lösen ganz nebenbei sämtliche<br />

Verstauungsprobleme.<br />

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsstelle<br />

und der Volkshochschule der Stadt <strong>Rheine</strong>.


Lesungen/Vorträge<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

004<br />

Maria Stroet<br />

Sonntag, 21. Februar <strong>2010</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Maria Stroet<br />

005<br />

Anja Stroot<br />

Sonntag, 14. März <strong>2010</strong><br />

16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Eintritt: 2,50 EUR pro Person<br />

Anja und Aaron Stroot<br />

Plattdeutsche Lesung<br />

Kommen Sie mit in das Land meiner Kinderzeit, „as Swine<br />

noch in Huse slacht wüörden un Oma un Opa platt küerden.<br />

Lustert es Geschichten, de ick söws beliäwt häbb, un wekke<br />

ut Bökern, de mi guat gefallen.<br />

Wenn ick dat vüörliäse, giwt wat to gnesen un noadenken“.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Prinzessin Kunigund und die Piraten<br />

Kinderlesung für Eltern/Großeltern mit Kindern von<br />

4–9 Jahren<br />

Die gebürtige <strong>Rheine</strong>nserin Anja Stroot liest aus ihrem Buch<br />

„Kinder(reim)geschichten“ vor und gewährt interessante<br />

Einblicke in die Welt der Kinderfantasie. Lustige Kurz- und<br />

Reimgeschichten, untermalt mit zauberhaften Bildern, Melodien<br />

und Geräuschen, versprechen eine abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung. Die Bilder sind von Aaron Stroot (heute 9 Jahre<br />

alt), also von einem Kind für andere Kinder! Dinosaurier, Piraten,<br />

der kleine grüne Drache, die schöne Fee, der große Ritter<br />

und die Prinzessin Kunigund fi nden ebenso viel Beachtung<br />

wie das Rennauto, der Fußballstar, die Polizei und Feuerwehr.<br />

Aber auch wilde Tiere kommen vor. Einige Situationsbilder<br />

sollen die Kinder ermutigen, ihrer Fantasie freien Lauf zu<br />

lassen und selbst zu erzählen. Die Texte sind geeignet zum<br />

Vorlesen und Aufsagen sowie auch für Erstleser.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Zu dieser Lesung wird vorher zusätzlich ein Backkurs<br />

angeboten. Weitere Informationen auf Seite 211.<br />

7


8<br />

Lesungen/Vorträge<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

006<br />

Werner Defl orian<br />

Donnerstag, 29. April <strong>2010</strong><br />

09:00–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin, 15,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Lebendiges Vorlesen – Lesen vor Livepublikum<br />

Ein Seminar für Vorlesepaten und solche, die es werden wollen.<br />

Werner Defl orian, Märchen- und Geschichtenerzähler – Europ.<br />

Märchengesellschaft – vermittelt in diesem Seminar die<br />

Grundlagen für ausdrucksstarkes Vorlesen und freies Erzählen.<br />

Mitzubringen bitte eine ganz kurze „Sprechgeschichte“, das<br />

ist ein Text, der erst durch Sprechen lebendig wird.<br />

Werner Defl orian


Rund um den/die BürgerIn/Ausstellung<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

Ausstellung im Kopernikus-<br />

Gymnasium<br />

14. Janur <strong>2010</strong> bis<br />

07. Februar <strong>2010</strong><br />

montags bis freitags<br />

08:00 Uhr–17:00 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung<br />

Donnerstag, 14. Januar <strong>2010</strong>,<br />

11:40 Uhr<br />

Aula des Kopernikus-Gymnasiums<br />

Michael Gartenschläger.<br />

Leben und Sterben zwischen Deutschland<br />

und Deutschland<br />

Nach Protesten gegen den Mauerbau wurde Michael Gartenschläger<br />

siebzehnjährig in der DDR festgenommen und einen<br />

Monat später wegen „staatsgefährdender Propaganda und<br />

Hetze sowie der Diversion“ zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe<br />

verurteilt. Von der Bundesrepublik nach zehn Jahren<br />

Haft freigekauft, wurde er als Fluchthelfer aktiv.<br />

Am 30. April 1976 wurde Michael Gartenschläger an der innerdeutschen<br />

Grenze von einem Spezialkommando der Stasi<br />

(MfS) in einem Hinterhalt erschossen. Der damals gerade 32<br />

Jahre alte wollte zum dritten Mal eine der Splitterminen – SM<br />

70 – an der innerdeutschen Grenze, vom Westen aus kommend,<br />

entfernen. Die Existenz dieser Selbstschussanlagen<br />

hatte SED-Chef Honecker bis zu diesem Zeitpunkt stets geleugnet,<br />

zumal die DDR die Akte von Helsinki unterzeichnet<br />

hatte, in der auch das Recht auf Reisefreiheit festgeschrieben<br />

war.<br />

Die Ausstellung berichtet von einem<br />

Regime, das das eigene Volk einmauerte<br />

und den aufmüpfi gen 17-Jährigen<br />

zu lebenslanger Haft verurteilte,<br />

den 27-Jährigen verkaufte sowie den<br />

32-Jährigen durch ein Sondereinsatzkommando<br />

erschießen ließ. Die<br />

Ausstellung lädt ein, sich mit den<br />

gesellschaftlich-politischen Hintergründen<br />

jener Zeit zu beschäftigen,<br />

zum Nachdenken, zur Standortsuche<br />

und zu einem bewussten Leben in<br />

der Demokratie.<br />

9


10<br />

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

011<br />

Monika Hoelzel,<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Den genauen Termin entnehmen<br />

Sie bitte der örtlichen<br />

Tagespresse.<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Veranstaltung für Frauen<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt <strong>Rheine</strong> organisiert<br />

in Kooperation mit der Volkshochschule <strong>Rheine</strong> einen Stammtisch<br />

für Frauen, die andere Frauen kennenlernen und neue<br />

Kontakte knüpfen wollen.<br />

Ein Forum für Frauen, die vor einem neuen Lebensabschnitt<br />

stehen, neu zugezogen oder alleinerziehend sind.<br />

Persönliche und allgemeine Fragen, gesellschaftliche und<br />

frauenpolitische Entwicklungen können an diesem Vormittag<br />

Thema sein.<br />

Schwerpunkte weiterer Treffen können gemeinsam vereinbart<br />

werden. Auf Wunsch können ReferentInnen zu speziellen<br />

Themen eingeladen werden.<br />

Sollten Sie noch Fragen zu der Veranstaltung haben, können<br />

Sie die Gleichstellungsbeauftrage unter der Telefonnummer<br />

(05971) 939-268 anrufen.


Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

„Frauen sichern Zukunft“<br />

Frauen und Altersvorsorge<br />

Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit der Initiative „Frauen sichern Zukunft“ erstmalig einen<br />

Service speziell für Frauen an. Frauen machen knapp die Hälfte der Erwerbstätigen aus. Allerdings<br />

sind sehr viele Frauen teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Überwiegend erziehen Frauen Kinder und<br />

pfl egen Angehörige. Diese Zeiten haben zusätzlich Auswirkungen auf die Rentenansprüche. Deshalb<br />

ist es wichtig, dass Frauen rund um das Thema Rente/Altersvorsorge gut informiert sind.<br />

Ansprechpartnerinnen der Deutschen Rentenversicherung für das Regionalbüro Münster, Birgit Lücke<br />

und Irmhild Venschott, werden die Veranstaltung durchführen und Fragen zu den jeweiligen Themen<br />

beantworten.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt <strong>Rheine</strong>, Monika Hoelzel und die Volkshochschule laden alle<br />

BürgerInnen zu folgenden Info-Veranstaltungen ein:<br />

007<br />

Teilzeitarbeit und Minijob,<br />

Riester-Rente<br />

Donnerstag, 7. Januar <strong>2010</strong><br />

17:30–18:30 Uhr<br />

gebührenfrei<br />

009<br />

Hinterbliebenenrecht/Scheidung<br />

(Versorgungsausgleich)<br />

Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong><br />

17:30–18:30 Uhr<br />

gebührenfrei<br />

008<br />

Kindererziehungszeiten/Pfl egezeiten<br />

in der Familie<br />

Donnerstag, 21. Januar <strong>2010</strong><br />

17:30–18:30 Uhr<br />

gebührenfrei<br />

010<br />

Erwerbsminderung/Rente mit 67<br />

Donnerstag, 18. Februar <strong>2010</strong><br />

17:30–18:30 Uhr<br />

gebührenfrei<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter (05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

11


12<br />

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

012<br />

Paula Winter<br />

Donnerstag, 7. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Vom Schreibtisch zu Hause studieren –<br />

Die FernUniversität stellt sich vor<br />

Die FernUniversität in Hagen ist die einzige öffentlich-rechtliche<br />

Fernuniversität im deutschsprachigen Raum mit derzeit<br />

über 60.000 meist berufstätigen Studierenden.<br />

Aus einem breiten Studienangebot im Bereich der Wirtschaftswissenschaften,<br />

Kultur- und Sozialwissenschaften,<br />

Mathematik und Informatik können Studieninteressierte Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge und Weiterbildungsangebote<br />

mit international anerkannten Abschlüssen<br />

wählen. Das Akademiestudium steht<br />

ohne Zugangsvoraussetzungen allen offen<br />

und ermöglicht eine individuellen Interessen<br />

entsprechende Weiterbildung.<br />

Das besondere Studiensystem der FernUniversität verbindet<br />

didaktisch hervorragend aufbereitete Studienbriefe mit<br />

individueller Betreuung, netzgestützter Zusammenarbeit in<br />

Seminaren und Arbeitsgruppen, Online-Kommunikationsangeboten<br />

und Präsenzphasen.<br />

Ein Fernstudium bedeutet für die Studierenden ein höchstes<br />

Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität. Unterstützung fi nden<br />

die Studierenden dabei vor allem auch durch die Studienzentren<br />

vor Ort.<br />

Der Informationsabend wird Einblicke in das Studiensystem<br />

an der FernUniverstität Hagen geben, dabei werden die Studienangebote<br />

der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung<br />

vorgestellt, Infomaterial angeboten und die Fragen der Zuhörer-Innen<br />

beantwortet.<br />

Paula Winter ist Mentorin für allgemeine Studienberatung.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

013<br />

Hartmut Richter,<br />

Rechtspfl eger<br />

Mittwoch, 20. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

014<br />

Holger Beckersjürgen,<br />

Dipl.-Betriebswirt<br />

Montag, 25. Januar <strong>2010</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Testamente schreiben – auch für Laien eine<br />

einfache Sache?!<br />

Wie schreibe ich ein Testament und was muss ich dabei beachten?<br />

Inhalt des Vortrags sind die Abgrenzung zwischen<br />

gesetzlicher und testamentarischer Erbfolge sowie die Voraussetzungen<br />

eines wirksamen gemeinschaftlichen Testaments.<br />

Nach diesem Vortrag sind Sie in der Lage, ein Testament<br />

zu schreiben, das auf Ihre persönlichen Verhältnisse<br />

abgestimmt ist.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Versicherungen richtig abschließen<br />

Versicherungen sind als Schutz gegen die vielfältigen Gefahren<br />

des täglichen Lebens notwendig und wichtig. Für diese<br />

Sicherheit geben die Bürger jährlich große Summen aus.<br />

Dennoch sind viele Menschen keineswegs gut versichert. Sie<br />

sind laut Untersuchungen von Verbraucherschützern häufi g<br />

falsch oder viel zu teuer versichert. Durch eine gezielte Versicherungsauswahl<br />

lassen sich pro Haushalt mehrere Hundert<br />

Euro pro Jahr einsparen. In diesem Seminar wird aufgezeigt,<br />

welche Versicherungen, je nach Lebenssituation, wirklich<br />

wichtig sind und auf welche Verträge meist verzichtet werden<br />

kann. Ebenso wird dargestellt, worauf vor dem Abschluss eines<br />

Vertrages geachtet werden sollte und wie Vertragskosten<br />

dauerhaft gesenkt werden können.<br />

Der Referent ist verbraucherschutzzertifi ziert und empfohlen<br />

durch den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz München.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

13


14<br />

Bernhard Mentgen,<br />

Kriminalhauptkommissar<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

015<br />

Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

016<br />

Mittwoch, 16. Juni <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Bernhard Mentgen<br />

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

017<br />

Hartmut Richter,<br />

Rechtspfl eger<br />

Donnerstag, 28. Januar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Hartmut Richter<br />

Menschen als Kriminalitätsopfer<br />

Hilfsbereitschaft, Vertrauen, körperliche Einschränkungen<br />

aber auch die menschliche Psyche nutzen Straftäter aus, um<br />

an Geld und Gut ihrer Mitmenschen zu gelangen.<br />

Vermeintliche Enkel rufen bei ihren Großeltern an und bitten<br />

um Geld, da sie sich in einer Notlage befi nden. Günstige<br />

Schnäppchen werden bei sogenannten Butterfahrten angeboten.<br />

Mit listreichen Tricks, unter Vorgabe falscher Tatsachen,<br />

werden Diebstähle in Haus oder Wohnung begangen.<br />

Auch an Geldautomaten kommen die Straftäter mit geschickten<br />

Ablenkungsmanövern an die Scheckkarte oder das eben<br />

abgehobene Geld.<br />

In diesem Seminar werden Verhaltenweisen aufgezeigt, wie<br />

BürgerInnen die Gefahren, Opfer einer Straftat zu werden,<br />

minimieren können.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Wann müssen die Kinder für ihre Eltern<br />

Unterhalt zahlen?<br />

In diesem Vortrag werden die Probleme behandelt, die die<br />

nächsten Angehörigen beschäftigen, wenn ein Familienangehöriger<br />

in ein Alters-/Altenpfl egeheim umziehen muss.<br />

Was kostet ein Pfl egeplatz? Welche Zuschüsse gibt es von<br />

der Kranken- und Pfl egeversicherung? Was ist, wenn das Vermögen<br />

des/der Pfl egebedürftigen verbraucht ist? Muss ich<br />

Elternunterhalt zahlen? Der/die Pfl egebedürftige hat mir das<br />

Eigenheim übertragen, muss ich es verkaufen? Wann zahlt<br />

das Sozialamt?<br />

Diese und viele weitere Fragen, die im Zusammenhang mit<br />

der Problematik „Pfl ege im Altenpfl egeheim“ stehen, werden<br />

erörtert.<br />

Nach diesem Vortrag können Sie die Situation für Ihre Familie<br />

und den/die Pfl egebedürftige/n richtig einschätzen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

018<br />

Werner Lütkemeier,<br />

Kämmerer der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Sonntag, 21. Februar <strong>2010</strong><br />

11:00–12:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Integriertes Entwicklungs- und<br />

Handlungskonzept<br />

Sonntagsmatinee – Zukunft gestalten –<br />

<strong>Rheine</strong> 2020<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sonntagsmatinee – Zukunft<br />

gestalten – <strong>Rheine</strong> 2020 wird der Kämmerer der Stadt<br />

<strong>Rheine</strong>, Werner Lütkemeier, zum Thema Wie steht es mit<br />

der fi nanziellen Zukunftsfähigkeit der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

– Der städtische Haushalt im Zeichen der Finanz-<br />

und Wirtschaftskrise vortragen.<br />

Die fi nanzielle Zukunftsfähigkeit ist Grundlage und damit<br />

wesentlicher sowie zentraler Bestandteil des Integrierten<br />

Entwicklungs- und Handlungskonzeptes <strong>Rheine</strong> 2020. Sie ist<br />

nur durch eine nachhaltige Haushaltspolitik zu erlangen, die<br />

die Aufgaben der Gegenwart bewältigt und die Rahmenbedingungen<br />

für die Sicherstellung der Bedürfnisse nachfolgender<br />

Generationen schafft. Dazu sind<br />

• eigene innovative und nachhaltig wirkende Entwicklungs-<br />

schwerpunkte zu setzen<br />

• eine engere interkommunale Kooperation und Koordination<br />

für eine effi ziente Bündelung der örtlichen und<br />

regionalen Aufgaben zu vereinbaren und eine umfassende<br />

regionale Zusammenarbeit zu bewirken<br />

• die Voraussetzungen für eine ausreichende Bildung für<br />

alle Bevölkerungsgruppen als Zukunftskapital für <strong>Rheine</strong><br />

zu schaffen; dabei ist besonders die Etablierung eines<br />

Hochschulstandortes als gesamtgesellschaftliche Aufga-<br />

be zu begreifen<br />

• der Wirtschaftsstandort <strong>Rheine</strong>, besonders durch Optimie-<br />

rung der Standortfaktoren, zu stärken und<br />

• fi nanzielle Handlungsspielräume durch Schuldenabbau<br />

einerseits und Investitionen in Zukunftsprojekte anderer-<br />

seits zu bewirken.<br />

Die fi nanzielle Zukunftsfähigkeit und damit einhergehend<br />

die Gestaltungsfähigkeit einer Kommune sind gegeben,<br />

wenn Investitionen in Zukunftsprojekte aus eigener Kraft<br />

oder in Kooperation mit Partnern bewältigt werden können.<br />

Sind wir (noch) in der Lage, diesen Ansprüchen gerecht<br />

zu werden? Hierüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch<br />

kommen!<br />

15


16<br />

Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

019<br />

Hans-Joachim Brockmeier,<br />

Rechtsanwalt und Notar<br />

Mittwoch, 17. März <strong>2010</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Hans-Joachim Brockmeier<br />

Vorsorgevollmacht nebst Patientenverfügung<br />

Der Bundestag hat am 29. Juli 2009 das dritte Gesetz zur Änderung<br />

des Betreuungsrechts beschlossen. Der Bundesrat hat<br />

diesem Gesetz zugestimmt, sodass das Gesetz wie vorgesehen<br />

nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten am<br />

01.09.2009 in Kraft getreten ist. Jeder von uns, ob jung oder<br />

alt, kann durch Unfall, Krankheiten oder Altersgebrechen in<br />

die Lage versetzt werden, nicht mehr selbstverantwortlich<br />

seine vermögensrechtlichen und persönlichen Angelegenheiten<br />

regeln zu können. Da ist es gerade in der heutigen<br />

schnelllebigen Zeit mehr als angebracht, Vorsorge zu treffen,<br />

d. h. unter anderem einer Person des Vertrauens eine Vorsorgevollmacht<br />

zu erteilen. Die Patientenverfügung ist ebenfalls<br />

eine „Vorsorge“ für den Notfall. Jeder Arzt/jede Ärtzin ist verpfl<br />

ichtet, das menschliche Leben zu erhalten. Auf der anderen<br />

Seite hat der Arzt/die Ärztin das Selbstbestimmungsrecht<br />

des/der PatientenIn zu berücksichtigen. Der/die PatientIn<br />

kann selbst über seine/ihre Behandlung entscheiden und hat<br />

das Recht auf angemessene, insbesondere schmerzlindernde<br />

Behandlung und Betreuung. Mit einer Patientenverfügung<br />

können Sie für jedweden Notfall festlegen und bestimmen,<br />

welche Behandlung Sie im Detail wünschen und welche ärztlichen<br />

Maßnahmen unterbleiben sollen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Die Volkshochschule möchte Sie aufmerksam machen<br />

auf das vielfältige Bildungsangebot der Familienbildungsstätte.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei der<br />

Familienbildungsstätte<br />

Lingener Straße 11<br />

48429 <strong>Rheine</strong><br />

Telefon: 05971/98820


Rund um den/die BürgerIn<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

020<br />

Holger Beckersjürgen,<br />

Dipl.-Betriebswirt<br />

Donnerstag, 15. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

021<br />

Karl-Heinz Wild<br />

Mittwoch, 19. Mai <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Karl-Heinz Wild<br />

Basiswissen Geldanlage<br />

Geldmarktanlagen, Anleihen und Aktienfonds sind für die<br />

meisten Menschen ein Buch mit sieben Siegeln. Die Konsequenz<br />

ist, dass ein Großteil des anzulegenden Geldes in<br />

schwach verzinslichen Versicherungsverträgen und auf dem<br />

Sparbuch landet. Das muss nicht sein! In diesem Seminar erhalten<br />

Sie grundlegende, produktneutrale Informationen zum<br />

Thema Geldanlage. Gleichzeitig erfahren Sie, welche Sparformen<br />

sich bei unterschiedlichen Zielsetzungen bewährt haben<br />

und woran Sie eine gute Beratung erkennen können.<br />

Der Referent ist verbraucherschutzzertifi ziert und empfohlen<br />

durch den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz München.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

„Raus aus den Schulden“ – Möglichkeiten,<br />

Wege & Lösungen<br />

Die Privatinsolvenz als Ausweg und Chance<br />

Immer öfter geraten Menschen in fi nanzielle Not.<br />

Oft unverschuldet (z. B. durch plötzliche Arbeitslosigkeit oder<br />

Trennung vom/von der PartnerIn) sind sie nicht mehr in der<br />

Lage, aufgelaufene Verbindlichkeiten in vollem Umfang zu<br />

begleichen.In vielen Fällen können in geschickten Verhandlungen<br />

mit den Gläubigern vertretbare Lösungen erarbeitet<br />

werden, die einen Ausweg aus der Krise ermöglichen. Karl-<br />

Heinz Wild zeigt an Fallbeispielen, was möglich ist.<br />

Erst wenn alle Verhandlungen erfolglos bleiben, ist der letzte<br />

Ausweg die Privatinsolvenz. Diese bietet Privatpersonen die<br />

Chance, nach einer 6-jährigen „Wohlverhaltensperiode“,<br />

auf einen Erlass aller Schulden.<br />

Karl-Heinz Wild zeigt in seinem Vortrag auf, worauf es dabei<br />

ankommt und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen.<br />

Dieser Vortrag richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern<br />

auch an die Familien und Freunde – Menschen die helfen<br />

wollen sowie Betreuer und ehrenamtliche Helfer.<br />

17


18<br />

Selbstbehauptung<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

<strong>VHS</strong> in Kooperation mit dem<br />

Kinderschutzbund <strong>Rheine</strong><br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen, Jungen und<br />

Mütter<br />

Kennst du das auch:<br />

- dass dich manche ständig piesacken?<br />

- dass dich andere in der Schule in den Schwitzkasten nehmen?<br />

- dass dir keiner zuhört?<br />

- dass du so baff bist, dass dir die passende Antwort erst 10 Minuten später einfällt?<br />

- dass dich jemand so anfasst, wie du es nicht haben willst?<br />

- dass du allein im Dunkeln Angst hast?<br />

Willst du lernen, dich zu verteidigen?<br />

Mit deiner Stimme, mit deiner Kraft, mit deinem Körper?<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (SB/SV) sind wichtig für jedes Mädchen, jeden Jungen<br />

und für jede Frau. Egal ob du klein oder groß, dick oder dünn, laut oder leise, sportlich oder nicht,<br />

schüchtern oder mutig bist.<br />

Wir probieren Übungen zur Selbstbehauptung und Selbstsicherheit aus ...<br />

Wir üben einfache Selbstverteidigungstechniken wie Schlag-, Tritt- und Befreiungstechniken ...<br />

Wir sprechen über Verhalten in Gefahrensituationen ...<br />

Wir sagen dir, an wen du dich in Notfällen wenden kannst.<br />

Na, hast du Lust bekommen mitzumachen?<br />

Folgende Kurse bieten wir im Frühjahr <strong>2010</strong> an:


Selbstbehauptung<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

022<br />

Hannah Kobbert,<br />

Trainerin DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong><br />

15:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Zstd., 2 Termine, 35,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

023<br />

Hannah Kobbert,<br />

Trainerin DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

15:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Zstd., 2 Termine, 35,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

024<br />

Carsten Feldkamp,<br />

Trainer DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Mittwoch, 7. April <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 8. April <strong>2010</strong><br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 3 Termine, 40,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Starke Mädchen sagen Nein<br />

Für Mädchen von 10–12 Jahren<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 16 Mädchen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim<br />

Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis<br />

16:00 Uhr unter (05971) 91 43<br />

910, Beate Horstmann.<br />

Starke Mädchen sagen Nein<br />

Für Mädchen von 13–14 Jahren<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 16 Mädchen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter (05971)<br />

91 43 910, Beate Horstmann.<br />

Starke Jungen<br />

Selbstbehauptung für Jungen<br />

Für Jungen von 11–13 Jahren<br />

Ein Selbstbehauptungskurs für Jungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Kinderschutzbund <strong>Rheine</strong> e.V.<br />

In dem Kurs erfahren Jungen Neues über sich, ihre Gefühle<br />

und Sinne, Kooperation mit anderen und Hilfen bei Mobbing<br />

und Ausgrenzung. Spiel, Spaß und miteinander Reden sind<br />

die Inhalte des Kurses.<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16 Jungen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter (05971)<br />

91 43 910, Beate Horstmann.<br />

19


20<br />

Stadtgeschichte<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

025<br />

Alfred Franz,<br />

Vorsitzender des Vereins zur<br />

Förderung von Städtepartnerschaften<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong> e.V.<br />

Montag, 8. Februar <strong>2010</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

026<br />

Gaby Hülsmann<br />

Dienstag, 9. Februar <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Falkenhof Museum<br />

Kinder ab 6 Jahre: 2,00 EUR<br />

Die Partnerstadt Bernburg an der Saale:<br />

Zur Geschichte der Bernburger Residenzstadt<br />

und zur jüngsten Entwicklung seit<br />

1989/90<br />

<strong>2010</strong> steht die Partnerstadt Bernburg im Mittelpunkt der Betrachtung,<br />

nicht zuletzt wegen der friedlichen Revolution vor<br />

20 Jahren. Diese Partnerschaft wurde 1990 aus dem Wunsch<br />

geschlossen, einen Beitrag auch zur nationalen Einigung zu<br />

leisten. In dem Vortrag geht es allerdings nicht nur um historische<br />

und kulturelle Zusammenhänge, die zwischen den westfälischen<br />

Grafschaften Bentheim – Steinfurt - Tecklenburg<br />

und dem Fürstentum Bernburg-Anhalt seit der Reformation<br />

bestehen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Cerbus, der Museumsgeist<br />

Das museumspädagogische Team der Städtischen Museen<br />

<strong>Rheine</strong> begibt sich mit Kindern im Alter von 6–10 Jahren auf<br />

die Suche nach Cerbus. Der Geist treibt schon seit Längerem<br />

sein Unwesen im Museum. Recherchen in Archiven haben<br />

ergeben, dass Cerbus schon seit mehr als 1000 Jahren im Falkenhof<br />

lebt. Vor etwa 300 Jahren haben ihn die damaligen<br />

Bewohner erfolgreich in die unterirdischen Gänge verbannen<br />

können. Erst seit der Entdeckung der Gänge im Jahre 2003<br />

ist Cerbus wieder aktiv. Er hinterlässt täglich seine Spuren<br />

im neuen Stadtmuseum. Wenn Ihr Euch an der Suche nach<br />

Cerbus beteiligen wollt, dann habt Ihr an diesem Termin dazu<br />

Gelegenheit.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 920 610 ist erwünscht!


Stadtgeschichte<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

027<br />

Gaby Hülsmann<br />

Donnerstag, 8. April <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Kloster Bentlage<br />

Kinder ab 5 Jahre: 2,00 EUR<br />

028<br />

Dr. Thomas Gießmann,<br />

Stadtarchivar<br />

Mittwoch, 21. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Dr. Thomas Gießmann<br />

Führung mit der Museumsraupe Julius<br />

Die Museumsraupe Julius möchte gerne allen interessierten<br />

Kindern im Alter von 5–10 Jahren ihr Museum zeigen. Seit<br />

mehr als 500 Jahren lebt die kleine Raupe schon hier im Kloster<br />

und hat viel Spannendes<br />

gesehen und gehört. Von<br />

seinen Erlebnissen möchte<br />

Julius gerne erzählen und<br />

den Kindern zeigen, wo er<br />

sich mitunter versteckt hält,<br />

um die großen und kleinen<br />

BesucherInnen zu beobachten.<br />

Außerdem nimmt Julius alle mit auf eine spannende<br />

Schatzsuche durch das Kloster.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 920 610 ist erwünscht!<br />

Zukunft für die Vergangenheit –<br />

Geschichte für die Zukunft<br />

Geschichte, Aufgaben und Nutzung des Stadtarchivs<br />

in <strong>Rheine</strong><br />

Der Vortrag geht zunächst vom modernen Stadtarchiv heute<br />

aus und stellt an vielen Beispielen die Bestände und Sammlungen<br />

sowie die Aufgaben des Stadtarchivs für die BürgerInnen<br />

in <strong>Rheine</strong> vor. Weiteres Thema ist die Geschichte des<br />

Stadtarchivs, die bis zur Stadtrechtsverleihung an <strong>Rheine</strong> im<br />

Jahr 1327 zurückreicht. Auftrag und Zweck des Archivs haben<br />

sich während dieser Jahrhunderte erheblich gewandelt.<br />

Besonders die Sicherung des Archivs im Zweiten Weltkrieg<br />

und seine Rettung nach dem Hochwasser im Februar 1946<br />

werden ausführlich dargestellt.<br />

Der Vortrag schildert die Entwicklung vom Urkundenarchiv,<br />

das die Privilegien des Eigentümers sicherte, zur modernen<br />

Kultureinrichtung, die dem historischen Gedächtnis der Stadt<br />

dient. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit, Fragen über das<br />

Stadtarchiv und seine Nutzung zu diskutieren.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

21


22<br />

Umwelt und Natur<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

029<br />

Dipl.-Ing. Ralf Klos<br />

Donnerstag, 18. Februar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Ralf Klos<br />

030<br />

Dipl.-Ing. Ralf Klos<br />

Donnerstag, 11. März <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Energieberatung – Energieausweis<br />

„Mein Haus spart“<br />

Steigende Energiekosten machen jedem/jeder WohnungsbesitzerIn<br />

und MieterIn immer mehr zu schaffen.Wie Sie diese<br />

massiv eindämmen können und gleichzeitig einen besseren<br />

Energieausweis erreichen, darüber informiert der Fachmann<br />

für Altbausanierung der Energieagentur NRW. Nutzen Sie die<br />

guten Möglichkeiten, um den Wert Ihrer Immobilie zu steigern<br />

und für die Zukunft auch mit Energieausweis gewappnet<br />

zu sein. Anhand von umgesetzten Praxisbeispielen wird<br />

in dem Vortrag das komplexe Thema anschaulich behandelt.<br />

Erfahren Sie mehr über Dämmtechniken, Haustechnik und die<br />

wichtigen Dinge des Energieausweises.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Wie schütze ich mich vor Feuchtigkeitsschäden<br />

(Schimmel)<br />

Immer mehr Probleme mit Feuchtigkeit treten in Wohnungen<br />

auf, dieses belegen zahlreiche Statistiken. Wie Sie hier geeignet<br />

vorbeugen oder wie Sie ggf. aufgetretenen Schaden<br />

fachgerecht beseitigen, darüber berichtet der Fachmann für<br />

Altbausanierung der Energieagentur NRW. Behandelt wird an<br />

dem Abend auch die Neue Lüftungsnorm und die bauphysikalischen<br />

Veränderungen, die sich ergeben, wenn zum Beispiel<br />

neue Fenster eingebaut werden. Schützen Sie sich als MieterIn<br />

und VermieterIn vor unliebsamen Überraschungen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Umwelt und Natur<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

031<br />

Axel Donning<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang des alten<br />

Friedhofs an der Salzbergener<br />

Straße, von dort werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Frühjahrs-Vogelexkursion ins<br />

Emsdettener Venn<br />

Das Emsdettener Venn ist eines der letzten noch erhaltenen<br />

Hochmoorgebiete im Münsterland. In früheren Zeiten war ein<br />

großer Teil des Münsterlandes von riesigen Mooren bedeckt.<br />

Die in dieser Zeit lebenden Menschen empfanden diese Moore<br />

nicht als schützenswerte Natur; sie sahen in ihnen eine<br />

bedrohliche Wildnis, die es zu kultivieren galt. Die heute noch<br />

erhaltenen, winzigen Fragmente dieser alten Moorgebiete<br />

sind kleine Inseln in der öden Agrarsteppe unserer Zeit. In<br />

ihnen lassen sich noch seltene Vogelarten wie Raubwürger<br />

oder Schwarzkehlchen beobachten. Im Frühling lässt sich eine<br />

Vielzahl von Vogelstimmen hören. Neben dem Erlernen der<br />

Vogelstimmen sollen die TeilnehmerInnen etwas über die Vogelwelt<br />

der Moore im Allgemeinen sowie über weitere Pfl anzen<br />

und Tiere des Moores erfahren.<br />

Außerdem werden Informationen<br />

über die Krise des Naturschutzes in<br />

Deutschland und Perspektiven für<br />

die Zukunft unserer Vogelwelt in<br />

Zeiten des Klimawandels vermittelt.<br />

Die TeilnehmerInnen sollten neben<br />

warmer, wetterfester Kleidung und<br />

festem Schuhwerk möglichst auch<br />

Ferngläser mitbringen. Eine begrenzte<br />

Zahl an Leih-Ferngläsern kann zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

23


24<br />

Umwelt und Natur<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

032<br />

Axel Donning<br />

Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

21:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang Delsen-Stadion<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Fledermaus-Exkursion an der Ems<br />

Wussten Sie schon, dass die schnellste Fledermaus der Welt<br />

mit 105 km/h durch die Nacht saust, dass es Fledermäuse<br />

mit Saugnäpfen an den Füßen gibt oder dass eine große Fledermauskolonie<br />

innerhalb eines Sommers 2 Tonnen Insekten<br />

vertilgt? Dass im Dreißigjährigen Krieg Fledermäuse in Kanonenkugeln<br />

eingegossen wurden, um diese treffsicherer zu<br />

machen? Oder dass in den Tropen Fledermäuse existieren,<br />

die sich zur Behausung ein Zelt bauen? Diese und andere Informationen<br />

werden den Teilnehmern der nun seit elf Jahren<br />

stattfi ndenden Exkursionen von dem Diplom-Landschaftsökologen<br />

Axel Donning vermittelt. Ein Ultraschall-Detektor<br />

wird eingesetzt, um die Fledermausrufe für die Exkursionsteilnehmer<br />

hörbar zu machen. Die Exkursion wird zu Fuß und<br />

bei jedem Wetter durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine<br />

Taschenlampe mit frischen Batterien werden empfohlen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Länderkunde<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

Drei Musik-, Literatur- und Kulturreisen<br />

mit Dr. Ingmar Winter, <strong>Rheine</strong><br />

Im Jahr <strong>2010</strong> bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> drei Musik-, Theater- und Kulturreisen an. Bei allen Fahrten werden<br />

Sie begleitet von Dr. Ingmar Winter, <strong>Rheine</strong>.<br />

Prager Kulturmosaik <strong>2010</strong><br />

5-tägige Busreise mit Standquartier in Prag<br />

Musik- und Kulturreise in die „Goldene Stadt an der Moldau“ mit Besuch der Opernaufführung „La<br />

Bohème“ von Giacomo Puccini und eines großen Sinfoniekonzerts mit Werken von Smetana, Dvorák<br />

und Brahms; Themenführung „Auf den Spuren berühmter Komponisten“ inklusive Mozart-Museum<br />

in der Villa Bertramka; thematische Führung „Hinter die Kulissen“ im Stände-Theater; Besichtigungen<br />

auf dem Prager Burgberg und auf der Kleinseite<br />

Termin: 14.–18. April <strong>2010</strong><br />

Preis: auf Anfrage in der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Dresden<br />

4-tägige Busreise mit Standquartier in Dresden<br />

Musik- und Kulturreise in das „Elbfl orenz“ mit Gelegenheit zum Besuch der Opernaufführung „Boris<br />

Godunow“ von Modest Mussorgski in der Semperoper; Stadtbesichtigung mit den wichtigsten<br />

Sehenswürdigkeiten inkl. Frauenkirche; Führung durch die Semperoper und Besuch des „Grünen Gewölbes“;<br />

Ausfl ug in die Sächsische Schweiz zur Festung Königsstein und zum Schloss Pillnitz sowie<br />

Schifffahrt mit der „Weißen Flotte“; Besichtigung von Schloss Moritzburg<br />

Termin: 01.–04. Juli <strong>2010</strong> (Sommerferien)<br />

Preis: auf Anfrage bei der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Bregenzer Festspiele<br />

6-tägige Busreise mit Standquartier<br />

Musik- und Kulturreise zu den Bregenzer Festspielen am Bodensee mit Besuch der Opernaufführung<br />

„Aida“ von Giuseppe Verdi; kulturelles Besichtigungsprogramm in Konstanz, St. Gallen sowie Ausfl<br />

ug zur Insel Mainau; thematische Führung und Rezitation zu literarischen Schauplätzen der Annette<br />

von Droste-Hülshoff in Meersburg<br />

Termin: 07.–12. August <strong>2010</strong><br />

Preis: auf Anfrage bei der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Bitte fordern Sie die ausführlichen Detailprospekte bei der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> an unter Tel. (05971) 939-124.<br />

Die Anmeldungen zu den Reisen nimmt der Veranstalter im Sinne des Reiserechts an: ReiseKunst Osnabrück,<br />

Große Gildewart 27 • 49074 Osnabrück, Telefon 05 41 / 2 55 61 • Telefax 05 41 / 2 55 91 •<br />

www.reise-kunst.de • info@reise-kunst.de<br />

25


26<br />

Länderkunde<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

033<br />

Ulrich Antons<br />

Mittwoch, 13. Januar <strong>2010</strong><br />

15:30 Uhr<br />

Marienstift, Aloysiusstraße<br />

gebührenfrei<br />

034<br />

Ulrich Antons<br />

Donnerstag, 21. Januar <strong>2010</strong><br />

15:30 Uhr<br />

St. Josefshaus, Eckenerstr.<br />

gebührenfrei<br />

035<br />

Albert Möllerfrerk<br />

Mittwoch, 27. Januar <strong>2010</strong><br />

15:45 Uhr<br />

Coldinne Stift, Hörstkamp<br />

gebührenfrei<br />

Gotland – Kultur und Natur pur<br />

Gotland, die größte Insel in der Ostsee, war schon zur Zeit<br />

der Wikinger Ausgangspunkt für Handelsreisen in den Osten<br />

Europas. Seine Blüte erlebte das Eiland in der Zeit der<br />

Hanse mit dem Zentrum Visby vor allem durch den Reichtum<br />

an Kalk. Heute bestimmt der Tourismus vom schwedischen<br />

Festland das Bild der Insel, das sich seit Jahrhunderten kaum<br />

verändert zu haben scheint. Kalkfelstürme und Kalksteppen<br />

mit Tausenden von Wildorchideen, Sandstrände und Wanderdünen,<br />

Laubwiesen, Moore und Seen mit Vogelinseln prägen<br />

die Landschaft. Der Referent hat Gotland mit dem Wohnmobil<br />

bereist und seine Begegnungen mit der vielfältigen Kultur<br />

und insbesondere mit den reichen Naturschätzen in eindrucksvollen<br />

Dias, die er mit Überblendtechnik präsentiert,<br />

festgehalten.<br />

Frühling in den Alpen<br />

Erleben Sie mit dem Naturfotografen Ulrich Antons das Ende<br />

des Winters mit der Schneeschmelze und das Frühlingserwachen<br />

mit dem vielfältigen Blütenzauber der Alpen. Die Bilderreise<br />

führt vom Allgäu nach Südtirol und vermittelt in verschiedenen<br />

Höhenlagen und Regionen beeindruckende Blicke<br />

in die Wunderwelt der Alpenfl ora.<br />

Irland – Die grüne Insel<br />

Irland ist nicht nur die vom Golfstrom begünstigte „grüne<br />

Insel“. Tektonische Verschiebungen und eiszeitliche Einfl üsse<br />

haben unterschiedlichste Landschaftsformen im Inneren der<br />

Insel und grandiose Küstenformationen hinterlassen. Von Irland<br />

aus begann auch die Christianisierung des europäischen<br />

Festlandes. Überall auf der Insel fi ndet man Reste alter Kulturen,<br />

aber auch Spuren einer großen, oft leidvollen Geschichte,<br />

die von der Jahrhunderte dauernden Auseinandersetzung des<br />

irischen Volkes mit dem mächtigen Nachbarn England Zeugnis<br />

geben. Seit Langem ist Irland ein beliebtes Reiseziel von<br />

Naturfreunden und Individualisten, für das der Referent mit<br />

seinen Dias begeistern möchte.


Länderkunde<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

036<br />

Ulrich Antons<br />

Mittwoch, 10. Februar <strong>2010</strong><br />

15:30 Uhr<br />

Jakobi-Altenzentrum,<br />

Münsterstraße<br />

gebührenfrei<br />

037<br />

Hans-Peter Ebel<br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

038<br />

Hans-Peter Ebel<br />

Dienstag, 2. März <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

St. Dionysius/Paulushaus,<br />

An der Stadtkirche<br />

gebührenfrei<br />

Madeira – Ein Blumenparadies im Atlantik<br />

Madeira, einst durch Vulkanismus aus dem Meer gehoben,<br />

zeichnet sich durch eine üppige Natur aus: In Gärten und<br />

Parkanlagen blühen das ganze Jahr hindurch Bäume, Sträucher<br />

und Blumen, die von Siedlern schon vor Jahrhunderten<br />

hierher gebracht wurden. Daneben fi ndet der Naturfreund<br />

eine wilde, bizarre und bunte Berglandschaft vor, die neben<br />

dem Lorbeer- und Baumheide-Wald viele Pfl anzen birgt, die<br />

nur hier zu fi nden sind. In totalem Kontrast dazu steht das<br />

bunte Treiben in der Hauptstadt Funchal, in der Fischer, Obst-<br />

und Gemüsehändler sowie die Hälfte der Inselbevölkerung<br />

für pulsierendes Leben sorgen.<br />

Marokko – Eine Reise zu den<br />

Königsstädten<br />

Mit dieser Diaschau möchte der Referent das Erlebnis einer<br />

Rundreise zu den vier Königsstädten Marokkos vermitteln.<br />

Die Route führt von Agadir an der Atlantikküste über Casablanca<br />

nach Rabat, der heutigen Hauptstadt, von dort aus<br />

weiter nach Meknes und Fes und entlang des Atlasgebirges<br />

schließlich nach Marrakesch, der schönsten der Königsstädte.<br />

Erleben Sie in großformatigen Dias die farbenfrohe Vielfalt<br />

in diesem „Land der Kontraste“: historische Festungs- und<br />

Hafenanlagen, prächtige Moscheen und Paläste, exotische<br />

Märkte und Handwerkerviertel, gepfl egte Gärten und Parks,<br />

antike römische Ruinen und Menschen zwischen Tradition<br />

und Moderne.<br />

Eine Reise auf dem Nil<br />

Das Erlebnis einer Schiffsfahrt auf dem Nil von Luxor nach<br />

Assuan mit unvergleichlichen Eindrücken von den Monumenten<br />

der altägyptischen Kultur steht im Mittelpunkt dieser Diaschau,<br />

die Hans-Peter Ebel auf vielfachen Wunsch wieder in<br />

das <strong>Programm</strong> aufgenommen hat. Fotografi sche Höhepunkte<br />

sind die Tempelanlagen von Luxor und Karnak, das Tal der<br />

Könige sowie der Abstecher nach Abu Simbel und zum Abschluss<br />

ein Besuch der Pyramiden von Sakkara und Giseh.<br />

27


28<br />

039<br />

Albert Möllerfrerk<br />

Mittwoch, 17. März <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

St. Michael, Bühnertstraße<br />

gebührenfrei<br />

040<br />

Monika Niesert<br />

Dienstag, 23. März <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

St. Elisabeth, Darbrookstr.<br />

gebührenfrei<br />

Länderkunde<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

Streifl ichter aus der Provence<br />

Der Diavortrag zeigt einen Bilderbogen von Land und Leuten<br />

dieser südlichen Region Frankreichs, die nach Meinung vieler<br />

Franzosen zu der schönsten ihres Landes gehört. Die Kulturlandschaft<br />

im unteren Tal der Rhône und der Durance sowie<br />

die einzigartigen Naturlandschaften der Alpilles, des Luberon<br />

und vor allem die Camargue, die mit dem Rad „erfahren“<br />

wird, bilden die Schwerpunkte des Vortrags. Fotos eindrucksvoller<br />

Bauwerke aus der Römerzeit und der Romanik runden<br />

die Bildauswahl ab.<br />

Wanderungen auf dem Hermannsweg<br />

Der knapp 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach<br />

Hermann dem Cherusker – auch als Arminius bekannt aus der<br />

Varus-Schlacht im Jahre 9 n. Chr. –, gilt als einer der schönsten<br />

Höhenwege Deutschlands. Der 1902 eingerichtete Weg<br />

beginnt in <strong>Rheine</strong> und verläuft auf dem Kamm des Teutoburger<br />

Waldes bis zur über 450 Meter hohen Felsgruppe des<br />

Lippischen Velmerstot. Lassen Sie sich von der Referentin mit<br />

ihren Dias auf die schönsten und interessantesten Abschnitte<br />

dieses Wanderweges führen.


Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

„Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen,<br />

müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.“<br />

(unbekannter Autor)<br />

In der gesamten Entwicklungsgeschichte gehört das Tier in verschiedensten Ausprägungen<br />

zur Vielfalt menschlicher Beziehungen. In den Religionen, der Literatur und den bildenden<br />

Künsten wird immer wieder deutlich, dass Mensch und Tier nicht voneinander<br />

unabhängige Größen sind.<br />

Information über und der Schutz von einzelnen Tieren und Tierarten ist nicht nur unter<br />

ethischen Gesichtspunkten unvermeidbar, sondern auch eine Notwendigkeit zum Erhalt<br />

des ökologischen Gleichgewichts und somit auch zum Fortbestand menschlichen Lebens.<br />

„Das Tier ist nicht nur eine biologische Tatsache, sondern auch eine kulturelle.“<br />

(Simone de Beauvoir)<br />

041<br />

Annette Lilienbecker,<br />

Hundepsychologin<br />

Montag, 7. Juni <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mein Freund der Hund<br />

Ein Welpe kommt ins Haus<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die sich einen<br />

Welpen anschaffen möchten oder bereits einen Welpen haben.<br />

Themen sind u. a.:<br />

- Was kommt auf mich zu? (Anschaffung, Kosten usw.)<br />

- Entwicklungsstadien des Welpen<br />

- In welchem Alter wird der Hund erzogen?<br />

- Wie lernt mein Hund?<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

29


30<br />

042<br />

Felicitas Brünen,<br />

Annette Lilienbecker,<br />

Hundepsychologinnen<br />

Montag, 22. März <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 17,00 EUR<br />

ab 8 TN � 21,25 EUR<br />

ab 6 TN � 28,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

043<br />

Felicitas Brünen,<br />

Annette Lilienbecker,<br />

Hundepsychologinnen<br />

Montag, 26. April <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 17,00 EUR<br />

ab 8 TN � 21,25 EUR<br />

ab 6 TN � 28,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Mein Freund der Hund<br />

„Welcher Hund passt zu mir?“<br />

Bevor man sich einen Hund anschafft, sollte man sich einige<br />

Fragen stellen, damit es nachher nicht zu Enttäuschungen<br />

kommt, weil „Frauchen/Herrchen“ und der Hund nicht zueinander<br />

passen.<br />

Was kann ich mit dem Hund<br />

machen und welche Ansprüche<br />

stellt der Hund, um ausgelastet<br />

zu sein?<br />

Was kann und sollte ich dem<br />

Hund bieten?<br />

An diesem Abend werden verschiedene Hunderassen und<br />

deren typische Charaktereigenschaften vorgestellt und eingehend<br />

erläutert.<br />

An einem weiteren Praxistermin werden die Dozentinnen den<br />

TeilnehmerInnen Arbeiten mit verschiedenen Hunderassen<br />

vorführen.<br />

Der Termin für den Praxisteil wird mit den TeilnehmerInnen<br />

am ersten Abend abgesprochen.<br />

Mein Freund der Hund<br />

Problemverhalten des Hundes mit<br />

Artgenossen Im Zusammenleben mit dem Hund können<br />

immer wieder Probleme auftreten. Eines<br />

davon ist, wenn der Hund Probleme mit anderen<br />

Hunden hat. Fehlverhalten in diesem<br />

Zusammenhang kann schnell falsch gedeutet<br />

und somit nicht richtig gehandhabt werden. Folgende Probleme<br />

werden u. a. angesprochen:<br />

- Aggressivität<br />

- Mangelndes Sozialverhalten<br />

- Angst<br />

Der Kurs beinhaltet 2 Theoriestunden und 2 Praxisstunden<br />

mit Hund.<br />

Der Termin für den Praxisteil wird mit den TeilnehmerInnen<br />

am ersten Abend abgesprochen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

044<br />

Felicitas Brünen,<br />

Hundepsychologin<br />

Montag, 10. Mai <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

045<br />

Hildegard Braun-Klabes,<br />

Ausbilderin für Therapie-<br />

und Behindertenbegleithunde<br />

Dienstag, 18. Mai <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mein Freund der Hund<br />

Gesetzliche Grundlagen der<br />

Hundehaltung<br />

Übungen zum Sachkundenachweis<br />

Der Gesetzgeber verlangt nach dem Landeshundegesetz, dass<br />

jeder Hundehalter, der sich einen Hund über 20 kg Körpergewicht<br />

oder 40 cm Körperhöhe anschafft, einen Sachkundenachweis<br />

erbringt.<br />

An diesem Abend werden gezielt Fragen aus dem Sachkundenachweis<br />

erläutert und erklärt.<br />

Ein abschließender Sachkundenachweis kann auf Wunsch an<br />

einem separaten Termin durchgeführt werden.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Therapiehunde<br />

Therapiehunde sind einfühlsame Tiere und die Allrounder<br />

unter den Hunden. Sie unterstützen auf vielfältige Weise medizinische<br />

Behandlungen. Pädagogen, Mediziner und andere<br />

soziale Berufsgruppen greifen gerne auf die Unterstützung<br />

durch einen Therapiehund zurück. Als treuer Begleiter, Trostspender,<br />

therapeutischer Verstärker oder als Hilfe im Alltag<br />

sind Hunde vielseitig einsetzbar. In dieser Informationsveranstaltung<br />

erfahren die TeilnehmerInnen alles Wissenswerte<br />

über die Therapiehundeausbildung. Individuelle Fragen der<br />

Teilnehmenden zum Einsatz in unterschiedlichen Berufsgruppen<br />

oder auch im Privatbereich<br />

werden gern beantwortet.<br />

31


32<br />

Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

046<br />

Hildegard Braun-Klabes<br />

Kai Uwe Klabes<br />

Ausbilder für Rettungshunde<br />

Dienstag, 16. März <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

047<br />

Renate Terhaer, Tierärztin<br />

Beate Löhrmann, Tierärztin und<br />

Dipl. Biologin<br />

Mittwoch, 14. April <strong>2010</strong><br />

19:30–21:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Mantrailing<br />

Mantrailing ist die Personensuche unter Einsatz von Hunden.<br />

Dabei wird der hervorragende Geruchssinn der Hunde<br />

ausgenutzt. Der Unterschied zwischen einem Mantrailer und<br />

anderen Suchhunden besteht darin, dass der Mantrailer bei<br />

der Suche verschiedene menschliche Gerüche voneinander<br />

unterschieden kann und sich trotz vieler Verleitungen ausschließlich<br />

an den Geruchsmerkmalen der gesuchten Person<br />

orientiert.<br />

Mantrailer können auch innerhalb von Gebäuden und bebauten<br />

Flächen eingesetzt werden.<br />

Das Mantrailing ist für das Mensch-Hund-Team eine sehr<br />

sinnvolle Freizeitbeschäftigung,<br />

da mit der Schulung der Hundenase<br />

auch gut 80% seiner Gehirnzellen<br />

beansprucht werden.<br />

Erste Hilfe am Hund<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Hundehalter und interessier-<br />

te Menschen, die in Notsituationen helfen möchten.<br />

Da es auch bei Hunden immer wieder zu Notfällen kommt,<br />

ist es sinnvoll, dass sich möglichst<br />

viele Menschen in Erster<br />

Hilfe ausbilden lassen. In<br />

dieser Veranstaltung werden<br />

Kenntnisse vermittelt, die es<br />

den Teilnehmenden ermöglichen,<br />

auch in lebensbedrohlichen<br />

Situationen ohne fachliche<br />

Vorkenntnisse helfen zu<br />

können.


Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

048<br />

Marco Anton<br />

Dienstag, 2. März <strong>2010</strong><br />

19:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

049<br />

DozentInnenteam<br />

Dienstag, 20. April <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

050<br />

DozentInnenteam<br />

Dienstag, 27. April <strong>2010</strong><br />

18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Ustd., 1 Termin, 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Einführung in die Aquaristik<br />

In dieser Veranstaltung wird Interessierten<br />

die Aquaristik näher gebracht.<br />

Neben vielen grundsätzlichen Themen<br />

wird auch individuell auf die Fragen<br />

und Wünsche der Teilnehmenden eingegangen.<br />

Thematisiert werden u. a.:<br />

- Standort, Größe und Einrichtung des Aquariums<br />

- Aquarientiere, Besatz und Vergesellschaftung<br />

- Pfl egeaufwand und Kosten des Aquariums<br />

Tier und Urlaub<br />

Ein Urlaub mit Haustier sollte gut vorbereitet<br />

sein, um Ihnen und Ihrem Tier unnötigen<br />

Stress zu ersparen.<br />

Da alle Länder veterinärpolizeiliche Bestimmungen<br />

für die Ein- und Durchreise mit Tieren<br />

haben, sollten Sie immer frühzeitig über<br />

die aktuell bestehenden Vorschriften informiert sein.<br />

- EU-Heimtierausweis, Mikrochip, Tätowierung<br />

- Aktuelle Einreisebestimmungen<br />

- Tierarztbesuch/Krankheiten im Ausland<br />

- Reisen mit PKW, Zug, Schiff oder Flugzeug<br />

- Tierpensionen, Tiersitter<br />

Artenschutz im heimischen Garten<br />

Mit einem Garten, der viele naturnahe<br />

Elemente enthält, hat man bereits<br />

einen ersten Beitrag zum Tierschutz<br />

geleistet. Gezielte Artenschutzmaßnahmen<br />

für Vögel, Igel, Insekten und<br />

Amphibien können auch durchgeführt werden, wenn man<br />

keinen „verwilderten“ Garten haben möchte. Die Möglichkeit,<br />

direkt und vor Ort etwas für den Schutz und die Arterhaltung<br />

der heimischen Tierwelt zu tun, begeistert auch Kinder<br />

und Jugendliche, da sie die Auswirkungen ihrer praktischen<br />

Arbeit beobachten und nachverfolgen können.<br />

33


34<br />

Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

051<br />

Wolfgang Striet und<br />

ZüchterkollegInnen,<br />

IZG <strong>Rheine</strong> 1990 e.V.<br />

Samstag, 19. Juni <strong>2010</strong><br />

14:00–17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Vereinsheim IZG<br />

<strong>Rheine</strong> 1990 e.V.<br />

Karmannstr. 107–109<br />

Industriegebiet Nord<br />

(von dort werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet)<br />

Gebühr: 5,00 EUR<br />

052<br />

Harald Henning,<br />

Kirsten Göcke,<br />

IZG <strong>Rheine</strong> 1990 e.V.<br />

Dienstag, 23. Februar <strong>2010</strong><br />

18:00–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Gebühr: 5,00 EUR<br />

Exkursion zu <strong>Rheine</strong>s Sittich- und<br />

Papageienzüchtern<br />

Die Exkursion startet mit einer kurzen<br />

Einführung zur Artenvielfalt, Haltung und<br />

Zucht der Vögel. Anschließend erhalten die<br />

Teilnehmenden bei einem erfahrenen Papageienzüchter<br />

interessante Einblicke in das<br />

Leben der Amazonen. Weitere Besichtigungen<br />

bei Züchtern von großen und kleinen<br />

Sittichen schließen sich an.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 10<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Welcher Vogel passt zu mir?<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte,<br />

gern auch Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre,<br />

die sich Sittiche oder Papageien anschaffen<br />

möchten.<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick<br />

über die Artenvielfalt sowie die Anschaffung<br />

und Kosten. Haltungsvoraussetzungen, Ernährung,<br />

Pfl ege und gesetzliche Bestimmungen sind weitere<br />

Themen. Das Verhalten und die Bedürfnisse von Sittichen und<br />

Papageien verändert sich während ihrer Lebensphasen und<br />

somit ist eine Anpassung der Haltungsbedingungen erforderlich.<br />

Im Anschluss fi ndet eine Diskussionsrunde statt, in der<br />

individuelle Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!


Mensch und Tier<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

053<br />

Heinz-Josef Giese,<br />

Kirsten Göcke,<br />

IZG <strong>Rheine</strong> 1990 e.V.<br />

Dienstag, 27. April <strong>2010</strong> und<br />

Donnerstag, 29. April <strong>2010</strong><br />

18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 10,00 EUR<br />

ab 8 TN � 12,50 EUR<br />

ab 6 TN � 16,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

054<br />

Alfons Fremming<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr Treffen auf dem Parkplatz<br />

der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

(es werden Fahrgemeinschaften<br />

nach St. Arnold gebildet)<br />

Gebühr 5,00 EUR<br />

Sittiche und Papageien<br />

Artgerechte Haltung<br />

Die Veranstaltung bietet eine Einführung<br />

in die Artenvielfalt, Herkunft und den natürlichen<br />

Lebensraum von Sittichen und<br />

Papageien. Sie richtet sich an TeilnehmerInnen,<br />

die an diesem Thema interessiert<br />

sind, Sittiche oder Papageien halten<br />

oder eine Haltung planen. Thematisiert werden u. a.:<br />

- Haltung im Haus oder in der Außenvoliere<br />

- Unterbringung, Volierengrößen und Ausstattung<br />

- Gesetzliche Vorschriften<br />

- Merkmale der Futterzusammenstellung<br />

- Krankheiten<br />

Im Anschluss fi ndet eine Diskussionsrunde statt, in der individuelle<br />

Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden. Die<br />

Inhalte der Veranstaltung werden in schriftlicher Form ausgehändigt.<br />

Exkursion<br />

Heimische Reptilien und Amphibien im<br />

Naturgarten<br />

Von den 32 in Deutschland heimischen<br />

Reptilien- und Amphibienarten können<br />

die ExkursionsteilnehmerInnen 20<br />

in einem außergewöhnlichen Naturgarten<br />

erleben. Eidechsen, Schlangen,<br />

Schildkröten, Molche, unterschiedlichste<br />

Froscharten und viele Pfl anzen,<br />

die man in freier Natur aufgrund eingeschränkter<br />

Lebensräume kaum noch<br />

entdecken kann. Die Teilnehmenden können die seltenen und<br />

geschützen Tiere beobachten, anfassen und füttern. Moorbeete,<br />

Wassergräben, Trockenmauern, Teiche und Freiluftterrarien<br />

in einem Naturschutzbiotop bieten einen einzigartigen<br />

Einblick in die heimische Reptilien- und Amphibienwelt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 25<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erforderlich!<br />

35


36<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen<br />

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der auf Anregung des Europarats erarbeitet wurde, setzt sich zum Ziel, für<br />

das Fremdsprachenlernen eine größere Einheit und Transparenz unter den europäischen Mitgliedsstaaten zu erreichen. Dies<br />

dient dazu, die Mobilität in den Mitgliedsstaaten zu verstärken, die gegenseitige Anerkennung von sprachlichen Zertifi katen<br />

zu erleichtern und die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen verschiedener Länder zu fördern. Der Gemeinsame europäische<br />

Referenzrahmen defi niert Niveaustufen, die das Sprachkönnen in den Bereichen der kommunikativen Kompetenz,<br />

der aktiven und rezeptiven Fertigkeiten und der Sprachkompetenz für spezifi sche Zwecke feststellt.<br />

Sprachniveaustufen<br />

Kompetente<br />

Sprachverwendung<br />

Selbstständige<br />

Sprachverwendung<br />

Elementare<br />

Sprachverwendung<br />

C2<br />

C1<br />

B2<br />

B1<br />

A2<br />

A1<br />

Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen<br />

aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen<br />

und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.<br />

Kann sich spontan, sehr fl üssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten<br />

feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite<br />

Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fl ießend ausdrücken, ohne öfter deutlich<br />

erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und<br />

berufl ichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und fl exibel gebrauchen.<br />

Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei<br />

verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen;<br />

versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fl ießend<br />

verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung<br />

auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum<br />

klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und<br />

die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn<br />

es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen<br />

bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend<br />

über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann<br />

über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben<br />

und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

Kann Sätze und häufi g gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz<br />

unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur<br />

Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen<br />

Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von<br />

Informationen über vertraute und geläufi ge Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die<br />

eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang<br />

mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden,<br />

die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen<br />

und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute<br />

sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort<br />

geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder<br />

Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.


Deutsch sprechen, lesen, schreiben<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Briefe, die Speisekarte im Restaurant oder der Beipackzettel des verschriebenen Medikaments<br />

sind nur einige Beispiele für die alltäglichen Stolpersteine, mit denen Menschen<br />

ohne ausreichende Schreib- und Leseerfahrung zu kämpfen haben.<br />

Der Bundesverband Alphabetisierung e. V. geht von 4 Millionen Erwachsenen in Deutschland<br />

aus, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. An der Volkshochschule<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong> gibt es seit 1984 Grund- und Aufbaukurse „Lesen und Schreiben für<br />

Erwachsene“.<br />

In den unterschiedlichen Kursen erlernen die TeilnehmerInnen, auch die, deren Muttersprache<br />

nicht Deutsch ist, das Lesen und Schreiben von Grund auf. Sie haben auch die Möglichkeit,<br />

verschüttete Kenntnisse aufzufrischen.<br />

Wir arbeiten mit Materialien, die erwachsenengerecht und gezielt auf die Bedürfnisse der einzelnen TeilnehmerInnen<br />

abgestimmt sind.<br />

055<br />

Joachim Halstrik<br />

montags und mittwochs<br />

18:00–19:30 Uhr<br />

22. Februar bis 12. Mai <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

40 Ustd., 20 Termine, 20,00 EUR<br />

Ilda Germann,<br />

Mechthild Bußmann<br />

dienstags und donnerstags<br />

Centro S. Antonio<br />

40 Ustd., 20 Termine,<br />

20,00 EUR<br />

056 Alphabetisierung<br />

9. Februar <strong>2010</strong><br />

09:00–10:30 Uhr<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

In diesem Kurs wird das Lesen und Schreiben von Grund auf<br />

gelernt, wozu die Sicherung der Buchstabenkenntnisse, Wortbausteine,<br />

Wörter und Sätze gehört. Durch praktische Anwendung<br />

wird das Erlernte geübt.<br />

Bitte geben Sie diese Information an Betroffene weiter.<br />

Deutsch sprechen, lesen und schreiben für<br />

ausländische MitbürgerInnen<br />

MitbürgerInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist,<br />

wird in diesem Kurs die Möglichkeit gegeben, das Sprechen,<br />

Schreiben und Lesen von Grund auf zu erlernen.<br />

Anmeldung am 4. Februar <strong>2010</strong>, 10:00 Uhr im Centro<br />

S. Antonio, Ludwigstr. 9, 48429 <strong>Rheine</strong>,<br />

Tel. (05971) 809 018.<br />

057 AnfängerInnen 058 Fortgeschrittene<br />

9. Februar <strong>2010</strong><br />

9. Februar <strong>2010</strong><br />

10:45–12:15 Uhr<br />

09:00–10:30 Uhr<br />

37


38<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Integrationssprachkurse<br />

Der Integrationskurs umfasst insgesamt 645 Unterrichtsstunden<br />

und schließt mit der Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ ab.<br />

Bestandteil des Kurses ist ein 45-stündiger Orientierungskurs mit<br />

den Themenschwerpunkten Rechtsordnung, Geschichte und Kultur.<br />

Kursaufbau:<br />

3 x 100 Unterrichtsstunden Basisstufe<br />

3 x 100 Unterrichtsstunden Aufbaustufe<br />

1 x 45 Unterrichtsstunden Orientierungskurs<br />

Prüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer (A2–B1)<br />

Integrationskurse mit Alphabetisierung<br />

9 x 100 Unterrichtsstunden<br />

1 x 45 Unterrichtsstunden Orientierungskurs<br />

Prüfung: Deutsch-Test für Zuwanderer (A2–B1)<br />

• kostenlose Einstufungstests und Beratung<br />

• lebensnahe Unterrichtsthemen<br />

• individuelle Förderung<br />

• qualifi zierte KursleiterInnen<br />

• gut ausgestattete Unterrichtsräume<br />

• intensive Prüfungsvorbereitung<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> ist Partnerin des<br />

Netzwerkes Migration und eine<br />

vom Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) zugelassene Trägerin<br />

für Integrations-Sprachkurse.


Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

059<br />

Mechthild Bußmann<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

11. Februar bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

30 Ustd., 15 Termine<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

060<br />

Mechthild Bußmann<br />

dienstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

23. Februar bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

26 Ustd., 13 Termine<br />

ab 10 TN � 52,00 EUR<br />

ab 8 TN � 65,00 EUR<br />

ab 6 TN � 87,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

061<br />

Romana Caro<br />

mittwochs, 18:30–20:00 Uhr<br />

24. Februar bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

26 Ustd., 13 Termine<br />

ab 10 TN � 52,00 EUR<br />

ab 8 TN � 65,00 EUR<br />

ab 6 TN � 87,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch für AnfängerInnen – A1<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen,<br />

die keine oder erst geringe Deutschkenntnisse<br />

haben.<br />

Ziel ist der Aufbau einer sprachlichen Grundkompetenz,<br />

die eine sichere Kommunikation in<br />

Alltagssituationen ermöglicht.<br />

Auf Wunsch wird die A1-Prüfung „Start Deutsch 1“ nach<br />

Kursende angeboten.<br />

Trainingskurs Deutsch<br />

Von A1 nach A2 – Übungskurs<br />

Deutschkurs für LernerInnen, deren Muttersprache<br />

nicht Deutsch ist. In dem Kurs wird<br />

zum Sprachniveau A2 hingeführt, in dem die<br />

Sprachbereiche Rechtschreibung, Grammatik,<br />

mündlicher und schriftlicher Ausdruck<br />

behandelt werden.<br />

Trainingskurs Deutsch<br />

Von B1 nach B2 – Übungskurs<br />

Deutschkurs für fortgeschrittene LernerInnen, deren Muttersprache<br />

nicht Deutsch ist. In dem Kurs wird zum Sprachniveau<br />

B2 hingeführt, in dem die Sprachbereiche Rechtschreibung,<br />

Grammatik, mündlicher und schriftlicher Ausdruck<br />

behandelt werden.<br />

39


40<br />

062<br />

Romana Caro<br />

dienstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

2. März bis 15. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

26 Ustd., 13 Termine<br />

ab 10 TN � 52,00 EUR<br />

ab 8 TN � 65,00 EUR<br />

ab 6 TN � 87,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Nuray Yagmur<br />

montags und mittwochs<br />

18:00–20:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 24,00 EUR<br />

ab 8 TN � 30,00 EUR<br />

ab 6 TN � 40,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

063<br />

1. März bis 10. März <strong>2010</strong><br />

064<br />

12. April bis 21. April <strong>2010</strong><br />

065<br />

31. Mai bis 9. Juni <strong>2010</strong><br />

066<br />

28. Juni bis 7. Juli <strong>2010</strong><br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Trainingskurs Deutsch – Grammatik<br />

In diesem Kurs werden Grammatik, Satzbau und inhaltliche<br />

Zusammenhänge erläutert. Die TeilnehmerInnen haben in<br />

diesem Kurs die Möglichkeit, ihre Schreibfertigkeit zu verbessern.<br />

Sie werden Texte zu verschiedenen Themen und<br />

Anlässen schreiben, Texte überarbeiten und die Strukturen<br />

verschiedener Textsorten kennenlernen. Voraussetzung:<br />

Sprachniveau A2<br />

Intensivtraining für die Prüfung<br />

Deutsch-Test für Zuwanderer<br />

In diesem Kurs wird gezielt auf die Prüfung Deutsch-Test für<br />

Zuwanderer vorbereitet.<br />

Die Prüfung (B1 Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen)<br />

entspricht den Sprachanforderungen, die<br />

ein/e EinbürgerungsbewerberIn nachweisen<br />

muss.


Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

067<br />

Dr. Dalia Klippenstein<br />

dienstags und donnerstags<br />

18:30–20:45 Uhr<br />

2. März bis 6. Juli <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

90 Ustd., 30 Termine<br />

ab 10 TN � 160,00 EUR<br />

ab 8 TN � 200,00 EUR<br />

ab 6 TN � 267,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Marina Hofner<br />

dienstags und donnerstags<br />

18:30–20:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

60 Ustd., 20 Termine<br />

ab 10 TN � 110,00 EUR<br />

ab 8 TN � 137,50 EUR<br />

ab 6 TN � 183,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

068<br />

2. Februar bis 22. April <strong>2010</strong><br />

069<br />

27. April bis 13. Juli <strong>2010</strong><br />

Vorbereitung auf das „Zertifi kat Deutsch<br />

Plus“ B2 am Abend<br />

In diesem Kurs wird gezielt auf die Prüfung „Zertifi kat Deutsch<br />

Plus“ (B2-Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

europäischen Referenzrahmens) vorbereitet.<br />

Im Kursverlauf werden die Sprachbereiche<br />

Rechtschreibung, Grammatik, mündlicher<br />

und schriftlicher Ausdruck behandelt. Berufsrelevanter<br />

Wortschatz, Referatsarbeit,<br />

Textproduktion, Diskussionen u. a. stehen für die TeilnehmerInnen<br />

auf dem Kursplan.<br />

Die Prüfung „Zertifi kat Deutsch Plus“ wird auf Wunsch nach<br />

Kursende angeboten.<br />

Voraussetzung: Sprachkenntnisse B1-Niveau<br />

Trainingskurs Deutsch C1<br />

In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen ihre sprachlichen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives<br />

Training in den Bereichen Textverstehen und<br />

Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen<br />

und Grammatik erweitern und vertiefen.<br />

Der Kurs bereitet auf die Prüfung telc<br />

Deutsch C1 vor.<br />

Voraussetzung: Sprachkenntnisse B2-Niveau<br />

41


42<br />

Mechthild Bußmann<br />

mittwochs, 18:30–20:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

070<br />

3. März bis 5. Mai <strong>2010</strong><br />

071<br />

12. Mai bis 30. Juni <strong>2010</strong><br />

Marina Hofner<br />

freitags, 17:00–18:30 Uhr<br />

14-tägig<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

10 Ustd., 5 Termine<br />

ab 10 TN � 20,00 EUR<br />

ab 8 TN � 25,00 EUR<br />

ab 6 TN � 33,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

072<br />

26. Februar bis 30. April <strong>2010</strong><br />

073<br />

7. Mai bis 2. Juli <strong>2010</strong><br />

Deutsch für den Beruf<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die Arbeit suchen<br />

oder ihr bestehendes Arbeitsverhältnis durch Verbesserung<br />

ihrer sprachlichen Fähigkeiten festigen möchten.<br />

Themenbereiche sind u. a.:<br />

- Gesprächstraining (mit Vorgesetzten, KollegInnen, Kund-<br />

schaft)<br />

- Kommunikationsformen und -regeln<br />

- Arbeitssuche, Bewerbung<br />

- Berufsbezogene Schriftsprache (Protokolle, Aktennotizen<br />

u. a.)<br />

- Wortschatztraining zu unterschiedlichen Berufsfeldern<br />

Sprachtraining / Konversation<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre sprachlichen<br />

Fähigkeiten verbessern möchten.<br />

Kursinhalte sind die sprachliche Interaktion, Rollenspiele,<br />

Konversation auf Deutsch, Aussprachetraining, Diskussionen<br />

und Halten von mündlichen Vorträgen.


Deutsch als Fremdsprache<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

074<br />

Helmut Hermes<br />

Donnerstag, 28. Januar <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Einbürgerung<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

075<br />

Prüfungstermin:<br />

22. Februar <strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

22. Januar <strong>2010</strong><br />

Prüfungsgebühr: 25,00 EUR<br />

076<br />

Prüfungstermin:<br />

26. April <strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

26. März <strong>2010</strong><br />

Prüfungsgebühr: 25,00 EUR<br />

077<br />

Prüfungstermin:<br />

5. Juli <strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss:<br />

1. Juni <strong>2010</strong><br />

Prüfungsgebühr: 25,00 EUR<br />

Interkultureller Kalender<br />

Feste und Feiertage weltweit<br />

Diese Informationsveranstaltung<br />

richtet sich an LehrerInnen,<br />

DaF-DozentInnen, ErzieherInnen,<br />

ArbeitgeberInnen<br />

und alle, die Interesse an<br />

interkulturellen Traditionen<br />

haben. Die Veranstaltung<br />

bietet eine Orientierungshilfe<br />

im interkulturellen Alltag und Berufsleben. Die Erläuterungen<br />

zu unterschiedlichen Festen und Feiertagen sollen helfen, Verständis<br />

für kulturelle und religiöseTraditionen von MitbürgerInnen<br />

mit Migrationshintergrund zu entwickeln.<br />

Vorgestellt und an die Teilnehmenden verteilt wird auch der<br />

interkulturelle Kalender, auf dem die wichtigsten Festtage der<br />

großen Religionsgemeinschaften und Nationalitäten zusammengestellt<br />

sind.<br />

Einbürgerungstest<br />

Seit dem 1. September 2008 ist der Einbürgerungstest als<br />

weitere Einbürgerungsvoraussetzung verpfl ichtend. Die <strong>VHS</strong><br />

<strong>Rheine</strong> ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge<br />

(BAMF) zugelassene Prüfstelle für die Einbürgerungstests.<br />

Bei den Testfragen geht es vor allem um die Bereiche „Politik<br />

und Demokratie“, „Geschichte und Verantwortung“ sowie<br />

„Mensch und Gesellschaft“.<br />

Dabei gilt es, im Multiple-Choice-Verfahren 33 von insgesamt<br />

310 möglichen Fragen innerhalb von einer Stunde zu<br />

beantworten – mindestens 17 davon richtig, um den Test zu<br />

bestehen.<br />

Die Anmeldung muss persönlich unter Vorlage des Passes/<br />

Ausweises erfolgen.<br />

Information und Anmeldung: <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong>, Frau Hermes,<br />

Z. 105<br />

43


44<br />

Sprachoffensive der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Sprachoffensive der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Sprache ist eine Basisqualifi kation für den Zugang zur Bildung, zum Ausbildungs-<br />

und Arbeitsmarkt und ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> ist laut Ratsbeschluss federführend mit der Sprachoffensive der<br />

Stadt <strong>Rheine</strong> betraut und bietet in diesem Zusammenhang zusätzliche Sprachangebote<br />

an.<br />

Ziel ist es, auch denjenigen eine Sprachförderung zu ermöglichen,<br />

die keinen Anspruch oder keinen Zugang zu den Integrationskursen oder anderen<br />

Sprachkursangeboten haben.<br />

Ein wichtiger Aspekt ist dabei die zielgruppenorientierte stadtteilnahe Sprachförderung.<br />

Verschiedene Institutionen (Familienzentren, Begegnungsstätten, Kirchengemeinden, Schulen<br />

etc.) haben die Möglichkeit, einen zielgruppenorientierten, stadtteilnahen Sprachkurs bei der<br />

<strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> zu beantragen.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass Anmeldungen von mind. 10 TeilnehmerInnen, die keinen Anspruch<br />

auf einen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Sprachkurs haben,<br />

vorliegen und ein entsprechender Unterrichtsraum zur Verfügung steht.<br />

Ausführliche Information und Anmeldeformulare erhalten die Institutionen in der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong>.<br />

Ansprechpartnerin: Britta Hermes, Tel. (05971) 939-128<br />

Anmeldefrist für das 1. Halbjahr <strong>2010</strong>: 1. Februar <strong>2010</strong><br />

Kursangebote im Rahmen der Sprachoffensive:<br />

Sprachförderung für Kinder und Jugendliche<br />

Kinder und Jugendliche, besonders in der Früherziehung, in der Schule, im Übergang Schule/Beruf<br />

und SeiteneinsteigerInnen werden in ihrer Aneignung des Spracherwerbs gefördert, da ohne<br />

einen Zugang zur Sprache kaum Zugang zur Bildung möglich ist.<br />

Bildung und Qualifi zierung sind Voraussetzung für ein langfristiges Gelingen der gesellschaftlichen<br />

Integration und für die Chance, in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einzusteigen.<br />

• Frühförderung Eltern-Kind-Kurse<br />

• Deutsch für AnfängerInnen<br />

• Deutschtraining für Jugendliche: Übergang Schule/Beruf<br />

• Deutsch für den Beruf – Bewerbungstraining<br />

• Grundlagen der Schriftsprache für Jugendliche mit Behinderung


Sprachoffensive der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Sprachförderung für SeniorInnen<br />

Im Hinblick auf den demografi schen Wandel spielen Sprachkursangebote für SeniorInnen zunehmend<br />

eine Rolle. Die ältere Generation ist, insbesondere in vielen MigrantInnenfamilien, eine<br />

wichtige und Impulse gebende Instanz im Familienverband. Lebenslanges Lernen eröffnet älteren<br />

Menschen neue Möglichkeiten, Integration zu erfahren und an die Kinder und Enkelkinder weiterzugeben.<br />

• Grundlagen der Schriftsprache – Alltagskommunikation<br />

• Deutsch für AnfängerInnen<br />

• Deutsch für Fortgeschrittene<br />

• Sprachförderung in der Erwachsenen- und Elternbildung<br />

Das Hauptangebot der Sprachoffensive liegt im Bereich der Erwachsenen- und Elternbildung, da<br />

die Notwendigkeit besteht, den Hauptverantwortlichen für die Erziehung der Kinder den deutschen<br />

Spracherwerb zu ermöglichen. Eltern und Großeltern wird durch die Sprachoffensive die Möglichkeit<br />

gegeben, sich an der sprachlichen Integration ihrer Kinder und Enkelkinder zu beteiligen.<br />

• Zielgruppenorientierte Alphabetisierung<br />

• Deutsch für AnfängerInnen Sprachniveau A1/A2<br />

• Deutsch für Fortgeschrittene Sprachniveau A2/B1<br />

• Deutsch für den Beruf – Bewerbungstraining<br />

Fortbildungsangebote<br />

Ein weiterer Aspekt der Sprachoffensive ist ein Fortbildungsangebot für Eltern, ErzieherInnen, Lehrkräfte,<br />

DozentInnen u. a.<br />

45


46<br />

078<br />

Silke Sudmann<br />

5. März <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Papas Traum<br />

Vier Münsteraner segeln um die Welt<br />

Lesung mit Fotoshow<br />

Wer träumt nicht davon, einmal alles hinter sich zu lassen,<br />

dem Alltag zu entfl iehen und sich neuen Herausforderungen<br />

zu stellen? Warum nicht einmal um die Welt?<br />

Silke und Norbert Sudmann haben es gewagt und tauschten<br />

Alltag gegen Abenteuer. Fünf Jahre lang segelten sie um die<br />

Welt. Mit zur Crew gehörten Henriette und Charlotte, für die<br />

das Leben an Bord einer Segeljacht zum Alltag wurde und die<br />

so eine ganz andere Kindheit erlebten.


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Theater-Workshop<br />

Der Kurs beinhaltet den Erwerb von schauspielerischen Grundlagen, wie Stimm- und Sprechtechnik,<br />

Bewegungstraining und Improvisationstechnik.<br />

Anhand von typischen Schauspielübungen, Improvisationen und kleinen Szenen werden diese Fähigkeiten<br />

trainiert, denn auch im alltäglichen Leben kann so etwas hilfreich sein. In vielen Berufen<br />

sind körperliche und stimmliche Präsenz von uns gefordert. Theaterspielen<br />

heißt, sich und andere besser wahrzunehmen.<br />

Der Kurs richtet sich an Spielbegeisterte mit und ohne Vorerfahrung,<br />

die Lust verspüren, mit eigenen Ausdrucksmöglichkeiten zu experimentieren.<br />

Gemeinsam werden die Teilnehmenden, mit Fantasie, Kreativität, und<br />

vor allem jeder Menge Spaß, an kleinen Szenen arbeiten und zum Abschluss<br />

des Kurses ein Vorspiel vor Freunden und Familie geben.<br />

Schauspieltrainer sind Roland Busch, Regisseur des Musicals Footloose, und Ingrid Helmer, Ensemblemitglied<br />

der Kabarettgruppe DietutniX.<br />

Theaterkurs<br />

Erwachsene (ab 18 Jahre)<br />

079<br />

Ingrid Helmer, Theaterspielleiterin<br />

Roland Busch, Theaterpädagoge<br />

donnerstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

18. März bis 15. Juli <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule<br />

im Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 90,00 EUR<br />

ab 8 TN � 112,50 EUR<br />

ab 6 TN � 150,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Theaterkurs<br />

Jugendliche (13–18 Jahre)<br />

080<br />

Ingrid Helmer, Theaterspielleiterin<br />

Roland Busch, Theaterpädagoge<br />

donnerstags, 17:00–18:30 Uhr<br />

18. März bis 15. Juli <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule<br />

im Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 90,00 EUR<br />

ab 8 TN � 112,50 EUR<br />

ab 6 TN � 150,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

47


48<br />

081<br />

Sandra Dünschede<br />

Samstag, 29. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 30. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–15:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Zstd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 52,00 EUR<br />

ab 8 TN � 65,00 EUR<br />

ab 6 TN � 86,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

082<br />

Willfried Althoff<br />

dienstags, 19:00–21:15 Uhr<br />

14-tägig<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4. Mai bis 15. Juni <strong>2010</strong><br />

12 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 26,00 EUR<br />

ab 8 TN � 32,50 EUR<br />

ab 6 TN � 41,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Schreibworkshop – Grundlagen kreativen<br />

Schreibens mit Autorin Sandra Dünschede<br />

Dieses zweitägige Schreibseminar richtet<br />

sich an alle, die Spaß am kreativen<br />

Schreiben haben.<br />

Autorin Sandra Dünschede verrät Tipps<br />

und Tricks und vermittelt Grundkenntnisse<br />

über das Schreiben. Figurenbeschreibungen,<br />

Perspektiven, Dialoge<br />

sowie weitere Schreibtechniken werden<br />

Bestandteile dieses Workshops sein.<br />

Sie erhalten wertvolle Ratschläge und vertiefen in eigenen<br />

Schreibübungen die vermittelten Aspekte.<br />

Information und die Möglichkeit zum Austausch stehen in<br />

diesen zwei Tagen im Vordergrund. Eigene Texte dürfen gerne<br />

mitgebracht werden.<br />

4-Orte-Buch<br />

„Schreiben im stillen Kämmerlein“… werden die Teilnehmenden<br />

dieses Kurses nicht. Ganz im Gegenteil, hier wird<br />

kreatives Schreiben zum Outdoorerlebnis. Die Teilnehmenden<br />

werden an vier verschiedenen Standorten in <strong>Rheine</strong> Texte<br />

verfassen.<br />

Die individuellen Beobachtungen<br />

und Textformen, die<br />

dabei entstehen, beschreiben<br />

die ausgewählten Standorte<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

und eröffnen somit den<br />

Teilnehmenden durch Austausch<br />

neue Sichtweisen und<br />

Ausdrucksmöglichkeiten.


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

083<br />

Renate Marx<br />

dienstags, 17:45–19:15 Uhr<br />

2. März bis 4. Mai <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

084<br />

Renate Marx<br />

mittwochs, 18:00–19:30 Uhr<br />

17. Februar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN � 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Autobiografi sches Schreiben<br />

„Nicht was wir gelebt haben, ist das<br />

Leben, sondern das, was wir erinnern<br />

und wie wir es erinnern, um davon zu<br />

erzählen.“ Gabriel Garcia Marquez<br />

Jedes Leben ist reich an Erfahrungen<br />

und Erlebnissen, an aufregenden, traurigen,<br />

spannenden und glücklichen Momenten. Sich schreibend<br />

erinnern. Das eigene Leben als Stoff für Geschichten<br />

oder ein Buch. Eine Autobiografi e kann das ganze Leben oder<br />

aber eine bedeutende Zeitspanne im Leben beschreiben wie<br />

z. B. die Kindheit, die Kriegsjahre, einen Auslandsaufenthalt,<br />

die erste Liebe. In diesem Kurs werden Tipps und Methoden<br />

vermittelt, um Aspekte des autobiografi schen Schreibens wie<br />

den „roten Faden“ der Erinnerungen, Materialstrukturierung,<br />

Schreibstil u. a. zu klären. Im letzten Abschnitt des Kurses geht<br />

es um individuelle Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Veröffentlichung autobiografi scher Texte.<br />

Wissenschaftliches Schreiben<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit dem Verfassen<br />

wissenschaftlicher Arbeiten (z. B. Facharbeit, wissenschaftliche<br />

Hausarbeit, Studienarbeit, Diplom-, Bachelor-, Magisterarbeit,<br />

Doktorarbeit) befasst sind. Es gibt Techniken und<br />

Hilfsmittel, die das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

erleichtern und helfen, den Überblick zu bewahren, Zeit zu<br />

sparen und die herausgearbeiteten Ergebnisse besser darzustellen.<br />

Thematisiert werden alle wesentlichen Aspekte des<br />

wissenschaftlichen Schreibens:<br />

- Recherche, Argumentation, Gliederung<br />

- Logik, „roter Faden“, Resümee, Zusammenfassung<br />

- Zitationen, Quellenangaben/Digitale Quellen<br />

49


50<br />

085<br />

Willfried Althoff<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

19. April bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN � 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

086<br />

Stefan Kinzig<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 23,50 EUR<br />

ab 8 TN � 29,00 EUR<br />

ab 6 TN � 39,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Effektiver Umgang mit Prüfungsängsten –<br />

Prüfungsangst als Motor nutzen<br />

Prüfungsangst beginnt im Kopf und genau dort kann man den<br />

Umgang mit ihr trainieren, wie auch<br />

ein Muskel trainiert werden kann.<br />

Was man kennt, fürchtet man weniger,<br />

daher wird erklärt, wie der „Angstkreislauf“<br />

funktioniert und wie es<br />

möglich ist, Prüfungsangst als Motor zu nutzen.<br />

Es werden Entspannungsstrategien und Tricks zur unmittelbaren<br />

Anwendung in einer Prüfungssituation vermittelt. Durch<br />

die Gesprächsmoderation fi ndet in der Gruppe eine Auseinandersetzung<br />

mit der Angst statt, die zu einem gesunden<br />

Umgang damit führt.<br />

Small Talk – Die große Kunst des „kleinen<br />

Gesprächs“<br />

Die große Kunst des „kleinen Gesprächs“ bedeutet die Fähigkeit,<br />

mit Menschen in Kontakt zu treten, Interesse zu zeigen<br />

und Interesse zu wecken, Menschen und Themen miteinander<br />

zu verknüpfen. Diese soziale Fähigkeit ist sowohl im Privat-<br />

als auch im Berufsleben von großer Bedeutung – sie fordert<br />

Menschenkenntnis und kommunikatives Rüstzeug. In diesem<br />

Seminar werden mit Impulsreferaten, Kleingruppenarbeit und<br />

theorievertiefenden praktischen Übungen u. a. folgende Themen<br />

behandelt:<br />

- Grundlagen der Kommunikation<br />

- Kennzeichen geglückter und misslungener Small Talks<br />

- Aktives Zuhören<br />

- Körpersprache<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

087<br />

Lutz Siemer, Psychologe<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–17:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

10 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 35,00 EUR<br />

ab 8 TN � 44,00 EUR<br />

ab 6 TN � 58,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Die Kunst des Flirtens<br />

„Die schlimmsten Fehler und die besten Tricks für<br />

die Piste“<br />

Egal ob Sommer oder Winter, Sandstrand oder Glühwein –<br />

Flirten geht immer! Und da wir wissen, wie gesund Liebe<br />

und Lust sind, stellt sich die<br />

Frage: Wie kommt man/frau<br />

nun an den ausgespähten<br />

Traummenschen ran? Wie<br />

funktioniert Flirten, der Erstkontakt?<br />

Wann darf ich was<br />

wagen? Und warum scheint<br />

es immer bei den andern zu<br />

klappen? Und bei mir ...? Was rät uns die Kommunikationspsychologie<br />

zum Thema? Erstens: Das Prinzip ist gar nicht<br />

so schwer zu verstehen. Zweitens: Jeder kann lernen, darin<br />

besser zu werden. Drittens: Um vom „absolute beginner“<br />

zum Flirt-Profi zu werden, braucht es vor allem eins: Übung!<br />

... und die gibt's bei diesem Seminar! Und natürlich nachher<br />

„auf der Piste“. Folgende Themen stehen auf der Agenda und<br />

wollen in lockerer aber fundierter Weise „bearbeitet“ werden:<br />

- Warum überhaupt fl irten?<br />

- Grundregel: Alles kann – nichts muss!<br />

- Chancen, Risiken und Nebenwirkungen<br />

- Die Psychologie der Attraktivität<br />

- In einem Meer von Selbstbewusstsein<br />

- Ich packe meinen Koffer: Flirt-Accessoires<br />

- Das große WO? – Flirt-„Reviere“<br />

- Alle Sinne beisammen? – Flirtsignale erkennen und deu-<br />

ten<br />

- Jetzt gilt's! – Das erste Wort! – Was soll ich nur sagen?<br />

- Gesprächsthemen für alle Fälle<br />

- Flirt-Katalysatoren und Flirt-Killer<br />

- Abgeblitzt! Was nun?<br />

- Üben, Üben, Üben<br />

51


52<br />

088<br />

Sabine Schardelmann<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 14. März <strong>2010</strong><br />

10:00–14:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

14 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 58,00 EUR<br />

ab 8 TN � 72,50 EUR<br />

ab 6 TN � 97,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Sabine Schardelmann<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

14 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

ab 6 TN � 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

089<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:30 Uhr<br />

090<br />

Samstag, 10. Juli <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11. Juli <strong>2010</strong><br />

10:00–14:30 Uhr<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

Rhetorik<br />

In vielen Situationen ist man darauf angewiesen, sich vor<br />

anderen frei und trotzdem strukturiert zu äußern, um überzeugend<br />

zu wirken. Die Fähigkeit, seinen Standpunkt oder einen<br />

Sachverhalt überzeugend vor einer Gruppe vorzutragen,<br />

andere Menschen durch das eigene Wort zu motivieren, kann<br />

erlernt und vertieft werden.<br />

Inhalte des Workshops:<br />

- Redevorbereitung<br />

- Struktur<br />

- Stichwortkonzept<br />

- Wirkung von Körpersprache und Stimme<br />

- Selbst- und Fremdbild<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Gesprächsrhetorik für SchülerInnen<br />

ab 14 Jahre<br />

Zielgerichtetes Sprechen und erfolgreiche mündliche Kommunikation<br />

gehören zu den Schlüsselqualifi kationen in der Schule.<br />

Ob es um mündliche Beteiligung im Unterricht geht, um<br />

Referate, Diskussionen oder auch eine mündliche Prüfung,<br />

immer ist die Fähigkeit gefragt,<br />

vor und mit anderen zu reden.<br />

Diese Fähigkeit kann erlernt und<br />

vertieft werden.<br />

Mögliche Schwerpunkte: Selbstbild<br />

– Fremdbild, Lampenfi eber,<br />

das Referat, freie Rede, Körpersprache.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

091<br />

Sabine Schardelmann<br />

dienstags, 19:00–22:00 Uhr<br />

13. April bis 27. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 3 Termine<br />

ab 10 TN � 42,00 EUR<br />

ab 8 TN � 52,50 EUR<br />

ab 6 TN � 70,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

092<br />

Tim Heescher<br />

donnerstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

15. April bis 27. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 42,00 EUR<br />

ab 8 TN � 52,50 EUR<br />

ab 6 TN � 70,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gesprächsführung<br />

Täglich gilt es sich in Gesprächen<br />

zu bewähren.<br />

Verlauf und Ausgang von Gesprächen<br />

sind nicht zufällig, sondern<br />

beeinfl ussbar. Durch Kenntnisse gesprächstheoretischer<br />

Grundlagen<br />

kann die kommunikative Kompetenz gesteigert werden.<br />

Konfl iktmanagement<br />

Gekonnt streiten – erfolgreich verhandeln – menschlich<br />

überzeugen<br />

Konfl ikte wirken sich in vielen Fällen<br />

negativ auf Leistungsmotivation, Betriebsklima<br />

und das Privatleben aus<br />

und können die Gesundheit und Leistungsfähigkeit<br />

der Beteiligten auf Dauer<br />

negativ beeinfl ussen. Das Seminar<br />

vermittelt Klarheit über den eigenen<br />

Umgang mit Konfl ikten und gibt Einblicke in Methoden und<br />

Übungen, um Konfl ikte konstruktiv zu lösen. Themenschwerpunkte:<br />

- Konfl ikte erkennen und verstehen<br />

- Ursachen, Inhalte, Merkmale, Auswirkungen, Typologien<br />

- Konfl iktdiagnose und -analyse<br />

- Strukturelle Konfl iktbewältigung: Veränderung des Konfl<br />

iktpotenzials<br />

- Kooperative Konfl iktbewältigung: Einigung durch die<br />

Beteiligten<br />

- Führen von Konfl iktgesprächen<br />

53


54<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

093<br />

Bernhard Skowronek<br />

Mittwoch, 28. April <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

094<br />

Simone Kettler,<br />

Helmut Hermes<br />

Donnerstag, 25. März <strong>2010</strong><br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Hallo, wer spricht denn da?<br />

Kindliche Sprachentwicklung<br />

Sprache, als elementares Merkmal<br />

der menschlichen Gesellschaft, erscheint<br />

uns so selbstverständlich<br />

wie das Atmen. Erst wenn Sprache<br />

nicht nach gängigen Normen „funktioniert“,<br />

werden wir hellhörig. Nicht<br />

selten entstehen bei Eltern und ErzieherInnen<br />

Unsicherheiten bezüglich<br />

der Frage „Ist die Sprachentwicklung des Kindes altersgerecht?“.<br />

Der Logopäde Bernhard Skowronek vermittelt die<br />

Grundlagen des Spracherwerbs anhand praktischer Beispiele<br />

und gibt sprachfördernde Anregungen und praktische Tipps<br />

für den sprachlichen Umgang mit Kindern.<br />

Mehrsprachigkeit bei Kindern<br />

Immer mehr Kinder wachsen in Familien auf, in denen nicht<br />

(nur) Deutsch gesprochen wird. Teils wird das als Vorteil, teils<br />

aber auch als Handicap für diese Kinder gewertet.<br />

Wie können Kinder mehrere Sprachen zugleich gut lernen?<br />

Was sollten Eltern, Erzieher und Lehrer über Mehrsprachigkeit<br />

wissen? Welche speziellen Fördermöglichkeiten gibt es? Wie<br />

können Probleme vermieden werden?<br />

Helmut Hermes und Simone Kettler von der Fachstelle Migration<br />

der Stadt <strong>Rheine</strong> berichten über ihre Erfahrungen im<br />

Umgang mit zugewanderten<br />

Menschen und über neue pädagogische<br />

Ansätze bei der<br />

Sprachentwicklung von Kindern.


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

095<br />

Sabine Schardelmann<br />

29. März bis 1. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Termine, 20 Ustd.<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

096<br />

Swenja Berning<br />

5. März bis 26. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 68,00 EUR<br />

ab 8 TN � 85,00 EUR<br />

ab 6 TN � 113,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fit für die Bewerbung?<br />

Training für Jugendliche in den<br />

Osterferien<br />

Kommunikative Kompetenzen sind im Bewerbungsverfahren<br />

ein entscheidender Faktor. Dieses Seminar soll den TeilnehmerInnen<br />

Sicherheit in mündlichen Bewerbungssituationen<br />

ge- ben. In lockerer Atmosphäre<br />

werden mit individuellen<br />

Videoaufzeichnungen Gesprächsführung,persönliches<br />

Autreten und Körpersprache<br />

analysiert.<br />

Assessment-Center-Training<br />

Assessment-Center setzen sich bei der Auswahl von BerufseinsteigerInnen<br />

oder BewerberInnen für Aufstiegspositionen<br />

zunehmend durch.<br />

Kaum eine Behörde, Bank oder große Firma wendet dieses<br />

Selektionsinstrument nicht an. In den wenigsten Schulen aber<br />

wird darauf professionell<br />

vorbereitet.<br />

Neben der reinen Wissensvermittlung<br />

liegt der<br />

Schwerpunkt dieses Seminars<br />

auf dem praktischen<br />

Training. Unter Anleitung<br />

erfahrener TrainerInnen<br />

erhalten die Teilnehmenden ausgiebig Gelegenheit, Vorstellungsrunden,<br />

Rollenspiele, Interviews sowie das Strukturieren<br />

und Präsentieren von Kurzvorträgen zu üben. Mit Videounterstützung<br />

und konstruktiven Rückmeldungen wird erreicht,<br />

dass die Teilnehmenden ihre Stärken und Schwächen erkennen<br />

und ihr Verhalten zielgerichtet optimieren.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

55


56<br />

097<br />

DozentInnenteam<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

19. April bis 10. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 20,00 EUR<br />

ab 8 TN � 25,00 EUR<br />

ab 6 TN � 33,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

098<br />

DozentInnenteam<br />

mittwochs, 18:30–20:00 Uhr<br />

21. April bis 9. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN �50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Erfolgreich bewerben<br />

Überzeugendes Auftreten und Kommunizieren bei der mündlichen<br />

Bewerbung. Ein Bewerbungsgespräch<br />

ist eine Herausforderung, die meistens mit<br />

hohem Erwartungsdruck und Aufregung verbunden<br />

ist. In diesem Kurs werden die wesentlichen<br />

Aspekte erfolgreicher mündlicher<br />

Bewerbungen thematisiert. Selbstanalyse<br />

der eigenen Kompetenzen, Dresscode und Selbstpräsentation,<br />

Ablauf eines Vorstellungsgespräches, häufi g gestellte Fragen<br />

und ihre Bedeutung. Wie spreche ich über meine Ziele und<br />

Erwartungen? Im Kursverlauf geht es darum, die Unsicherheit<br />

vor Bewerbungssituationen zu nehmen und die eigenen<br />

Stärken präsentieren zu können. In entspannter Atmosphäre<br />

werden Bewerbungsgespräche individuell eingeübt und die<br />

TeilnehmerInnen erhalten wertvolle Tipps, wie sie auch in<br />

kniffl igen oder unerwarteten Gesprächssituationen souverän<br />

reagieren können.<br />

Grammatik und Ausdruck<br />

Grammatikalisch oder grammatisch?<br />

Dativ oder Genitiv? Attribut oder adverbiale<br />

Bestimmung? Die Tücken der<br />

deutschen Sprache sind manchmal<br />

schwer zu durchschauen, geben häufi g<br />

Anlass zum Grübeln, aber nicht selten<br />

auch zum Schmunzeln. Der Grammatikkurs<br />

richtet sich an TeilnehmerInnen, die<br />

ihre Kenntnisse in problematischen Bereichen der deutschen<br />

Grammatik auffrischen und vertiefen möchten. Individuelle<br />

Themenvorschläge der TeilnehmerInnen werden im Seminar<br />

berücksichtigt.


Deutsch, Literatur, Kommunikation<br />

Beratung: Britta Hermes, Tel. 939-128<br />

099<br />

DozentInnenteam<br />

donnerstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

4. März bis 25. März <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

8 Ustd., 4 Termine<br />

ab 10 TN � 20,00 EUR<br />

ab 8 TN � 25,00 EUR<br />

ab 6 TN � 33,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

100<br />

Dirk Kunter<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

1. März bis 17. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 83,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

101<br />

Dirk Kunter<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

1. März bis 17. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 83,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Rechtschreibtraining<br />

Der Kurs bietet den TeilnehmerInnen eine intensive Auffrischung<br />

der Rechtschreibregeln und wiederholt kurz die<br />

Grundlagen der Grammatik und Zeichensetzung. Die Neuregelungen<br />

der Rechtschreibung, die mit den vom Rat für deutsche<br />

Rechtschreibung erarbeiteten<br />

Änderungen am 1. August<br />

2006 in Kraft traten, werden<br />

anhand zahlreicher Beispiele<br />

vorgestellt und geübt.<br />

Gebärdensprachkurs für Hörende<br />

Kommunikation mit Gehörlosen –<br />

DGS I für AnfängerInnen<br />

Die „Deutsche Gebärdensprache“ (DGS) ist die Muttersprache<br />

der Gehörlosen. Sie hat sich über Generationen hinweg<br />

entwickelt und besteht nicht nur aus einzelnen Gebärdenbegriffen,<br />

sondern funktioniert nach eigenen grammatikalischen<br />

Regeln, die sich nicht mit der deutschen Lautsprache<br />

vergleichen lassen.<br />

Hörenden sollen Hilfen zur Verbesserung<br />

der beidseitigen Verständigung gegeben<br />

werden. Eingeübt werden kommunikationserleichterndes<br />

Verhalten und die Fähigkeit,<br />

sich mit vielfältigen visuellen Mitteln auszudrücken.<br />

Aber auch eine Einführung in DGS, die nonverbale Kommunikation<br />

(NVK) usw. stehen auf dem <strong>Programm</strong>.<br />

Gebärdensprachkurs für Hörende<br />

Kommunikation mit Gehörlosen –<br />

DGS 2 für Fortgeschrittene<br />

57


58<br />

Fremdsprachen und<br />

gelungenes Lernen<br />

• Chinesisch<br />

• Englisch<br />

• Französisch<br />

• Italienisch<br />

• Latein<br />

• Niederländisch<br />

• Polnisch<br />

• Portugiesisch<br />

• Russisch<br />

• Schwedisch<br />

• Spanisch<br />

• Türkisch<br />

Zertifi kate<br />

• Cambridge<br />

• DELF<br />

• NT2<br />

• TELC<br />

• SWEDEX<br />

Englisch<br />

1:1<br />

Fremdsprachen<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

der Wiedereinstieg in die Fremdsprache ist immer verbunden<br />

mit der Frage nach dem richtigen Kurs. Auch Vormittagskurse<br />

führt die <strong>VHS</strong> auf verschiedenen Niveaustufen durch. Welcher<br />

Kurs der richtige sein könnte, erfahren Sie mit einer persönlichen<br />

Beratung.<br />

Die <strong>VHS</strong>-Fremdsprachenkurse folgen den Niveaustufen des Europäischen<br />

Referenzrahmens (Seite 36).<br />

Die <strong>VHS</strong> wünscht den neuen und langjährigen TeilnehmerInnen<br />

einen kurzweiligen, lebendigen Sprachunterricht. Die Kursleitenden<br />

zeigen sich auch bei kontinuierlicher Lehrbucharbeit offen<br />

für die Wünsche ihrer TeilnehmerInnen.<br />

Für Hinweise auf unsere Qualitätsentwicklung laden wir Sie<br />

ganz herzlich ein, uns anzusprechen.<br />

Beachten Sie auch den Hinweis: mit Bildungsscheck<br />

Französisch<br />

1:1<br />

100 Minuten Einzelunterricht:<br />

100 EUR<br />

Italienisch<br />

1:1


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Vormittag<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Antonella Fabiocci-Köhler<br />

montags, 10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

102<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

103 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Sarah Scharlau<br />

dienstags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

104<br />

2. Februar bis 23. März <strong>2010</strong><br />

105 Fortsetzung<br />

13. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Beratung für einen Englischkurs am<br />

Vormittag<br />

Sie überlegen, welchen der zahlreichen Englischkurse am Vormittag<br />

Sie wählen sollten?<br />

Kommen Sie zur Beratung!<br />

Download des Einstufungstests unter:<br />

www.vhsrheine.de<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Seniorenkurs<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die erst geringe<br />

Englischkenntnisse haben. Wir lernen langsam und in kleinen<br />

Schritten in entspannter Atmosphäre. Neue TeilnehmerInnen<br />

sind immer herzlich willkommen.<br />

Lehrbuch: Sterling Silver ab Unit 8, Cornelsen<br />

ISBN 978-3-464-02009-8<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

This friendly and open group works with textbook exercises<br />

in reading, speaking, grammar and listening. We are not the<br />

same age (verschiedene Altersgruppen) and we’re not in a<br />

hurry (Wir haben es nicht eilig.), but we like learning English<br />

together (zusammen) in our basic level group. Come and<br />

join us! Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Geringe<br />

Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

Lehrbuch: English Elements 1, Unit 10, Niveaustufe A1/A2<br />

59


60<br />

Maria Kipp<br />

dienstags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

106<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

107 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Sarah Scharlau<br />

dienstags, 10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

108<br />

2. Feburar bis 23. März <strong>2010</strong><br />

109 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Sarah Scharlau<br />

mittwochs, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

110<br />

3. Februar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

In zwangloser Atmosphäre und ohne Eile erarbeiten wir uns<br />

in diesem Kurs die Redemittel, grammatischen Strukturen<br />

und Wörter, die man für eine erste Kontaktaufnahme und<br />

Orientierung auf Englisch braucht. Anhand vielfältiger Materialien<br />

trainieren wir das Lese- und Hörverstehen, anhand<br />

von Rollenspielen und Sprachspielen erproben wir unsere<br />

kommunikativen Fähigkeiten in Alltagssituationen und das<br />

Wichtigste – we have a lot of fun!<br />

Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: English Elements1, Unit 8<br />

ISBN 978-3-19-002494-0, Hueber<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Our class has fun learning new vocabulary and language. We<br />

work closely with our textbook to refresh what we’ve learned<br />

sometime before and improve our understanding, reading,<br />

and speaking skills. We begin every lesson with a little easy<br />

English conversation about day to day life. We are not all<br />

the same age. We’re a friendly, active pre-intermediate level<br />

group. Come and join us!<br />

Lehrbuch: English Elements Refresher A2<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs können die TeilnehmerInnen in entspannter<br />

Atmosphäre Englisch von Grund auf lernen. Wir sind am Ende<br />

des Basisbuches und werden English Elements 1 bald anfangen.<br />

Es ist eine gute Zeit für diejenigen, die irgendwann Englisch<br />

hatten und wieder einsteigen wollen.<br />

Lehrbuch: English Elements BASIC Unit 11, Nieveaustufe A1<br />

111 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong>


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Ingeborg Schulmeyer-Weber<br />

mittwochs, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

112<br />

27. Januar bis 17. März <strong>2010</strong><br />

113 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

114<br />

Irmhild Hoischen<br />

mittwochs, 08:30–10:00 Uhr<br />

27. Januar bis 26. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 60,80 EUR<br />

ab 8 TN � 76,00 EUR<br />

Ingeborg Schulmeyer-Weber<br />

mittwochs, 10:15–11:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

115<br />

27. Januar bis 17. März <strong>2010</strong><br />

116 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Lektürekurs „Angela´s Ashes“<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Niveaustufe A2<br />

We’ve just fi nished our course book and want to try out reading<br />

longer texts. The book we’re going to read is the school<br />

version of Frank McCourt’s famous book about his family and<br />

life in Ireland in the 1930s. We’ll include grammar and vocabulary<br />

exercises in the lesson. But our main focus will be on<br />

reading and speaking.<br />

Lehrbuch: Frank McCourt, Angela´s Ashes<br />

ISBN 987-3-526-52844-9<br />

Englisch – Leichte Konversation<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

The concept of Easy Conversation addresses people who love<br />

speaking on various topics and enjoy talking in a group. Our<br />

friendly learning atmosphere helps us to use new words and<br />

idioms. Come and join us! Please, do feel invited!<br />

Let´s talk together<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

Perhaps you did some English courses at the <strong>VHS</strong> some time<br />

ago. Perhaps you still remember most of what you´ve learned<br />

at school. And you think it´s time to brush up your English.<br />

We read texts of all sorts and talk about them. We play games<br />

and listen to songs to improve listening and speaking<br />

competence.<br />

61


62<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

117<br />

Ursula Ronczkowski<br />

mittwochs, 10:15–11:45 Uhr<br />

20. Januar bis 5. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 53,20 EUR<br />

ab 8 TN � 66,50 EUR<br />

Sarah Scharlau<br />

mittwochs, 10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

118<br />

3. Feburar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

119 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Vivien Schöpker<br />

donnerstags, 10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

120<br />

4. Februar bis 25. März <strong>2010</strong><br />

English Conversation<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

In this class we enjoy learning together in a friendly atmosphere.<br />

Working on different materials we improve our knowledge<br />

every week by learning new idioms, repeating grammar<br />

rules and speaking about (discussing) everyday topics. Just<br />

have a try and join the group.<br />

The News Group<br />

Do you like English but fi nd it diffi cult to learn and remember<br />

vocabulary? This is the class for you!<br />

This friendly mixed age group enjoys learning new language<br />

skills and vocabulary. This semester we’ll begin reading basic<br />

level news articles for Germans who are learning English.<br />

Special care is given to speaking the new words correctly.<br />

We are having great fun and learning vocabulary in this way<br />

makes it easier to remember because the words are repeated<br />

in the texts again and again. Do you want to read and talk<br />

about what’s new? Have you got an intermediate (lower A2)<br />

knowledge of English? Would you like to use what you know,<br />

and learn more? This is the class for you!<br />

Lehrbuch: Read On: easy newspaper texts adapted for English<br />

lessons<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs können ältere TeilnehmerInnen kleinschrittig<br />

und in entspannter Atmosphäre ihre Englischkenntnisse<br />

erweitern. Es ist uns wichtig, möglichst viel auf Englisch zu<br />

erzählen, auch wenn wir noch Fehler machen. Wir helfen uns<br />

gegenseitig und haben viel Spaß dabei!<br />

Lehrbuch: English Elements 3 ab Unit 6<br />

ISBN 978-3-19-002496-4<br />

121 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong>


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Nachmittag<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

14:30–15:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Eva Harmsen<br />

montags, 15:00–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

122<br />

18. Januar bis 15. März <strong>2010</strong><br />

123 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Vivien Schöpker<br />

mittwochs, 15:00–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

124<br />

3. Februar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

Beratung für einen Englischkurs am<br />

Nachmittag<br />

Sie überlegen, welchen der zahlreichen Englischkurse am<br />

Nachmittag Sie wählen sollten?<br />

Kommen Sie zur Beratung!<br />

Download des Einstufungstests unter:<br />

www.vhsrheine.de<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Seniorenkurs<br />

Lesen, verstehen, sprechen, leichte grammatische Strukturen<br />

erkennen und anwenden können. Leichte Lektüretexte lesen.<br />

Lehrbuch: Headway A2 ab Lektion 6<br />

ISBN 978-3-06-804363-9<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

In this friendly group we concentrate on talking to improve<br />

our conversation skills. Apart from our book, we also read<br />

and discuss short stories and poems, so it´s never boring!<br />

125 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

63


64<br />

Maria Kipp<br />

montags, 15:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

126<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

127 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Eva Harmsen<br />

donnerstags, 15:00–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

128<br />

21. Januar bis 11. März <strong>2010</strong><br />

129 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Wir wollen ohne Stress Englisch lernen und haben viel Spaß<br />

dabei!<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die ihre Englischkenntnisse<br />

in kleinen Schritten in entspannter Atmosphäre<br />

vertiefen möchten. Wir arbeiten nicht nur mit dem Lehrbuch,<br />

sondern auch mit anderen Materialien, die auf die Interessen<br />

der KursteilnehmerInnen abgestimmt sind.<br />

Machen Sie doch mit! Wir freuen uns über neue KursteilnehmerInnen!<br />

Lehrbuch: English Elements 2, Unit 5<br />

ISBN 978-3-19-202495-5, Hueber<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Seniorenkurs<br />

Sie können über die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft<br />

sprechen, über das tägliche Leben, Pläne, aber auch allgemeine<br />

Themen. Damit das auch grammatisch richtig gelingt,<br />

belegen Sie diesen Kurs.<br />

Lehrbuch: Headway B1 ab Lektion 6<br />

ISBN 978-3-06-804368-4


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Abend<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

17:00–18:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Sabine Greiling<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

130<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

131 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Maria Kipp<br />

montags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

132<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

133 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Beratung für einen Englischkurs am<br />

Abend<br />

Sie überlegen, welchen der zahlreichen Englischkurse am<br />

Abend Sie wählen sollten?<br />

Kommen Sie zur Beratung!<br />

Download des Einstufungstests unter:<br />

www.vhsrheine.de<br />

English Start<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die zuvor noch<br />

nicht (oder kaum) mit der englischen Sprache in Kontakt gekommen<br />

sind. In normalem Tempo sollen die TeilnehmerInnen<br />

mit den Grundkenntnissen im Hinblick auf Wortschatz und<br />

Grammatik dieser Sprache vertraut gemacht werden, sodass<br />

erste Verständigungen in dieser Fremdsprache möglich sind.<br />

Lehrbuch: First Choice 1, Cornelsen<br />

ISBN 978-3-464-01940-5<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits über grundlegende<br />

Englischkenntnisse verfügen und diese weiter vertiefen<br />

möchten. Es geht um aktuelle Themen, interkulturelle<br />

Inhalte und berufsbezogene Elemente. Um den unterschiedlichen<br />

Interessen und Fähigkeiten der KursteilnehmerInnen<br />

gerecht zu werden, wird nicht nur mit dem Lehrbuch, sondern<br />

auch mit vielfältigen anderen Materialien gearbeitet!<br />

We are not in a hurry and we have a lot of fun together. Come<br />

and join us!<br />

Lehrbuch: English Elements, Unit 3<br />

ISBN 978-3-19-202496-2, Hueber<br />

65


66<br />

Sabine Greiling<br />

montags, 19:35–21:05 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

134<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

135 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Gerd Klatt<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

536<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

537 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Gerd Klatt<br />

mittwochs, 20:05–21:35<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

538<br />

3. Feburar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

539 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, deren Englischunterricht<br />

eine Weile zurückliegt. Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse<br />

wieder auffrischen wollen, sind Sie in diesem Kurs<br />

gut aufgehoben. Ziel dieses Kurses ist es, die Kenntnisse der<br />

englischen Grammatik zu wiederholen bzw. zu vertiefen, den<br />

Wortschatz auszubauen und schließlich sollen fl üssige Unterhaltungen<br />

über alltägliche Themen geführt werden.<br />

Lehrbuch: First Choice A2, Cornelsen<br />

ISBN 978-3-464-01946-7<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, deren Englischunterricht<br />

eine Weile zurückliegt. Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse<br />

wieder auffrischen wollen, sind Sie in diesem Kurs<br />

gut aufgehoben. Ziel dieses Kurses ist es, die Kenntnisse der<br />

englischen Grammatik zu wiederholen bzw. zu vertiefen, den<br />

Wortschatz auszubauen und schließlich sollen fl üssige Unterhaltungen<br />

über alltägliche Themen geführt werden.<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, deren Englischunterricht<br />

eine Weile zurückliegt. Wenn Sie Ihre Englischkenntnisse<br />

wieder auffrischen wollen, sind Sie in diesem Kurs<br />

gut aufgehoben. Ziel dieses Kurses ist es, die Kenntnisse der<br />

englischen Grammatik zu wiederholen bzw. zu vertiefen, den<br />

Wortschatz auszubauen und schließlich sollen fl üssige Unterhaltungen<br />

über alltägliche Themen geführt werden.


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Cambridge Kurse FCE & CAE<br />

136 Vorkurs<br />

Shirley Herrmann<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

1. Februar bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

30 Ustd., 15 Termine,<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

137<br />

Shirley Herrmann<br />

montags, 19:35–21:05 Uhr<br />

1. Februar bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

30 Ustd., 15 Termine,<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

First Certifi cate in English<br />

FCE exam-course B2<br />

The First Certifi cate in English assesses language ability at the<br />

Council of Europe Vantage Level (B2). It tests general competence<br />

in English at an intermediate level and has widespread<br />

recognition in commerce and industry e. g. for public contact<br />

or secretarial work in banking, airlines, catering, etc. It is also<br />

recognised by some university faculties, colleges and other<br />

institutions.<br />

A preparation time of 2 semesters is recommended, provided<br />

that your level of English is appropriate.<br />

First date of possible exam: June <strong>2010</strong><br />

Lehrbuch: Objective FCE (CUP)<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 14<br />

Certifi cate in Advanced English<br />

CAE exam course C1 – Teacher Qualifi kation Level<br />

The Certifi cate in Advanced English assesses language ability<br />

at the Council of Europe´s C1 level, (Effective Profi ciency). It<br />

indicates a high level of competence in English for candidates<br />

entering or already in the working world or for those wishing<br />

to use English for study purposes. It is recognised by the majority<br />

of British universities and higher education institutions<br />

as fulfi lling entrance requirements in English. It is also designed<br />

to develop the skills required to progress towards the<br />

Certifi cate of Profi ciency. Certifi cates are awarded in three<br />

passing grades: A, B and C.<br />

A preparation time of two semesters is recommended, provided<br />

that your level of English is appropriate.<br />

First date of possible exam: June <strong>2010</strong><br />

Das CAE-Examen gilt als Sprachenqualifi kation für das Fach<br />

Englisch an der Grundschule.<br />

Lehrbuch: Objective FCE (CUP)<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 14<br />

67


68<br />

Eva Harmsen<br />

dienstags, 18:00–20:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00EUR<br />

138<br />

19. Januar bis 9. März <strong>2010</strong><br />

Sabine Greiling<br />

dienstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

14 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 26,60 EUR<br />

ab 8 TN � 33,25 EUR<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

140<br />

2. Februar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

141 Fortsetzung<br />

13. April bis 1. Juni <strong>2010</strong><br />

Christian Stöcker<br />

dienstags, 18:00–20:15 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

142<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Sie haben die grundlegenden Grammatikstrukturen gelernt.<br />

Jetzt kommt es darauf an, sie selbst sprachlich richtig anzuwenden.<br />

Lehrbuch: Headway B1 / Advanced<br />

139 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

In-Company-Speaking-Circle<br />

There is a new idea in our <strong>VHS</strong>: ICSC – in-company-speakingcircle.<br />

This is a closed group of English speaking company members.<br />

They meet regulary. Have you ever thought of this idea for<br />

your company? Please contact <strong>VHS</strong> for your questions!<br />

Refresher 1<br />

Dieser Kurs wendet sich an WiedereinsteigerInnen. Bitte fordern<br />

Sie den Einstufungstest an und nehmen Sie dann nach<br />

einer persönlichen Beratung an einem Englischkurs teil.<br />

143 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong>


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Christian Stöcker<br />

dienstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

146<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

147 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

148<br />

Sarah Scharlau<br />

dienstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

2. Feburar bis 18. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 56,00 EUR<br />

ab 8 TN � 70,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Konversation und Grammatik stehen im Mittelpunkt. Neben<br />

dem Lehrbuch benutzen wir zusätzliche Übungen zu Wortschatz<br />

und Grammatik. Die Zeiten werden geübt, um Unterschiede<br />

in den Aussagen zu erlernen. Es gibt wöchentliche<br />

Hausaufgaben.<br />

English in Business Settings<br />

Niveaustufe A2<br />

Brush up your English skills. Business oriented grammar<br />

exercises and speaking situations make up an active and fun<br />

lesson. A relaxed style to improve speaking practice and discussion<br />

of real situations from business day to day work are<br />

an important part of language practice. This business course<br />

focuses on intermediate level business English A2 for those<br />

who want to refresh their English in a business setting. This<br />

is the class for you!<br />

69


70<br />

149<br />

Shirley Herrmann<br />

dienstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

2. Februar bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 16 Termine,<br />

ab 10 TN � 64,00 EUR<br />

ab 8 TN � 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

mit Bildungsscheck<br />

Eva Harmsen<br />

mittwochs, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

150<br />

20. Januar bis 10. März <strong>2010</strong><br />

151 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Eva Harmsen<br />

mittwochs, 20:00–21:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

152<br />

20. Januar bis 10. März <strong>2010</strong><br />

153 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

English in Business Settings<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

Brush up your business skills, or keep current skills up to date.<br />

Business oriented exercises and problem solving situations<br />

make up an active and fun lesson. A relaxed style to improve<br />

speaking practice and discussion of real situations from<br />

students´ day to day work are an important part of language<br />

practice. This business course focuses on Pre-intermediate level<br />

business English (ab A2) for those who want to refresh<br />

their English in a business setting. This is the class for you!<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Vorkenntnisse für den Einstieg in B1 sind vorhanden. Grammatik<br />

wird wiederholt und im kommunikativen Bereich angewendet.<br />

Das Sprechen steht im Vordergrund.<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

In kleinen Schritten wird die Grammatik vermittelt und in<br />

Schrift und Sprache angewendet.<br />

Lehrbuch: Headway A2 ab Lektion 5<br />

ISBN 978-3-06-804363-9


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Kenneth Gill<br />

donnerstags, 18:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00 EUR<br />

154<br />

4. Februar bis 25. März <strong>2010</strong><br />

155 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Nuray Yagmur<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

156<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

157 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Nuray Yagmur<br />

donnerstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

158<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

159 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Englisch 1 intensiv<br />

Im idealen Fall haben Sie Vorkenntnisse aus der Schule. Sie<br />

sind aber nie so richtig ins Englische hineingekommen. Ihr<br />

Ziel könnte es werden, ein, zwei oder drei Sätze fl ießend<br />

hintereinander zu sprechen. Denn dieses fällt zur Zeit nicht<br />

leicht; aber Sie setzen sich ja neue Ziele!<br />

Der Kursleiter Kenneth Gill bringt die Unterrichtsmaterialien<br />

mit.<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

nach der Deutschprüfung B1<br />

Sehr geehrte InteressentInnen,<br />

ist Ihre erste Sprache z. B. Russisch oder eine andere Sprache?<br />

Haben Sie die Deutsch-B1-Sprachprüfung erfolgreich abgeschlossen?<br />

Wenn ja, dann ist dieser Englischkurs für Sie geeignet.<br />

Weitere Information in der Fremdsprachenberatung.<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

nach der Deutschprüfung B1<br />

Sehr geehrte InteressentInnen,<br />

ist Ihre erste Sprache z. B. Russisch oder eine andere Sprache?<br />

Haben Sie die Deutsch-B1-Sprachprüfung erfolgreich abgeschlossen?<br />

Wenn ja, dann ist dieser Englischkurs für Sie geeignet.<br />

Weitere Information in der Fremdsprachenberatung.<br />

71


72<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

160<br />

Shirley Herrmann<br />

donnerstags, 20:00–21:30 Uhr<br />

4. Februar bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

32 Ustd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 64,00 EUR<br />

ab 8 TN � 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

161<br />

DozentInnenteam<br />

Dienstag, 6. April bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

36 Ustd., 4 Termine, 108,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

English for Business Communication<br />

Niveaustufe B1/B2<br />

In this course you improve your speaking, listening, reading<br />

and writing skills in business contexts. It would be possible<br />

to prepare for the Cambridge BEC Preliminary examination<br />

(Business English Certifi cate B1 level), if participants are interested.<br />

A basic knowledge of English is required.<br />

Materials will be provided.<br />

Business English Week<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

English Week ist ein gezieltes Sprachtraining für einen<br />

fortgebildeten Wortschatz für geschäftliche und private Situationen.<br />

Machen Sie sich sprachlich fi t für Meetings, Präsentationen,<br />

Telefongespräche und lernen Sie, Ihre Interessen<br />

präzise auf Englisch zu kommunizieren. Erleben Sie eine<br />

„face-to-face-communication“ in Rollen, die Sie übernehmen.<br />

Lernen Sie das Typische eines Small Talk kennen.<br />

In diesem <strong>VHS</strong>-Intensivtraining unterrichten native speakers.<br />

Zur Vorbereitung entleiht die <strong>VHS</strong> ein Business-Hörbuch: Global<br />

English with James McCabe: Stilsicher Englisch sprechen.<br />

Die CD enthält 22 Hörsituationen inklusive Tapescript.<br />

Anmeldeschluss: 1. März <strong>2010</strong><br />

up2date... nothing2fear... confi dence2speak...<br />

Everybody´s talking<br />

face2face – are you?<br />

Der neue English Round Table fi ndet immer montags um 19:30 Uhr statt.<br />

Erster Termin: 1. Februar <strong>2010</strong>, 19:30 Uhr<br />

Savanna, Tiefe Straße 2<br />

Leitung: Vivien Schöpker<br />

“I´ve fi nally found English speaking people I´ve<br />

been looking for!”


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Speaking Activities from EASY to ADVANCED<br />

162<br />

Kenneth Gill<br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

18:00–21:05 Uhr<br />

Samstag, 27. Februar <strong>2010</strong><br />

09:30–15:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mindestens 10 TeilnehmerInnen<br />

maximal 14 TeilnehmerInnen<br />

163<br />

Kenneth Gill<br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

18:00–21:05 Uhr<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong><br />

09:30–15:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mindestens 10 TeilnehmerInnen<br />

maximal 14 TeilnehmerInnen<br />

Björn Michel<br />

mittwochs, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

164<br />

3. Februar bis 24. März <strong>2010</strong><br />

Schnell wieder Englisch-Sprechen können<br />

Niveaustufe A1<br />

extremely easy communication – Auffrischungskurs<br />

Kenneth Gill vertritt die Sprachlehr-/lernmethode PDL – positiv<br />

direkt lernen. Diese Methode besteht aus einer dynamischen<br />

Struktur mit Übungen zu Ausdrucksweisen in Alltagssituationen.<br />

Die Methode nimmt für sich in Anspruch, das Sprechen<br />

schneller fördern zu können. Die Methode fördert durch die<br />

Elemente Ruhe, Konzentration, Kreativität den persönlichen<br />

Mut, Englisch angstfrei zu sprechen.<br />

Das Unterrichtsgeschehen lebt von Hauptübungen und Übungen<br />

aus der Theaterimprovisation. Sprachmelodie und Rhythmus<br />

spielen eine große Rolle. Neugierig? Beginnen Sie einmal<br />

ganz neu und anders!<br />

Der Kurs kann auf Wunsch der Teilnehmenden mit einem<br />

zweiten Wochenende fortgesetzt werden.<br />

Easy Conversation<br />

Niveaustufe A2/B1<br />

Sprache kommt von sprechen. In diesem Kurs wird Konversation<br />

über „Gott und die Welt“ gemacht. In lockerer Atmosphäre<br />

wird der Spaß an der englischen Sprache wiederentdeckt<br />

und aufrecht erhalten.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

165 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

73


74<br />

Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

166<br />

Carol Stein<br />

mittwochs, 18:00–19:30 Uhr<br />

27. Januar bis 19. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 15 Termine<br />

ab 10 TN � 82,50 EUR<br />

ab 8 TN � 103,20 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

167<br />

Carol Stein<br />

mittwochs, 19:35–21:05 Uhr<br />

27. Januar bis 19. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 15 Termine<br />

ab 10 TN � 82,50 EUR<br />

ab 8 TN � 103,20 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

168<br />

David Murphy<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

100 Minuten: 100,00 EUR<br />

Spoken English<br />

Niveaustufe B2<br />

The aim of this class is to develop confi dence and competence<br />

in speaking English in everyday situations involving formal or<br />

informal matters. Good knowledge of English is required.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Dieser Kurs wird häufi g in Kombination mit dem Cambridgekurs<br />

First Certifi cate oder Advanced Certifi cate gewählt.<br />

Easy Conversation<br />

Niveaustufe B1<br />

The aim of this class is to develop confi dence and competence<br />

in speaking English in everyday situations involving formal or<br />

informal matters. Good knowledge of English is required.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Dieser Kurs wird häufi g in Kombination mit dem Cambridgekurs<br />

First Certifi cate oder Advanced Certifi cate gewählt.<br />

Personal English Coaching<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung


Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Bienvenue au cours de français<br />

Französisch für den Beruf<br />

Travailler en français en entreprise<br />

Bienvenue au cours de français<br />

Französisch für den Beruf ist kein Gegensatz zum lebendigen<br />

Französisch für den Alltag. Französisch lernen im berufl ichen<br />

Kontext ist vielmehr eine motivierende Aktivität zum Aufbau<br />

eines berufsbezogenen Wortschatzes. In jeder leçon werden<br />

Sie in authentischen Situationen aktiv kommunizieren.<br />

Kommen Sie zur Beratung.<br />

TELC Français B1 pour la profession<br />

Was ist B1?<br />

Mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarats liegt eine für<br />

Sprachenlernende und -lehrende umfangreiche Empfehlung vor, die den Spracherwerb, die Sprachanwendung<br />

und die Sprachkompetenz von Lernenden bedarfsorientiert, transparent und vergleichbar<br />

macht.<br />

Sprachenlernende auf der Stufe B1 können<br />

- Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um<br />

vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht,<br />

- die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet,<br />

- sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete<br />

äußern,<br />

- über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu<br />

Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

Wer sich vor Ablegen einer Telc-Sprachprüfung auf der Stufe B1 überprüfen möchte, kann dazu Telc-<br />

Modelltests nutzen. Diese sind mit den echten Telc-Prüfungen formatgleich.<br />

Für wen?<br />

Die Telc-Sprachprüfungen auf der Stufe B1 eignen sich für alle Lernenden, die ihre fremdsprachliche<br />

Kompetenz dokumentiert haben möchten oder müssen.<br />

Warum?<br />

Prüfungsteilnehmende können mit einer erfolgreich abgelegten Telc-Sprachprüfung ihre Sprachkenntnisse<br />

im Rahmen einer international anerkannten Kompetenzskala dokumentieren. Sie können damit<br />

nachweisen, dass sie die erlernte Sprache in vielen Situationen des täglichen Lebens sowie im vertrauten<br />

berufl ichen Umfeld, in denen die Sprache als Umgangs- oder Geschäftssprache verwendet<br />

wird, situationsgerecht einsetzen können. Dies bedeutet konkret, dass Lernende alle für sie wichtigen<br />

Situationen im privaten und im berufl ichen Umfeld sprachlich bewältigen können.<br />

75


76<br />

Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Vormittag<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 18. Januar <strong>2010</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Annette Beyer<br />

dienstags, 10:15–11:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

169<br />

19. Januar bis 9. März <strong>2010</strong><br />

Annette Beyer<br />

mittwochs, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

171<br />

20. Januar bis 10. März <strong>2010</strong><br />

172 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Beratung und Einstufungstest<br />

Französisch anfangen und >>la révision ou<br />

le perfectionnement


Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Renate Genc<br />

freitags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 9 Termine<br />

ab 10 TN � 32,40 EUR<br />

ab 8 TN � 42,75 EUR<br />

173<br />

29. Januar bis 26. März <strong>2010</strong><br />

174 Fortsetzung<br />

16. April bis 11. Juni <strong>2010</strong><br />

Renate Genc<br />

freitags, 10:15–11:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 9 Termine<br />

ab 10 TN � 32,40 EUR<br />

ab 8 TN � 42,75 EUR<br />

175<br />

29. Januar bis 26. März <strong>2010</strong><br />

176 Fortsetzung<br />

16. April bis 11. Juni <strong>2010</strong><br />

Englisch<br />

1:1<br />

Französisch für Fortgeschrittene<br />

Minimale Vorkenntnisse sind von Vorteil. QuereinsteigerInnen<br />

sind erwünscht.<br />

Der Kurs lebt vom langsamen, aber intensiven Lernen. Die<br />

Arbeitsatmosphäre ist angenehm, entspannt und locker. Die<br />

Geselligkeit kommt durch einfache, eingeübte Rollenspiele<br />

und Partnerarbeit nicht zu kurz und baut Blockaden ab.<br />

Sie trauen sich schnell, Mini-Dialoge in der französischen<br />

Sprache zu führen.<br />

Sind Sie nun interessiert? So schauen Sie doch vorbei! Sie<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Rendez-Vous 1 ab Lektion 3<br />

Französisch für Fortgeschrittene<br />

Mittlere Vorkenntnisse sind erforderlich. QuereinsteigerInnen<br />

sind willkommen!<br />

Der Kurs lebt vom langsamen, aber intensiven Lernen. Das<br />

Lehren und Lernen ist geprägt durch eine angenehme, entspannte<br />

und lockere Arbeitsatmosphäre.<br />

Die Geselligkeit kommt durch häufi ge Partnerarbeit nicht zu<br />

kurz.<br />

Sind Sie nun interessiert? So schauen Sie doch vorbei! Sie<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Rendez-Vous 1 ab Lektion 9<br />

Beachten Sie auch den Hinweis: mit Bildungsscheck<br />

Französisch<br />

1:1<br />

Italienisch<br />

1:1<br />

100 Minuten Einzelunterricht:<br />

100 EUR<br />

77


78<br />

... am Abend<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 18. Januar <strong>2010</strong><br />

17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Sylvie Keil<br />

montags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

14 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 26,60 EUR<br />

ab 8 TN � 33,25 EUR<br />

Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

177<br />

1. Februar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

178 Fortsetzung<br />

12. April bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

Beratung und Einstufungstest<br />

Französisch anfangen und >>la révision ou<br />

le perfectionnement


Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Sylvie Keil<br />

montags, 19:35–21:05 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

14 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 26,60 EUR<br />

ab 8 TN � 33,25 EUR<br />

179<br />

1. Februar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

180 Fortsetzung<br />

12. April bis 31. Mai <strong>2010</strong><br />

181<br />

Nicola Hernandez<br />

mittwochs, 19:00–20:30 Uhr<br />

3. Februar bis 19. Mai <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 53,20 EUR<br />

ab 8 TN � 66,50 EUR<br />

Französisch – Leichte Konversation<br />

Dieser Kurs ist für KursteilnehmerInnen mit 3–4 Jahren Schulfranzösisch<br />

geeignet. Zur Erlernung bzw. Festigung der Grammatik<br />

und Ausbau des Vokabulars wird mit dem Lehrbuch<br />

„Rendez-Vous 2“ vom Cornelsen Verlag gearbeitet. Darüber<br />

hinaus werden Ihre kommunikativen Fähigkeiten durch zahlreiche<br />

Konversationsübungen spürbar verbessert. Für NeueinsteigerInnen<br />

ist eine Schnupperstunde selbstverständlich.<br />

Lehrbuch: Rendez-vous 2 (nouvelle édition) ab Lektion 4<br />

Französisch für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs ist für KursteilnehmerInnen mit 3–4 Jahren Schulfranzösisch<br />

geeignet. Zur Erlernung bzw. Festigung der Grammatik<br />

und Ausbau des Vokabulars wird mit dem Lehrbuch<br />

„Rendez-Vous 2“ vom Cornelsen Verlag gearbeitet. Darüber<br />

hinaus werden Ihre kommunikativen Fähigkeiten durch zahlreiche<br />

Konversationsübungen spürbar verbessert. Für NeueinsteigerInnen<br />

ist eine Schnupperstunde selbstverständlich.<br />

Neue Kursleitende gesucht!<br />

Interesse?<br />

Das vom Landesverband der <strong>VHS</strong> in NRW entwickelte<br />

Lehrgangskonzept vermittelt:<br />

- Personale Kompetenz<br />

- Soziale Kompetenz<br />

- Didaktische Kompetenz<br />

Erwachsenenpädagogische Grundqualifi kation für Kursleitende<br />

in der berufl ichen Weiterbildung<br />

Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind<br />

in der Erwachsenenbildung groß geschrieben.<br />

Kontakt in der <strong>VHS</strong>:<br />

Heinrich Schmitz<br />

Fachbereichsleiter Berufl iche Weiterbildung<br />

Tel. (05971) 939-127<br />

- Methodische Kompetenz<br />

- Institutionelle Kompetenz<br />

- Gesellschaftliche Kompetenz<br />

79


80<br />

Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Sylvie Keil<br />

donnerstags, 19:35–21:05 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

14 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 26,60 EUR<br />

ab 8 TN � 33,25 EUR<br />

182<br />

4. Februar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

183 Fortsetzung<br />

15. April bis 10. Juni <strong>2010</strong><br />

Sylvie Keil<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

14 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 26,60 EUR<br />

ab 8 TN � 33,25 EUR<br />

184<br />

4. Februar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

185 Fortsetzung<br />

15. April bis 10. Juni <strong>2010</strong><br />

Französisch – Leichte Konversation<br />

Passé composé und Imparfait sind Ihnen ein Begriff? Sie hatten<br />

2 bis 3 Jahre Französisch in der Schule? Sie möchten Ihre<br />

Kenntnisse wieder auffrischen bzw. ausbauen? Dann sind Sie<br />

bei uns richtig. Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „Rendez-Vous<br />

2“ vom Cornelsen Verlag. Zahlreiche Konversationsübungen<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab und befähigen Sie zu immer größerer<br />

Sprachkompetenz. Für Neueinsteiger ist eine Schnupperstunde<br />

selbstverständlich.<br />

Lehrbuch: Rendez-vous 2 (nouvelle édition) ab Lektion 4<br />

Französisch „Encore une fois“<br />

Konversationsstufe A2<br />

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die vielleicht auch vor<br />

längerer Zeit erworbene, aber teils vergessene Französischkenntnisse<br />

auffrischen möchten, um sich in Alltagssituationen<br />

verständlich machen zu können. Sprachmuster sowie<br />

Vokabel- und Grammatikarbeit bilden die Schwerpunkte.


Fremdsprachen/Französisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

186<br />

NEU<br />

Geschäftsfranzösisch<br />

Marie-Louise de Blasio-Boukehil Travailler en français en entreprise<br />

donnerstags, 18:30–20:50 Uhr Tableau des contenus<br />

4. Februar bis 6. Mai <strong>2010</strong> - Faire connaissance<br />

Volkshochschule im<br />

- Vie professionnelle, vie personnelle<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

36 Ustd., 12 Termine<br />

- Voyager pour affaires<br />

- Échanges hors bureau Firmenschule für den<br />

ab 10 TN � 68,40 EUR<br />

- Vendre<br />

ab 8 TN � 85,50 EUR<br />

- Collaborer<br />

mit Bildungsscheck - Commercialiser<br />

- Organiser<br />

- Compétences<br />

- Recrutement<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

- Voyage professionnel<br />

- Entretrien d´évaluation<br />

- Expatriation<br />

- Bien-être et la productivité<br />

- Entreprise en mouvement<br />

- Communication performante<br />

- Nouvelles formes de travail<br />

Kurse auf Bestellung<br />

81


82<br />

Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Vormittag<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 18. Januar <strong>2010</strong><br />

17:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Maria Kipp<br />

montags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

187<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

174 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Maria Kipp<br />

montags, 10:15–11:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

188<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

Spanisch 1<br />

Niveaustufe A1<br />

Beratung – Einstufungstest<br />

Der nächste Urlaub ist schon geplant – und auch wenn es<br />

nach Mallorca geht, fi ndet man sich mit Spanischkenntnissen<br />

besser zurecht! Dem Wunsch nach einem Kurs, der den Bedarf<br />

aufnimmt, kommt die <strong>VHS</strong> auch gerne nach. Kommen Sie zum<br />

Informationstermin.<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Wir setzen unseren Weg in die spanischsprachige Welt fort!<br />

Anhand vielfältiger Aktivitäten zum Hören, Sprechen und<br />

Lesen wollen wir die bislang erworbenen Sprachkenntnisse<br />

festigen und ausbauen. Dabei geht es um alle wichtigen<br />

Alltagssituationen, eigene Erfahrungen und Pläne, Texte von<br />

allgemeinem Interesse und persönliche Briefe.<br />

Wir arbeiten mit dem Lehrbuch Caminos 3 neu und freuen<br />

uns über neue KursteilnehmerInnen!<br />

Lehrbuch: Caminos 3 neu, Unidad 4<br />

ISBN 978-3-12-514921-2<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Wir sind auf dem Weg zur Niveaustufe A2! In diesem Kurs<br />

geht es um die Verständigung in Alltagssituationen, um Gespräche<br />

über Familie und Beruf, um das Verständnis einfacher<br />

Texte und das Schreiben kurzer Mitteilungen und persönliche<br />

Briefe. Grundlage des Kurses ist das Lehrbuch Caminos<br />

2 neu.<br />

Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2, Unidad 6<br />

ISBN 978-3-12-514913-7, Klett<br />

172 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong>


Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Irma Dallmann<br />

dienstags, 08:30–10:50 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00 EUR<br />

189<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

... am Nachmittag<br />

Elena Belka<br />

montags, 16:45–18:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

191<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Der nächste Urlaub ist schon geplant – und auch wenn es<br />

nach Mallorca geht, fi ndet man sich mit Spanischkenntnissen<br />

besser zurecht!<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, ISBN 978-3-12-514906-9<br />

190 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Haben Sie Lust, Spanisch von Grund auf zu lernen, dann kommen<br />

Sie in diesen Kurs! Geringe Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

192 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

83


84<br />

... am Abend<br />

Elena Belka<br />

montags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

193<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

Elena Belka<br />

montags, 20:05–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

195<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

Maria Kipp<br />

montags, 20:05–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

197<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

198 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Niveaustufe A1<br />

Bringen Sie Freunde und Bekannte mit: Zu zweit macht die<br />

Teilnahme am Kurs oft doppelt so viel Freude. Legen Sie den<br />

Grundstein neu!<br />

194 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch 1<br />

Niveaustufe A1<br />

Bringen Sie Freunde und Bekannte mit: Zu zweit macht die<br />

Teilnahme am Kurs oft doppelt so viel Freude. Legen Sie den<br />

Grundstein neu!<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1<br />

ISBN 978-3-12-514906-9<br />

196 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Wir haben die Niveaustufe A1 fast erreicht und können uns<br />

mittlerweile in allen wichtigen Alltagssituationen zurechtfi<br />

nden. In diesem Kurs wollen wir unsere Kenntisse anhand<br />

vielfältiger Materialien in unterschiedlichen Formen (Gespräche,<br />

Rollenspiele, Sprachspiele, Lieder, Texte, Grammatik- und<br />

Wortschatzübungen etc.) weiter ausbauen und festigen. Wir<br />

werden das Lehrbuch Caminos 1 abschließen und mit Caminos<br />

2 weiterarbeiten. Neue KursteilnehmerInnen sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Lehrbuch: Caminos 1 neu, Unidad 11<br />

Caminos 2 neu


Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Ingrid Rolfes<br />

dienstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

199<br />

19. Januar bis 9. März <strong>2010</strong><br />

200 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Elena Siggelkow-Wölk<br />

dienstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

201<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

202 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene – intensiv –<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

¡Vamos a aprender el idioma en un ambiente relajado<br />

Sie verfügen schon über mittlere Spanischkenntnisse (Niveaustufe<br />

A1) und möchten diese weiter aufbauen? Dann sind Sie<br />

herzlich willkommen. Wir arbeiten intensiv und in der entspannten<br />

Atmosphäre des abwechslungsreichen Unterrichts<br />

werden Sie viel Gelegenheit haben, das Erlernte effektiv und<br />

nachhaltig einzuüben.<br />

Lehrbuch: Caminos Plus 2<br />

ISBN 978-3-12-514946-5<br />

Spanisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

Zielgruppe dieses Kurses sind Interessenten, die über eine<br />

erste knappe Einführung in die spanischen Sprache verfügen.<br />

Für Quereinsteiger sei darauf hingewiesen, dass Sie herzlich<br />

willkommen sind.<br />

Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 6B<br />

85


86<br />

Elena Siggelkow-Wölk<br />

dienstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

203<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

204 Fortsetzung<br />

13. April 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Ingrid Rolfes<br />

montags, 18:30–20:50 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00 EUR<br />

205<br />

18. Januar bis 3. März <strong>2010</strong><br />

206 Fortsetzung<br />

12. April bis 26. Mai <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

Mit Spanisch 9 wurde eine solide sprachliche Grundlage gelegt.<br />

Die TeilnehmerInnen können kommunikative Übungen<br />

mit Erfolg im Unterricht realisieren. Im nächsten Halbjahr haben<br />

wir vor, diese Kompetenzen weiterzuentwickeln.<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Niveaustufe A2<br />

¡Vamos a aprender español con mucho gusto<br />

In diesem Kurs lernen wir nicht nur intensiv und schreiten im<br />

Stoff zügig voran – alles geschieht in lockerer und geselliger<br />

Atmosphäre. Bei regelmäßigen Kursbesuchen und intensivem<br />

Lernengagement in diesem weiterführenden Kurs werden Sie<br />

bis zum Sommer <strong>2010</strong> Folgendes können: einfache Gespräche<br />

über Herkunft, Familie, Beruf, Reisen und Freizeit führen;<br />

Vorlieben und Abneigungen ausdrücken; in Geschäften, auf<br />

der Straße, am Bahnhof, auf dem Flughafen etc. Auskünfte<br />

einholen; über gegenwärtige und vorgangene Aktivitäten,<br />

auch im Beruf berichten.<br />

Lehrbuch: Caminos neu 1<br />

ISBN 978-3-12-514906-9


Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Irma Dallmann<br />

dienstags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

207<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

208 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Maria Kipp<br />

mittwochs, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

209<br />

27. Januar bis 17. März <strong>2010</strong><br />

210 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Spanisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1<br />

Der nächste Urlaub ist schon geplant – und auch wenn es<br />

nach Mallorca geht, fi ndet man sich mit Spanischkenntnissen<br />

besser zurecht!<br />

Lehrbuch: Caminos neu A1, ISBN 978-3-12-514906-9<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Wir sind auf dem Weg zur Niveaustufe A2! In diesem Kurs<br />

geht es um die Verständigung in Alltagssituationen, um Gespräche<br />

über Familie und Beruf, um das Verständnis einfacher<br />

Texte und das Schreiben kurzer Mitteilungen und persönlicher<br />

Briefe. Grundlage des Kurses ist das Lehrbuch Caminos<br />

2 neu. Anhand neuer Kommunikationssituationen werden<br />

wir unsere Kenntnisse ausbauen und festigen. Wir freuen uns<br />

über neue KursteilnehmerInnen.<br />

Lehrbuch: Caminos neu 2<br />

ISBN 978-3-12-514913-7, Klett<br />

87


88<br />

Maria Kipp<br />

donnerstags, 20:15–21:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

211<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

212 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Ingrid Rolfes<br />

samstags, 09:30–12:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 60,80 EUR<br />

ab 8 TN � 76,00 EUR<br />

213<br />

16. Januar bis 6. März <strong>2010</strong><br />

214 Fortsetzung<br />

17. April bis 12. Juni <strong>2010</strong><br />

Fremdsprachen/Spanisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Wir haben die Niveaustufe A1 fast erreicht und können uns<br />

mittlerweile in allen wichtigen Alltagssituationen zurechtfi<br />

nden. In entspannter Atmosphäre arbeiten wir mit vielfältigen<br />

Materialien in unterschiedlichen Formen (Gespräche,<br />

Rollenspiele, Sprachspiele, Lieder, Texte, Grammatik- und<br />

Wortschatzübungen etc.), um unsere Kenntnisse weiter auszubauen<br />

und zu festigen. Wir werden das Lehrbuch Caminos<br />

1 abschließen und mit Caminos 2 weiterarbeiten. Neue KursteilnehmerInnen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Lehrbuch: Caminos 1 neu<br />

ISBN 978-3-12-514906-9<br />

Spanisch Intensiv für Fortgeschrittene<br />

am Samstagmorgen<br />

Der Samstagmorgen ist wie geschaffen für die Vorbereitung<br />

einer Reise nach Spanien oder Lateinamerika. In kurzer Zeit<br />

eignen Sie sich hier den Lernstoff von zwei Standardkursen<br />

an, wenn Sie regelmäßig teilnehmen und aktiv mitarbeiten.<br />

In entspannter Atmosphäre werden Sie mit Freude lernen. Sie<br />

tauchen ein in die spanische Sprache und erwerben in vielfältigen<br />

Lernaktivitäten die Grundkenntnisse für die Bewältigung<br />

von Alltagssituationen. Zudem erfahren Sie natürlich<br />

auch viel über Land und Leute sowie die Kultur der spanischsprachigen<br />

Welt.<br />

Lehrbuch: Caminos 1 neu<br />

ISBN 978-3-12-514906-9


Fremdsprachen/Italienisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

... am Vormittag<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

montags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

215<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

216 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Beratung für einen Italienischkurs am<br />

Vormittag<br />

Sie überlegen, welchen der zahlreichen Italienischkurse am<br />

Vormittag Sie wählen sollten?<br />

Kommen Sie zur Beratung!<br />

Italienisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1<br />

In einer typisch italienischen, lockeren Atmosphäre werden<br />

wir die nächste Italienreise zusammen vorbereiten. Im Laufe<br />

des Kurses werden wir uns mit alltäglichen Situationen beschäftigen:<br />

Begrüßung und Verabschiedung, Bestellungen im<br />

Café/Restaurant, Hotelzimmerreservierung etc.<br />

Wortschatz- und Grammatikübungen sind Bestandteile des<br />

Unterrichts.<br />

Lehrbuch: Allegro 1, ab Lektion 5<br />

89


90<br />

Fremdsprachen/Italienisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

dienstags, 09:00–10:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

217<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

218 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

dienstags, 10:30–12:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

219<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

220 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Italienisch 1 – Niveaustufe A1<br />

In einer typisch italienischen, lockeren Atmosphäre werden<br />

wir die nächste Italienreise zusammen vorbereiten. Im Laufe<br />

des Kurses werden wir uns mit alltäglichen Situationen beschäftigen:<br />

Begrüßung und Verabschiedung, Bestellungen im<br />

Café/Restaurant, Hotelzimmerreservierung etc.<br />

Wortschatz- und Grammatikübungen sind Bestandteile des<br />

Unterrichts.<br />

Lehrbuch: Allegro 1, ISBN 978-3-12-525565-4<br />

Italienisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle TeilnehmerInnen mit geringen<br />

Vorkenntnissen (z. B. vier Semester an der Volkshochschule),<br />

die den gerlernten Stoff festigen und vertiefen wollen.<br />

Schwerpunkt dieses Kurses ist das regelmäßige Üben vor allem<br />

der gesprochenen Sprache, damit sie an Flüssigkeit und<br />

Spontanität gewinnt.<br />

Das Lernmaterial wird im Kurs bekanntgegeben.


Fremdsprachen/Italienisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

mittwochs, 10:15–11:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

221<br />

27. Januar bis 17. März <strong>2010</strong><br />

222 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

mittwochs, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

223<br />

27. Januar bis 17. März <strong>2010</strong><br />

224 Fortsetzung<br />

14. April bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Italienisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1<br />

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die erst geringe<br />

Italienischkenntnisse haben. Bestandteile des Unterrichts<br />

sind das Üben des mündlichen Ausdrucks, Wortschatz- und<br />

Grammatikübungen. Neue TeilnehmerInnen sind immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Lehrbuch: Allegro 1, ISBN 978-3-12-525565-4, Klett<br />

Corso di conversazione – Niveaustufe B1<br />

Studi la lingua italiana ma non hai molte occasioni per poter<br />

conversare? Vuoi conoscere altre persone che come te amano<br />

l´Italia e I´italiano? Allora questo è il corso giusto per te! Articoli<br />

di giornali, testi letterari, canzoni ... saranno il punto di<br />

partenza per interessanti discussioni. Ti aspetteamo!<br />

91


92<br />

... am Abend<br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

montags, 17:00–18:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

225<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

226 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Antonella Fabiocchi-Köhler<br />

montags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

227<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

228 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Fremdsprachen/Italienisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

corso pre-intermedio – Niveaustufe A1/A2<br />

In un´ allegra atmosfera conversiamo, facciamo esercizi di<br />

grammatica, de ascolto, leggiamo testi ed insieme scopriamo<br />

tanti interessanti aspetti dell` Italia e della lingua italiana. Ti<br />

aspettiamo!<br />

Libro utilizzato: Allegro 2, Klett<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

corso intermedio – Niveaustufe A2/B1<br />

In un´ allegra atmosfera conversiamo, facciamo esercizi di<br />

grammatica, de ascolto, leggiamo testi ed insieme scopriamo<br />

tanti interessanti aspetti dell` Italia e della lingua italiana. Ti<br />

aspettiamo!


Fremdsprachen/Niederländisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Heinrich Schmitz<br />

Montag, 4. Januar bis<br />

Freitag, 8. Januar <strong>2010</strong><br />

10:00–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Raum 116<br />

gebührenfrei<br />

... am Vormittag<br />

Laura Merkies<br />

donnerstags, 08:30–10:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

229<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

Laura Merkies<br />

donnerstags, 10:05–11:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

231<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

Beratung für einen Niederländischkurs<br />

Sie überlegen, welchen der zahlreichen Niederländischkurse<br />

Sie wählen sollten?<br />

Kommen Sie zur Beratung!<br />

Niederländisch für Fortgeschrittene<br />

Für alle, die schon etwas von der Sprache verstehen. Neue<br />

TeilnehmerInnen mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen.<br />

Wir arbeiten mit „Taal vitaal“<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, Lektion 6<br />

ISBN 978-3-19-005252-3 Lehrbuch<br />

ISBN 978-3-19-095252-6 Arbeitsbuch<br />

230 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Niederländisch für Fortgeschrittene<br />

Dieses Angebot richtet sich an Interessierte, die schon einiges<br />

verstehen und sprechen können. Das Buch „Taal vitaal“<br />

gehört der Vergangenheit an. Wir arbeiten mit Texten, die<br />

gemeinsam ausgewählt werden.<br />

232 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

93


94<br />

... am Abend<br />

Fremdsprachen/Niederländisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Rika Reinsch<br />

dienstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

233<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Rika Reinsch<br />

dienstags, 19:35–21:05 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

235<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Jens Krekeler<br />

dienstags, 19:00–21:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00 EUR<br />

237<br />

19. Januar bis 9. März <strong>2010</strong><br />

238 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Niederländisch für Fortgeschrittene<br />

Für alle, die Freude an der niederländischen Sprache bekommen<br />

haben und die schon etwas sprechen können.<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, Lektion 10<br />

ISBN 978-3-19-005252-3 Lehrbuch<br />

ISBN 978-3-19-015252-0 Arbeitsbuch<br />

234 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Niederländische Konversation<br />

Dieser Kurs ist der richtige für alle, die schon viel verstehen<br />

und sprechen können. Das Buch „Taal Vitaal“ gehört der Vergangenheit<br />

an. Wir arbeiten mit Kopien, lesen anspruchsvolle<br />

Texte und haben zu alledem auch noch Spaß an der Sache!<br />

236 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Niederländisch für Fortgeschrittene –<br />

Intensiv<br />

Zugegeben: 3 Unterrichtsstunden können am Abend anstrengend<br />

werden. Aber – und das ist unser Ziel – ich möchte<br />

Ihnen gerne einen schnellen Einstieg in die Grundlagen des<br />

Niederländischen ermöglichen. Wir werden von Anfang an<br />

viel miteinander sprechen und viele neue Wörter kennenlernen<br />

und anwenden. Viele einfache Sätze sollen Ihnen leicht<br />

und schnell von der Zunge gehen.<br />

Lehrbuch: Taal vitaal 1, Lektion 16


Fremdsprachen/Niederländisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

239<br />

Leonard Verschoor<br />

mittwochs, 19:30–21:45 Uhr<br />

13. Januar bis 12. Mai <strong>2010</strong><br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

48 Ustd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 91,20 EUR<br />

ab 8 TN � 114,00 EUR<br />

Rika Reinsch<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

240<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

Rika Reinsch<br />

donnerstags, 19:35–21:05 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

242<br />

28. Januar bis 18. März <strong>2010</strong><br />

Niederländisch 1 –<br />

Intensiv berufsorientiert<br />

Zugegeben: 3 Unterrichtsstunden können am Abend anstrengend<br />

werden. Aber – und das ist unser Ziel – ich möchte<br />

Ihnen gerne einen schnellen Einstieg in die Grundlagen des<br />

Niederländischen ermöglichen. Wir werden von Anfang an<br />

viel miteinander sprechen und viele neue Wörter kennenlernen<br />

und anwenden. Viele einfache Sätze sollen Ihnen leicht<br />

und schnell von der Zunge gehen.<br />

Lehrbuch: Taal vitaal 1<br />

Niederländisch 1<br />

Für alle, die sich endlich mal mit unseren Landesnachbarn in<br />

deren Sprache verständigen möchten. Die Niederlande sind<br />

doch so nah ...<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, Lektion 1<br />

ISBN 978-3-19-005252-3 Lehrbuch<br />

ISBN 978-3-19-015252-0 Arbeitsbuch<br />

241 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

Niederländisch für Fortgeschrittene<br />

Haben Sie bereits einmal einen Anfängerkurs besucht? Dann<br />

ist dieser Kurs der richtige für Sie! Sie werden sich immer besser<br />

mit unseren Landesnachbarn verständigen können.<br />

Lehrbuch: Taal vitaal, Lektion 4 oder 5<br />

ISBN 978-3-19-005252-3 Lehrbuch<br />

ISBN 978-3-19-015252-0 Arbeitsbuch<br />

243 Fortsetzung<br />

15. April bis 17. Juni <strong>2010</strong><br />

95


96<br />

244<br />

Laura Merkies<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

18:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

09:00–16:00 Uhr<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 3 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fremdsprachen/Niederländisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Niederländisch Wochenendkurs<br />

Nicht nur für den Urlaub kann es von Vorteil sein, Niederländisch<br />

zu lernen. Sie werden die Sprache kennenlernen und<br />

etwas über Land und Leute erfahren. Im Vordergrund steht<br />

das Sprechen und Verstehen, dabei wird aber die Grammatik<br />

nicht vergessen.


Fremdsprachen/Chinesisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

245<br />

Yuexin Meng<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 8. April <strong>2010</strong><br />

10:00–13:05 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Yuexin Meng<br />

dienstags, 18:30–20:50 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 45,60 EUR<br />

ab 8 TN � 57,00 EUR<br />

246<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

247 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Chinesisch 1<br />

Für SchülerInnen (ab 11 Jahre) in den Osterferien<br />

Zum ersten Mal bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> einen Chinesisch-<br />

Sprachkurs für SchülerInnen an. Durch ansprechende und<br />

vielfältige kleine Texte mit sorgfältig ausgewählten Übungen<br />

werden alle Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und auch<br />

Schreiben – speziell geschult.<br />

Inhalte:<br />

- Guten Tag. Wie geht es?<br />

- Ich heiße<br />

- Ich komme aus<br />

- Hast Du einen Computer?<br />

- Guten Appetit<br />

- Wie spät ist es?<br />

- Welches Datum ist heute?<br />

- Meine Familie<br />

- Auf dem Flughafen<br />

- Internet und E-Mail-Kontakt<br />

- Fragen stellen<br />

Die SchülerInnen lernen Hoch-Chinesisch, auch Puton-Hua<br />

genannt.<br />

Hinweis: Für diesen Einstiegskurs werden die Unterrichtsmaterialien<br />

gestellt. In einem Fortsetzungskurs wird dann ein<br />

Lehrbuch eingesetzt, das die SchülerInnnen dann kaufen.<br />

Chinesisch für Fortgeschrittene<br />

In diesem Kurs lernen Sie Hochchinesisch, auch Puton-Hua<br />

genannt.<br />

Inhalte:<br />

- Guten Tag. Wie geht es?<br />

- Ich heiße<br />

- Ich komme aus<br />

- Hast Du einen Computer?<br />

- Guten Appetit<br />

- Wie spät ist es?<br />

- Welches Datum ist heute?<br />

- Meine Familie<br />

- Auf dem Flughafen<br />

- Internet und E-Mail-Kontakt<br />

- Fragen stellen<br />

Aussprache und Intonation mit vier Tönen, die lateinische<br />

Umschrift Hayu pinyin und erster Einstieg in die chinesische<br />

Schrift, Umgang mit alltäglichen Situationen wie Begrüßung,<br />

sich vorstellen, im Hotel und Restaurant, am Flughafen und<br />

Einkaufen. Außerdem werden die chinesische Tradition, Kultur,<br />

Bräuche und Geschichte vermittelt.<br />

97


98<br />

Anna Tyksinka-Hidzowa<br />

dienstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

248<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Anna Tyksinka-Hidzowa<br />

dienstags, 20:05–21:35 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang F<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

Fremdsprachen/Polnisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

250<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Polnisch 1<br />

Und wir freuen uns auf Sie!<br />

Eine Schnupperstunde ist möglich!<br />

249 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Polnisch für Fortgeschrittene<br />

Meine Polnischkenntnisse – lang ist es her!<br />

Eine Schnupperstunde ist möglich!<br />

Ein Einstufungstest auch!<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Und wir freuen uns auf Sie!<br />

251 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong>


Fremdsprachen/Portugiesisch/Türkisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Ilda Germann<br />

montags, 19:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

252<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

Ilda Germann<br />

dienstags, 19:00–20:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

254<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

Wilhelm Hoffmann<br />

montags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

256<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

257 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Portugiesisch 1<br />

Haben Sie Lust, Portugiesisch von Grund auf zu lernen, dann<br />

kommen Sie in diesen Kurs! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

253 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Portugiesisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

Haben Sie Lust, Portugiesisch von Grund auf zu lernen, dann<br />

kommen Sie in diesen Kurs! Geringe Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

255 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Türkisch für Fortgeschrittene<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

Mit Hife des Lehrbuches und freien Übungsformen werden<br />

grundlegende Strukturen des Türkischen erarbeitet und eingeübt.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der gesprochenen Sprache.<br />

Von den TeilnehmerInnen wird aktive Mitarbeit und die Bereitschaft<br />

zur Erledigung von „Hausaufgaben“ erwartet.<br />

Lehrbuch: Margarete I. Ersen-Rasch: Türkisch<br />

ISBN 978-3-447-05764-6 Harrassowitz Verlag<br />

99


100<br />

258<br />

Wilfried Kiesow<br />

donnerstags, 18:45–20:15 Uhr<br />

25. Februar bis 15. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 22,80 EUR<br />

ab 8 TN � 28,50 EUR<br />

Marina Hofner<br />

dienstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

259<br />

26. Januar bis 16. März <strong>2010</strong><br />

260 Fortsetzung<br />

13. April bis 8. Juni <strong>2010</strong><br />

Marina Hofner<br />

montags, 18:30–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 30,40 EUR<br />

ab 8 TN � 38,00 EUR<br />

261<br />

25. Januar bis 22. März <strong>2010</strong><br />

262 Fortsetzung<br />

12. April bis 7. Juni <strong>2010</strong><br />

Fremdsprachen/Latein/Russisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Latein: „Kleines“ Latinum für die Sprachhürden<br />

im Alltagsdeutsch<br />

Mit dem Volvo zur Abiturfeier?<br />

Mit dem Revolver in Richtung Exit?<br />

Wegen so viel Latein revoltieren?<br />

Nein!<br />

Es dreht sich auch im Deutschen beinahe alles um Latein. Damit<br />

den KursteilnehmerInnen dabei nicht schwindelig wird,<br />

werden Sie unter Anleitung die lateinischen Fremdwörter und<br />

Lehnworter in unserer Sprache entziffern lernen.<br />

Und beim nächsten Male selbst anwenden können.<br />

Russisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1<br />

In diesem Kurs wird die Arbeit aus dem Semester 2009 fortgesetzt.<br />

Die TeilnehmerInnen werden die russische Druck-<br />

und Schreibschrift festigen. Die bekannten Themen: die Vorstellung<br />

der eigenen Person, Herkunft, Arbeitsplatz werden<br />

gefestigt und erweitert. Im weiteren Kursverlauf werden<br />

TeilnehmerInnen einfache und notwendige Redewendungen<br />

kennenlernen, die Sie für alltägliche Kommunikation benötigen.<br />

Lehrbuch: Moet 1, Klett<br />

ISBN 978-3-12-527550-8 Lehrbuch<br />

ISBN 978-3-12-527555-3 Arbeitsbuch<br />

Russisch für Fortgeschrittene –<br />

Niveaustufe A1/A2<br />

In diesem Kurs wird die Arbeit aus dem Semester 2009 fortgesetzt.<br />

Verschiedene Alltagsthemen wie Essen, Wohnen,<br />

Feste und Feiertage werden im Kursverlauf behandelt. In verschiedenen<br />

Dialogmodellen werden gelernte Vokabeln geübt<br />

und gefestigt. Die wichtigsten grammatischen Formen helfen<br />

den TeilnehmerInnen in vertrauten Alltagssituationen zurecht<br />

zu kommen, d. h. mündliche wie schriftliche Äußerungen zu<br />

verstehen. Dieser Kurs kann mit der Prüfung zum Sprachenzertifi<br />

kat der Stufe A1 gem. des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens abgeschlossen werden.


Fremdsprachen/Englisch<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

101


102<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

“Kinder- und Jugenduni”<br />

in der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

Kinder und Jugendliche wachsen heute unter stark veränderten Rahmenbedingungen auf. Erwachsenwerden<br />

ist nicht leichter geworden. Es ist zunehmend geprägt von Unsicherheiten, Ängsten und Orientierungsproblemen.<br />

Darauf verweisen zurzeit alle aktuellen Jugendstudien.<br />

Es entwickeln sich aber auch neue Chancen und Jugendliche müssen sich neuen Herausforderungen<br />

stellen.<br />

“Bildung ist als lebenslanges Lernen” zu begreifen. Auf Veränderungen fl exibel reagieren zu können,<br />

beginnnt bereits im Kindergartenalter (Zukunftsforum <strong>Rheine</strong> 2020, Mai 2006). Die <strong>VHS</strong> möchte mit<br />

der eingerichteten Kinder- und Jugenduni und den außerschulischen Bildungsangeboten einen Beitrag<br />

dazu leisten, dass die Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche so gestaltet werden, dass die<br />

junge Generation die anstehenden Herausforderungen meistern kann.<br />

Es werden Kurse, Vorlesungen und Projekte zu ganz unterschiedlichen Themen angeboten und sollen<br />

Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren ansprechen.<br />

Liebe Mädchen und Jungen,<br />

ich bin fest davon überzeugt, dass Ihr in unserem neuen "Vorlesungs-verzeichnis" spannende und<br />

interesssante Themen fi nden werdet.<br />

Ihr dürft auch gerne in Eurem Freundeskreis oder bei Mitschüler-Innen dafür Werbung machen!<br />

Wenn Ihr selber Ideen für weitere Themen habt, die Euch besonders interessieren, dann meldet Euch<br />

bei Monika Willers.<br />

E-mail: monika.willers@rheine.de<br />

Das Team der Volkshochschule freut sich auf Euch und ganz besonders auf Eure Vorschläge für die<br />

“Kinder- und Jugenduni” der Stadt <strong>Rheine</strong>!<br />

Bis bald!!!<br />

Birgit Kösters<br />

Leiterin der Volkshochschule und Musikschule


„Kinder- und Jugenduni“<br />

Lesung<br />

005<br />

Anja Stroot<br />

Sonntag, 14. März <strong>2010</strong><br />

16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Eintritt: 2,50 EUR pro Person<br />

Anja und Aaron Stroot<br />

Prinzessin Kunigund und die Piraten<br />

Kinderlesung für Eltern/Großeltern mit Kindern von<br />

4–9 Jahren<br />

Die gebürtige <strong>Rheine</strong>nserin Anja Stroot liest aus ihrem Buch<br />

„Kinder(reim)geschichten“ vor und gewährt interessante<br />

Einblicke in die Welt der Kinderfantasie. Lustige Kurz- und<br />

Reimgeschichten, untermalt mit zauberhaften Bildern, Melodien<br />

und Geräuschen, versprechen eine abwechslungsreiche<br />

Unterhaltung. Die Bilder sind von Aaron Stroot (heute 9 Jahre<br />

alt), also von einem Kind für andere Kinder! Dinosaurier, Piraten,<br />

der kleine grüne Drache, die schöne Fee, der große Ritter<br />

und die Prinzessin Kunigund fi nden ebenso viel Beachtung<br />

wie das Rennauto, der Fußballstar, die Polizei und Feuerwehr.<br />

Aber auch wilde Tiere kommen vor. Einige Situationsbilder<br />

sollen die Kinder ermutigen, ihrer Fantasie freien Lauf zu<br />

lassen und selbst zu erzählen. Die Texte sind geeignet zum<br />

Vorlesen und Aufsagen sowie auch für Erstleser.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

103


104<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

<strong>VHS</strong> in Kooperation mit dem<br />

Kinderschutzbund <strong>Rheine</strong><br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen, Jungen und<br />

Mütter<br />

Kennst du das auch:<br />

- dass dich manche ständig piesacken?<br />

- dass dich andere in der Schule in den Schwitzkasten nehmen?<br />

- dass dir keiner zuhört?<br />

- dass du so baff bist, dass dir die passende Antwort erst 10 Minuten später einfällt?<br />

- dass dich jemand so anfasst, wie du es nicht haben willst?<br />

- dass du allein im Dunkeln Angst hast?<br />

Willst du lernen, dich zu verteidigen?<br />

Mit deiner Stimme, mit deiner Kraft, mit deinem Körper?<br />

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung (SB/SV) sind wichtig für jedes Mädchen, jeden Jungen<br />

und für jede Frau. Egal ob du klein oder groß, dick oder dünn, laut oder leise, sportlich oder nicht,<br />

schüchtern oder mutig bist.<br />

Wir probieren Übungen zur Selbstbehauptung und Selbstsicherheit aus ...<br />

Wir üben einfache Selbstverteidigungstechniken wie Schlag-, Tritt- und Befreiungstechniken ...<br />

Wir sprechen über Verhalten in Gefahrensituationen ...<br />

Wir sagen dir, an wen du dich in Notfällen wenden kannst.<br />

Na, hast du Lust bekommen mitzumachen?<br />

Folgende Kurse bieten wir im Frühjahr <strong>2010</strong> an:


„Kinder- und Jugenduni“<br />

022<br />

Hannah Kobbert,<br />

Trainerin DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong><br />

15:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Zstd., 2 Termine, 35,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

023<br />

Hannah Kobbert,<br />

Trainerin DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

15:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Zstd., 2 Termine, 35,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

024<br />

Carsten Feldkamp,<br />

Trainer DKSB <strong>Rheine</strong><br />

Mittwoch, 7. April <strong>2010</strong><br />

Donnerstag, 8. April <strong>2010</strong><br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 3 Termine, 40,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Starke Mädchen sagen Nein<br />

Für Mädchen von 10–12 Jahren<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 16 Mädchen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim<br />

Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis<br />

16:00 Uhr unter (05971) 91 43<br />

910, Beate Horstmann.<br />

Starke Mädchen sagen Nein<br />

Für Mädchen von 13–14 Jahren<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 16 Mädchen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter (05971)<br />

91 43 910, Beate Horstmann.<br />

Starke Jungen<br />

Selbstbehauptung für Jungen<br />

Für Jungen von 11–13 Jahren<br />

Ein Selbstbehauptungskurs für Jungen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Deutschen Kinderschutzbund <strong>Rheine</strong> e.V.<br />

In dem Kurs erfahren Jungen Neues über sich, ihre Gefühle<br />

und Sinne, Kooperation mit anderen und Hilfen bei Mobbing<br />

und Ausgrenzung. Spiel, Spaß und miteinander Reden sind<br />

die Inhalte des Kurses.<br />

Höchstteilnehmerzahl: 16 Jungen<br />

Anmeldungen für die Kurse beim Deutschen Kinderschutzbund<br />

<strong>Rheine</strong>, montags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter (05971)<br />

91 43 910, Beate Horstmann.<br />

105


106<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

Stadtgeschichte<br />

026<br />

Gaby Hülsmann<br />

Dienstag, 9. Februar <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Falkenhof Museum<br />

Kinder ab 6 Jahre: 2,00 EUR<br />

027<br />

Gaby Hülsmann<br />

Donnerstag, 8. April <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Kloster Bentlage<br />

Kinder ab 5 Jahre: 2,00 EUR<br />

Cerbus, der Museumsgeist<br />

Das museumspädagogische Team der Städtischen Museen<br />

<strong>Rheine</strong> begibt sich mit Kindern im Alter von 6–10 Jahren auf<br />

die Suche nach Cerbus. Der Geist treibt schon seit Längerem<br />

sein Unwesen im Museum. Recherchen in Archiven haben<br />

ergeben, dass Cerbus schon seit mehr als 1000 Jahren im Falkenhof<br />

lebt. Vor etwa 300 Jahren haben ihn die damaligen<br />

Bewohner erfolgreich in die unterirdischen Gänge verbannen<br />

können. Erst seit der Entdeckung der Gänge im Jahre 2003<br />

ist Cerbus wieder aktiv. Er hinterlässt täglich seine Spuren<br />

im neuen Stadtmuseum. Wenn Ihr Euch an der Suche nach<br />

Cerbus beteiligen wollt, dann habt Ihr an diesem Termin dazu<br />

Gelegenheit.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 920 610 ist erwünscht!<br />

Führung mit der Museumsraupe Julius<br />

Die Museumsraupe Julius möchte gerne allen interessierten<br />

Kindern im Alter von 5–10 Jahren ihr Museum zeigen. Seit<br />

mehr als 500 Jahren lebt die kleine Raupe schon hier im<br />

Kloster und hat viel Spannendes gesehen und gehört. Von<br />

seinen Erlebnissen möchte Julius gerne erzählen und den<br />

Kindern zeigen, wo er sich mitunter versteckt hält, um die<br />

großen und kleinen BesucherInnen zu beobachten. Außerdem<br />

nimmt Julius alle mit auf eine spannende Schatzsuche durch<br />

das Kloster.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 920 610 ist erwünscht!


„Kinder- und Jugenduni“<br />

Umwelt und Natur<br />

031<br />

Axel Donning<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang des alten<br />

Friedhofs an der Salzbergener<br />

Straße, von dort werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

032<br />

Axel Donning<br />

Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

21:00 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Eingang Delsen-Stadion<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Frühjahrs-Vogelexkursion ins<br />

Emsdettener Venn<br />

Das Emsdettener Venn ist eines der letzten noch erhaltenen<br />

Hochmoorgebiete im Münsterland. In früheren Zeiten war ein<br />

großer Teil des Münsterlandes von riesigen Mooren bedeckt.<br />

Die in dieser Zeit lebenden Menschen empfanden diese Moore<br />

nicht als schützenswerte Natur; sie sahen in ihnen eine<br />

bedrohliche Wildnis, die es zu kultivieren galt. Die heute noch<br />

erhaltenen, winzigen Fragmente dieser alten Moorgebiete<br />

sind kleine Inseln in der öden Agrarsteppe unserer Zeit. In<br />

ihnen lassen sich noch seltene Vogelarten wie Raubwürger<br />

oder Schwarzkehlchen beobachten. Im Frühling lässt sich eine<br />

Vielzahl von Vogelstimmen hören. Neben dem Erlernen der<br />

Vogelstimmen sollen die TeilnehmerInnen etwas über die Vogelwelt<br />

der Moore im Allgemeinen sowie über weitere Pfl anzen<br />

und Tiere des Moores erfahren. Außerdem werden Informationen<br />

über die Krise des Naturschutzes in Deutschland<br />

und Perspektiven für die Zukunft unserer Vogelwelt in Zeiten<br />

des Klimawandels vermittelt. Die TeilnehmerInnen sollten<br />

neben warmer, wetterfester Kleidung und festem Schuhwerk<br />

möglichst auch Ferngläser mitbringen. Eine begrenzte Zahl an<br />

Leih-Ferngläsern kann zur Verfügung gestellt werden.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

Fledermaus-Exkursion an der Ems<br />

Wussten Sie schon, dass die schnellste Fledermaus der Welt<br />

mit 105 km/h durch die Nacht saust, dass es Fledermäuse<br />

mit Saugnäpfen an den Füßen gibt oder dass eine große Fledermauskolonie<br />

innerhalb eines Sommers 2 Tonnen Insekten<br />

vertilgt? Dass im Dreißigjährigen Krieg Fledermäuse in Kanonenkugeln<br />

eingegossen wurden, um diese treffsicherer zu<br />

machen? Oder dass in den Tropen Fledermäuse existieren,<br />

die sich zur Behausung ein Zelt bauen? Diese und andere Informationen<br />

werden den Teilnehmern der nun seit elf Jahren<br />

stattfi ndenden Exkursionen von dem Diplom-Landschaftsökologen<br />

Axel Donning vermittelt. Ein Ultraschall-Detektor<br />

wird eingesetzt, um die Fledermausrufe für die Exkursionsteilnehmer<br />

hörbar zu machen. Die Exkursion wird zu Fuß und<br />

bei jedem Wetter durchgeführt. Festes Schuhwerk und eine<br />

Taschenlampe mit frischen Batterien werden empfohlen.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

107


108<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

054<br />

Alfons Fremming<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr Treffen auf dem Parkplatz<br />

der <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong><br />

(es werden Fahrgemeinschaften<br />

nach St. Arnold gebildet)<br />

Gebühr 5,00 EUR<br />

Exkursion<br />

Heimische Reptilien und Amphibien im<br />

Naturgarten<br />

Von den 32 in Deutschland heimischen<br />

Reptilien- und Amphibienarten können<br />

die ExkursionsteilnehmerInnen 20<br />

in einem außergewöhnlichen Naturgarten<br />

erleben. Eidechsen, Schlangen,<br />

Schildkröten, Molche, unterschiedlichste<br />

Froscharten und viele Pfl anzen,<br />

die man in freier Natur aufgrund eingeschränkter<br />

Lebensräume kaum noch<br />

entdecken kann. Die Teilnehmenden können die seltenen und<br />

geschützen Tiere beobachten, anfassen und füttern. Moorbeete,<br />

Wassergräben, Trockenmauern, Teiche und Freiluftterrarien<br />

in einem Naturschutzbiotop bieten einen einzigartigen<br />

Einblick in die heimische Reptilien- und Amphibienwelt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 25<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erforderlich!<br />

Literatur, Kommunikation, Fremdsprache<br />

Theaterkurs<br />

Jugendliche (13–18 Jahre)<br />

080<br />

Ingrid Helmer,<br />

Theaterspielleiterin<br />

Roland Busch,<br />

Theaterpädagoge<br />

donnerstags, 17:00–18:30 Uhr<br />

18. März bis 15. Juli <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule<br />

im Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 14 Termine<br />

ab 10 TN � 90,00 EUR<br />

ab 8 TN � 112,50 EUR<br />

ab 6 TN � 150,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Theater-Workshop<br />

Der Kurs beinhaltet den Erwerb von schauspielerischen<br />

Grundlagen, wie Stimm- und Sprechtechnik, Bewegungstraining<br />

und Improvisationstechnik.<br />

Anhand von typischen Schauspielübungen, Improvisationen<br />

und kleinen Szenen werden diese Fähigkeiten trainiert, denn<br />

auch im alltäglichen Leben kann so etwas hilfreich sein. In<br />

vielen Berufen sind körperliche und stimmliche Präsenz von<br />

uns gefordert. Theaterspielen heißt, sich und andere besser<br />

wahrzunehmen.<br />

Der Kurs richtet sich an Spielbegeisterte mit und ohne Vorerfahrung,<br />

die Lust verspüren, mit eigenen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

zu experimentieren.<br />

Gemeinsam werden die Teilnehmenden, mit Fantasie, Kreativität,<br />

und vor allem jeder Menge Spaß, an kleinen Szenen arbeiten<br />

und zum Abschluss des Kurses ein Vorspiel vor Freunden<br />

und Familie geben.<br />

Schauspieltrainer sind Roland Busch, Regisseur des Musicals<br />

Footloose, und Ingrid Helmer, Ensemblemitglied der Kabarettgruppe<br />

DietutniX.


„Kinder- und Jugenduni“<br />

Sabine Schardelmann<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

14 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

ab 6 TN � 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

089<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:30 Uhr<br />

090<br />

Samstag, 10. Juli <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 11. Juli <strong>2010</strong><br />

10:00–14:30 Uhr<br />

095<br />

Sabine Schardelmann<br />

29. März bis 1. April <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Termine, 20 Ustd.<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Gesprächsrhetorik für SchülerInnen<br />

ab 14 Jahre<br />

Zielgerichtetes Sprechen und erfolgreiche mündliche Kommunikation<br />

gehören zu den Schlüsselqualifi kationen in der Schule.<br />

Ob es um mündliche Beteiligung im Unterricht geht, um<br />

Referate, Diskussionen oder auch eine mündliche Prüfung,<br />

immer ist die Fähigkeit gefragt,<br />

vor und mit anderen zu reden.<br />

Diese Fähigkeit kann erlernt und<br />

vertieft werden.<br />

Mögliche Schwerpunkte: Selbstbild<br />

– Fremdbild, Lampenfi eber,<br />

das Referat, freie Rede, Körpersprache.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Fit für die Bewerbung?<br />

Training für Jugendliche in den<br />

Osterferien<br />

Kommunikative Kompetenzen sind im Bewerbungsverfahren<br />

ein entscheidender Faktor. Dieses Seminar soll den TeilnehmerInnen<br />

Sicherheit in mündlichen Bewerbungssituationen<br />

ge- ben. In lockerer Atmosphäre<br />

werden mit individuellen<br />

Videoaufzeichnungen Gesprächsführung,persönliches<br />

Autreten und Körpersprache<br />

analysiert.<br />

109


110<br />

245<br />

Yuexin Meng<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 8. April <strong>2010</strong><br />

10:00–13:05 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 48,00 EUR<br />

ab 8 TN � 60,00 EUR<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

Chinesisch 1<br />

Für SchülerInnen (ab 11 Jahre) in den Osterferien<br />

Zum ersten Mal bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> einen Chinesisch-<br />

Sprachkurs für SchülerInnen an. Durch ansprechende und<br />

vielfältige kleine Texte mit sorgfältig ausgewählten Übungen<br />

werden alle Fertigkeiten – Hören, Sprechen, Lesen und auch<br />

Schreiben – speziell geschult.<br />

Inhalte:<br />

- Guten Tag. Wie geht es?<br />

- Ich heiße<br />

- Ich komme aus<br />

- Hast Du einen Computer?<br />

- Guten Appetit<br />

- Wie spät ist es?<br />

- Welches Datum ist heute?<br />

- Meine Familie<br />

- Auf dem Flughafen<br />

- Internet und Email-Kontakt<br />

- Fragen stellen<br />

Die SchülerInnen lernen Hoch-Chinesisch, auch Puton-Hua<br />

genannt.<br />

Hinweis: Für diesen Einstiegskurs werden die Unterrichtsmaterialien<br />

gestellt. In einem Fortsetzungskurs wird dann ein<br />

Lehrbuch eingesetzt, das die SchülerInnnen dann kaufen.


„Kinder- und Jugenduni“<br />

Personalcomputer<br />

315 9–11 Jahre<br />

Ria Burgmann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd.,8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

316 12–14 Jahre<br />

Maria Haverbeck<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

317 12–14 Jahre<br />

Ines Ittermann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

318 12–14 Jahre<br />

Ines Ittermann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

13:00–16:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Jugend-„Uni“<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

in den Osterferien<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und pädagogische Kompetenz der Kursleitenden<br />

fördert schnelles Verstehen und Anwenden.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtstunden an jedem Vormittag/Nachmittag werden<br />

mit einer kurzen Pause unterbrochen! Bitte eine „kleine<br />

Stärkung“ mitbringen!<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dient auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

111


112<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

319<br />

Ines Ittermann<br />

donnerstags, 15:00–17:20 Uhr<br />

18. Februar bis 6. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

320<br />

Rainer Köppen<br />

Dienstag, 6. April bis<br />

Freitag, 10. April <strong>2010</strong><br />

12:30–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd.,4 Termine, 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

321<br />

Ralf Hage<br />

Montag, 2. August bis<br />

Freitag, 6. August <strong>2010</strong><br />

09:30–12:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd.,5 Termine, 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Jugend-„Uni”<br />

während der Schulzeit<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dient auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

Jugend-„Uni“-Ferienspass<br />

Fit in INTERNET<br />

in den Osterferien<br />

Die SchülerInnen werden unter Anleitung zu den unterschiedlichsten<br />

Internetseiten geführt. Im Mittelpunkt aller Übungen<br />

steht die Entwicklung hoher Aufmerksamkeit für Annahme<br />

und Ablehnung von „Angeboten“. Dabei folgt der Kursleiter<br />

auch den Wünschen und Fragen der SchülerInnen.<br />

Jugend-„Uni“<br />

FIT in INTERNET<br />

in den Sommerferien<br />

Die SchülerInnen werden unter Anleitung zu den unterschiedlichsten<br />

Internetseiten geführt. Im Mittelpunkt aller Übungen<br />

steht die Entwicklung hoher Aufmerksamkeit für Annahme<br />

und Ablehnung von „Angeboten“. Dabei folgt der Kursleiter<br />

auch den Wünschen und Fragen der SchülerInnen.


„Kinder- und Jugenduni“<br />

322 9–11 Jahre<br />

Ria Burgmann<br />

Montag, 19. Juli bis<br />

Freitag, 30. Juli <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd.,8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

323 12–14 Jahre<br />

Maria Haverbeck<br />

Montag, 9. August bis<br />

Freitag, 20. August <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Jugend-„Uni“<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

in den Sommerferien<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und pädagogische Kompetenz der Kursleitenden<br />

fördert schnelles Verstehen und Anwenden.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtstunden an jedem Vormittag/Nachmittag werden<br />

mit einer kurzen Pause unterbrochen! Bitte eine „kleine<br />

Stärkung“ mitbringen!<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dient auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

113


114<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

Abnehmen, Fitness<br />

394<br />

Christa Egbert<br />

dienstags, 16:30–18:00 Uhr<br />

19. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd, 10 Termine, 65,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fitte Kids und Teens (10–15 Jahre):<br />

„Spielend leicht abnehmen“<br />

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland haben<br />

Übergewicht und legen so den Grundstein für spätere Erkrankungen.<br />

Unser Kursangebot ist konzipiert für übergewichtige<br />

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren.<br />

Der Kurs beinhaltet ein ganzheitliches Konzept, in welches<br />

das Kind und die Familie eingebunden sind. Die verantwortliche<br />

Kursleiterin ist eine staatlich geprüfte Wirtschafterin und<br />

Fachkraft im Bereich Diätetik, die eine langjährige Erfahrung<br />

im Bereich Ernährungs- und Diätberatung mit psychisch erkrankten<br />

jungen Erwachsenen hat. Hauptziel dieses Kurses ist<br />

eine langfristige Gewichtsreduktion und -stabilisierung durch<br />

eine Veränderung des Ess-, Bewegungs- und Bewusstseinsverhaltens.<br />

Dabei geht es vor allem um eine Stärkung des<br />

Körpergefühls, des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls.<br />

Die erlebnisorientierte Arbeitsweise mit den Kindern<br />

und Jugendlichen ermöglicht eine schrittweise und individuelle<br />

Ernährungsumstellung. Die gemeinsame Kochpraxis und<br />

das Esstraining unterstützen sowohl die Kinder als auch die<br />

Eltern. Das eigenverantwortliche Handeln und das bewusste<br />

Erleben von Essen und Trinken werden gefördert. Regelmäßige<br />

Bewegungseinheiten begleiten das Kurs-<strong>Programm</strong>.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Eine Filmdokumentation wird voraussichtlich bei stern TV mit<br />

Günter Jauch in den Sommerferien ausgestrahlt.


„Kinder- und Jugenduni“<br />

431<br />

Peter Nass<br />

dienstags, 16:00–17:30 Uhr<br />

2. Februar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine, 85,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kinderrückenschule<br />

„Mach mit bei Felix Fit“ ist ein spezielles Schulungsprogramm<br />

für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Hier sollen Kinder lernen,<br />

sich gerne, gesund und rückengerecht<br />

zu bewegen. Schwerpunkt<br />

dieses Bewegungsprogrammes<br />

sind Spiele zur Verbesserung der<br />

Koordination und Körperwahrnehmung.<br />

Die Kinder werden bei allen<br />

Aktivitäten von der Figur „Felix Fit“<br />

begleitet, die ihnen ein Vorbild für<br />

rückenfreundliches Verhalten ist.<br />

Das <strong>Programm</strong> ist nach neueren<br />

gesetzlichen Bestimmungen (§20<br />

SGBV) erstattungsfähig durch die<br />

Krankenkasse.<br />

Schwimmen für Kinder<br />

Nach einführenden Übungen zur Wassergewöhnung erlernen die TeilnehmerInnen nach dem Tauchen<br />

die Bewegungen und die Atemtechnik des Brust- und Rückenschwimmens. Tag und Uhrzeit des<br />

Kurses werden vom Schwimmmeister des Hallenbades festgelegt.<br />

445<br />

Bernd Termöllen<br />

Hallenbad <strong>Rheine</strong><br />

20 Ustd., 20 Termine, 75,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Tel. (05971) 45-310<br />

446<br />

Peter Henecke<br />

Hallenbad Mesum<br />

20 Ustd., 20 Termine, 75,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Tel. (05971) 45-320<br />

115


116<br />

Essen und Trinken<br />

Marlies Brand<br />

sonntags, 10:00–16:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 17,10 EUR<br />

ab 8 TN � 21,50 EUR<br />

ab 6 TN � 28,50 EUR<br />

ab 4 TN � 42,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

457<br />

21. Februar <strong>2010</strong><br />

458<br />

25. Apri <strong>2010</strong><br />

461<br />

Gaby Waltenberger<br />

Termin auf Anfrage<br />

15:00–17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 1 Termin<br />

ab 8 TN � 7,50 EUR<br />

ab 6 TN � 10,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

„Hotel Mama ist geschlossen“<br />

Heranwachsende Jungendliche oder junge Erwachsene erlernen<br />

und vertiefen hier Kenntnisse in Sachen grundlegender<br />

Techniken zur Haushaltsführung, die das selbstständige Wohnen<br />

wesentlich erleichtern:<br />

- Grundzüge des Kochens und Backens<br />

- Pfl ege von Fenstern, Bodenbelägen, Haushaltsgeräten<br />

- Wäschepfl ege einfach und praktisch.<br />

Der Sonntag startet mit einem guten, gesunden Frühstück mit<br />

kleinen Überrraschungen, die selbst zubereitet werden.<br />

Dieser Kurs eignet sich sehr gut als Geschenk von Müttern<br />

an Jugendliche oder von Jugendlichen an ihre Mütter, als Zeichen<br />

des guten Willens (Gutschein in der <strong>VHS</strong> erhältlich).<br />

„Kreatives“ Kochen mit Schulkindern im<br />

Alter von 6 bis 12 Jahren<br />

Die Referentin führt zu ihrem Kurs aus: „Habt ihr schon mal<br />

Paprikaschiffchen, Gemüselollies, Käsefüße, Gruselpudding<br />

oder ein Gurkenkrokodil gegessen? Schmeckt super und is(s)t<br />

auch noch gesund! Das glaubt ihr nicht? Dann probiert es mit<br />

mir zusammen aus und lernt, wie ihr ein lustiges Büfett aus<br />

gesunden Leckereien für einen schönen Familienabend selber<br />

herstellen könnt. Eure Eltern werden begeistert sein!“<br />

Die Lebensmittelkosten in Höhe von 7,50 EUR werden direkt<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 10


„Kinder- und Jugenduni“<br />

462<br />

Marianne Kley<br />

16:00–18:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 5,70 EUR bei 10 TN<br />

(keine Ermäßigung)<br />

484<br />

Marietheres Többens<br />

Termin auf Anfrage<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd.<br />

ab 10 TN � 11,40 EUR<br />

ab 8 TN � 14,25 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

492<br />

Gaby Waltenberger<br />

Sonntag, 7. März <strong>2010</strong><br />

15:00–18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Coole Cliquen oder Geburtstagsrunden<br />

lernen kochen:<br />

Schnell, einfach und gesund – Küche für<br />

junge Leute<br />

Schnell und gesund – unter diesem Motto werden grundlegende<br />

Techniken des Kochens vermittelt und dabei werden<br />

die TeilnehmerInnen gemeinsam einfache, leckere Gerichte<br />

wie Vorspeisen, Salate, Fingerfood, Pizza, kleine Fleischgerichte<br />

und Desserts mit Eventcharakter erstellen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Die Termine werden fl exibel nach Bedarf gestaltet. Informationen<br />

bei Ute Brockmeier, Tel. (05971) 939-126.<br />

Küchenparty für Jugendliche<br />

Kochkursus für Jugendliche ab 12 Jahre<br />

„Modern, schnell und gesund“ – unter diesem Motto werden<br />

grundlegende Techniken des Kochens und der Umgang mit<br />

Nahrungsgütern gezeigt. Dabei stehen der Spaß am Kochen,<br />

die aktive Zubereitung sowohl von Partygerichten als auch<br />

Tipps für die alltägliche Küche im Vordergrund.<br />

Bitte eine Küchenschürze und kleine Vorratsbehälter mitbringen.<br />

Die Lebensmittelkosten von 9,00 EUR werden direkt mit der<br />

Kursleiterin abgerechnet.<br />

Wir backen Hasenbrötchen<br />

für Grundschulkinder (6–10 Jahre)<br />

Wir backen Osterhasenbrötchen und anderes fi gurliche Ostergebäck,<br />

hier werden kindgerecht Kunst und Küche miteinander<br />

vereint.<br />

Die Lebensmittelgebühr wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

117


118<br />

Kulturen verstehen<br />

Modul: Interkulturelle Kompetenz<br />

Xpert Basiszertifi kat<br />

Europäisches Zertifi kat zur<br />

Berufskommunikation<br />

Kursleitende gesucht!<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> sucht Kursleitende für<br />

folgende Themen:<br />

Profi lPASS<br />

Dokumentation eigener<br />

Kompetenzen und des<br />

persönlichen Bildungsweges<br />

www.profi lpass.de<br />

„Es gibt nur eins was auf Dauer teurer<br />

ist als Bildung:<br />

„Kinder- und Jugenduni“<br />

Keine Bildung!“<br />

John F. Kennedy<br />

amerikanischer Präsident 1961–1963


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

119


120<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Firmenschulung mit Bildungsscheck<br />

ZUR DIDAKTISCHEN VORGE-<br />

HENSWEISE: TEILEN SIE UNS IM<br />

VORFELD IHRE FRAGEN MIT, UM<br />

DEN BESTMÖGLICHEN LERNER-<br />

FOLG ZU ERZIELEN!<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

ZUR DIDAKTISCHEN VORGE-<br />

HENSWEISE: TEILEN SIE UNS IM<br />

VORFELD IHRE FRAGEN MIT, UM<br />

DEN BESTMÖGLICHEN LERNER-<br />

FOLG ZU ERZIELEN!<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Projektmanagement<br />

Inhalt:<br />

- Begriffe der Projektarbeit<br />

- Projektziele<br />

- Projektorganisation<br />

- Der Projektauftrag<br />

- Maßnahmen zur Projektkontrolle und -steuerung<br />

- Der Mensch im Projekt<br />

Zeitmanagement<br />

Inhalt:<br />

- Zeitmanagement! Was ist das?<br />

- Ziele<br />

- Prioritäten setzen<br />

- Effi zient handeln<br />

- Zeitplanung<br />

- Die Zeitfresser fassen<br />

- Umsetzen<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

In Deutschland wie auch in anderen europäischen Zuwanderungsländern<br />

wird interkulturelle Kompetenz immer mehr zu einer<br />

Schlüsselqualifi kation im Arbeits- und Alltagsleben. Für das<br />

erfolgreiche Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster<br />

Kulturen ist ein bedarfsgerechtes und qualifi ziertes Wissen unerlässlich.<br />

Das Seminar entwickelt und erweitert die Fertigkeiten all derjenigen,<br />

die mit kultureller Fremdheit von Berufs wegen zu tun<br />

haben. Es enthält zahlreiche Arbeitsanregungen zum aktiven<br />

Üben und Anwenden der Inhalte. Es wendet sich an Personalmanager,<br />

Technikexperten, Marketingfachleute, an Personal aus<br />

den Bereichen Gesundheit und Pfl ege, Sozialpädagogik, Bildung<br />

und Sprachunterricht sowie an alle, die sich persönlich auf diesem<br />

Feld fortbilden möchten.<br />

Inhalt:<br />

- eigene Kultur<br />

- kulturelle Fremdheit<br />

- Techniken des interkulturellen Umgangs<br />

- Kulturexploration<br />

- Kulturgrammatik<br />

- interkulturelle Kommunikation<br />

- Interkulturalität in der Wirtschaft, in Gesundheit<br />

und Pfl ege, in sozialen Diensten und Schulwesen,<br />

im Fremdsprachenunterricht.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

MEDIEN-BILDUNG in der Familie<br />

263<br />

Tim Heescher<br />

Samstag, 13. Februar <strong>2010</strong><br />

11:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Familiengebühr: 3,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

André Nienhaus, Rechtsanwalt<br />

Donnerstag, 25. März <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

264 Für SchülerInnen<br />

15:00–16:30 Uhr<br />

Gebühr 2,00 EUR<br />

265 Für Berufstätige<br />

19:30–21:00 Uhr<br />

Gebühr 5,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Aufklären über Gefahren im Internet<br />

für SchülerInnen und Eltern<br />

Tim Heescher klärt über die Risiken des<br />

Chattens im Internet auf. „Wer im Netz<br />

zu cool sein will, begibt sich in Gefahr“,<br />

sagt Tim Heescher, selbst als Familienvater<br />

eng mit der Problematik verbunden.<br />

Als Leiter des Jugendzentrums McFly in<br />

Neuenkirchen kennt Heescher Vorfälle<br />

und Geschichten, die die SchülerInnen<br />

und Eltern in Unruhe versetzen können.<br />

Tim Heescher zeigt Beispiele, fordert<br />

zum Hinsehen auf, regt das Urteilen an<br />

und fordert zum richtigen Handeln auf. Spannend! Aufklärend!<br />

Ein MUSS für Eltern und Jugendliche!<br />

Bitte eine E-Mail-Anmeldung für die Platzreservierung!<br />

Rechtssicherer klicken – Rechtssicherheit<br />

im Internet – privat wie berufl ich<br />

André Niehaus, Fachanwalt für gewerbliches Recht, Lehrbeauftragter<br />

IT der FH Gelsenkirchen, Abt. Bocholt, stellt in seinem<br />

Vortrag einige Beispiele aus der Praxis im Umgang mit<br />

dem Internet vor. Der Referent schreibt zum Vortrag: „Es ist<br />

im Internet so, wie im übrigen Rechtsverkehr auch. Der, der<br />

sich auskennt, handelt rechtssicherer als der andere.“<br />

Das Internet entwickelt sich rasant. Ebenso schnell entwickelt<br />

sich das Internetrecht. Die dabei entstehende Ungewissheit<br />

über das zurzeit geltende Recht führt zur Unsicherheit. Wie<br />

Privatpersonen und Geschäftsleute das Internet rechtssicherer<br />

nutzen können, dieses steht im Mittelpunkt des Vortrags<br />

und Gesprächs. Klicken Sie in Zukunft rechtssicherer!<br />

121


122<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Das ABC des Personalcomputers<br />

Basiskurs 1 der Grundausbildung<br />

In diese Abendkurse gehen Erwachsene, die jetzt anfangen, den Personalcomputer für sich zu entdecken.<br />

Nehmen Sie auch an diesem Kurs teil, wenn Sie sich unsicher und ängstlich fühlen, etwas falsch<br />

zu machen.<br />

In diese Abendkurse gehen Erwachsene, die sich gerade den ersten PC gekauft haben und nun sicher<br />

werden möchten, den Laptop korrekt zu bedienen.<br />

In diesem Abendkurs für Erwachsene geht es darum, den Personalcomputer als Hilfsmittel kennenzulernen,<br />

die Arbeitsweise zu verstehen und WINDOWS als Betriebssystem zu nutzen.<br />

Sie beschäftigen sich mit WINDOWS XP. Sie üben sich im Umgang mit der Maus. Die linke und rechte<br />

Maustaste geben unterschiedliche Menüs frei. Sie bedienen die Software mit der Tastatur. Sie lernen,<br />

üben und werden immer sicherer darin, die Informationen auf dem Monitor zu erfassen.<br />

Sie beschäftigen sich mit Dateien und Verzeichnissen und wenden die Befehle Kopieren, Verschieben,<br />

Umbenennen, Löschen an.<br />

Insgesamt arbeiten Sie in vielen Beispielen und lernen den Personalcomputer in aufeinander aufbauenden<br />

Lernschritten kennen.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Der Kurs fi ndet von Montag bis Freitag innerhalb einer Woche statt. Am Freitagabend werden Sie auch<br />

mit dem EXPLORER sicherer umgehen können.<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und<br />

Anwenden. Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude am Umgang mit<br />

dem PC bekommen haben, weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen!<br />

Bringen Sie sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten eine unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlage.<br />

Hinweis:<br />

Vertiefen Sie Ihr Wissen und Können im Basiskurs 2: WINDOWS-XP: Arbeitstechniken.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Das ABC des Personalcomputers<br />

Basiskurs 1 der Grundausbildung<br />

266<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 25. Januar bis<br />

Freitag, 29. Januar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

268<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 22. Februar bis<br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

270<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 7. Juni bis<br />

Freitag, 11. Juni <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

267<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 25. Januar bis<br />

Freitag, 29. Januar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

269<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 12. April bis<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

271<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 28. Juni bis<br />

Freitag, 2. Juli <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

123


124<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

WINDOWS XP: Arbeitstechniken<br />

Basiskurs 2 der Grundausbildung<br />

In diese Abendkurse gehen Erwachsene, die WINDOWS XP im Detail kennenlernen möchten. Wählen<br />

Sie diesen Kurs als Fortsetzungskurs des Basiskurses 1. Ferner spricht dieser Kurs diejenigen an, die<br />

WINDOWS in der Version 95, 98 oder ME einmal kennengelernt haben und nun WINDOWS XP/WIN-<br />

DOWS 7 auf dem Computer haben.<br />

Wenn mehrere Personen in der Familie einen PC nutzen, bietet WINDOWS einen personenbezogenen<br />

Zugang an. Der Personalcomputer wird individuell nutzbar! Lernen Sie Standard- und individuelle<br />

Einstellungen kennen! Gestalten Sie den DESKTOP nach Ihren Wünschen! Lernen Sie DESKTOP-Verknüpfungen<br />

kennen – machen Sie sich die PC-Arbeit so bequem und schnell wie möglich!<br />

Im Mittelpunkt aller Übungen steht der sichere Umgang mit Dateien und Ordnern. Denn nichts geht<br />

über Ordnung auf der Festplatte. PAPIERKORB LEEREN ist eine wichtige Pfl icht! Sie machen sich das<br />

Leben leichter mit einem übersichtlichen Dateiverzeichnis.<br />

Einen Drucker, Scanner, eine Kamera anzuschließen ist nach wie vor keine einfache Sache. Profi tieren<br />

Sie von der Erfahrung der Kursleitenden! Stellen Sie Ihre Fragen!<br />

Lernen Sie den Umgang mit WINDOWS-Servicepacks kennen. Schützen Sie sich vor Viren und ungewollten<br />

Zugriffen durch entsprechende Einstellungen.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und<br />

Anwenden. Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude am Umgang mit<br />

dem PC bekommen haben, weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Der Kurs fi ndet von Montag bis Freitag innerhalb einer Woche statt. Am Freitagabend werden Sie mit<br />

aktuellem Wissen und sicherem Können den wohl wichtigsten Kurs für Computeranwender beenden.<br />

Am letzten Kursabend – jeweils am Freitag – werden Sie mit sich zufrieden sein, dass Sie in dieser<br />

Woche jeden Abend zum <strong>VHS</strong>-Unterricht gekommen sind. Nicht nur die Arbeitstechniken Markieren,<br />

Kopieren, Ausschneiden, Versetzen mit der Maus und Tastaturkombinationen gehen Ihnen leicht von<br />

der Hand. WINDOWS ist einfach, wenn man sich intensiv damit beschäftigt hat!<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen!<br />

Bringen Sie sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten eine unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlage.<br />

Hinweis:<br />

Wenden Sie nun Ihre WINDOWS-Kenntnisse in den Kursen Internet-Arbeitstechniken, WORD, EXCEL,<br />

POWERPOINT, OUTLOOK, ACCESS, PHOTOSHOP, AUTOCAD und andere Softwareprogramme an.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

WINDOWS XP: Arbeitstechniken<br />

Basiskurs 2 der Grundausbildung<br />

272<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 1. Februar bis<br />

Freitag, 5. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

274 WINDOWS 7<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 1. März bis<br />

Freitag, 5. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

276<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 14. Juni bis<br />

Freitag, 18. Juni <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

273<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 1. Februar bis<br />

Freitag, 5. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

275<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 19. April bis<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

277<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 5. Juli bis<br />

Freitag, 9. Juli <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

WINDOWS 7 – Management und<br />

Arbeitstechniken<br />

278<br />

Manfred Schnippe<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–13:05 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Das Betriebssystem WINDOWS in der Version 7 löst XP und<br />

VISTA ab. Die <strong>VHS</strong> stellt WINDOWS 7 vor und beantwortet<br />

Fragen zur Installation und zum Umgang. Viele werden daran<br />

interessiert sein, wie man von XP oder VISTA auf WINDOWS<br />

7 updated und upgraded. Testen Sie den Umgang mit WIN-<br />

DOWS 7 auf den <strong>VHS</strong>-Personalcomputern!<br />

125


126<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Internet: Arbeitstechniken<br />

Basiskurs 3 der Grundausbildung<br />

Hinweis:<br />

Sie benötigen für den Kurs Internet-Arbeitstechniken sichere WINDOWS-XP-Kenntnisse. Nehmen Sie<br />

ggf. zuvor am Basiskurs 2 WINDOWS-Arbeitstechniken teil!<br />

In diese Abendkurse gehen Erwachsene, die sich zukünftig sicherer in den vielen unterschiedlichen Anwendungen<br />

des Internets bewegen wollen. In ausgewählten Beispielen lernen Sie die vielen Vorteile<br />

des Internets kennen und schätzen. Wir weisen Sie auch auf die zahlreichen Gefahrenstellen hin! Alle<br />

reden über Sicherheit im Internet: Im Kurs sind Viren, Dialer und sonstige Bösewichte ein wichtiges<br />

Thema für die Sicherheitseinstellungen, z. B. zum Schutz der Kinder.<br />

Natürlich wird viel „gegoogelt“! Die Technik für den Internetanschluss wird besprochen. Sie erfahren<br />

den aktuellen Stand zur Frage: „Welche Technikausstattung eignet sich für meinen Bedarf?“<br />

Wie komme ich zur eigenen Internetseite www.eigene-Internetseite.de und zur eigenen E-Mail-Adresse?<br />

Sie eröffnen im Kurs eine gebührenfreie E-Mail-Adresse und schicken sich im Kurs gegenseitig<br />

eine E-Mail. Das übt und macht Sie sicher für zukünftige E-Mail-Korrespondenz.<br />

Die Internet-Nutzung ist einfacher, wenn man sich intensiv damit beschäftigt hat! Auch das Telefonieren<br />

im Internet mit SKYPE wird an einem Kursabend praktiziert. Profi tieren Sie von den Erfahrungen<br />

der Kursleitenden!<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und<br />

Anwenden. Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude am Umgang mit<br />

dem PC bekommen haben, weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Der Kurs fi ndet von Montag bis Freitag innerhalb einer Woche statt. Am Freitagabend werden Sie mit<br />

aktuellem Wissen und sicherem Können den wohl wichtigsten Kurs für Computeranwender beenden.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen!<br />

Bringen Sie sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten eine unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlage.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Internet: Arbeitstechniken<br />

Basiskurs 3 der Grundausbildung<br />

279<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 8. Februar bis<br />

Freitag, 12. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

281<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 26. April bis<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

283<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 21. Juni bis<br />

Freitag, 25. Juni <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

280<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 8. März bis<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

282<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 17. Mai bis<br />

Freitag, 21. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

284<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 12. Juli bis<br />

Freitag, 16. Juli <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 48,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

127


128<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

WORD 2003: Arbeitstechniken<br />

Soweit Sie WORD noch nicht kennen, ist dieser Einstiegskurs die richtige Wahl. Auch zum Wiederholen,<br />

nach einer längeren Pause ohne Praxis, ist dieser Kurs die richige Wahl. In vielen Übungen lernen<br />

Sie WORD und die Vorteile einer gut organisierten Textverarbeitung kennen. Bitte beachten Sie auch<br />

das Kursangebot 10-Finger-Tastschreiben für Erwachsene. Für die Teilnahme am Kurs WORD 1 ist<br />

das 10-Finger-Tastschreiben aber keine Voraussetzung.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der Kursleitenden fördert Ihr Verstehen<br />

und Anwenden. Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude am Umgang<br />

mit WORD bekommen haben, weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen!<br />

Bringen Sie sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

Lehrinhalte:<br />

- ein- und mehrseitige Dokumente erstellen<br />

- Briefgestaltung<br />

- Textgestaltung<br />

- Tabstopps, Absätze<br />

- Vorlagen erstellen<br />

- viele Übungen<br />

285<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 15. März bis<br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

286<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 3. Mai bis<br />

Freitag, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Textverarbeitung OFFICE 2007<br />

287<br />

Manfred Schnippe<br />

Samstag, 27. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin, 45,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Lehrinhalte:<br />

- Symbolleisten<br />

- Texteingabe<br />

- Textgestaltung<br />

- viele Übungen<br />

- Umsteighilfen von 2003 auf 2007<br />

mit Bildungsscheck 22,50 EUR


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

WORD 2: Arbeitstechniken<br />

288<br />

Manfred Schnippe<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong> und<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

09:00–16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 2 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 45,00 EUR<br />

Serienbrief-Funktionen<br />

289<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 18. Januar <strong>2010</strong> und<br />

Dienstag, 19. Januar <strong>2010</strong><br />

17:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

10 Ustd., 2 Termine, 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 25,00 EUR<br />

Weitere Grundlagen und jede Menge Tipps und Überraschungen<br />

wie wechselnde Kopf- und Fußzeilen.<br />

Lehrinhalte:<br />

Übungen und Problemstellungen aus der Praxis<br />

- Arbeitstechniken für Tabellen<br />

- Grafi ken erstellen und einbinden<br />

- Arbeitstechniken für Dokumentvorlagen<br />

- Übungen für das rationelle Arbeiten<br />

- Bearbeiten der Beispiele der TeilnehmerInnen<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter gelungenem<br />

Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude<br />

am Umgang mit WORD bekommen haben, weiterlernen<br />

möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie<br />

sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

Lehrinhalte:<br />

- Serienbrieffunktionen an Beispielen<br />

129


130<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Neues Wissen sofort nutzen<br />

Kontakt:<br />

Heinrich Schmitz<br />

Tel. (05971) 939-127<br />

heinrich.schmitz@rheine.de


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Weiterbildung auf Bestellung<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

131


132<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

290<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 22. März bis<br />

Freitag, 26. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 40,00 EUR<br />

291<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 10 Mai bis<br />

Mittwoch, 12. Mai <strong>2010</strong><br />

17:00–21:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 3 Termine, 72,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 36,00 EUR<br />

Manfred Schnippe<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

samstags, 10:00–17:00 Uhr<br />

9 Ustd., 45,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 22,50 EUR<br />

292<br />

6. Februar <strong>2010</strong><br />

293<br />

6. März <strong>2010</strong><br />

294<br />

8. Mai <strong>2010</strong><br />

Excel 1: Arbeitstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

- Das Tabellenblatt und die Zahleneingabe<br />

- Durchführen von Berechnungen in Zeilen und Spalten:<br />

Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Mittelwert, Prozentrechnung,<br />

Zinsrechnung<br />

- Das Prinzip der relativen und absoluten Adressierung<br />

einer Zelle<br />

- Übungsbeispiele aus der kaufmännischen Praxis<br />

Umsteigerkurs auf<br />

WORD/EXCEL 2007<br />

Der Umsteigerkurs wendet sich an aktive 2003-AnwenderInnen,<br />

die mit einem angeleiteten Einstieg in die neue Version<br />

die Textverarbeitung und Tabellenkalkulation anwenden werden.<br />

Dieses Seminar, aber auch andere Themen, erarbeiten<br />

wir maßgeschneidert auf die Bedürfnisse<br />

Ihrer Firma. Die persönlichen Fragestellungen der<br />

TeilnehmerInnen werden in den Seminarablauf integriert.<br />

295<br />

12. Juni <strong>2010</strong><br />

296<br />

10. Juli <strong>2010</strong>


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

297<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 19. April bis<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 88,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 44,00 EUR<br />

298<br />

Manfred Schnippe<br />

Mittwoch, 20. Januar und<br />

Donnerstag, 21. Januar <strong>2010</strong><br />

17:30–21:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

10 Ustd., 2 Termine, 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 25,00 EUR<br />

Excel 2: Arbeitstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

- Formeln entwickeln: WENN:DANN und weitere<br />

- Größere Arbeitsmappen mit komplexen Berechnungen<br />

- relative/absolute Adressen erstellen und dabei Teilergeb-<br />

nisse berechnen<br />

- übergreifende Tabellen konsolidieren<br />

- Zielwertsuche<br />

- Mehrfachoperationen<br />

- Tabellen bedarfsgerecht drucken<br />

- Übungen mit weiterführenden Problemstellungen<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter<br />

gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie<br />

Freude am Umgang mit EXCEL bekommen haben, weiterlernen<br />

möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie<br />

sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

Excel Makros<br />

Ein kleines Excel-Makro prüft z. B., wer innerhalb der nächsten<br />

14 Tage Geburtstag hat, ein anderes erstellt eine Farbtabelle<br />

in C1–C20. Die Möglichkeiten der <strong>Programm</strong>ierung<br />

sind grenzenlos. Steigen Sie mit dem Makrorecorder in eine<br />

interessante Anwenderwelt ein.<br />

133


134<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

299<br />

Wolfgang Pries<br />

Montag, 8. Februar bis<br />

Freitag, 12. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 40,00 EUR<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

300<br />

Wolfgang Pries<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin, 45,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 22,50 EUR<br />

ACCESS 1:<br />

Arbeitstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

Struktur und Möglichkeiten einer Datenbank<br />

- Was ist eine relationale Datenbank?<br />

- Objekte einer Datenbank (Tabellen, Abfragen, Formulare,<br />

Berichte)<br />

- Die Planung einer Datenbank und der Entwurf der Tabel-<br />

len<br />

- Feldtypen und die intuitive Benennung von Feldern<br />

- Sortierung, Indizierung und das Filtern von Daten<br />

- Auswertung der Datenbank durch einfache Abfragen<br />

- Import und Export von fremden Dateiformaten, z. B.<br />

EXCEL, DBase usw.<br />

- Formular- und Berichtserstellung mit Hilfe des Assisten-<br />

ten<br />

- Verknüpfung von Tabellen<br />

- Übungsbeispiele<br />

ACCESS 2:<br />

Arbeitstechniken<br />

Mögliche Inhalte:<br />

Effektives Arbeiten mit Abfragen, Formularen und Berichten<br />

- Einfache Abfragekriterien (Gleich, ungleich, kleiner –<br />

größer als ...)<br />

- Zusammengesetzte Bedingungen in Abfragen (Und-/Oder-<br />

Abfrage)<br />

- Die Funktion einer Abfrage (Summe, Mittelwert, Minimum,<br />

Maximum)<br />

- Erstellung von Kreuztabellenabfragen<br />

- Formulare und Berichte selbst entwerfen<br />

- Steuerelemente in Formularen und Berichten und ihre Aufgaben<br />

- Rechnen in Abfragen, Formularen und Berichten<br />

- Einbindung von OLE-Objekten in Formulare und Berichte<br />

- Serienbrieferstellung und Etikettendruck<br />

- Übungsbeispiele


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

301<br />

Manfred Schnippe<br />

Dienstag, 25. Mai bis<br />

Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

18:00–21:55 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 40,00 EUR<br />

302<br />

Ralf Hage<br />

Samstag, 27. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00–13:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Powerpoint 1:<br />

Arbeitstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

- Präsentationsvorlagen<br />

- Masterobjekte<br />

- Folienmaster<br />

- Animationen<br />

- Screenshow mit Ton<br />

- Übungen mit weiterführenden Schwierigkeitsgraden<br />

- Vorstellung der Xpert-Prüfung<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter<br />

gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie<br />

Freude am Umgang mit POWERPOINT bekommen haben,<br />

weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den<br />

Personalcomputer in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie<br />

sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

MAC&Co – APPLE – Helpdesk<br />

APPLE-PC-AnwenderInnen haben an diesem Vormittag Gelegenheit,<br />

Fragen an einen<br />

Experten zu stellen. Bitte bringen<br />

Sie Ihren PC mit. Es wäre<br />

schön, wenn Sie die Fragen<br />

vorab per E-Mail stellen könnten.<br />

Ihr Bedarf wird so zum<br />

Kursinhalt.<br />

135


136<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

303<br />

Alfred Lüttmann<br />

Montag, 17. Mai bis<br />

Freitag, 21. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 50,00 EUR<br />

304<br />

Eleonora Unger<br />

Montag, 3. Mai bis<br />

Freitag, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 100,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 50,00 EUR<br />

MS-PROJECT & Projektmanagement:<br />

Arbeitstechniken<br />

Mit MS-PROJECT ist das Planen, Steuern und Überwachen<br />

von Projekten aller Art sehr gut möglich. Unter Anleitung<br />

erlernen Sie systematisch die Funktionen kennen. Vielseitige<br />

Übungsbeispiele zeigen den Einsatz in einem Projekt. Parallel<br />

zur Software lernen Sie das Fachvokabular des Projektmanagements<br />

kennen und anwenden.<br />

VISIO 2007:<br />

Arbeitstechniken<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Informationen und Prozesse<br />

grafi sch aufbereiten und anderen leicht verständlich<br />

und übersichtlich zur Verfügung stellen möchten. Mit der Visualisierungssoftware<br />

VISIO 2007 ist es unter anderem möglich,<br />

Netzwerk-, Zeit-, Raum- und Prozesspläne zu erstellen.<br />

Schwerpunkt des Kurses ist das selbständige Erstellen von<br />

Zeichnungen und Plänen verschiedenster Art.<br />

Lerninhalt:<br />

- VISIO-Arbeitsumgebung und Werkzeuge<br />

- Arbeiten mit Shapes (vorgefertigten Zeichenelementen)<br />

- Verwenden von Vorlagen, Hintergründe<br />

- Erstellen von Netzwerkplänen, Raumplänen, Organigrammen,<br />

Flussdiagrammen<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn:<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter gelungenem<br />

Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude<br />

am Umgang mit VISIO bekommen haben, weiterlernen<br />

möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie<br />

sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

305<br />

Manfred Schnippe<br />

Dienstag, 16. Februar bis<br />

Freitag, 19. Februar <strong>2010</strong><br />

18:00–21:55 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 4 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

306<br />

Manfred Schnippe<br />

Montag, 8. März bis<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

307<br />

Manfred Schnippe<br />

Freitag, 22. Januar <strong>2010</strong><br />

17:00–21:00 Uhr<br />

Samstag, 23. Janaur <strong>2010</strong><br />

10:00–16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

14 Ustd., 2 Termine, 70,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 35,00 EUR<br />

OUTLOOK<br />

Lehrinhalte:<br />

- Die Oberfl äche von OUTLOOK 2003<br />

- E-Mails senden und empfangen<br />

- E-Mails verwalten<br />

- Adressgruppen einrichten<br />

- Termine und Aufgaben organisieren<br />

- Drucken<br />

- viele Übungen<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter<br />

gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie<br />

Freude am Umgang mit OUTLOOK bekommen haben, weiterlernen<br />

möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause in der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie<br />

sich eine „kleine Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

Frontpage:<br />

Arbeitstechniken<br />

Eigene Homepage erstellen<br />

Am Ende des Kurses nehmen Sie Ihre Homepage mit nach<br />

Hause. Sie lernen verschiedene Hilfsmittel kennen und anwenden.<br />

Der Kurs erfordert eine regelmäßige Teilnahme.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter gelungenem<br />

Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie Freude<br />

am Umgang mit dem PC bekommen haben, weiterlernen<br />

möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat, den Personalcomputer<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die Unterrichtsstunden werden mit einer kurzen Pause in<br />

der <strong>VHS</strong>-Lounge unterbrochen! Bringen Sie sich eine „kleine<br />

Stärkung“ mit!<br />

Service:<br />

Sie erhalten unterrichtsergänzende Teilnehmerunterlagen.<br />

137


138<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

308<br />

Peer Schmidt<br />

Montag, 1. März bis<br />

Freitag, 5. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

309<br />

Peer Schmidt<br />

Montag, 26. April bis<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

OpenOFFICE 3.11<br />

310<br />

Rainer Köppen<br />

Montag, 15. März bis<br />

Freitag, 19. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 80,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 40,00 EUR<br />

PHOTOSHOP Grundlagen –<br />

Arbeitstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

- Grundlegende Arbeitstechniken in ADOBE PHOTOSHOP<br />

- Übungen mit einfachen und weiterführenden<br />

Problemstellungen auch aus der Praxis der Teilnehmer<br />

OpenOFFICE ist der Gegenspieler zu MICROSOFT OFFICE; jedoch<br />

lizenzfrei. Die <strong>VHS</strong> bietet zum ersten Mal einen Kurs an,<br />

der die Textverarbeitung und Tabellenkalkulation vorstellt.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Bildungsschecks für Berufstätige und Berufsrückkehrende<br />

Aus 50 mach 25:<br />

preiswerter weiterbilden<br />

<strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> nimmt Bildungsscheck an<br />

Bitte nur 25,00 EUR statt 50,00 EUR überweisen! Das ist ja ´ne prima Sache! Oder? Wie geht so etwas?<br />

Was ist denn ein Bildungsscheck? Wer, wie und wo kriegt man einen Bildungsscheck?<br />

Der Bildungsscheck ist eine Art 50%-Ermäßigung auf die Gebühr eines Weiterbildungskurses wie<br />

Business English, EXCEL-Tabellenkalkulation, CAD-AutoCAD oder ein Rhetorikkurs. Im Internet unter<br />

www.bildungsscheck.nrw.de stehen immer die aktuellen Informationen. In der Volkshochschule der<br />

Stadt <strong>Rheine</strong> beantwortet unser Bildungsberater Heinrich Schmitz gerne alle Fragen rund um den<br />

Bildungsscheck: Tel. (05971) 939-127.<br />

Mit dem Bildungsscheck unterstützt die Landesregierung NRW die Teilnahme an berufl icher Weiterbildung<br />

und übernimmt die Hälfte der anfallenden Kursgebühren.<br />

Gefördert werden EDV- und Fremdsprachenkurse, auch Deutschkurse, alle Weiterbildungen, die Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufl iche Praxis vermitteln. Dazu gehören<br />

beispielsweise Geschäftsenglisch, Yoga-Gesundheitstechniken am Arbeitsplatz, POWERPOINT-<br />

Präsentationstechniken und Rhetorik für Außendienstmitarbeiter ebenso wie auch CAD-Kurse für<br />

technische ZeichnerInnen.<br />

In NRW wurden bisher bereits weit mehr als 100.000 Bildungsschecks eingelöst.<br />

Die fi nanziellen Mittel – bis zu 500 Euro pro Bildungsscheck – stellt der Europäische Sozialfonds<br />

zur Verfügung. Beantra- gen können den Bildungsscheck alle Unternehmen<br />

mit maximal 250 Beschäftigten und deren MitarbeiterInnen.<br />

Der Wert des Bildungsschecks beträgt 50% der Lehrgangskosten, maximal 500,00 EUR. Der Bildungsscheck<br />

kann von einzelnen Beschäftigten beantragt werden, aber auch von Betrieben.<br />

Durchgeführt werden muss die Bildungsveranstaltung von einer Weiterbildungseinrichtung, die entweder<br />

nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannt ist oder ein zertifi ziertes Qualitätsmanagementsystem<br />

nachweisen kann – wie die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong>.<br />

Ausgehändigt werden die Bildungsschecks nur nach einer vorangegangenen Beratung, die von einer<br />

anerkannten Bildungsberatungsstelle durchgeführt wird. Die Liste dieser Bildungsberatungsstellen in<br />

Ihrer Nähe sind erhältlich unter: www.bildungsscheck.nrw.de.<br />

Hinweis: Das Bewilligungsdatum des Bildungsschecks muss vor dem Datum des Kursbeginns<br />

liegen!<br />

139


140<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

311<br />

Guido Hermes<br />

Montag, 22. März bis<br />

Freitag, 26. März <strong>2010</strong> und<br />

Montag, 12. April bis<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

40 Ustd., 10 Termine, 240,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 120,00 EUR<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

CAD: Arbeitstechniken<br />

AutoCAD2008-2009<br />

Inhalte:<br />

- individuelle Einrichtung der Benutzeroberfl äche<br />

- sinnvoller Umgang mit Werkzeugkästen<br />

- Koordinateneingabe<br />

- Zeichnen rechtwinkliger Konturen<br />

- Konturen zeichnen mit relativen und absoluten<br />

Koordinaten<br />

- Verwenden der dynamischen Eingabe<br />

- Zusammengesetzte Konturen erstellen mit Kreisen,<br />

Polygonen, Ellipsen<br />

- Dehnen/Stutzen von Objekten<br />

- Anwendungen von Zeichnungshilfen wie Objektfank,<br />

Ortho-Modus, Raster etc.<br />

- Zoomen in AutoCAD-Zeichnungen<br />

- Ändern von Zeichnungsobjekten durch Versetzen, Spie-<br />

geln, Schieben, Kopieren, Drehen<br />

- Markieren von Objekten<br />

- die AutoCAD-Hilfe oder „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

- Erstellung von Zeichnungsebenen (Layer)<br />

- Anlegen einer Bemaßung und Beschriftung<br />

- Erzeugen von Schaffuren<br />

- individuelle Konfi guration von Bemaßungen durch den<br />

Bemaßungsstilmanager<br />

- Erzeugen von Linientypen und Ändern der Linientypfakto-<br />

ren<br />

- Layoutgestaltung durch Anlegen von Ansichtsfenstern<br />

- Verwendung von Modell- und Papierbereich<br />

- Defi nition von Maßstäben in Zeichnungen<br />

- Benutzung des Seiteneinrichtungsmanagers<br />

- Anlegen und Verändern von Plotstiltabellen<br />

- Drucken von Zeichnungen mit festgelegten Linienstärken<br />

- Ansichtssteuerung im 3D-Bereich<br />

- Visuelle Stile in 3D-Ansichten<br />

- Erzeugen von Polylinien<br />

- Extrusion von Polylinien<br />

- Erzeugen von 3D-Volumenkörpern<br />

- Bearbeiten von 3D-Elementen durch Boole´sche Operatio-<br />

nen


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

312<br />

Karl-Rolf Pröller<br />

Samstag, 6. März <strong>2010</strong><br />

09:30–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 135,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 67,50 EUR<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

INVENTOR <strong>2010</strong>:<br />

Arbeitstechniken<br />

Die CAD-Software INVENTOR hat neue Maßstäbe in der CAD-<br />

Anwendung gesetzt. Lernen Sie die Software in vielen einfachen<br />

und komplexen Beispielen kennen und anwenden.<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Nach Bedarf schulen wir<br />

Autodesk<br />

- Architektur und Bauwesen <strong>2010</strong><br />

- Hoch- und Tiefbau <strong>2010</strong><br />

- Mechanik und Maschinenbau <strong>2010</strong><br />

- 3D Animation <strong>2010</strong><br />

- Gebäudetechnik <strong>2010</strong><br />

für Ihren professionellen CAD-Einsatz<br />

141


142<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Frauenschule Personalcomputer<br />

am Vormittag<br />

313<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 1. März bis<br />

Donnerstag, 27. Mai <strong>2010</strong><br />

jeweils montags und donnerstags<br />

08:40–11:55 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

80 Ustd., 20 Termine, 240,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 11 Personen<br />

mit Bildungsscheck 120,00 EUR<br />

314<br />

Manfred Schnippe<br />

Mittwoch, 3. März bis<br />

Mittwoch, 2. Juni <strong>2010</strong><br />

08:40–11:55 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

48 Ustd., 12 Termine, 192,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

mit Bildungsscheck 96,00 EUR<br />

Inhalte:<br />

- WINDOWS-Arbeitstechniken<br />

- WORD-Arbeitstechniken<br />

- EXCEL-Arbeitstechniken<br />

- E-Mail und Internet<br />

Büro PC-Training zur<br />

Fachkraft in OFFICE und<br />

Internet<br />

Voraussetzungen:<br />

Anwendungssichere, einfache Grundkenntnisse in WINDOWS,<br />

WORD, EXCEL<br />

Lehrinhalte:<br />

- INTERNET<br />

Suchen – Finden – Verarbeiten<br />

Bestellen – Bezahlen<br />

- OUTLOOK<br />

per E-Mail kommunizieren<br />

Posteingang ordnen und verwalten<br />

- WORD<br />

Text eingeben – Flyer gestalten<br />

- EXCEL<br />

Zahlen eingeben – Dreisatzberechnung<br />

- POWERPOINT<br />

Ein Bild präsentiert mehr als 1.000 Worte


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

315 9–11 Jahre<br />

Ria Burgmann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd.,8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

316 12–14 Jahre<br />

Maria Haverbeck<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

317 12–14 Jahre<br />

Ines Ittermann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

318 12–14 Jahre<br />

Ines Ittermann<br />

Montag, 29. März bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

13:00–16:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Jugend-„Uni“<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

in den Osterferien<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und pädagogische Kompetenz der Kursleitenden<br />

fördert schnelles Verstehen und Anwenden.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Vormittag/Nachmittag<br />

werden mit einer kurzen Pause unterbrochen! Bitte eine<br />

„kleine Stärkung“ mitbringen!<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dienen auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

143


144<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

319<br />

Ines Ittermann<br />

donnerstags, 15:00–17:20 Uhr<br />

18. Februar bis 6. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

320<br />

Rainer Köppen<br />

Dienstag, 6. April bis<br />

Freitag, 9. April <strong>2010</strong><br />

12:30–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 4 Termine, 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

321<br />

Ralf Hage<br />

Montag, 2. August bis<br />

Freitag, 6. August <strong>2010</strong><br />

09:30–12:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 5 Termine, 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Jugend-„Uni”<br />

während der Schulzeit<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dient auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

Jugend-„Uni“-Ferienspaß<br />

Fit ins INTERNET<br />

in den Osterferien<br />

Die SchülerInnen werden unter Anleitung zu den unterschiedlichsten<br />

Internetseiten geführt. Im Mittelpunkt aller Übungen<br />

steht die Entwicklung hoher Aufmerksamkeit für Annahme<br />

und Ablehnung von „Angeboten“. Dabei folgt der Kursleiter<br />

auch den Wünschen und Fragen der SchülerInnen.<br />

Jugend-„Uni“<br />

FIT ins INTERNET<br />

in den Sommerferien<br />

Die SchülerInnen werden unter Anleitung zu den unterschiedlichsten<br />

Internetseiten geführt. Im Mittelpunkt aller Übungen<br />

steht die Entwicklung hoher Aufmerksamkeit für Annahme<br />

und Ablehnung von „Angeboten“. Dabei folgt der Kursleiter<br />

auch den Wünschen und Fragen der SchülerInnen.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

322 9–11 Jahre<br />

Ria Burgmann<br />

Montag, 19. Juli bis<br />

Mittwoch, 28. Juli <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

323 12–14 Jahre<br />

Maria Haverbeck<br />

Montag, 9. August bis<br />

Mittwoch, 18. August <strong>2010</strong><br />

09:00–12:05<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

32 Ustd., 8 Termine, 68,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

324<br />

Dieter Grevelhörster<br />

Montag, 1. Februar bis<br />

Donnerstag, 11. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

jeweils montags, dienstags,<br />

donnerstags<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle, Raum 211<br />

24 Ustd., 6 Termine, 120,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 12 Personen<br />

mit Bildungsscheck 60,00 EUR<br />

Jugend-„Uni“<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

in den Sommerferien<br />

Unter gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass<br />

die SchülerInnen Freude am Umgang mit dem 10-Finger-Tastschreiben<br />

bekommen haben und weiterlernen möchten.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und pädagogische Kompetenz der Kursleitenden<br />

fördert schnelles Verstehen und Anwenden.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Vormittag/Nachmittag<br />

werden mit einer kurzen Pause unterbrochen! Bitte eine<br />

„kleine Stärkung“ mitbringen!<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhaltet Ihr<br />

in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Das Lehrbuch und die Software dient auch dem Training zu<br />

Hause.<br />

80 Anschläge<br />

mindestens:<br />

Tastschreibtraining mit<br />

Prüfung und Bescheinigung<br />

für den Beruf<br />

Das Ziel ist es, mindestens 80 Anschläge fehlerfrei schreiben<br />

zu können. So wendet sich der Kurs an sehr übungsfl eißige<br />

„Null-Anfänger“ und ehemalige TeilnehmerInnen unserer<br />

Tastschreibkurse.<br />

Bewertung gemäß der Bewertungstabelle für 10-Minuten-<br />

Abschriften.<br />

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Stenografenverein<br />

<strong>Rheine</strong> e. V. durchgeführt.<br />

145


146<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

325<br />

Dieter Grevelhörster<br />

Montag, 1. März bis<br />

Donnerstag, 11. März <strong>2010</strong><br />

jeweils montags, dienstags,<br />

donnerstags<br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle, Raum 211<br />

24 Ustd., 6 Termine, 72,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 14 Personen<br />

mit Bildungsscheck 36,00 EUR<br />

326<br />

Dieter Grevelhörster<br />

Montag, 19. April bis<br />

Donnerstag, 29. April <strong>2010</strong><br />

jeweils montags, dienstags,<br />

donnerstags<br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen,<br />

Eingang Pausenhalle, Raum 211<br />

24 Ustd., 6 Termine, 72,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 14 Personen<br />

mit Bildungsscheck 36,00 EUR<br />

10-Finger-Tastschreiben<br />

für Auszubildende und<br />

Erwachsene<br />

Lehrinhalte:<br />

- die Schreibgrundstellungen<br />

- Schreibübungen zur Einübung des Blindschreibens<br />

- WORD als Trainingsschreibprogramm<br />

Das neue Lehrbuch „Tastenblitz“ und die Lern-CD erhalten<br />

Sie in der 1. Unterrichtsstunde für zusammen 18,80 EUR. Dieser<br />

Betrag ist nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

<strong>VHS</strong>-KursleiterIn<br />

Die fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenz der<br />

Kursleitenden fördert Ihr Verstehen und Anwenden. Unter<br />

gelungenem Lernen verstehen die Kursleitenden, dass Sie<br />

Freude am Umgang mit dem Personalcomputer bekommen<br />

haben, weiterlernen möchten und die <strong>VHS</strong> Sie begeistert hat,<br />

den Personalcomputer in Ihren Berufs- und Lebensalltag aufzunehmen.<br />

Lernatmosphäre:<br />

Die 4 Unterrichtsstunden an jedem Abend werden mit einer<br />

kurzen Pause unterbrochen! Bringen Sie sich eine „kleine<br />

Stärkung“ mit!<br />

Diese Kurse werden in Zusammenarbeit mit dem Stenografenverein<br />

<strong>Rheine</strong> e. V. durchgeführt.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Firmenschulung mit Bildungsscheck<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Firmenschule für den<br />

Bedarf am Arbeitsplatz<br />

Kurse auf Bestellung<br />

Rhetorik 1<br />

Inhalt:<br />

- Rhetorische Kommunikation<br />

- Die Bedingungen rhetorischer Kommunikation<br />

- Reden „aus dem Bauch heraus“<br />

- Manipulative Kommunikation<br />

- Die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern<br />

- Rhetorische Wirkungsmittel<br />

- Sprachliche Ebene<br />

- Sprecherische Ebene<br />

Moderationstraining<br />

Inhalt:<br />

- Philosophie und Nutzen von Moderation<br />

- Der Moderator – Aufgaben und Rolle<br />

- Moderationsablauf<br />

- Moderationsmaterialien<br />

- Einstieg und Orientierung<br />

- Umgang mit Themen<br />

- Vereinbarungen und Maßnahmenplan<br />

- Abschluss<br />

- Gesamtüberblick der Methoden in der Moderation<br />

und vieles mehr<br />

Präsentationstechniken<br />

Inhalt:<br />

- Was ist eine Präsentation?<br />

- Warum soll gekonnt präsentiert werden?<br />

- Wie werden Inhalte bei einer Präsentation<br />

vermittelt?<br />

- Welche Aufgaben hat ein Präsentator?<br />

- Präsentationsarten<br />

- Inhalte und Ziele einer Präsentation<br />

- Tipps für die Präsentation<br />

Verkaufstraining<br />

Inhalt:<br />

- Verkaufsphilosophie<br />

- Vorbereitung<br />

- Gesprächsklima<br />

- Präsentieren<br />

- Einwände<br />

- Preisverhandlung<br />

- Erfolgreicher Verkaufsabschluss<br />

- Kundenbindung und Reklamation<br />

147


148<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Seniorenkurse im Überblick


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Seniorenkurse im Überblick<br />

Hinweis:<br />

Zusätzlich zu den aufgeführten Kursterminen werden laufend weitere Kurse/Termine angeboten. Bitte<br />

rufen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne in die Interessentenliste auf.<br />

ABC des Personalcomputers<br />

Orientierung und praktische Anwendung<br />

327<br />

Johannes Feugmann<br />

Montag, 1. Februar bis<br />

Montag, 22. März <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Orientieren im Internet<br />

Internet – E-Mail<br />

329<br />

Johannes Feugmann<br />

Dienstag, 2. Februar bis<br />

Dienstag, 23. März <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Digitale Fotos bearbeiten<br />

331<br />

Johannes Feugmann<br />

Mittwoch, 3. Februar bis<br />

Mittwoch, 24. März <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

328<br />

Barbara Büscher<br />

Montag, 12. April bis<br />

Montag, 7. Juni <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

330<br />

Johannes Feugmann<br />

Dienstag, 13. April bis<br />

Dienstag, 8. Juni <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

332<br />

Johannes Feugmann<br />

Mittwoch, 14. April bis<br />

Mittwoch, 2. Juni <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine, 54,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

149


150<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

333<br />

Johannes Feugmann<br />

donnerstags, 09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 1 Termin, 9,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

Tages-Themen in Seniorenkursen


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

334<br />

Barbara Büscher<br />

Dienstag, 2. März bis<br />

Dienstag, 18. Mai <strong>2010</strong><br />

09:00–11:20 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 Personen<br />

335<br />

Norbert Aue<br />

Montag, 22. Februar <strong>2010</strong><br />

18:00–21:05 Uhr<br />

Volkshochschue im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Seniorenkurs<br />

Text schreiben mit WORD<br />

Lernen Sie einen Text mit dem Computer zu schreiben, zu<br />

speichern und zu drucken. Lernen Sie, etwas zu markieren:<br />

fett, unterstreichen, kursiv. Lernen Sie formatieren: Blocksatz<br />

zum Beispiel.<br />

Digitalkamera ja! –<br />

Welche?<br />

Dieser Kurs soll Ihnen bei der Kaufentscheidung Ihrer Kamera<br />

behilfl ich sein. Wir werden die Vor- und Nachteile der Kameratypen<br />

besprechen.<br />

- Welche Kamera ist für mich die richtige? Kompakt-,<br />

Bridge- oder digitale Spiegelrefl exkamera<br />

- Wie viele Megapixel brauche ich wirklich?<br />

- Sensorgröße und Crop<br />

- Objektive – Welche Brennweite wofür?<br />

- Was ist ein 3-fach-Zoom?<br />

- Akkus und Speichermedien<br />

- Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?<br />

- Sinnvolles Zubehör<br />

- Tipps des Dozenten<br />

151


152<br />

336<br />

Wolfgang Pries<br />

Infotermin:<br />

Freitag, 12. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Fotoexkursion im Stadtgebiet/<br />

Salinenpark<br />

Mittwoch, 17. März <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Vertiefung/Bildbesprechung<br />

Gebühr: 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

337<br />

Wolfgang Pries<br />

Infotermin:<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Fotoexkursion Kloster Gravenhorst<br />

und Umgebung<br />

Mittwoch, 21. April <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Bildbesprechung<br />

Gebühr: 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 10 TeilnehmerInnen<br />

Technik und Kunst des<br />

digitalen Fotografi erens<br />

Der Kurs wendet sich an Fotofreunde, die eine digitale Bridge-<br />

oder Spiegelrefl exkamera über die <strong>Programm</strong>ierautomatik<br />

hinaus kennenlernen möchten.<br />

Infotermin und Überblick über die Bedienelemente der Kamera.<br />

Bringen Sie Ihre Kamera mit.<br />

Bildgestaltung in der<br />

Fotografi e<br />

Ein Kurs, der sich an alle Hobbyfotografen wendet, die ihre<br />

Kamera gut bedienen können, aber die mehr aus ihren Bildern<br />

herausholen wollen. Bilder, die beim Betrachter Aufmerksamkeit<br />

erregen. Bildgestaltung und -komposition sind<br />

Schwerpunkte dieses Kurses.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Fotoexkursionen<br />

Diese Ausfl üge sind für alle Fotografen gedacht, die ihre Kenntnisse zu Spezialthemen in der Fotografi<br />

e erweitern wollen. Hier können digitale und analoge Kameras mitgebracht werden.<br />

338<br />

Wolfgang Pries<br />

Freitag, 26. März <strong>2010</strong><br />

18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler Zentrum<br />

1 Termin, 40,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

339<br />

Wolfgang Pries<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Eingang Tierpark<br />

<strong>Rheine</strong><br />

1 Termin, 40,00 EUR<br />

(zzgl. Eintritt)<br />

(keine Ermäßigung)<br />

340<br />

Wolfgang Pries<br />

Infotermin:<br />

Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Samstag, 29. Mai <strong>2010</strong><br />

ganztägig, Abfahrt: 09:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Mittwoch, 2. Juni <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Bildbesprechung<br />

Gebühr: 60,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

<strong>Rheine</strong> bei Nacht<br />

Ein abendlicher Streifzug durch <strong>Rheine</strong>. Entdecken Sie die<br />

Stadt in einem besonderen<br />

Licht.<br />

Ein Stativ ist erforderlich,<br />

ein Fernauslöser hilfreich.<br />

Ein Tag im Tierpark <strong>Rheine</strong><br />

Immer wieder lohnend ist ein Besuch im Tierpark, denn Fotografen<br />

werden kaum durch störende Zäune davon abgehalten,<br />

gute Tierfotos zu machen. Trotzdem gibt es einige Dinge<br />

zu berücksichtigen. Teleobjektive und möglichst ein Stativ<br />

(ggf. Einbeinstativ) sind Grundvoraussetzung für gelungene<br />

Bilder.<br />

Architekturfotografi e und Industriekultur<br />

Das Weltkulturerbe „Zeche Zollverein“ in Essens Norden ist<br />

Ziel unserer Reise (Eigenanfahrt in Fahrgemeinschaften).<br />

Vom internationalen Stil der 20er-Jahre bis hin zu japanischer<br />

Leichtigkeit ist<br />

dieses Gelände<br />

geradezu prädestiniert,<br />

die Architekturfotografie<br />

zu erlernen und<br />

den Flair alten<br />

Zechenlebens zu<br />

studieren.<br />

Der Eintritt auf dem Gelände ist frei, die Führungen sind kostenpfl<br />

ichtig.<br />

153


154<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Kaufmännische Praxis<br />

341<br />

Heinrich Schmitz<br />

Donnerstag, 21. Januar <strong>2010</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Johannes Feugmann<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

25. Februar bis 20. Mai <strong>2010</strong><br />

10 Ustd., 10 Termine, 19,00 EUR<br />

(bereits ermäßigt)<br />

Maximal 10 Teilnehmende<br />

342<br />

donnerstags 14:30–15:15 Uhr<br />

343<br />

donnerstags, 15:15 – 16:00 Uhr<br />

Die Bildungsprämie und der Bildungsscheck<br />

– betriebliche Weiterbildung<br />

einkaufen<br />

Auch in Ihrer Firma werden Weiterbildungsmaßnahmen geplant<br />

und extern eingekauft. Wenn Sie beim Einkauf von<br />

Weiterbildung das Beste für Ihr<br />

Unternehmen herausholen wollen,<br />

dann sprechen Sie nicht nur über<br />

Kosten, sondern insbesondere über<br />

Ziele, Qualität und die Person des<br />

Referenten.<br />

Übungseinheiten für das richtige<br />

Kopfrechnen und Beherrschen der Grundrechenarten<br />

für HauptschülerInnen der 8. und 9. Klasse<br />

Damit Jugendliche fi t für die Ausbildung sind, sind viele Voraussetzungen<br />

wichtig. Eine davon ist das Kopfrechnen und<br />

die Beherrschung der Grundrechenarten.<br />

Das <strong>VHS</strong>-Angebot leistet einen Beitrag dazu, dass die SchulabsolventInnen<br />

in diesem kleinen Bereich gut gerüstet sind<br />

für den Einstieg ins Berufsleben – und auch für einen Ferienjob<br />

als ServierIn z. B. im Biergarten.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

344<br />

Anja Huelmann<br />

mittwochs, 18:00–21:05 Uhr<br />

31. März bis 2. Juni <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

40 Ustd., 10 Termine, 160,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 80,00 EUR<br />

345<br />

Claus Ripploh<br />

mittwochs, 19:00–22:00 Uhr<br />

24. Februar bis 12. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

40 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 120,00 EUR<br />

ab 8 TN � 150,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 60/75 EUR<br />

Auslandsaufträge richtig bearbeiten<br />

- Internationale Zahlungs- und Lieferbedingungen<br />

- Grundregeln im Außenhandel<br />

- Exportkontrolle<br />

- Exportdokumente im Außenhandel<br />

- Länderbestimmungen<br />

- Andere Länder, andere Sitten, welche Länder, welche Be-<br />

sonderheiten<br />

- Akkreditivabwicklung<br />

- Fallstudien zu den einzelnen Bereichen<br />

- Wichtige Änderungen 2009<br />

Das Kursangebot spricht MitarbeiterInnen aus kleinen und<br />

mittelständischen Firmen an.<br />

Dieses Seminar, aber auch andere Themen, erarbeiten<br />

wir maßgeschneidert auf die Bedürfnisse<br />

Ihrer Firma. Die persönlichen Fragestellungen der<br />

TeilnehmerInnen werden in den Seminarablauf integriert.<br />

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für<br />

Ingenieure und Techniker<br />

Betriebswirtschaftliches Verständnis ist heute Grundlage für<br />

jede/n MitarbeiterIn, für jede Fach- und Führungskraft. Als<br />

Nicht-Kaufmann und -Betriebswirt holen Sie sich in diesem<br />

Lehrgang das nötige Rüstzeug, um sich innerhalb und<br />

außerhalb des Berufes sicher und kompetent zu bewegen.<br />

Vermittelt werden die grundlegenden betriebswirtschaftlichen<br />

Zusammenhänge im Unternehmen. Sie lernen das<br />

Vokabular Ihrer KollegenInnen aus den kaufmännischen<br />

Bereichen kennen.<br />

Am ersten Kursabend wird auch über die Kurszeiten gesprochen,<br />

die so vereinbart werden sollen, dass möglichst viele<br />

Interessenten den Kurs buchen können. Deshalb kommen Sie<br />

bitte zum ersten Kursabend.<br />

155


156<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

346<br />

Thomas Weingärtner<br />

donnerstags, 19:00–21:20 Uhr<br />

4. Februar bis 6. Mai <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

36 Ustd., 12 Termine<br />

ab 10 TN � 72,00 EUR<br />

ab 8 TN � 90,00 EUR<br />

ab 6 TN � 120,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

347<br />

Thomas Weingärtner<br />

dienstags, 19:00–21:20 Uhr<br />

5. Januar bis 23. März <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

36 Ustd., 12 Termine<br />

ab 10 TN � 72,00 EUR<br />

ab 8 TN � 90,00 EUR<br />

ab 6 TN � 120,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck<br />

Buchführung Modul 1<br />

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und das System<br />

der doppelten Buchführung<br />

- Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens<br />

- Erfassung und Darstellung von Vermögen und Schulden<br />

- Buchung von Vermögens- und Kapitalveränderungen<br />

- Buchung erfolgswirksamer Geschäftsvorgänge und die<br />

Erfolgsermittlung<br />

Buchführung Modul 2<br />

- Berechnungen und Buchungen im Absatzbereich<br />

- Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich (Darlehen,<br />

Anzahlungen, Leasing etc.)<br />

- Buchhalterische Behandlung der Steuern<br />

- Buchungen im Sachanlagenbereich<br />

- Buchungen im Personalbereich<br />

- Jahresabschlussarbeiten (Abgrenzung, Rückstellungen<br />

etc.)<br />

Ein späterer Einstieg ist bei ausreichenden Vorkenntnissen<br />

möglich.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Kulturen verstehen<br />

Modul: Interkulturelle Kompetenz<br />

Xpert Basiszertifi kat<br />

Europäisches Zertifi kat zur<br />

Berufskommunikation<br />

Kursleitende gesucht!<br />

Die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> sucht Kursleitende für<br />

folgende Themen:<br />

Profi lPASS<br />

Dokumentation eigener<br />

Kompetenzen und des<br />

persönlichen Bildungsweges<br />

www.profi lpass.de<br />

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer<br />

ist als Bildung:<br />

Keine Bildung!“<br />

John F. Kennedy<br />

amerikanischer Präsident 1961–1963<br />

157


158<br />

348<br />

Heinrich Schmitz<br />

mittwochs, 20:00–21:30 Uhr<br />

3. März <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

349<br />

Dagmar Feiler<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong> und<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 2 Termine, 180,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 16 TeilnehmerInnen<br />

mit Bildungsscheck 90,00 EUR<br />

Gesprächskreis der Qualitätsbeauftragten<br />

im Wirtschaftsraum <strong>Rheine</strong><br />

Die <strong>VHS</strong> bietet erstmals einen Gesprächskreis für MitarbeiterInnen<br />

in Unternehmen an, die als Qualitätsbeauftrage arbeiten.<br />

Die <strong>VHS</strong> bietet diesen Qualitätsbeauftragten ein Forum<br />

für Fachgespräche. Die offene Form des Gesprächskreises<br />

fördert den kollegialen Erfahrungsaustausch. Der Dialog im<br />

Gesprächskreis wird moderiert mit den 2 Hauptfaktoren für<br />

einen erfolgreichen offenen Dialog:<br />

- Entwicklung eines tragfähigen Containers<br />

- Vertiefung persönlicher Dialogfähigkeiten<br />

Der Gesprächskreis fi ndet 14-tägig statt.<br />

Frauen führen anders!?!<br />

Ja oder nein? Richtig oder falsch?<br />

Dagmar Feiler, selbstständige Trainerin, spricht mit diesem<br />

Seminar Frauen an, die eine Führungsfunktion anstreben, sei<br />

es mit oder ohne Mitarbeiterverantwortung. Nachwuchsführungskräfte<br />

sowie etablierte Führungsfrauen und UnternehmerInnen<br />

gehören zur Zielgruppe dieses Seminars. Die Referentin<br />

berichtet über das Training: „Arbeiten Sie nicht nur gut<br />

– erzählen Sie es auch weiter! Frauen wollen immer entdeckt<br />

werden. Meine Damen, da können Sie lange warten!“<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Stärkung der eigenen<br />

Führungspersönlichkeit. Als Teilnehmende lernen sie unterschiedliche<br />

Führungsfunktionen und -instrumente kennen<br />

Die wichtigsten Themen:<br />

Anforderungen an eine weibliche Führungskraft<br />

Führungsfunktionen und -instrumente der Zukunft<br />

Stärken erkennen / Engpässe als Lernfelder begreifen<br />

Richtig delegieren<br />

Frauen und Netzwerke: Männer und Seilschaften<br />

Am Erfolg arbeiten: Marketing in eigener Sache<br />

Wie bereiten Sie sich als Teilnehmende auf das Seminar vor?<br />

Kommen Sie gut gelaunt und mit vielen berufl ichen Alltagsgeschichten<br />

rund um das Thema Führung ins Seminar. Seien<br />

Sie auf die anderen Frauen und auf die Themen neugierig und<br />

gespannt.<br />

Die Stiftung Warentest bewertet die inhaltliche Qualität dieses<br />

Seminars mit gut – sehr gut! Bewertet wurden die methodische<br />

Gestaltung, die Teilnehmerorientierung, die transfersichernden<br />

Maßnahmen und die Zeitorganisation.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

350<br />

Dr. Uwe Ehlert<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong> und<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

freitags, 18:30–21:35 Uhr<br />

samstags, 09:30–17:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

28 Ustd., 4 Termine, 252,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 16 Personen<br />

mit Bildungsscheck 126,00 EUR<br />

351<br />

Dr. Uwe Ehlert<br />

Freitag, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

18:30–21:35 Uhr<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

14 Ustd., 2 Termine, 126,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 16 Personen<br />

mit Bildungsscheck 63,00 EUR<br />

Das eigene Potenzial besser nutzen.<br />

Neurolinguistisches <strong>Programm</strong>ieren<br />

im Beruf<br />

Neurolinguistisches <strong>Programm</strong>ieren (NLP) ist eine der effektivsten<br />

und erfolgreichsten Kommunikationsmethoden, die<br />

sich in den letzten Jahren in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen<br />

fest etabliert hat. Das Seminar stellt in erster Linie die<br />

Modelle des NLP vor, die Sie direkt nutzen können. Anhand<br />

praktischer Übungen erhalten Sie einen Einblick in Formen<br />

und Möglichkeiten des NLP, um mit deren Hilfe die Erweiterung<br />

Ihrer berufl ichen und persönlichen Kompetenz gezielt<br />

voranzutreiben.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Wahrnehmungsfähigkeit schärfen und erweitern<br />

• Ziel- und lösungsorientiertes Denken und Handeln<br />

• Aufl ösung persönlicher Blockaden<br />

• Mehr Sicherheit im Auftreten<br />

• Gesteigerte Motivation für die eigenen Ziele<br />

• Berufl ich und privat erfolgreich kommunizieren<br />

Hauptsache mir geht es gut!<br />

Zwei Tage nur für Sie<br />

Gönnen Sie sich doch einfach mal etwas Gutes. An diesen<br />

beiden Tagen stehen Sie allein im Mittelpunkt.<br />

Lernen Sie ausgewählte und direkt anwendbare Aspekte des<br />

Neurolinguistischen <strong>Programm</strong>ierens (NLP) kennen, die Ihnen<br />

in Ihrem Alltag eine große Unterstützung sein werden. Sie<br />

können sogar jetzt schon neugierig darauf sein, zu erfahren,<br />

was es bedeutet, bewusst Zugang zu den eigenen Kraftquellen<br />

und Fähigkeiten zu erhalten, um so mehr Gelassenheit<br />

und Übersicht in stressigen und schwierigen Situationen zu<br />

gewinnen. Mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit werden<br />

Ihnen im Alltag helfen und das gesicherte und erfahrene<br />

Wissen vermitteln, wie wichtig und richtig es ist, wenn Sie<br />

selbst darauf achten, dass es Ihnen gut geht.<br />

Ziele und Inhalte:<br />

• Wahrnehmungsfähigkeit schärfen und erweitern<br />

• Aus den eigenen Kräften schöpfen<br />

• Relevante Ziele leichter erkennen<br />

• Ziel- und lösungsorientiertes Denken und Handeln<br />

• Aufl ösung persönlicher Blockaden<br />

• Selbstsicheres und selbstbewusstes Auftreten<br />

• Effektive, klare und respektvolle Kommunikation<br />

• Gesteigerte Motivation für die eigenen Ziele<br />

159


160<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

352<br />

Ulrike Reiche<br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

10 Ustd., 1 Termin, 90,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

maximal 20 Personen<br />

Anmeldeschluss:<br />

Freitag, 9. Oktober 2009<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

mit Bildungsscheck 45,00 EUR<br />

Ulrike Reiche<br />

YIU Yoga in Unternehmen GbR<br />

Ulrike Reiche und<br />

Dagmar Völpert<br />

Kaulbachstr. 16,<br />

60594 Frankfurt<br />

Tel. (069) 66 124 760<br />

u.reiche@yogainunternehmen.de<br />

www.yogainunternehmen.de<br />

„Nur ein Schnupfen –<br />

oder schon ein Burn-out?!!<br />

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie sich körperlich und mental<br />

stärken können, um auch unter schwierigen Bedingungen Ihr<br />

Potenzial zu entfalten. Sie refl ektieren Ihre berufl iche Situation<br />

und fi nden Ansatzpunkte, wie Sie Belastungen frühzeitig<br />

entgegensteuern und herausfordernde Situationen besser<br />

bewältigen.<br />

Die Zeichen der Zeit stehen auf Wandel – Entscheidungsgeschwindigkeiten<br />

und Veränderungsdruck sind heute enorm.<br />

Wie begegnen Sie den Herausforderungen, die die neuen Arbeitsbedingungen<br />

mit sich bringen? Wie können Sie die aktuelle<br />

Situation für Ihr persönliches Wachstum nutzen, ohne<br />

dass Ihre Gesundheit darunter leidet?<br />

Inhalt:<br />

- Unter Druck dauerhaft fi t und leistungsfähig bleiben<br />

- Neue Lösungsansätze fi nden<br />

- Eigene Ziele entwickeln und verfolgen<br />

- Einscheidungen treffen und umsetzen<br />

- Kraft und Ausdauer aufbauen<br />

Zielgruppe:<br />

Berufstätige, die<br />

- dauerhaft fi t und leistungsfähig bleiben möchten<br />

- ihr berufl iches und persönliches Selbstmanagement verbessern<br />

möchten<br />

Methodik:<br />

Impulsreferate, aktivierende TeilnehmerInnen-Übungen zur<br />

Stressentlastung, Einzel- und Gruppenübungen, TeilnehmerInnen-Handouts


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

353<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Montag, 25. Januar bis<br />

Freitag, 29. Januar <strong>2010</strong><br />

09:00–16:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

45 Ustd., 5 Tage, 300,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 150,00 EUR<br />

*www.bildungsurlaub.de<br />

*Bildungsurlaub:<br />

Professionelle Gesprächsführung<br />

Von der Bewerbung bis zum Beratungs- und Kundengespräch,<br />

von der Arbeitsbesprechung bis zur konfl ikthaften<br />

Auseinandersetzung – das Leben wird angenehmer und die<br />

Arbeit erfolgreicher, wenn in Gesprächen der richtige Ton getroffen<br />

wird, vielschichtige Botschaften verstanden werden,<br />

angemessen darauf reagiert wird und faire Lösungen in Sach-<br />

und Beziehungsfragen gefunden werden.<br />

In diesem Bildungsurlaub refl ektieren die Teilnehmer ihr persönliches<br />

Gesprächsverhalten im Umgang mit Kunden, Lieferanten,<br />

Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern. Es werden<br />

Methoden und Strategien vermittelt, die es ermöglichen, das<br />

eigene Kommunikations- und Konfl iktverhalten nachhaltig zu<br />

verbessern.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

- Methoden und Strategien konstruktiver Gesprächsführung<br />

- Fremdbildklärung –<br />

sich der eigenen Außenwirkung bewusst(er) werden<br />

- Die „gemeinsame Wellenlänge“ zum Gesprächspartner<br />

aufbauen<br />

- Sympathie gewinnen und Vertrauen schaffen<br />

- Grundsätze der nonverbalen Kommunikation –<br />

körpersprachliche Signale wahrnehmen und deuten<br />

- Fragetechniken und Zuhörfertigkeiten als Gesprächsförde-<br />

rer<br />

- Schlagfertig sein – souverän in jeder Situation reagieren<br />

- Persönliche Überzeugungskraft als Basis für wirksame<br />

Selbstdarstellung<br />

- Arbeitsbesprechungen zielorientiert und effektiv durch-<br />

führen<br />

- Verhandlungstaktiken – Vorbereitung, Strategien und er-<br />

folgreicher Abschluss<br />

- Wirkungsvoll telefonieren –<br />

kundenorientiertes Gesprächsverhalten am Telefon<br />

- Grundlagen des Konfl ikt-Managements –<br />

Konfl ikte erkennen, bewältigen, vermeiden<br />

- Geschickter Umgang mit schwierigen Gesprächssituatio-<br />

nen und unfairen Kommunikationspartnern<br />

161


162<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

354 Abendseminar<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Donnerstag, 4. März <strong>2010</strong><br />

19:00–21:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

25,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 12,50 EUR<br />

355 Tagesseminar<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

90,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 45,00 EUR<br />

Innere Stärke durch Resilienz<br />

– aus Krisen gestärkt hervorgehen!<br />

– mit Vorab-Fragebogen<br />

Was ist das Geheimnis von Menschen, die aus Krisen und Niederlagen<br />

gestärkt hervorgehen? Wie schaffen es manche, die alltäglichen<br />

Belastungen als Herausforderung zu betrachten und gelassen<br />

zu bewältigen? Die Antwort lautet: Diese Menschen verfügen über<br />

Resilienz, innere Stärke, die sie durch die Krise trägt, verbunden<br />

mit praktischen Fähigkeiten, auf die sie auch bei alltäglichen Herausforderungen<br />

zurückgreifen können. Die TeilnehmerInnen dieser<br />

Abendveranstaltung erhalten vorab durch die <strong>VHS</strong> einen Fragebogen<br />

zur Bestimmung der eigenen psychischen Widerstandskraft, können<br />

diesen zu Hause ausfüllen und zur Auswertung in die Seminarveranstaltung<br />

mitbringen. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars<br />

bauen auf den individuellen Fragebogenergebnissen der Teilnehmer<br />

auf. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich Grundhaltung und Fähigkeiten,<br />

für die Resilienz kennzeichnend sind, im Alltag aufbauen<br />

und trainieren lassen.<br />

Aufbau psychischer Widerstandskraft<br />

(Resilienz) – ein praxisorientiertes<br />

Training<br />

Die Fähigkeit von MitarbeiterInnen, zukünftige Herausforderungen<br />

zu bewältigen, nimmt für sie selbst aber auch für ihr Unternehmen<br />

eine Schlüsselfunktion ein. Es gibt Menschen, die an Krisen scheitern<br />

und zerbrechen, andere wiederum überstehen selbst widrigste Situationen<br />

unbeschadet, stecken Rückschläge relativ gelassen weg und<br />

gehen sogar gestärkt aus Niederlagen hervor. Eine ausgeprägte psychische<br />

Widerstandskraft ist kennzeichnend für resiliente Menschen.<br />

Jeder Mensch bringt ein gewisses Maß an Resilienz mit, das keineswegs<br />

festgeschrieben ist. Im Gegenteil: Psychische Widerstandskraft<br />

lässt sich in jedem Alter erlernen. Das Seminar vermittelt eine Reihe<br />

von praktischen Methoden, um die eigene Resilienz sowohl für den<br />

privaten als auch berufl ichen Alltag zu stärken, um für die zukünftigen<br />

Veränderungen und Herausforderungen gewappnet zu sein.<br />

Inhalte:<br />

- Was ist Resilienz?<br />

- Grundhaltungen und Fähigkeiten der Resilienz<br />

- Resilienz als Entwicklungsprozess<br />

- Das Leben meistern – Übungsfelder im Alltag:<br />

- Optimismus aufbauen<br />

- Eine akzeptierende Haltung entwickeln<br />

- Problemlösungsdenken fördern<br />

- Mentale und emotionale Selbststeuerung verbessern<br />

- Selbstwirksamkeit: zum Gestalter des eigenen Lebens<br />

werden<br />

- Soziale Kompetenzen nutzen: Beziehungen erfolgreich<br />

gestalten<br />

- Zukunftsorientiert denken und handeln


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

356 Abendseminar<br />

Dr. Wolfgang Howald,<br />

Dipl.-Psych.<br />

Donnerstag, 22. April <strong>2010</strong><br />

19:00–21:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

25,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 12,50 EUR<br />

Kernkompetenzen der Zukunft<br />

– 4 Basiskompetenzen im Beruf<br />

Unternehmen betrachten Kompetenzentwicklung zunehmend<br />

als wichtige Aufgabe der Personalentwicklung. Mittels beruflicher<br />

Aus- und Weiterbildung wird vermehrt versucht, Kompetenzen<br />

anstatt Qualifi kationen in den MitarbeiterInnen<br />

und Führungskräften zu verankern. Kompetenzen charakterisieren<br />

die Fähigkeiten von Menschen, sich in offenen und<br />

unüberschaubaren, komplexen und dynamischen Situationen<br />

selbstorganisiert zurechtzufi nden. Derartige Situationen treten<br />

angesichts der heutigen wirtschaftlichen, politischen und<br />

globalen Komplexität und Dynamik in verstärktem Maße auf.<br />

Ausgangspunkt des Seminars sind die vier Basiskompetenzen<br />

des Menschen: die personale, aktivitätsorientierte, fachlichmethodische<br />

und sozial-kommunikative Kompetenz. Darauf<br />

aufbauend wird untersucht, welche Teilkompetenzen in Zukunft<br />

für die Bewältigung der berufl ichen Anforderungen<br />

von besonderer Bedeutung sein werden und mithilfe welcher<br />

Strategien sich diese entwickeln lassen.<br />

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer<br />

ist als Bildung:<br />

Keine Bildung!“<br />

John F. Kennedy<br />

amerikanischer Präsident 1961–1963<br />

163


164<br />

357<br />

Dimitros Zlatanidis<br />

Donnerstag, 11. März <strong>2010</strong><br />

19:30–21:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

358<br />

Nadine Leyer<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong><br />

09:30–17:00 Uhr<br />

Sonntag, 21. März <strong>2010</strong><br />

10:00–13:45 Uhr<br />

15 Ustd., 2 Termine, 135,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

mit Bildungsscheck 67,50 EUR<br />

Wie nutzt ein Wohlfühlfaktor-System im<br />

Dienstleistungsbereich?<br />

Aus der Auswertung der eigenen Unternehmertätigkeit heraus<br />

hat der Referent ein Wohlfühl-Faktorsystem entwickelt.<br />

Dieses stellt der Referent vor und beantwortet die Fragen der<br />

Teilnehmenden.<br />

Der Referent beschreibt das Thema Wohlfühlen wie folgt: „In<br />

jeder Straße gibt es sie und doch haben wir alle einen Lieblingsitaliener,<br />

gehen immer wieder dorthin, fühlen uns wohl,<br />

lassen uns gerne noch einen zweiten oder dritten Espresso<br />

von dem netten Kellner bringen – und empfehlen ihn weiter.<br />

Erstaunlich!? Wie Sie diesen Wohlfühlfaktor in Ihr Unternehmen<br />

übertragen können, erfahren Sie in diesem Vortrag. Wir<br />

belassen es nicht bei Theorien, sondern entwickeln gemeinsam<br />

an diesem Abend Ihr individuelles Wohlfühlsystem.“<br />

Information zum Referenten unter www.Luigis-Lehrstunde.<br />

de<br />

Die Stimme als Visitenkarte im<br />

Management<br />

Die Stimme ist zusammen mit unserer Körperhaltung das entscheidende<br />

Ausdruckmittel der eigenen Person.<br />

Eine trainierte Stimme öffnet Türen und das, was wir sagen<br />

wollen, hat größere Chancen, auch beim anderen so wie gemeint<br />

auch anzukommen.<br />

Das Sprechtraining bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit,<br />

sich im Seminar stimmlich vorzustellen und mit einem<br />

Feedback der Trainerin sich zu verbessern. Lernen Sie die Wirkung<br />

Ihre Stimme kennen!<br />

Denn: unsere Stimme ist Ausdruck der Persönlichkeit, sie<br />

vermittelt Unsicherheit oder Überzeugungskraft. Ihr Klang<br />

entscheidet mit über den Eindruck, den wir bei unseren Gesprächspartnern<br />

hinterlassen.<br />

Durch gezielte Entspannungs-, Atem-, Stimm-, und Artikulationsübungen<br />

kann eine ruhige, freie Atmung erzielt werden,<br />

die die Stimme voll und kräftig klingen lässt und die Artikulation<br />

klarer macht.<br />

Ziel des Kurses ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der eigenen<br />

Stimme zu entdecken und sie für ein wirkungsvolles<br />

Auftreten zu nutzen. So bekommen Sie größere Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrer Stimme und können dadurch in berufl ichen<br />

und privaten Gesprächs- und Redesituationen souveräner<br />

auftreten.


Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

359<br />

Dr. Karl Wilms<br />

mittwochs, 19:30–21:00 Uhr<br />

14. April bis 21. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Ustd., 2 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Aktiv und zufrieden in den Ruhestand<br />

Unterstützung – Dialoge – Gespräche –<br />

Informationen<br />

Von den einen ersehnt, von den anderen gefürchtet: der<br />

Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand. Gewohnte Abläufe<br />

sind plötzlich hinfällig, an freier Zeit herrscht nun kein<br />

Mangel mehr, aber wie soll man sie nutzen? Was bin ich noch<br />

wert? Wie fülle ich meine Tage? Das sind Fragen, die viele<br />

Menschen in der Zeit nach dem Job beschäftigen, vor allem<br />

dann, wenn der Beruf Berufung war.<br />

Im Rahmen des Kurses werden Ideen, Impulse, Methoden und<br />

Denkanstöße vermittelt, die für Menschen bei dem Übergang<br />

von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand nützlich sind.<br />

Inhalte/Ziele/ Nutzen:<br />

- Die alternde Gesellschaft<br />

- Folgen der Pensionierung für den einzelnen<br />

- Strategien zur Vermeidung des Pensionierungsschocks<br />

- Aktionsprogramm nach der Pensionierung<br />

- Freizeit im Ruhestand<br />

- Veränderungen in den verschiedenen Lebensbereichen<br />

- Umgang mit Blockaden und Störungen<br />

165


166<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

Bedarfsgerechte Weiterbildung für Ihren Betrieb<br />

Praktische Hinweise zur Kooperation mit der Volkshochschule<br />

Ihr Vorteil<br />

Mit unseren langjährigen Erfahrungen bietet die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> bei fi rmenintern durchgeführten<br />

Schulungen ebenfalls höchste Qualität. Die <strong>VHS</strong> hat sich nach dem Qualitätsstandard<br />

LQW erfolgreich retestiert bis Juni 2013.<br />

Die <strong>VHS</strong> inhouse-trainings sind individuell, transparent, effektiv und wir beraten Sie<br />

ausführlich.<br />

Bedarfsgerechte Weiterbildung für Ihren Betrieb ist die individuelle Art der Qualifi -<br />

zierung.<br />

Diese Fragestellungen fl ießen in das Beratungsgespräch ein:<br />

1. Finanzierung mit dem Bildungsscheck<br />

2. Maßgeschneiderte Weiterbildungsmaßnahme<br />

3. Betriebliche Weiterbildungsziele auf Unternehmensziele abstimmen<br />

4. Den betrieblichen Weiterbildungsbedarf erheben<br />

5. Weiterbildungsmaßnahme im Betrieb planen<br />

6. Gezielt Einfl uss auf die Kompetenzentwicklung nehmen<br />

7. Die Qualität der Durchführung sichern<br />

8. Die Anwendung des Gelernten am Arbeitsplatz unterstützen<br />

9. Den Erfolg bewerten<br />

Anregungen für die betrieblichen Weiterbildungen geben Ihnen<br />

Ute Brockmeier<br />

Gesundheit am Arbeitsplatz<br />

Britta Hermes<br />

Deutsch am Arbeitsplatz<br />

Heinrich Schmitz<br />

Personalcomputer, Fremdsprachen<br />

am Arbeitsplatz


puter, Fremdsprachen<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127<br />

167


168<br />

Sie können durch unsere Weiterbildung Ihre persönliche<br />

und berufl iche Weiterentwicklung gestalten<br />

Beratung: Heinrich Schmitz, Tel. 939-127


Well und Fit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Gesundheit hat nicht nur mit Medizin zu tun. Vielmehr sind<br />

neue Ideen in der Vorsorge gefragt. Die Volkshochschule im Josef-<br />

Winckler-Zentrum bietet daher gezielt gesundheitsfördernde Veranstaltungen<br />

zu folgenden Themen an:<br />

• Abnehmen<br />

• Fitness<br />

• Entspannung<br />

• Gesundheit<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

• Lernen<br />

• Bildung<br />

• Soziale Kompetenzen<br />

Essen & Trinken<br />

• Tischzeremonie<br />

• Knigge<br />

• Weinkunde<br />

• Kulinarisches<br />

Kunst & Kreativität<br />

• Malen<br />

• Dekorieren und Gestalten<br />

• Nähatelier<br />

• Musizieren<br />

• Ausstellen – Präsentieren<br />

169


170<br />

<strong>VHS</strong>-10-Uhr-Café<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

<strong>VHS</strong>-10-Uhr-Café: ... auf dem Laufenden bleiben!<br />

Nicht zuletzt wegen der demografi schen Entwicklung wird hier ein Angebot<br />

gemacht, das den Dialog zwischen den Generationen mit besonderen Themen<br />

immer wieder neu fördern will. Im Mittelpunkt steht ein Impulsreferat mit<br />

Aussprache.<br />

Bei frisch gebackenem Kuchen und Brot sowie Kaffee und Tee können neue<br />

Kontakte geknüpft und Verabredungen getroffen werden.<br />

Diese Veranstaltung führt die stellv. <strong>VHS</strong>-Leiterin, Ute Brockmeier, in Kooperation<br />

mit der Koordinierungsstelle der Seniorenarbeit der Stadt <strong>Rheine</strong>, vertreten<br />

durch Christa Koch, durch. Verantwortliche Küchenleitung: Marlies Brand,<br />

Erika Brinkers, Dorothee Reisige, <strong>Rheine</strong>; Hilde Leppen und Renate Ossege,<br />

Heimatverein Mesum, Josef-Kamp-Haus.<br />

Die Veranstaltungen beginnen um 10:00 Uhr, der Eintritt beträgt<br />

4,00 EUR. Eine telefonische Anmeldung ist in Mesum unter (05975)<br />

8461 (Renate Ossege) wegen der begenzter Raumkapazität erforderlich<br />

in <strong>Rheine</strong> unter (05971) 939-124 erwünscht.


<strong>VHS</strong>-10-Uhr-Café<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

10-Uhr-Café in <strong>Rheine</strong>,<br />

Pro Talis am Humboldtplatz<br />

(Seniorenzentrum an der Stadthalle)<br />

Telefonische Anmeldung unter (05971)<br />

939-124 erwünscht.<br />

360<br />

24. Februar <strong>2010</strong><br />

Edelsteine und ihre Wirkung<br />

Gudrun Peukert<br />

362<br />

24. März <strong>2010</strong><br />

Patientenverfügung<br />

Hans-Joachim Brockmeier<br />

364<br />

28. April <strong>2010</strong><br />

Lesung „Schokoladenmann trifft Wahnsinnsfrau“<br />

und „Der perfekte Leihopa“<br />

sowie Vorstellung des Kinderbuches<br />

„Kinder(reim)geschichten“ mit Erfahrungsbericht<br />

von den Organisatoren des<br />

Oma- und Opahilfsdienstes.<br />

366<br />

26. Mai <strong>2010</strong><br />

„Die fünf Säulen nach Pfarrer Sebastian<br />

Kneipp“ Wasser – Bewegung – Ernährung<br />

– Heilkräuter – Lebensordnung<br />

Walter Terhorst<br />

10-Uhr-Café in Mesum,<br />

Josef-Kamp-Haus<br />

Telefonische Anmeldung unter<br />

(05975) 8461 erforderlich!<br />

361<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

„Erzähl mir doch ein Märchen“<br />

Barbara Tillmann<br />

363<br />

8. Februar <strong>2010</strong><br />

Einführung in die Acryl-Malerei auf Leinwand<br />

Ida Heckmann<br />

365<br />

15. März <strong>2010</strong><br />

Patientenverfügung<br />

Hans-Joachim Brockmeier<br />

367<br />

19. April <strong>2010</strong><br />

Lesung „Schokoladenmann trifft Wahnsinnsfrau“<br />

und „Der perfekte Leihopa“<br />

sowie Vorstellung des Kinderbuches<br />

„Kinder(reim)geschichten“ mit Erfahrungsbericht<br />

von den Organisatoren des<br />

Oma- und Opahilfsdienst.<br />

Anja Stroot<br />

368<br />

17. Mai <strong>2010</strong><br />

„Die fünf Säulen nach Pfarrer Sebastian<br />

Kneipp“ Wasser – Bewegung – Ernährung<br />

– Heilkräuter – Lebensordnung<br />

Walter Terhorst<br />

369<br />

28. Juni <strong>2010</strong><br />

Lichtbildervortrag: Rom – Die ewige<br />

Stadt<br />

Hans-Peter Ebel<br />

171


172<br />

Gesundheit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

370<br />

Sabine Müller<br />

Andreas Gude<br />

Mittwoch, 10. Februar <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

371<br />

Gudrun Peukert<br />

Mittwoch, 24. Februar <strong>2010</strong><br />

10:00 Uhr<br />

Pro Talis am Humboldtplatz<br />

(Seniorenzentrum an der<br />

Stadthalle)<br />

4,00 EUR<br />

Stevia, das Süßkraut aus Paraguay<br />

Stevia rebaudiana ist der einzige Korbblütler, der Steviosid<br />

enthält. Dadurch ist Stevia 300 Mal süßer als Zucker, dafür<br />

fast kalorienfrei, nicht kariogen und geeignet als Diabetikersüße.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wird Stevia vermutlich in Deutschland offi ziell<br />

als Süßungsmittel zugelassen, Grund genug, das Kraut einmal<br />

näher unter die Lupe zu nehmen.<br />

- Was genau ist Stevia?<br />

- Warum ist es bisher als Süßungsmittel in Deutschland<br />

nicht zugelassen?<br />

- Was muss ich beachten bei der Pfl anzenpfl ege und wie<br />

kann ich meinen eigenen Süßstoff herstellen?<br />

Mit diesen und ähnlichen Fragen wollen wir uns in unserem<br />

Vortrag ausführlich beschäftigen. Andreas Gude ist wie immer<br />

für den pfl anzenbaulichen Teil verantwortlich, während<br />

Sabine Müller über Verwendung und Verarbeitung in der Küche<br />

informiert.<br />

Im Kurs werden voraussichtlich Pfl anzen für ca. 2,00 EUR das<br />

Stück zu erwerben sein. Sie sind leicht in Haushalten zu pfl egen.<br />

Kostproben werden vorgestellt.<br />

Die Kraft der Edelsteine<br />

Haben Edelsteine eine Wirkung auf uns Menschen?<br />

Dieser Annahme Glauben zu schenken, fällt uns in unserer<br />

logisch-rationalen Welt recht schwer. Doch die Steinheilkunde<br />

ist so alt wie die Kräuterheilkunde. Umfangreiche<br />

Beschreibungen zur heilkundlichen Anwendung von Edelsteinen<br />

fi nden wir z. B. im Mittelalter, in den Werken der Äbtissin<br />

Hildegard von Bingen.<br />

Dieser Vortrag vermittelt einen ersten Eindruck von der Wirkweise<br />

der Edelsteine, gibt praktische Anleitungen zu Anwendung<br />

und Pfl ege und schließt mit der Wahl des persönlichen<br />

Edelsteines.<br />

Der Vortrag wird im Rahmen des <strong>VHS</strong>-10-Uhr-Cafés in <strong>Rheine</strong><br />

angeboten.


Gesundheit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

372<br />

Gudrun Peukert<br />

Dienstag, 9. März <strong>2010</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

373<br />

Gudrun Peukert<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong> und<br />

Sonntag, 21. März <strong>2010</strong><br />

10:00–17:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

2 Termine, 28,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Vortrag<br />

Astrologie – Für den ganz normalen Alltag<br />

Unser Leben gleicht einem Theaterstück. Es verläuft in mehreren<br />

Akten und enthält Höhen und Tiefen. Unser Horoskop<br />

stellt das Drehbuch zu diesem einzigartigen Theaterstück dar.<br />

Es enthält die Schauspieler mit ihren unterschiedlichen Charakteren,<br />

Anlagen, Fähigkeiten und Schwierigkeiten sowie<br />

Bühnenbilder und Regieanweisungen. Doch wie wir letztlich<br />

unser Drehbuch in die Tat umsetzen, darin sind wir völlig<br />

frei.<br />

Das alte Wissen der Astrologie gibt uns Menschen seit ewigen<br />

Zeiten die Möglichkeit, den Herausforderungen des Lebens zu<br />

begegnen. Auch heute noch kann sie uns in unserem Alltag<br />

wertvolle Hilfe leisten.<br />

Der Vortrag stellt auf bodenständige Art die Astrologie vor<br />

und vermittelt einen ersten Eindruck von der Bedeutung der<br />

Tierkreiszeichen.<br />

Seminar<br />

Astrologie – Für den ganz normalen Alltag<br />

Im Seminar wird auf lebendige, anschauliche Art und in kleinen<br />

praktischen Übungen die Astrologie vorgestellt, um sie<br />

in ersten Ansätzen für das eigene Leben und Umfeld anzuwenden.<br />

173


174<br />

Gesundheit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Folgende Veranstaltungen werden in Kooperation mit dem Kneipp-<br />

Verein durchgeführt<br />

Walter Terhorst<br />

mittwochs, 14:00–18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Mühlentörchen<br />

gebührenfrei<br />

374<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

375<br />

10. Februar <strong>2010</strong><br />

376<br />

10. März <strong>2010</strong><br />

377<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

378<br />

12. Mai <strong>2010</strong><br />

379<br />

9. Juni <strong>2010</strong><br />

380<br />

14. Juli <strong>2010</strong><br />

381<br />

Peter Jentschura<br />

Den genauen Termin entnehmen<br />

Sie bitte der örtlichen Tagespresse.<br />

Kneipp Winterwanderung<br />

Spaziergänge im Emsaubereich<br />

Kneipp-Radtour 50+<br />

Bei dieser Kneipp-Radtour geht es unter fach- und landeskundiger<br />

Leitung in die <strong>Rheine</strong>nser Umgebung. Es werden Ufer-<br />

und Waldwege bevorzugt. Eine Strecke von ca. 15–20 km wird<br />

bei einem Ausfl ug jeweils erradelt. TeilnehmerInnen im Alter<br />

ab 50+ sind hier besonders angesprochen. Bei gemäßigtem<br />

Tempo soll keiner überfordert werden. Eine wohlverdiente<br />

Pause inkl. Kaffee und Kuchen ist bei jeder Exkursion eingeplant.<br />

Vor der Abfahrt wird per Handy ein vorab ausgesuchtes<br />

Café über die genaue TeilnehmerInnenzahl informiert.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit den Kneipp-<br />

Vereinen Steinfurt und <strong>Rheine</strong> durchgeführt.<br />

Wie erhalte ich meinen Körper gesund und<br />

schön?<br />

Wen interessieren nicht Fragen wie: Was ist Altern? Was ist<br />

Genuss? Warum hat die Frau Cellulite? Warum hat der Mann<br />

Haarverlust? Was geschieht im Stoffwechsel der Frau während<br />

der Wechseljahre? Was ist Wesen und Ursache der modernen<br />

Zivilisationskrankheiten? Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit?<br />

Wie erhalte ich meinen Körper gesund und schön?<br />

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kneipp-<br />

Verein durchgeführt.


Pädagogik und Psychologie<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

382<br />

Otto Pötter<br />

Montag, 12. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

383<br />

Margret Peppenhorst<br />

Dienstag, 9. Februar <strong>2010</strong><br />

17:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

Alte Tugenden – Neue Werte<br />

Ein Vortrag zur Ermutigung, „richtig gut“ zu leben<br />

Oft weckt das Wort Tugend, durch frühere Überzeichnungen<br />

von Strenge und Gehorsam, ungute Gefühle, die mit Verboten<br />

einhergehen. Das schreckt ab. Besser passt das Bild einer Uhr.<br />

Wie eine Uhr richtig gehen soll, so ist es gut, wenn auch ein<br />

Mensch richtig lebt … Wie das Uhrwerk einer guten Pfl ege<br />

bedarf, ist auch der Mensch auf gute Orientierung angewiesen;<br />

dann „taugt“ er was, denn Tugend kommt von taugen.<br />

Die christliche Lebenslehre hält dafür bewährte Angebote<br />

bereit, nicht als Verbote verstanden, sondern als lebenstaugliche<br />

Orientierung, um neue Werte zu schaffen, die Halt geben<br />

im Leben, besonders auch wenn es schwierig wird. Denn<br />

letztlich ist alles, was wir be-„werten“, das Ergebnis unserer<br />

„Wert“-vorstellungen. Darum wird in diesem Vortrag der Frage<br />

nachgegangen: „Woran soll ich mich halten und was kann<br />

ich tun, um ,richtig gut‘ zu leben?“<br />

Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte)<br />

Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl.<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining –<br />

Frische für's Gehirn<br />

Beim ganzheitlichen Gedächtnistraining arbeiten wir mit allen<br />

Ebenen unseren Seins, d. h. mit Körper, Geist und Seele. Somit<br />

kommen nicht nur Übungen zum Einsatz, die unser Gehirn<br />

aktivieren und auffrischen, sondern auch Entspannungs- und<br />

Bewegungsübungen. Darüber hinaus werden Fantasie und<br />

Kreativität sowie die Kommunikationsfähigkeit gefördert.<br />

Durch die Einbeziehung aller Sinne wird die Aufnahmebereitschaft<br />

des Gehirns gesteigert. Dies führt zu einer höheren<br />

geistigen Effi zienz.<br />

Die wesentlichen Ziele eines Gedächtnistrainings sind somit<br />

die Förderung von Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit,<br />

Wortfi ndung, Formulierung, Assoziativem Denken, Strukturieren,<br />

Urteilsfähigkeit, Fantasie und Kreativität, Denkfl exibilität,<br />

Zusammenhänge erkennen.<br />

Zu den Zielgruppen eines Trainings zählen Kinder und Jugendliche,<br />

ungeübte Erwachsene, fi tte Erwachsene, Berufstätige,<br />

Manager, fi tte ältere Menschen, Menschen mit Demenz<br />

175


176<br />

384<br />

Heike Terhorst<br />

Dienstag, 23. März <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

15,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

385<br />

Margret Peppenhorst<br />

Samstag, 17. April und<br />

Sonntag, 18. April <strong>2010</strong><br />

10:00–16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN � 50,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Freundschaft mit mir selbst<br />

Ein Erlebnisvortrag<br />

Eine Fülle unüberprüfter Meinungen und Überzeugungen,<br />

die wir von uns selbst haben, geben uns ein verfälschtes Bild<br />

von dem, was wir in Wirklichkeit sind. Diese Meinungen sind<br />

wie innere Stimmen. Wenn wir beginnen, diesen unterschiedlichen<br />

Stimmen in uns zuzuhören und sie zu differenzieren,<br />

können wir die Einstellung zu uns selbst überprüfen. Durch<br />

diesen neuen Blick entsteht der wohltuende und achtsame<br />

Umgang mit uns selbst.<br />

Es kann der Beginn einer tiefgreifenden Freundschaft sein<br />

und eine Antwort geben auf die Frage:<br />

„Was trägt mich im Leben?“<br />

Wie wir uns dem annähern können, zeigt dieser Erlebnisvortrag,<br />

der abwechslungsreich, tief und heiter sein wird, sowie<br />

Theorie und Praxis umfasst.<br />

Dafür bitte eine Decke oder ein Sitzkissen und warme Sockenmitbringen.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 14<br />

MindestteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Die Energien im menschlichen Körper<br />

Chakra-Grundkurs<br />

Energiearbeit stellt eine Chance zur Heilung bzw. zu einer<br />

Verbesserung Ihrer Befi ndlichkeit und Lebensqualität dar. Das<br />

Ziel der Energiearbeit ist es, die Menschen wieder hinzuführen<br />

zu Eigenverantwortung und Selbstbestimmung. Dadurch<br />

kann es zu Änderungen in der Denkweise kommen, wodurch<br />

sowohl körperliche, psychische und energetische Blockaden<br />

aufgelöst werden können.<br />

Chakren sind Energiezentren im menschlichen Körper, denen<br />

bestimmte Funktionen, Eigenschaften, Farben, Töne usw.<br />

zu-geordnet sind. Sie regulieren unseren Energiehaushalt.<br />

So äußert sich z. B. ein schwaches oder überbeanspruchtes<br />

Basischakra in einem Burn-out-Syndrom (völlige körperliche<br />

und seelische Erschöpfung). Ein gestörtes 2. Chakra äußert<br />

sich u. a. in Störungen in zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

und Emotionen und ein schwaches 3. Chakra z. B. in einem<br />

schwachen Selbstwertgefühl usw. In diesem Seminar lernen<br />

Sie die sieben Hauptchakren mit ihren entsprechenden Funktionen<br />

ansatzweise kennen und über verschiedene Übungen<br />

und Meditationen zu erspüren und mit mehrfacher Übung<br />

auch auszugleichen.<br />

Der bewusste Umgang mit unserem Energiehaushalt führt<br />

letztendlich zu einem ausgeglichenen, ruhigen, gesunden<br />

und zufriedenen Leben.


Kunstgeschichte, Natur<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

386<br />

Dr. Jörg Niemer<br />

mittwochs, 19:00–20:30 Uhr<br />

3. Februar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 21,60 EUR<br />

ab 8 TN � 27,00 EUR<br />

ab 6 TN � 36,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

387<br />

Dietmar Popp<br />

Dienstag, 20. April <strong>2010</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

Kunst und Künstler am Bauhaus<br />

(1919–1932)<br />

Im <strong>Programm</strong> des Staatlichen Bauhauses in Weimar, welches<br />

unter der Leitung des Gründungsdirektors Walter Gropius im<br />

April 1919 aufgestellt wurde, heißt es: „Das Bauhaus erstrebt<br />

die Sammlung alles künstlerischen Schaffens zur Einheit, die<br />

Wiedervereinigung aller werkkünstlerischen Disziplinen –<br />

Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Handwerk zu einer<br />

neuen Baukunst ...“ Es gelang Gropius (1883–1969), der von<br />

seiner Ausbildung Architekt war, die namhaftesten Künstler<br />

wie W. Kandinsky, P. Klee, J. Itten, L. Feininger u. a. an die Institution,<br />

die 1925 nach Dessau übersiedelte, zu binden. In dem<br />

sechsteiligen Seminar werden neben dem Werk der Künstler,<br />

die von ihnen propagierte Kunsttheorie, ferner auch die Bauhausarchitektur,<br />

vertreten durch das Musterhaus in Weimar,<br />

das Dessauer Lehrgebäude, wie die dortigen Meisterhäuser,<br />

erörtert.<br />

Bonsai – Jahrzehnte- bis jahrhundertealte<br />

Bäume in kleinen Pfl anzgefäßen<br />

Neu die Natur entdecken<br />

Ein 40 Jahre alter oder auch älterer Baum in einer Pfl anzenschale?<br />

Und das Ganze selbstgemacht. Geht das überhaupt?<br />

Der Referent informiert über die jahrhundertealte japanische<br />

Kunst des Bonsai (Bon = Baum oder Pfl anze, sai = Schale<br />

oder Pfl anzengefäß) und stellt über eine einführende Umschau<br />

die Vielfalt der Möglichkeiten vor, die Natur im Kleinen<br />

nachzubilden.<br />

Eine telefonische Voranmeldung<br />

unter (05971) 939-124<br />

ist erforderlich!<br />

177


178<br />

Exkursionen<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

388<br />

Brigitte Winter<br />

Samstag, 20. Februar <strong>2010</strong><br />

08:00 Uhr Abfahrt Stadthalle/<br />

Antonius Grundschule<br />

11:30 Uhr Ankunft<br />

12:30 Uhr Führung<br />

16:30 Uhr Rückfahrt<br />

Gebühr: 39,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

389<br />

Marianne Echelmeyer,<br />

Ute Brockmeier<br />

Mittwoch, 9. Juni <strong>2010</strong><br />

13:30 Uhr Abfahrt Stadthalle<br />

<strong>Rheine</strong><br />

19:00 Uhr Rückkehr<br />

nach <strong>Rheine</strong><br />

Gebühr: 29,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

„James Cook und die Entdeckung der Südsee“<br />

– Bundeskunsthalle Bonn<br />

Der englische Weltumsegler James Cook (1728–1779) war<br />

einer der bedeutendsten Entdecker seiner Zeit. Cooks Reisen<br />

in die Südsee im 18. Jahrhundert gehören zu den legendären<br />

historischen Leistungen.<br />

Entlang der drei Reiserouten können die Besucher die ozeanische<br />

Kultur des 18. Jahrhunderts nachempfi nden und die von<br />

den drei Reisen mitgebrachten ethnographischen und naturhistorischen<br />

Objekte sehen, die, bisher in Europa verstreut,<br />

nun zum ersten Mal unter einem Dach vereint sind.<br />

Die Ausstellung präsentiert fachübergreifend die Ergebnisse<br />

aus den Forschungen zur Naturgeschichte, Seefahrtsgeschichte,<br />

Kunstgeschichte und Ethnologie mit Schiffsmodellen,<br />

Seekarten und Navigationsgeräten. Da Cook auch von<br />

Malern begleitet wurde, zeigen monumentale Ölgemälde<br />

die oftmals ersten Begegnungen zwischen Europäern und<br />

den Bewohnern der Südsee. Cooks Erkundung der Südsee<br />

veränderte das abendländische Weltbild. Aber auch die ersten<br />

systematischen und verlässlichen Kartenwerke, die frühesten<br />

umfassenden Studien zum geologischen Aufbau der<br />

pazifi schen Inseln und ihrer Flora und Fauna verdanken die<br />

Europäer den Naturforschern, Gelehrten und Zeichnern, die<br />

Cook begleiteten.<br />

Schlösser und Klöster in der Umgebung<br />

Exkursion ins Reich der Sinne<br />

Nach den erfolgreichen Besuchen der Wasserschlösser Nordkirchen,<br />

Van Delden, Clemenswerth, Ippenburg, Kloster Ter<br />

Apel geht es jetzt zum Schloss Hünnefeld mit dänischer Teestunde<br />

in Bad<br />

Essen. Hier wird<br />

eine reizvolle<br />

Schlossanlage<br />

mit einem englischenLandschaftsparkbesichtigt,<br />

der um<br />

1800 angelegt<br />

wurde.


Personalentwicklung<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Personalentwicklung Seminar „50+“<br />

Gelassen älter werden im Arbeitsprozess –<br />

Die eigenen Stärken nutzen<br />

Hier werden Aspekte des lebensbegleitenden Lernens vorgestellt sowie von dem<br />

Umgang mit Veränderungen berichtet: Work-Life-Balance, fi t und aktiv bleiben im Arbeitsalltag<br />

mit all den Veränderungen, die ab 50 typischerweise auftreten, Standortbestimmung<br />

und Zukunftsplanung, eigene Stärken nutzen.<br />

In Ernährungseinheiten wird gezeigt, wie im Besonderen durch eine Vitalkost eine<br />

Stärkung des Immunsystems aufgebaut werden kann, die auch zur Fitness am Arbeitsplatz<br />

beiträgt.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ute Brockmeier, Tel. (05971) 939-126.<br />

Weiterbildungsseminar in der Personalentwicklung<br />

Fitnessbewegung & Fitnesskost zur Stärkung des<br />

Immunsystems im Arbeitsalltag<br />

Für die Fitnessbewegung wird den TeilnehmerInenn zum Kurseinstieg ein Sitz-/Gymnastikball sowie<br />

eine Gymnastikmatte überreicht, die zum Seminarende als „Give-away“ zur leichteren Umsetzung<br />

des neu Gelernten – für die positive Bewältigung des Bewegungs-Trainings im Alltag – mitgenommen<br />

werden dürfen.<br />

Die Kursinhalte umfassen leichte Aktivübungen im Seminarraum zur Stärkung der Fitness (ca. 30 Min.<br />

je Treffen) sowie folgende Schwerpunkte in der Fitnesskost je Kurstermin:<br />

- theoretische Aspekte zur gesunden Kost im Arbeitsalltag<br />

- Kochen nach ausgesuchten erwünschten Rezepten<br />

- Verzehr eines 3-Gänge-Menüs<br />

- Essen und Trinken<br />

sowie das Genießen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ute Brockmeier, Tel. (05971) 993-126.<br />

179


180<br />

390<br />

Uschi Knorn,<br />

Marlies Brand<br />

Sonntag, 31. Januar <strong>2010</strong><br />

10:00–16:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 49,50 EUR<br />

ab 8 TN � 61,90 EUR<br />

ab 6 TN � 82,50 EUR<br />

inkl. 3-Gänge-Menü<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Personalentwicklung<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Uschi Knorn<br />

Stil und Etikette – Umgangsformen im<br />

Berufsalltag<br />

Durch Ihren souveränen ersten Eindruck, verbunden mit Ihrem<br />

überzeugenden Auftreten in Beruf und Alltag, erlangen<br />

Sie mehr Sicherheit in allen Lebenssituationen. „Learning by<br />

doing“ heißt es in diesem unterhaltsamen Workshop mit einem<br />

genussvollen Praxisteil in Form eines 3-Gänge-Menüs.<br />

In der Kursgebühr sind ein 3-Gänge-Menü, Getränke und Bildungsnachweise<br />

enthalten.<br />

Marlies Brand


Well und Fit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Abnehmen – aber mit Vernunft<br />

„Weightmanagement“ zur Gewichtsreduktion<br />

Das Kursmodell „Abnehmen – aber mit Vernunft“ existiert seit 1981. 1990 wurde es vom Institut<br />

für Therapieforschung, München, übernommen. Im Jahr 2004 wurde es zurückgezogen, überarbeitet<br />

und startet nun erneut nach 5 Jahren erstmalig mit neuen Aspekten unter altem Namen. Der Kurs<br />

arbeitet weiterhin nach den alten Grundprinzipien „Ernährung, Bewegung, Entspannung“. Die<br />

Prozesse Beobachten, Verändern und Stabilisieren werden kleinschrittig vorgenommen und sozial<br />

eingebettet.<br />

Es sind regelmäßige Gruppentreffen über ca. ein halbes Jahr hinweg vorgesehen. Das Stabilisieren<br />

des neuen Verhaltens wird gleichwertig zum Abnehmen gesetzt und besprochen. Die inhaltliche<br />

Konzeption wird gemeinsam sowohl vom Institut für Therapieforschung als auch von der Bundeszentrale<br />

für gesundheitliche Aufklärung, München (BZGA), gemeinsam getragen. Das <strong>Programm</strong> hat<br />

die theoretische Fundierung auf dem Selbstmanagementansatz. Verhaltenstherapeutische Grundprinzipien<br />

des <strong>Programm</strong>s wurden beibehalten, da sie sich auch nach mehreren Überarbeitungen<br />

bewährt haben. Kocheinheiten werden hinzugefügt.<br />

Bei regelmäßiger Teilnahme wird ein Großteil der Gebühr von den Krankenkassen<br />

übernommen. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse!<br />

391<br />

Informationsabend:<br />

Donnerstag, 14. Januar <strong>2010</strong><br />

19:00–20:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Dr. Annette Sandmann referiert über<br />

das Abnehmen aus ärztlicher Sicht.<br />

Christa Egbert, Anneliese Winkelmann<br />

und Silvia Fels stellen das <strong>Programm</strong><br />

vor.<br />

Christa Egbert, Silvia Fels<br />

Anneliese Winkelmann<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

34 Ustd., 15 Termine<br />

ab 10 TN � 85,00 EUR<br />

ab 8 TN � 95,00 EUR<br />

ab 6 TN � 112,00 EUR<br />

ab 4 TN � 147,00 EUR<br />

zzgl. Materialkosten von 25,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

392 Grundkurs<br />

donnerstags, 18:30–20:00 Uhr<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

393<br />

freitags, 10:00–11:30 Uhr<br />

22. Januar <strong>2010</strong><br />

181


182<br />

Well und Fit<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

394<br />

Christa Egbert<br />

dienstags, 16:30–18:00 Uhr<br />

19. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd, 10 Termine, 65,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

395<br />

Christa Egbert,<br />

Anneliese Winkelmann<br />

dienstags, 18:30–19:15 Uhr<br />

26. Januar <strong>2010</strong><br />

16. Februar <strong>2010</strong><br />

23. März <strong>2010</strong><br />

Gaststätte Hues-Ecke, Emsstr.<br />

2,00 EUR pro Treffen<br />

Fitte Kids und Teens (10–15 Jahre):<br />

„Spielend leicht abnehmen“<br />

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland haben<br />

Übergewicht und legen so den Grundstein für spätere Erkrankungen.<br />

Unser Kursangebot ist konzipiert für übergewichtige<br />

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 15 Jahren.<br />

Der Kurs beinhaltet ein ganzheitliches Konzept, in welches<br />

das Kind und die Familie eingebunden sind. Die verantwortliche<br />

Kursleiterin ist eine staatlich geprüfte Wirtschafterin und<br />

Fachkraft im Bereich Diätetik, die eine langjährige Erfahrung<br />

im Bereich Ernährungs- und Diätberatung mit psychisch erkrankten<br />

jungen Erwachsenen hat. Hauptziel dieses Kurses ist<br />

eine langfristige Gewichtsreduktion und -stabilisierung durch<br />

eine Veränderung des Ess-, Bewegungs- und Bewusstseinsverhaltens.<br />

Dabei geht es vor allem um eine Stärkung des<br />

Körpergefühls, des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls.<br />

Die erlebnisorientierte Arbeitsweise mit den Kindern<br />

und Jugendlichen ermöglicht eine schrittweise und individuelle<br />

Ernährungsumstellung. Die gemeinsame Kochpraxis und<br />

das Esstraining unterstützen sowohl die Kinder als auch die<br />

Eltern. Das eigenverantwortliche Handeln und das bewusste<br />

Erleben von Essen und Trinken werden gefördert. Regelmäßige<br />

Bewegungseinheiten begleiten das Kurs-<strong>Programm</strong>.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Eine Filmdokumentation wird voraussichtlich bei stern TV mit<br />

Günter Jauch in den Sommerferien ausgestrahlt.<br />

Abnehm-Stammtisch<br />

Dieser Stammtisch ist für <strong>VHS</strong>-TeilnehmerInnen aus den<br />

aktuellen und ehemaligen Abnehmkursen. Bei speziellen<br />

alkoholfreien Cocktails wird hier die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch<br />

geboten, um gemeinsam neue Motivation zu<br />

schöpfen.


Entspannung<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Brigitte Abraham<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 10 Termine, 50,00 EUR<br />

396<br />

mittwochs, 16:45–18:15 Uhr<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

397<br />

mittwochs, 18:15–19:45 Uhr<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

398<br />

mittwochs, 16:45–18:15 Uhr<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

399<br />

mittwochs, 18:15–19:45 Uhr<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

Alice Dircks<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

400<br />

mittwochs, 09:00–10:30 Uhr<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

401<br />

mittwochs, 19:45–21:15 Uhr<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

Yoga in kleinen Schritten (Viniyoga)<br />

Viniyoga ist entstanden aus dem Hatha Yoga. Es bereitet den<br />

Körper in kleinen Schritten vor, sodass die einzelnen Yogaübungen<br />

gut angenommen und eingehalten werden können.<br />

Viniyoga schafft einen Ausgleich zwischen Verspannung und<br />

Entspannung der Muskulatur. Der Mensch wird beweglicher,<br />

die Wirbelsäule gestärkt. Auch die richtige Atmung, die das<br />

innere Gleichgewicht fördert, das Konzentrationsvermögen<br />

steigert und Stress reduziert, wird berücksichtigt. Durch praktische<br />

Übungen zur Entspannung gelingt der Übergang von<br />

der Hektik des Alltags in die Ruhe und wird die Sensibilität<br />

sich selbst gegenüber gefördert. Viniyoga ist in der Kombination<br />

aus sanften Körper- und<br />

Atemübungen sowie Meditation<br />

eine ideale Möglichkeit, innere<br />

Zufriedenheit, Entspannung und<br />

Gelassenheit zu gewinnen.<br />

Mitzubringen sind eine Decke,<br />

(Stopper)-Socken und bequeme<br />

Kleidung.<br />

Power Yoga<br />

Power Yoga ist ein modernes ganzheitliches Fitness-Workout,<br />

das für jedermann erlernbar ist. Hierbei werden die Asanas<br />

(Körperübungen) fl üssig miteinander verbunden und durch<br />

eine kontrollierte Atemtechnik synchronisiert. Wie bei allen<br />

Yoga-Formen ist es das Ziel, Körper, Geist und Seele zu vereinigen.<br />

Mit einer umfassenden Entspannung wird die Stunde<br />

abgeschlossen.<br />

402<br />

mittwochs, 09:00–10:30 Uhrr<br />

21. April <strong>2010</strong><br />

403<br />

mittwochs, 19:45–21:15 Uhr<br />

21. April <strong>2010</strong><br />

183


184<br />

Entspannung<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

404<br />

Gisela Lübbermann<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

28. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 67,00 EUR<br />

405<br />

Gisela Lübbermann<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

22. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 8 TN � 37,00 EUR<br />

ab 6 TN � 47,50 EUR<br />

Progressive Muskelentspannnung nach<br />

Jacobsen<br />

Progressive Muskelentspannung ist eine erprobte Methode,<br />

um mit dem Stress und den alltäglichen Belastungen der heutigen<br />

Zeit besser zurechtzukommen.Der Kurs trägt zu einem<br />

ausgeglichenen, gestärkten Allgemeinbefi nden bei. Progressive<br />

Muskelentspannung folgt dem Prinzip, dass auf eine<br />

Anspannung immer eine Entspannung folgt. Die Methode<br />

ist wissenschaftlich erwiesen und sie führt schnell zu einer<br />

spürbaren Entspannung. Die Progressive Muskelentspannung<br />

stärkt das Immunsystem und fördert die Konzentrations- und<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Die Kurse sind im Rahmen der Gesundheitsvorsorge durch die<br />

Krankenkassen erstattungsfähig.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit und<br />

tragen Sie bequeme Kleidung.<br />

Autogenes Training für AnfängerInnen<br />

Das Autogene Training ist eine anerkannte Entspannnungsmethode,<br />

die Ihnen im Alltag hilft, mit Stress und Überlastung<br />

im privaten und berufl ichen Bereich gelassener und effektiver<br />

umzugehen.<br />

Autogenes Training steigert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit,<br />

stärkt das Immunsystem und kann Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen günstig beeinfl ussen.<br />

Die Kurse sind im Rahmen der Gesundheitsvorsorge durch<br />

die Krankenkassen erstattungsfähig.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke<br />

und ein kleines Kissen<br />

mit und tragen Sie bequeme<br />

Kleidung.


Entspannung, Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

406<br />

Annette Smith<br />

Sonntag, 21. März <strong>2010</strong><br />

09:30–17:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd.<br />

ab 10 TN � 24,40 EUR<br />

ab 8 TN �28,00 EUR<br />

ab 6 TN �34,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Hannelore Schmidt-Burkart<br />

montags, 20:00–20:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

407<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

9 Ustd., 9 Termine, 22,50 EUR<br />

408<br />

19. April <strong>2010</strong><br />

12 Ustd., 12 Termine, 30,00 EUR<br />

Hannelore Schmidt-Burkart<br />

montags, 09:45–10:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

409<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

9 Ustd., 9 Termine, 22,50 EUR<br />

410<br />

19. April <strong>2010</strong><br />

12 Ustd., 12 Termine, 30,00 EUR<br />

Partnermassage: Massage, Entspannung,<br />

Berührung<br />

Wir lernen in diesem Rahmen Formen der ganzheitlichen<br />

Massage kennen, der Körperarbeit, so können wir ein paar<br />

Stunden des Wohlgefühls und der Entspannung genießen.<br />

Bitte mitbringen: pro Person eine Decke, 1 Handtuch,<br />

1 Kissen und Öl.<br />

Anmeldung nur paarweise!<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Einseitige Belastungen im Alltag (z. B. durch Sitz- oder Stehberufe),<br />

allgemeiner Bewegungsmangel oder den Rücken<br />

belastende Tätigkeiten führen bei vielen Menschen zu Rückenproblemen,<br />

Haltungsschwächen sowie muskulären Verspannungen<br />

im Schulter- und Nackenbereich. Diesen Problemen<br />

wollen wir mit einem entsprechenden Training präventiv oder<br />

korrigierend entgegen wirken. Zu fl otter Musik den Kreislauf<br />

und die Gelenke in Schwung bringen; entlastende Übungen<br />

für die Wirbelsäule; gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

der Muskelgruppen, welche die Wirbelsäule stützen und für<br />

eine gesunde Haltung bedeutend sind; Entspannen nach der<br />

Anstrengung. Tipps für einfache Fitnessübungen am Arbeitsplatz<br />

bilden den Rahmen der Unterrichtsstunden.<br />

„Starten statt warten“<br />

Funktionelles Fitnesstraining für mehr<br />

Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer<br />

Sie haben sich vorgenommen, etwas für Ihre Gesundheit und<br />

körperliche Fitness zu tun? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig.<br />

Die Gelenke beweglich halten, die Muskeln stärken, die<br />

Figur straffen und die Körperhaltung wieder ins Lot bringen.<br />

Basierend auf einem Basisprogramm, welches Sie auch zu<br />

Hause ausführen können, lernen Sie ein vielfältiges und abwechslungsreiches<br />

Übungsangebot (auch mit Handgeräten<br />

wie z. B. Hanteln oder Physioband) kennen, um diese Ziele zu<br />

verfolgen. Der Einsatz von Musik fördert dabei die Freude an<br />

der Bewegung, steigert das Wohlbefi nden und unterstützt die<br />

Bewegungsimpulse.<br />

185


186<br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Hannelore Schmidt-Burkart<br />

donnerstags, 10:45–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

411<br />

14. Januar <strong>2010</strong><br />

10 Ustd., 10 Termine, 25,00 EUR<br />

412<br />

22. April <strong>2010</strong><br />

9 Ustd., 9 Termine, 22,50 EUR<br />

Hannelore Schmidt-Burkart<br />

montags, 10:45–11:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

413<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

9 Ustd., 9 Termine, 22,50 EUR<br />

414<br />

19. April <strong>2010</strong><br />

12 Ustd., 12 Termine, 30,00 EUR<br />

„Mit entspannenden Übungen die Rückenmuskulatur<br />

lockern“<br />

Fitnesstraining mit Musik<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die sich gerne zu Musik bewegen<br />

und dabei ihre Fitness verbessern möchten. Mit einem<br />

fetzigen Warm-Up die Koordination und Ausdauer verbessern,<br />

mit gezielten Übungsprogrammen die Muskulatur dehnen,<br />

kräftigen und den Rücken stärken, mit entspannenden<br />

Übungen die Muskulatur lockern und zur Ruhe kommen sind<br />

die Säulen der Unterrichtsstunden. In jeder Unterrichtsstunde<br />

werden dabei bestimmte<br />

Schwerpunkte angesprochen,<br />

wie z. B. Kräftigung der Bauch-,<br />

Rücken- oder Beinmuskulatur,<br />

Training mit Handgeräten, Problemzonentraining.<br />

Mit diesem<br />

Kurs bringen Sie mehr Bewegung<br />

in Ihr Leben, fördern Ihre Gesundheit<br />

und steigern Ihre Leistungsfähigkeit,<br />

was sich auch im<br />

Alltag bemerkbar machen wird.<br />

Fitness im besten Alter: 60+<br />

Dieser Kurs gibt TeilnehmerInnen ab 60 Jahren Anregungen<br />

und Hilfestellungen, sich auch im fortgeschrittenen Alter fi t<br />

zu halten und der natürlichen Leistungsminderung durch ein<br />

gezieltes und alltagsgemäßes Training von Beweglichkeit,<br />

Kraft, Ausdauer und Koordination entgegenzuwirken. Durch<br />

Einbeziehung kleiner Spiele sowie Bewegungsverbindungen<br />

nach Musik wird auch die geistige Fitness angesprochen.


Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Lisa Hucko<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

417<br />

20. Januar <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 11:00–12:30 Uhr<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

418<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 11:00–12:30 Uhr<br />

24 Ustd., 12 Termine<br />

ab 10 TN � 60,00 EUR<br />

ab 8 TN � 75,00 EUR<br />

ab 6 TN � 100,00 EUR<br />

Lisa Hucko<br />

donnerstags, 09:00–10:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

415<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

416<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

24 Ustd., 12 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 84,00 EUR<br />

Volkshochschulsport:<br />

Rückenfi tness over 50<br />

Bewegung ohne Grenzen, mehr Schwung und Spaß<br />

im Alltag!<br />

Diese Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit, mit einer gezielten,<br />

individuellen Übungsauswahl Beweglichkeit, Kraft und<br />

Ausdauer sowie die Rückenmuskulatur zu trainieren, um mit<br />

Gleichgesinnten Ihre Gesundheit zu erhalten. Das <strong>Programm</strong><br />

richtet sich an Personen ab 50 Jahren. Das Training wird durch<br />

Entspannungsübungen abgerundet.<br />

Der Kurs kann von der Krankenkasse bezuschusst werden.<br />

419<br />

420<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

15. April <strong>2010</strong><br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

16 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

donnerstags, 18:00–19:30 Uhr<br />

20 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 50,00 EUR<br />

ab 8 TN � 62,50 EUR<br />

ab 6 TN � 84,00 EUR<br />

Rückenfi tness<br />

Die Wirbelsäulengymnastik für alle, die aktiv zur Gesunderhaltung<br />

ihres Rückens betragen wollen!<br />

Die TeilnehmerInnen des Kurses trainieren eine korrekte<br />

Körperhaltung sowie ein rückengerechtes Verhalten im Alltag.<br />

Das Training beinhaltet funktionale Dehn- und Kräftigungsübungen<br />

der rückenrelevanten Muskulatur unter Einbeziehung<br />

von Elementen aus Yoga, Pilates und Callanetics.<br />

Verschiedene Entspannungsübungen helfen, auch die innere<br />

Balance zu erhalten.<br />

Der Kurs kann von der Krankenkasse bezuschusst werden.<br />

187


188<br />

Inge Schenk<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Zstd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

421<br />

montags, 08:30–09:30 Uhr<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

422<br />

donnerstags, 16:45–17:45 Uhr<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

423<br />

Inge Schenk<br />

mittwochs, 14:00–15:00 Uhr<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

Gardinal-von-Galen-Schule<br />

16 Zstd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

424<br />

Inge Schenk<br />

donnerstags, 18:00–19:00 Uhr<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

16 Zstd., 16 Termine<br />

ab 10 TN � 40,00 EUR<br />

ab 8 TN � 50,00 EUR<br />

ab 6 TN � 66,00 EUR<br />

Gymnastik ab XL<br />

Dieses Angebot ist auf mollige Frauen abgestimmt, die sich<br />

in üblichen Kursen nicht wohl fühlen. In Gemeinschaft ist es<br />

einfacher, etwas für Gesundheit und Wohlbefi nden zu tun.<br />

Auf dem <strong>Programm</strong> stehen Kreislauferfrischung, Spezialübungen<br />

für die Figur und wohltuendes Relaxen. Langsam wird<br />

Kondition aufgebaut, Haltung und Körpergefühl verbessern<br />

sich. Das Wohlfühlen im Alltag stellt sich ein.<br />

Gymnastik für Damen ab 50 Jahren<br />

Aktiv und gesund das Alter zu erleben, ist ein viel gehegter<br />

Wunsch aller Menschen. Gesundheit und Spannkraft zu erhalten<br />

oder wenigstens teilweise wiederzuerlangen, sind Ziele,<br />

die dem Aufbau dieses Kurses zugrunde liegen. Das Sporttreiben<br />

bis ins hohe Alter hinein ist dabei eine gute Möglichkeit<br />

der aktiven Lebensgestaltung. Die gemeinsame Bewältigung<br />

von Bewegungsaufgaben erfordert den aktiven Einsatz der<br />

geistigen und körperlichen Kräfte und trainiert zusätzlich das<br />

Gedächtnis. Der Stand der eigenen Bewegungsfähigkeit wird<br />

bewusst gemacht, und Erfolge werden auf vielerlei Gebieten<br />

sichtbar: besserer Schlaf, weniger Kopfschmerzen, leichteres<br />

Schuhanziehen, weniger anstrengendes Treppensteigen usw.<br />

Gymnastik – Spiele – Tanz<br />

Der Kurs bietet eine Vielzahl von gesunden gymnastischen<br />

Bewegungsformen an, die nicht nur körperliche Fitness, sondern<br />

auch Freude an körperlicher Aktivität vermitteln.<br />

Es werden ausgewogene, leicht erlernbare Übungen mit und<br />

ohne gymnastische Geräte (Ball, Seil, Band usw.) durchgeführt.<br />

Kleine Trainingsspiele für Ausdauer und Geschicklichkeit<br />

sowie einige Tänze zur Aufl ockerung runden das <strong>Programm</strong><br />

ab.<br />

Angesprochen sind alle Erwachsenen, vor allem auch solche<br />

TeilnehmerInnen, die selten oder noch nie Sport getrieben<br />

haben.


Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

425<br />

Martina Rudolphi<br />

dienstags, 20:00–21:00 Uhr<br />

12. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

23 Zstd., 23 Termine, 57,50 EUR<br />

426 Anfänger<br />

Sandra Geschwandner<br />

montags, 18:00–18:45 Uhr<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 12 Termine, 30,00 EUR<br />

427 Fortgeschrittene<br />

Sandra Geschwandner<br />

montags, 18:50–19:35 Uhr<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 12 Termine, 30,00 EUR<br />

Jazz Dance für Fortgeschrittene<br />

Jazz Dance ist eine in den USA entstandene Form des zeitgenössischen<br />

Tanzes. Ursprünglich war die musikalische Grundlage<br />

die Jazzmusik; heute werden in der Regel die Top-Titel<br />

aus den Pop-Charts verwendet. Der Jazz Dance entwickelte<br />

sich aus afroamerikanischen Tanzstilen, die im 19. Jahrhundert<br />

mit Sklaven nach Amerika kamen.<br />

Callanetics<br />

Callanetics ist eine Intensiv-Gymnastik zur Straffung von<br />

Bauch, Po, Hüften und Beinen. Die Übungen, durch konsequentes<br />

Wiederholen von geringen, exakt abgestimmten<br />

Bewegungen gekennzeichnet, wirken auf die Tiefenmuskulatur<br />

und führen bereits nach relativ kurzer Zeit zu sichtbaren<br />

Ergebnissen. Da sie ursprünglich für Menschen mit Rückenproblemen<br />

entwickelt wurde, belastet diese Gymnastik weder<br />

Rücken noch Gelenke und ist für Frauen und Männer aller<br />

Altersstufen geeignet.<br />

189


190<br />

428<br />

Silvia Fels<br />

montags, 18:00–19:00 Uhr<br />

12. April <strong>2010</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz<br />

Auto-Senger-Stadion<br />

12 Zstd., 12 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN � 50,00 EUR<br />

429 Infoabend<br />

Montag, 15. März <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

430<br />

Peter Nass<br />

donnerstags, 18:30–19:45 Uhr<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

Treffpunkt: Parkplatz Delsen<br />

8 Termine, 105,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Joggen für Anfänger<br />

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Schritt für Schritt joggen<br />

lernen wollen! Joggen (Laufen) ist eine der gesündesten<br />

Sportarten überhaupt. Es senkt Cholesterinspiegel und Blutdruck,<br />

schützt vor Gicht und kann sogar Diabetes und Osteoporose<br />

vorbeugen. Das Ziel des Kurses ist es, eine halbe<br />

Stunde am Stück zu laufen. Die TeilnehmerInnen sollten zu<br />

den Treffen in angepasster Kleidung kommen und Sportschuhe<br />

tragen. Zu diesem Kurs gibt es einen Infoabend.<br />

Nordic-Walking<br />

Dieser Kurs richtet sich an gesundheitsbewusste Menschen.<br />

Es werden Menschen mit Haltungs- und Rückenproblemen<br />

angesprochen. Übergewichtige oder Menschen, die ein dosiertes<br />

Herz-Kreislauf-Training durchführen wollen, sind<br />

ebenso angesprochen. Nachgewiesene Erfolge von Aktiven<br />

sind Entlastung des Bewegungsapparates, Lösung von Muskelverspannungen<br />

im Schulter- und Nackenbereich, Verbesserung<br />

der eigenen Fitness und Ausdauer, Training des Herz-<br />

Kreislauf-Systems. Diese Sportart kann auch im höheren Alter<br />

betrieben werden. Nach der Teilnahme an dem Kurs kann<br />

Nordic-Walking jederzeit selbstständig ausgeführt werden. In<br />

der Regel werden von der Krankenkasse 80% der Kursgebühr<br />

zurückerstattet. Die TeilnehmerInnen sollten zu den Treffen in<br />

angepasster Kleidung kommen und Lauf- oder Walkingschuhe<br />

tragen. Bitte bei der Anmeldung die Körpergröße mitteilen.


Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

431<br />

Peter Nass<br />

dienstags, 16:00–17:30 Uhr<br />

2. Februar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

12 Ustd., 6 Termine, 85,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

438<br />

Latifah<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong><br />

14:00–18:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Zstd., 1 Tag, 10,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kinderrückenschule<br />

„Mach mit bei Felix Fit“ ist ein spezielles Schulungsprogramm<br />

für Kinder im Vor- und Grundschulalter.<br />

Hier sollen Kinder lernen, sich<br />

gerne, gesund und rückengerecht<br />

zu bewegen. Schwerpunkt dieses<br />

Bewegungsprogrammes sind Spiele<br />

zur Verbesserung der Koordination<br />

und Körperwahrnehmung. Die<br />

Kinder werden bei allen Aktivitäten<br />

von der Figur „Felix Fit“ begleitet,<br />

die ihnen ein Vorbild für rückenfreundliches<br />

Verhalten ist.<br />

Das <strong>Programm</strong> ist nach neueren<br />

gesetzlichen Bestimmungen (§20<br />

SGBV) erstattungsfähig durch die<br />

Krankenkasse.<br />

Bauchtanz-Workshop –<br />

Arabischer Stocktanz<br />

(ab 1,5 Jahren Tanzerfahrung)<br />

Der Saiidi, der arabische Stocktanz, stolz, kraftvoll und kokett,<br />

ist aus dem Kampftanz der Männer erstanden und gehört zur<br />

Folklore. Heute ist er fester Bestandteil im Repertoire einer<br />

Bauchtänzerin.<br />

In diesem Workshop werden wir die charakteristischen Schritte,<br />

die Handhabung des Tanzstocks, den Saiidirhythmus und<br />

eine kleine Choreografi e erlernen. Auch gibt es viele Hindergrundinfos<br />

und Tipps zur Kostümierung. In der Pause gibt es<br />

interessante Videobeispiele zu sehen.<br />

Mitzubringen sind: 1 Tanzstock, 1 Münztuch für die Hüften,<br />

ein längeres Kleid oder Kaftan.<br />

Weitere Infos gibt es bei Latifah unter (05971) 50585.<br />

191


192<br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

439<br />

Latifah<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

15:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 25. April <strong>2010</strong><br />

12:00–15:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Ustd., 2 Termine, 24,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

440<br />

Latifah<br />

Samstag, 12. Juni <strong>2010</strong><br />

15:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 13. Juni <strong>2010</strong><br />

12:00–15:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

1 Wochenende, 24,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Bauchtanz-Workshop –<br />

Türkische Choreografi e<br />

(ab 1,5 Jahren Tanzerfahrung)<br />

Türkischer Bauchtanzstil hat immer etwas Fetziges, Freches.<br />

Nach einem modernem türkischen Musikstück studieren wir<br />

eine kleine Choreografi e ein, bei der es an Obengenanntem<br />

nicht mangeln wird!<br />

In einem genauen Techniktraining üben wir schnelle Übergänge<br />

und Akzente, aber auch leicht Laszives.<br />

Bauchtanz-Workshop – Raqs Sharqi<br />

(ab 1,5 Jahren Tanzerfahrung)<br />

Raqs Sharqi, der „Tanz des Ostens“, das<br />

ist der weiblich betörende, schlängelnde,<br />

elegante Tanz, angereichert mit Schleiern,<br />

Schritten, Drehungen und Posen.<br />

Seine Blütezeit hatte er zweifelsohne im<br />

ägyptischen Kinofi lm der 40/50er-Jahre,<br />

in denen ihn berühmte Tänzerinnen wie<br />

Samia Gamal, Tahia Carioca oder Naima<br />

Akif unverwechselbar in Szene setzten.<br />

Nach genauem Techniktraining studieren<br />

wir eine schöne Choreografi e zum Träumen ein! In den<br />

Pausen gibt es tolle Videobeispiele vom Tanz einst und jetzt<br />

zu sehen.<br />

Mitzubringen sind: Rock oder Tellerrock, Schleier, Top


Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Sabine Andersen<br />

15. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

(keine Ermäßigung)<br />

432 1 Jahr Tanzerfahrung<br />

freitags, 17:30–19:00 Uhr<br />

18 Ustd., 9 Abende, 30,60 EUR<br />

433 Anfängerinnen<br />

freitags, 19:00–20:00 Uhr<br />

9 Zstd., 9 Abende, 22,50 EUR<br />

434 Techniktraining<br />

freitags, 20:00–21:00 Uhr<br />

9 Zstd., 9 Abende, 22,50 EUR<br />

Sabine Andersen<br />

16. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

435 1 Jahr Tanzerfahrung<br />

freitags, 17:30–19:00 Uhr<br />

18 Ustd., 9 Abende, 30,60 EUR<br />

436 Anfängerinnen<br />

freitags, 19:00–20:00 Uhr<br />

9 Zstd., 9 Abende, 22,50 EUR<br />

437 Techniktraining<br />

freitags, 20:00–21:00 Uhr<br />

9 Zstd., 9 Abende, 22,50 EUR<br />

Orientalischer Tanz: Bauchtanz<br />

Dieser Kurs bietet interessierten Frauen die Gelegenheit, einen<br />

der ältesten und ursprünglichsten Tänze zu erlernen, den<br />

die Menschheit kennt und der von jeher Menschen im Orient<br />

wie im Okzident begeistert hat. Das Angebot richtet sich<br />

an Frauen aller Altersgruppen, die Spaß am Tanzen haben,<br />

etwas Neues ausprobieren möchten<br />

und ihrem Körper Gutes tun<br />

wollen. Nach einem gezielten Aufwärmtraining<br />

werden Sie sich mit<br />

den Grundelementen und Grundbewegungen<br />

des orientalischen<br />

Tanzes beschäftigen und dies aufbauend<br />

auf der Technik des Tanzes<br />

zu Schrittfolgen und kleinen Choreografi<br />

en verbinden. Bereits nach<br />

kurzer Zeit werden Sie feststellen,<br />

dass die verspannten Muskeln sich<br />

lockern, der Körper viel beweglicher wird und man sich rundherum<br />

wohl fühlt.<br />

193


194<br />

Claudia Brömstrup<br />

Flugplatz <strong>Rheine</strong>-Eschendorf<br />

170,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

441<br />

Freitag, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

15:00–ca. 19:00 Uhr<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00<br />

Sonntag, 9. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00 Uhr<br />

442<br />

Freitag, 28. Mai <strong>2010</strong><br />

15:00–ca. 19:00 Uhr<br />

Samstag, 29. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00<br />

Sonntag, 30. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00 Uhr<br />

443<br />

Freitag, 11. Juni <strong>2010</strong><br />

15:00–ca. 19:00 Uhr<br />

Samstag, 12. Juni <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00<br />

Sonntag, 13. Juni <strong>2010</strong><br />

10:00–ca. 19:00 Uhr<br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

„Einfach mal fallen lassen“ – Fallschirmspringen<br />

für AnfängerInnen<br />

Im Rahmen eines Wochenendschnupperkurses erlernen Sie<br />

die Grundlagen des Fallschirmspringens. Nach einer gründlichen<br />

Einweisung am Boden, bestehend aus theoretischen<br />

wie auch aus praktischen Übungen, gipfelt der Wochenendschnupperkurs<br />

in einem Solo-Sprungerlebnis aus ca. 1.200<br />

Metern Höhe. Hierbei ist die Auslösung des Fallschirms mit<br />

dem Flugzeug verbunden und der Fallschirm wird automatisch<br />

geöffnet.<br />

Voraussetzungen: Normale körperliche Fitness, Ihr Körpergewicht<br />

sollte möglichst 95 kg nicht überschreiten, Alter: mindestens<br />

14 Jahre, unter 18 Jahren mit Einverständniserklärung<br />

der Eltern.<br />

Der Fallschirmsportclub <strong>Rheine</strong> e. V. schult seit über 30 Jahren<br />

mit erfahrenen AusbilderInnen nach den höchsten Sicherheitsstandards.<br />

Die Wochenendschnupperkurse werden ausschließlich<br />

mit dem modernsten Material und nach den Richtlinien<br />

des Deutschen Fallschirmsportverbandes durchgeführt.<br />

Folgende Dinge sind zu Beginn des Wochenendschnupperkurses<br />

mitzubringen: Ärztliches Gesundheitszeugnis für Fallschirmspringer<br />

(z. B. durch Hausarzt oder Sportarzt – Antrag<br />

beim Fallschirmsportclub <strong>Rheine</strong> e. V. erhältlich), Sportsachen<br />

für Bodenübungen (Turnschuhe, bequeme Freizeitkleidung)<br />

und feste, knöchelhohe (möglichst ohne offene Ösen) Schnürstiefel<br />

(keine Turnschuhe für den Absprung).<br />

Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Fallschirmsportclub<br />

<strong>Rheine</strong> e. V.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter der AIRlebnis-Hotline<br />

Tel. 0160/1488543 - Claudia Brömstrup


Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

444<br />

Siegfried Kahl<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong><br />

13:00–15:15 Uhr<br />

Fa. Klaps, Opel- und<br />

Bosch-Service<br />

Hemelter Str. 74–82<br />

5,00 EUR (keine Ermäßigung)<br />

Der „weibliche Pannenkurs“<br />

Das kleine 1x1 für die Panne unterwegs wird Frauen genauestens<br />

vorgestellt und erklärt. Fragen wie: „Wo fi nde ich im<br />

Auto was?“ oder „Wie wird etwas am Auto gemacht?“ werden<br />

ausführlilch beantwortet. Mit diesem Kurs wird ein Exkurs<br />

für Frauen in die Welt ihres Pkw angeboten.<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 8<br />

Eine Anmeldung in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle ist erforderlich.<br />

Schwimmen für Kinder<br />

Nach einführenden Übungen zur Wassergewöhnung erlernen die TeilnehmerInnen nach dem Tauchen<br />

die Bewegungen und die Atemtechnik des Brust- und Rückenschwimmens. Tag und Uhrzeit des<br />

Kurses werden vom Schwimmmeister des Hallenbades festgelegt.<br />

445<br />

Bernd Termöllen<br />

Hallenbad <strong>Rheine</strong><br />

20 Ustd., 20 Termine, 75,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Tel. (05971) 45-310<br />

446<br />

Peter Henecke<br />

Hallenbad Mesum<br />

20 Ustd., 20 Termine, 75,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Tel. (05971) 45-320<br />

195


196<br />

Wassergymnastik<br />

Das Medium Wasser verbessert durch den Auftrieb die Ausdauer, Balance und den Bewegungswiderstand.<br />

Mit Übungen gegen den Wasserwiderstand wird die Muskulatur gekräftigt. Durch unterschiedliche<br />

Bewegungsabläufe erfahren die TeilnehmerInnen Entspannung und Körperwahrnehmung.<br />

Körperliche Anstrengungen werden als entspannend empfunden, wodurch das Wohlbefi nden gesteigert<br />

wird. Die Kursleitung ist bei den Krankenkassen nicht als erstattungsfähig anerkannt. Die TeilnehmerInnen<br />

melden aber eine hohe Zufriedenheit über die Qualität der Durchführung zurück.<br />

Martina Rudolphi<br />

Jakobi-Krankenhaus<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fitness<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

447<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 12:30–13:15 Uhr<br />

10 Ustd., 10 Termine, 55,00 EUR<br />

448<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 13:15–14:00 Uhr<br />

10 Ustd., 10 Termine, 55,00 EUR<br />

449<br />

15. Januar <strong>2010</strong><br />

freitags, 13:00–13:45 Uhr<br />

10 Ustd., 10 Termine, 55,00 EUR<br />

450<br />

15. Januar <strong>2010</strong><br />

freitags, 19:30–20:15 Uhr<br />

10 Ustd., 10 Termine, 55,00 EUR<br />

451<br />

15. Januar <strong>2010</strong><br />

freitags, 20:15–21:00 Uhr<br />

10 Ustd., 10 Termine, 55,00 EUR<br />

Martina Rudolphi<br />

Jakobi-Krankenhaus<br />

(keine Ermäßigung)<br />

452<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 12:30–13:15 Uhr<br />

12 Ustd., 12 Termine, 66,00 EUR<br />

453<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

mittwochs, 13:15–14:00 Uhr<br />

12 Ustd., 12 Termine, 66,00 EUR<br />

454<br />

16. April <strong>2010</strong><br />

freitags, 13:00–13:45 Uhr<br />

12 Ustd., 12 Termine, 66,00 EUR<br />

455<br />

16. April <strong>2010</strong><br />

freitags, 19:30–20:15 Uhr<br />

12 Ustd., 12 Termine, 66,00 EUR<br />

456<br />

16. April <strong>2010</strong><br />

freitags, 20:15–21:00 Uhr<br />

12 Ustd., 12 Termine, 66,00 EUR


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Sie möchten einen<br />

netten Kochabend<br />

mit Ihrer Familie<br />

oder Freunden erleben<br />

und dabei neue<br />

Rezepte und Gewürze<br />

kennenlernen?<br />

Die Volkshochschule<br />

bietet Ihnen einen<br />

geselligen Kochabend<br />

an!<br />

In einer modernen Küche mit gepfl<br />

egtem Ambiente können Gruppen<br />

einen geselligen Abend gestalten,<br />

an dem neue Rezepte und<br />

Geschmackserlebnisse erlernt und<br />

erfahren werden. Auf ein Wunschthema<br />

wird gerne eingegangen,<br />

wie z. B. Partyküche, festliche Menüs,<br />

schnelle Küche, westfälische<br />

Küche oder ein bestimmtes<br />

Gesundheitsthema.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie von Ute Brockmeier,<br />

Tel. (05971) 939-126 oder per<br />

E-Mail: ute.brockmeier@rheine.de.<br />

197


198<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Rent a cook<br />

Rent a barkeeper<br />

Bei besonderen Gruppen ab 10 TeilnehmerInnen lässt sich Weiterbildung auch im Kochbereich vor Ort<br />

bestellen. Terminieren Sie Ihren persönlichen Kochkurs zu sich nach Hause in die eigenen vier Wände.<br />

Wir sind gerne behilfl ich bei der Konzepterstellung, Rezeptbesprechung und Kostenklärung. Der besondere<br />

Kochkurs wird nach Ihren individuellen Bedürfnissen zurechtgerückt. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei Ute Brockmeier unter Tel. (05971) 939-126.<br />

Marlies Brand<br />

sonntags, 10:00–16:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 17,10 EUR<br />

ab 8 TN � 21,50 EUR<br />

ab 6 TN � 28,50 EUR<br />

ab 4 TN � 42,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

457<br />

21. Februar <strong>2010</strong><br />

458<br />

25. Apri <strong>2010</strong><br />

„Hotel Mama ist geschlossen“<br />

Heranwachsende Jungendliche oder junge Erwachsene erlernen<br />

und vertiefen hier Kenntnisse in Sachen grundlegender<br />

Techniken zur Haushaltsführung, die das selbstständige Wohnen<br />

wesentlich erleichtern:<br />

- Grundzüge des Kochens und Backens<br />

- Pfl ege von Fenstern, Bodenbelägen, Haushaltsgeräten<br />

- Wäschepfl ege einfach und praktisch.<br />

Der Sonntag startet mit einem guten, gesunden Frühstück mit<br />

kleinen Überrraschungen, die selbst zubereitet werden.<br />

Dieser Kurs eignet sich sehr gut als Geschenk von Müttern<br />

an Jugendliche oder von Jugendlichen an ihre Mütter, als Zeichen<br />

des guten Willens (Gutschein in der <strong>VHS</strong> erhältlich).


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Uschi Knorn<br />

11:00–15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd.<br />

ab 10 TN � 29,50 EUR<br />

ab 8 TN � 35,60 EUR<br />

inkl. Menü und Getränke<br />

(keine Ermäßigung)<br />

459<br />

Sonntag, 28. Februar <strong>2010</strong><br />

460<br />

Sonntag, 13. Juni <strong>2010</strong><br />

Uschi Knorn Marlies Brand<br />

461<br />

Gaby Waltenberger<br />

Termin auf Anfrage<br />

15:00–17:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 1 Termin<br />

ab 8 TN � 7,50 EUR<br />

ab 6 TN � 10,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Knigge für Erwachsene<br />

Aspekte der Etikette und der heutigen guten<br />

Umgangsformen zur Unterstützung der eigenen<br />

Persönlichkeit<br />

Die Referentin führt zu ihren Seminaren aus: „Beim ersten<br />

Kontakt mit Bekannten, späteren Freunden, Kunden – in jeder<br />

Situation kommt es darauf an, dass Sie den richtigen ,Ton‘<br />

treffen. Wer die Regeln kennt und beherrscht, hat mehr Erfolg.<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren in diesem Seminar, welche<br />

Umgangsformen heute gelten und wie sie eine positive<br />

Atmosphäre in ihrer Umgebung schaffen. Dabei steht ihre<br />

Persönlichkeit und die Natürlichkeit im Vordergrund. Hier beispielhaft<br />

einige Stichworte: Wer grüßt zuerst? Vorstellen und<br />

Bekanntmachen, Schlüsselreize und Distanzzonen, im Takt<br />

leben ...”<br />

In der Kursgebühr sind ein 3-Gänge-Menü und die Getränke<br />

enthalten.<br />

„Kreatives“ Kochen mit Schulkindern im<br />

Alter von 6 bis 12 Jahren<br />

Die Referentin führt zu ihrem Kurs aus: „Habt ihr schon mal<br />

Paprikaschiffchen, Gemüselollies, Käsefüße, Gruselpudding<br />

oder ein Gurkenkrokodil gegessen? Schmeckt super und is(s)t<br />

auch noch gesund! Das glaubt ihr nicht? Dann probiert es mit<br />

mir zusammen aus und lernt, wie ihr ein lustiges Büfett aus<br />

gesunden Leckereien für einen schönen Familienabend selber<br />

herstellen könnt. Eure Eltern werden begeistert sein!“<br />

Die Lebensmittelkosten in Höhe von 7,50 EUR werden direkt<br />

mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 10<br />

199


200<br />

462<br />

Marianne Kley<br />

16:00–18:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

3 Ustd., 5,70 EUR bei 10 TN<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Burkhard Böckenfeld<br />

mittwochs, 18:15–21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,40 EUR<br />

ab 8 TN � 11,30 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

463<br />

20. Januar <strong>2010</strong><br />

464<br />

21. April <strong>2010</strong><br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Coole Cliquen oder Geburtstagsrunden<br />

lernen kochen:<br />

Schnell, einfach und gesund – Küche für<br />

junge Leute<br />

Schnell und gesund – unter diesem Motto werden grundlegende<br />

Techniken des Kochens vermittelt und dabei werden<br />

die TeilnehmerInnen gemeinsam einfache, leckere Gerichte<br />

wie Vorspeisen, Salate, Fingerfood, Pizza, kleine<br />

Fleischgerichte und Desserts mit Eventcharakter<br />

erstellen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Die Termine werden fl exibel nach Bedarf gestaltet.<br />

Informationen bei Ute Brockmeier, Tel.<br />

(05971) 939-126.<br />

Rouladen-Spezialitäten<br />

Verschiedenste Rouladen-Spezialitäten von Schwein, Rind<br />

und Hähnchen werden vorgestellt und probiert.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Burkhard Böckenfeld<br />

dienstags, 18:15–21:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,40 EUR<br />

ab 8 TN � 11,30 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

465<br />

26. Januar <strong>2010</strong><br />

466<br />

27. April <strong>2010</strong><br />

467<br />

Gaby Waltenberger<br />

Mittwoch, 27. Januar und<br />

Donnerstag, 3. Februar <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

8 Ustd., 2 Termine<br />

ab 10 TN � 15,20 EUR<br />

ab 8 TN � 19,00 EUR<br />

ab 6 TN � 25,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Rund um den Schweinsbraten<br />

Hier erfahren die TeilnehmerInnen alles über den perfekten<br />

Schweinebraten: Garzeiten, herzhaft lecker und einfache Rezepturen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Der neue Essraum im Josef-Winckler-Zentrum<br />

Kochgrundkenntnisse für Männer<br />

Ihr Mann kann nicht kochen?<br />

Dann überraschen Sie ihn doch mal mit diesem Kochkurs! Ich<br />

bringe Íhrem Mann das Kochen bei und Sie profi tieren davon!<br />

Natürlich auch für Junggesellen.<br />

Lebensmittel- und Bierkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

201


202<br />

Gaby Waltenberger<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

468 China und Vietnam<br />

Mittwoch, 24. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

469 Indien und Pakistan<br />

Mittwoch, 31. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

470<br />

Nuray Yagmur<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,50 EUR<br />

ab 8 TN � 12,00 EUR<br />

ab 6 TN � 16,00 EUR<br />

zzgl. Lebensmittelgebühr<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Asiatische Kostproben am Herd – kalorienarm<br />

und gesund<br />

Machen Sie mit mir eine kulinarische Reise durch Asien!<br />

Kaum ein anderer Erdteil bietet eine so facettenreiche und<br />

interessante Küche. Hinter fast jedem Gericht steckt eine kleine<br />

Geschichte!<br />

Mit Gewürz- und Zutatenkunde – Oder wissen Sie, was „Teufelsdreck“<br />

und „Mischung des Ladenbesitzers“ ist? Nach unserer<br />

gemeinsamen Reise bestimmt!<br />

Die Lebensmittelkosten werden mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Die neue <strong>VHS</strong>-Lehrküche im Josef-Winckler-Zentrum<br />

Türkische Spezialitäten<br />

Türkische mediterrane Küche kann in diesem Kurs auf Anfrage<br />

erlernt werden. Wahlweise türkische Desserts oder ein<br />

türkisches Menü.<br />

Informationen erhalten Sie bei Ute Brockmeier unter Tel.<br />

(05971) 939-126.


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

471<br />

Gaby Waltenberger<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

18:00–21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,50 EUR<br />

ab 8 TN � 12,00 EUR<br />

ab 6 TN � 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

„Aktiv essen gehen“<br />

Event-Cooking für Firmen- und Abteilungsfeiern<br />

Eine Betriebsfeier der etwas anderen Art! Warum immer essen<br />

gehen? Viel interessanter ist es doch, ein Menü gemeinsam<br />

zu erstellen. Das fördert den Zusammenhalt auf ganz besondere<br />

Art und Weise. Denn haben Sie schon mal Ihre Kollegen<br />

beim Kochen gesehen? Das Thema und die Gerichte können<br />

Sie sich selber aussuchen, für den Rest und die Location sorge<br />

ich. Fordern Sie mich mit Ihren Vorschlägen heraus.<br />

„Aktiv essen gehen“ – Weitere Termine nach Ihren Wünschen,<br />

Info: Ute Brockmeier , Tel. (05971) 939-126.<br />

Kochen mit Ilona<br />

Sie möchten einen netten<br />

Kochabend mit Ihrer Familie<br />

oder Freunden erleben<br />

und dabei neue Rezepte<br />

und Gewürze kennenlernen?<br />

Die Volkshochschule<br />

bietet Ihnen einen geselligen<br />

Kochabend an!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Ute Brockmeier, Tel. 05971/939-126<br />

203


204<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

472<br />

Albrecht Fleischer<br />

Küchen-Studio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Die Kursgebühr ist abhängig<br />

von der Anzahl der Unterrichtsstunden<br />

und den Lebensmittelkosten.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei Ute Brockmeier, Tel.<br />

(05971) 939-126.<br />

473<br />

Birgit Giudice<br />

Freitag, 5. März <strong>2010</strong><br />

18:00–22:30 Uhr<br />

Samstag, 6. März <strong>2010</strong><br />

11:00–15:30 Uhr<br />

Berufsbildende Schulen<br />

12 Ustd., 2 Termine, 22,80 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Weiterbildungsseminar in der<br />

Personalentwicklung<br />

Ein Koch-Event mit Albrecht Fleischer<br />

Kochen ist nicht nur in den Medien Kult geworden. Auch sensitive<br />

Lernziele in Gruppen lassen sich gut verfolgen. „Weiche<br />

Lerninhalte“, in denen es z. B. um die Entwicklung von Teamfähigkeit<br />

und sozialen Kompetenzen geht sowie um die Überwindung<br />

von Hemmungen, Vorurteilen und um die bessere<br />

Integration von Kollegen, lassen sich in diesem Koch-Event<br />

ganz nebenbei gut umsetzen.<br />

Abteilungen von Firmen oder Gruppen innerhalb einer Firma<br />

in der Gruppenstärke von 8 bis 12 TeilnehmerInnen dürfen<br />

sich in diesem Seminar-Angebot richtig aufgehoben fühlen<br />

und können aktiv werden. Die Schulung von Kreativität und<br />

Gemeinsamkeit (was wir alleine nicht schaffen, das schaffen<br />

wir zusammen) wird in die Durchführung mit einfl ießen.<br />

Vor das Vergnügen wird die Arbeit gesetzt – Schürzen gebunden<br />

sowie Pfannen, Töpfe und Messer zur Hand genommen.<br />

Bei bester Stimmung und angenehmer Atmosphäre werden<br />

kulinarische wie nichtkulinarische Themen erörtert, und unter<br />

fachkundiger Anleitung von Albrecht Fleischer wird ein Menü<br />

vorbereitet.<br />

Schlemmerwochenende für Männer<br />

Eingeladen sind alle Männer, die Spaß am Kochen und<br />

Schlemmen haben. Für ungeübte „Köche“ ist es vielleicht ein<br />

Einstieg in ein neues Hobby. Gekocht werden internationale<br />

Gerichte.<br />

Die Lebensmittel- und Dekorationskosten werden mit der<br />

Kursleiterin abgerechnet.<br />

Höchstteilnehmerzahl: 12<br />

Marlies Brand, Gaby Waltenberger,<br />

Fachbereichsleiterin Ute Brockmeier,<br />

Birgit Giudice


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

475<br />

Dorothee Reisige<br />

Donnerstag, 4. Februar <strong>2010</strong><br />

18:00–22:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd.<br />

ab 10 TN � 11,40 EUR<br />

ab 8 TN � 14,25 EUR<br />

ab 6 TN � 19,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

476<br />

Dorothee Reisige<br />

Mittwoch, 3. März <strong>2010</strong><br />

18:00–21:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,50 EUR<br />

ab 8 TN � 12,00 EUR<br />

ab 6 TN � 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

477<br />

Dorothee Reisige<br />

Donnerstag, 4. März <strong>2010</strong><br />

18:00–22:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 11,40 EUR<br />

ab 8 TN � 14,25 EUR<br />

ab 8 TN � 19,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Fingerfood<br />

Sie suchen nach Ideen für die nächste Party? Sie möchten Ihre<br />

Gäste mit köstlichen Plätzchen oder Häppchen verwöhnen?<br />

Sie möchten Ihren Lieben zum Fernsehen und Spieleabend<br />

gerne einmal schmackhafte Sandwiches, Toasts, Schnittchen,<br />

Piroggen oder Tortelettes servieren? Dieser Kurs gibt Ihnen<br />

Anregungen für köstliche Kleinigkeiten zum Dippen, Naschen<br />

und Genießen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

3 x S = Salate – Suppen – Süßes<br />

An diesem Abend werden verschiedene Salate, Suppen und<br />

Desserts zubereitet und gemeinsam gegessen. Ein saisonaler<br />

Cocktail wird zu Beginn des Kurses gereicht.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Küche der Toskana<br />

Für viele Nicht-ItalienerInnen ist die italienische Küche gleichbedeutend<br />

mit „Pasta“, also Nudelgerichten. In Wirklichkeit<br />

ist das toskanische Menü viel abwechslungsreicher und<br />

interessanter: Suppen, Antipasti, Fleisch-, Fisch- und Gefl ügelgerichte<br />

sowie köstliche Desserts ergänzen sich zu einer<br />

schmackhaften Menüfolge. In diesem Kurs können Sie einen<br />

Querschnitt dieser kulinarischen Genüsse erleben.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

205


206<br />

478<br />

Dorothee Reisige<br />

Donnerstag, 15. April <strong>2010</strong><br />

18:00–22:30 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 11,40 EUR<br />

ab 8 TN � 14,25 EUR<br />

ab 8 TN � 19,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Dorothee Reisige<br />

Gesünder kochen mit Gemüse<br />

Immer mehr Genießer entdecken die Vorzüge für frische, origenelle<br />

Salate, leckere Aufl äufe und Gratins. Diese werden in<br />

diesem Kurs durch Beigaben von Fisch, Fleisch oder Gefl ügel<br />

abgerundet und dann gemeinsam verkostet.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

480<br />

Christian Barthel, Essen<br />

Andreas Ober, Getränke<br />

freitags, 18:00–23:15 Uhr<br />

18. Juni <strong>2010</strong><br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

7 Ustd.<br />

ab 10 TN � 25,00 EUR<br />

ab 8 TN � 31,25 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

481<br />

Christian Barthel, Essen<br />

Andreas Ober, Getränke<br />

Termin auf Anfrage<br />

18:30–22:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd.<br />

ab 10 TN � 21,00 EUR<br />

ab 8 TN � 26,25 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Degustationsmenü<br />

Wir werden an diesem Abend gemeinsam ein kreatives<br />

3-Gänge-Menü sowie einen Apéro zubereiten. Beim gemeinsamen<br />

Essen wird uns Andreas Ober vom Weinhaus Willenbrock<br />

bei der Degustation der Weine mit seinem Fachwissen<br />

und seiner feinen Nase unterstützen. Wir werden zu unserem<br />

Menü einen Aperitif sowie einen Digestif einnehmen sowie<br />

zu jedem Gang zwei Weine verkosten. Unter der Anleitung<br />

eines sterneerfahrenen Kochs bereiten Sie das Menü in der<br />

Küche selbst zu. Andreas Ober wird dabei über die Auswahl<br />

und Herkunft der Weine sowie über die Korrespondenz der<br />

Aromen sprechen. Die Kosten für Lebensmittel und Weine betragen<br />

pro Person ca. 20,00 bis 25,00 EUR. Sie werden mit<br />

den Kursleitern abgerechnet.<br />

„Das perfekte Dinner“<br />

Sie möchten Ihren Gästen einen unterhaltsamen und unvergesslichen<br />

Abend bereiten. Dabei soll ein kulinarisch<br />

anspruchvolles und spannendes 3-Gänge-Menü den Mittelpunkt<br />

bilden. Die richtige Auswahl der korrespondierenden<br />

Weine, des Aperitifs und eines Digestifs ergänzen und bereichern<br />

Ihre Speisen. Eine der Jahreszeit oder dem Thema<br />

angepasste Tischdekoration runden den Abend ab und schaffen<br />

die richtige Atmosphäre. Damit Sie auch als Gastgeber<br />

entspannt bleiben und den Abend wie Ihre Gäste genießen<br />

können, bedarf es der richtigen Planung, Vorbereitung und<br />

Zeiteinteilung. Im Kurs werden Sie selbst nach der Anleitung<br />

des Kursleiters kochen. Ute Brockmeier, Fachbereichsleiterin<br />

Kreativität, wird Ihnen Ihre Tischdekoration präsentieren.<br />

Die Lebensmittelkosten in Höhe von ca. 15,00 EUR werden<br />

direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

207


208<br />

482<br />

Marietheres Többens<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

17:00–23:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 21,40 EUR<br />

ab 8 TN � 26,75 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

483<br />

Marietheres Többens<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

17:00–23:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 21,40 EUR<br />

ab 8 TN � 26,75 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

484<br />

Marietheres Többens<br />

Termin auf Anfrage<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd.<br />

ab 10 TN � 11,40 EUR<br />

ab 8 TN � 14,25 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Die Küchenparty: „Fleischlos glücklich“<br />

Kochkursus für Damen und Herren auch ohne Vorkenntnisse<br />

Fleischlos essen heißt längst nicht mehr einfallslose Grünkost.<br />

Das Angebot an frischem Gemüse und Obst zeigt uns, wie<br />

vielfältig, abwechslungsreich, kreativ und gesund der Speiseplan<br />

sein kann. Beliebte, köstliche Gerichte der modernen<br />

Kochkunst werden in geselliger Runde zubereitet und genossen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Leichte Frühlingsküche<br />

Kochkursus für Damen und Herren auch ohne Vorkenntnisse<br />

Junges Gemüse, knackige Salate, frische Kräuter, abwechslungsreiche<br />

Früchte, ergänzt durch ausgewählte Fisch- und<br />

Fleischbeigaben werden zu einem frühlingsfrischen Menü<br />

komponiert<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Küchenparty für Jugendliche<br />

Kochkursus für Jugendliche ab 12 Jahre<br />

„Modern, schnell und gesund“ – unter diesem Motto werden<br />

grundlegende Techniken des Kochens und der Umgang mit<br />

Nahrungsgütern gezeigt. Dabei stehen der Spaß am Kochen,<br />

die aktive Zubereitung sowohl von Partygerichten als auch<br />

Tipps für die alltägliche Küche im Vordergrund.<br />

Bitte eine Küchenschürze und kleine Vorratsbehälter mitbringen.<br />

Die Lebensmittelkosten von 9,00 EUR werden direkt mit der<br />

Kursleiterin abgerechnet.


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Bao-Doan Yang<br />

dienstags, 18:30–22:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 18,50 EUR<br />

ab 8 TN � 21,00 EUR<br />

inkl. Lebensmittelumlage von<br />

ca. 9,00 EUR pro Teilnehmer<br />

(keine Ermäßigung)<br />

485<br />

2. Februar <strong>2010</strong><br />

486<br />

22. Juni <strong>2010</strong><br />

487<br />

Karin Westkamp und Team<br />

Samstag, 5. Februar <strong>2010</strong><br />

18:30–22:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 18,00 EUR<br />

ab 8 TN � 22,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

488<br />

Irmgard Große-Dresselhaus<br />

Donnerstag, 18. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kochen mit dem Wok<br />

Die Vielfalt der asiatischen Küche steht im Mittelpunkt dieses<br />

Kurses. Die Zubereitung ist unkompliziert,<br />

die Geschmacksrichtungen<br />

sind immer unterschiedlich. Den<br />

Schwerpunkt bilden chinesische Gerichte.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 12<br />

Das perfekte spanische Dinner in Rot<br />

Wir kochen gemeinsam Gerichte aus der spanischen Küche,<br />

z. B. Paella oder verschiedene Tapas. Anschließend werden wir<br />

die Köstlichkeiten in gemütlicher Atmosphäre bei spanischem<br />

Wein und spanischer Musik genießen.<br />

Dieser Kurs ist sowohl für AnfängerInnen als auch für Fortgeschrittene<br />

gedacht. Die Fortgeschrittenen bekommen erweiterte<br />

Menü-Vorschläge und neue Rezepte präsentiert.<br />

Die Lebensmittelkosten von ca. 9,00 EUR werden direkt mit<br />

der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Desserts<br />

Der krönende Abschluss eines jeden Essens, egal ob 4-Sterne-<br />

Menü oder rustikaler Eintopf, ist das Dessert.<br />

Haben Sie Appetit z. B. auf Ananas-Amarettini-Creme, Rosa<br />

Wölkchen, Kalte Schnauze oder gefüllte Windbeutel? Dann<br />

sind Sie in diesem Kurs genau richtig.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

209


210<br />

489<br />

Gaby Waltenberger<br />

Mittwoch, 26. Mai <strong>2010</strong><br />

19:00–22:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,50 EUR<br />

ab 8 TN � 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Marlies Brand<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd.<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

490<br />

Mittwoch, 17. März <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

491<br />

Dienstag, 4. Mai <strong>2010</strong><br />

19:00–22:00 Uhr<br />

492<br />

Gaby Waltenberger<br />

Sonntag, 7. März <strong>2010</strong><br />

15:00–18:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Dessertwerkstatt<br />

Crème Brûlée, Crêpe Sûzette, Bayrische Creme, Schokoladenkuchen<br />

...<br />

Süße Sünden, die Engelchen auf der Zunge tanzen lassen.<br />

Hier lernen Sie leckere Desserts kennen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Die perfekte Biskuittorte<br />

In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen, Biskuitböden zu<br />

backen, Torten zu verzieren und Sahnecremes zu erstellen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Zum Transportieren von Kostproben<br />

bitte Folie, Gefäße oder<br />

Teller mitbringen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden<br />

direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Wir backen Hasenbrötchen<br />

für Grundschulkinder (6–10 Jahre)<br />

Wir backen Osterhasenbrötchen und anderes fi gurliche Ostergebäck,<br />

hier werden kindgerecht Kunst und Küche miteinander<br />

vereint.<br />

Die Lebensmittelgebühr wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.


Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

493<br />

Marianne Kley,<br />

Gaby Waltenberger<br />

Sonntag, 14. März <strong>2010</strong><br />

14:00–15:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

1 Zstd., 1 Termin, 2,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Marlies Brand<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

494<br />

Dienstag, 9. Februar <strong>2010</strong><br />

09:30–12:30 Uhr<br />

495<br />

Dienstag, 23. März <strong>2010</strong><br />

09:00–12:00 Uhr<br />

496<br />

Montag, 18. Mai <strong>2010</strong><br />

09:30–12:30 Uhr<br />

Backkurs mit anschließender Lesung<br />

Jahreszeitliche Backerlebnisse und -erfolge werden hier mit<br />

Kindern ausprobiert.<br />

Zu diesem Backkurs wird im Nachhinein um 16:00 Uhr eine<br />

Lesung „Prinzessin Kunigund und die Piraten“ angeboten.<br />

Weitere Informationen fi nden Sie auf Seite 7.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleitung<br />

abgerechnet.<br />

Brotbacken mit Marlies<br />

In diesem Kurs lernen die TeilnehmerInnen, verschiedene<br />

Brotsorten von Grund auf herzustellen: Weißbrot, Rosinenbrot,<br />

Schwarzbrot, Hefezopf, Weggen und Früchtebrot.<br />

Zum Transportieren von Kostproben bitte Gefäße mitbringen.<br />

Die Lebensmittelkosten werden direkt mit der Kursleiterin<br />

abgerechnet.<br />

Der Kurs kann auch von Gruppen zur Weihnachtszeit bestellt<br />

werden. Sonntage sind auch möglich.<br />

211


212<br />

497<br />

Christian Schnorrenberg<br />

Termin auf Anfrage<br />

11:00–14:00 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

4 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 7,60 EUR<br />

ab 8 TN � 9,50 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

498<br />

Dorothee Reisige<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

18:30–22:15 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 9,50 EUR<br />

ab 8 TN � 12,00 EUR<br />

ab 8 TN � 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Essen und Trinken<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

499<br />

Harald Burg<br />

Freitag, 16. April <strong>2010</strong><br />

18:00–22:45 Uhr<br />

<strong>VHS</strong>-Küchenstudio im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

6 Ustd., 1 Termin, 39,50 EUR<br />

inkl. Weinumlage von<br />

ca. 28,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

„Männer backen Brot“<br />

Auf vielfachen Wunsch werden alleinstehende Herren eingeladen,<br />

um im Haushalt mehr erfolgreiche Erfahrungen zu<br />

sammeln. Schmackhafte Brote werden selbst erstellt. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie beim Kursleiter unter Tel.<br />

05971/8009107.<br />

Auf Wunsch werden gerne weitere Folgekurse mit anderen<br />

Themen oder mit genau Ihrem Thema eingerichtet. Kurse<br />

können auch in den Abendstunden oder am Wochenende für<br />

Männerclubs oder vereinsspezifi sche Männergruppen organisiert<br />

werden.<br />

Cocktails mixen<br />

In diesem Kurs werden hauptsächlich alkoholhaltige Cocktails<br />

gemixt. Es werden sowohl klassische als auch neuzeitliche<br />

Rezepturen mit entsprechenden Dekorationen vorgestellt<br />

und verkostet.<br />

Die Umlage der Spirituosen und Lebensmittel (Knabberei und<br />

Dip) werden mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

Dieser Kurs kann auch von einer Gruppe zu einem Wunschtermin<br />

(auch am Wochenende) gebucht werden.<br />

Großer Rotweinabend: Frankreich, Italien<br />

und Spanien<br />

Rotweine aus Frankreich (Bordeaux, Burgund, Rhône, Languedoc<br />

Roussillon etc.), Italien (Piemont, Barolo Barbaresco, Toscana,<br />

Chianti classico etc.) und<br />

Spanien (La Rioja, Ribera del<br />

Dureo) sollen in gewohnt entspannter<br />

Atmosphäre getrunken<br />

werden, um die Besonderheiten<br />

der jeweiligen Anbaugebiete,<br />

Lagen und Rebsorten herauszuschmecken.<br />

Zu den Weinen<br />

werden Kleinigkeiten zu essen<br />

gereicht. Es werden ca. 25 Rotweine<br />

probiert.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

500 Vortrag<br />

Annette Küchler-Mocny<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei Ute Brockmeier unter<br />

Tel. (05971) 939-124<br />

501<br />

Annette Küchler-Mocny<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei Ute Brockmeier unter<br />

Tel. (05971) 939-124<br />

Wie organisiere ich eine Ausstellung?<br />

Folgende Punkte werden besprochen:<br />

- Wie suche ich meine besten Arbeiten aus?<br />

- Wie funktioniert eine Gruppenausstellung?<br />

- Wie mache ich eine eigene Präsentation?<br />

Alle interessierten TeilnehmerInnen bringen ihre Zeichungen<br />

und Rahmen mit.<br />

Bei Interesse wird ein Workshop mit Ausstellungsmöglichkeiten<br />

angeboten.<br />

Betrachtung Ihres bisherigen Schaffens<br />

und Beratung (Theorie und Praxis)<br />

Ob es sich um ganz alte oder ganz neue Arbeiten handelt,<br />

bitte bringen Sie nach Möglichkeit alles mit.<br />

Skizzen, Zeichnungen, malerische Bilder in jeder Technik,<br />

auch Projekte, Ideen, dreidimensionale Objekte – alles kann<br />

wichtig sein, um die eigene künstlerische Entwicklung wahrzunehmen<br />

und weiter zu verstärken.<br />

Dieser Kurs ist geeignet für diejenigen, die z. B. nach einer<br />

langen künstlerischen Pause gerne wieder anfangen möchten,<br />

oder für die, die lange dabei sind, aber keine Entwicklung<br />

mehr sehen, aber auch für BewerberInnen künstlerischer Studien-<br />

und Ausbildungsgänge, um eine gute Bewerbungsmappe<br />

vorzubereiten. Die Hälfte des Kurses besteht aus Theorie,<br />

die andere aus einem praktischen Training.<br />

213


214<br />

Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Maria Deistler<br />

donnerstags, 08:30–10:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

9 Ustd., 3 Termine<br />

ab 10 TN � 16,20 EUR<br />

ab 8 TN � 20,50 EUR<br />

ab 6 TN � 27,00 EUR<br />

502<br />

4. Februar <strong>2010</strong><br />

25. Februar <strong>2010</strong><br />

15. April <strong>2010</strong><br />

503<br />

11. Februar <strong>2010</strong><br />

4. März <strong>2010</strong><br />

22. April <strong>2010</strong><br />

504<br />

Maria Ostholthoff<br />

dienstags, 08:30–10:45 Uhr<br />

12. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

27 Ustd., 9 Termine<br />

ab 10 TN � 48,60 EUR<br />

ab 8 TN � 60,75 EUR<br />

ab 6 TN � 81,00 EUR<br />

Die weiteren Termine werden<br />

mit der Kursleiterin abgesprochen.<br />

Edle Stickerei auf Leinen<br />

In diesem Kurs, der auch für AnfängerInnen geeignet ist,<br />

werden neben der Schwälmer Weißstickerei auch Hohlsäume<br />

und Ajourstickerei erlernt. Die Schwälmer Weißstickerei ist im<br />

Ergebnis eine sehr zarte Stickerei, die durch die immer wiederkehrenden<br />

Formen und die Fülle der verschiedenen Stickstiche<br />

besticht.<br />

Wesentlicher Bestandteil dieser Stickerei sind prachtvolle<br />

Hohlsäume, die leicht zu erlernen sind und auch als selbstständige<br />

Stickerei ausgeführt werden können. Zahlreiche<br />

Stickstiche aus der Schwälmer Weißstickerei werden auch in<br />

der Ajourstickerei angewandt, sodass auch die Technik dieser<br />

fadengebundenen Stickerei im Kurs erlernt werden kann.<br />

Im Kurs können auch angefangene Arbeiten vollendet und<br />

andere gängige Stickarten erlernt werden.<br />

Benötigte Arbeitsmaterialien wie Stickschere, Nahttrenner,<br />

Sticknadel, Stickring oder geeignete Leinenstoffe können bei<br />

der Kursleiterin erworben werden.<br />

Schneiderworkshop<br />

Workshop heißt: Hier können Sie Ihre eigenen Nähvorhaben<br />

in Angriff nehmen und dabei auch die Arbeitsweise an der<br />

Nähmaschine erlernen. Es werden einfache Kleidungsstücke<br />

für Groß und Klein angefertigt. Entsprechend den persönlichen<br />

Fähigkeiten können auch komplizierte Modelle genäht<br />

werden.<br />

Die Kursleiterin wird Sie individuell beraten, auftauchende<br />

Fragen fachlich besprechen und Sie z. B. auch beim Umgang<br />

mit Modeheften unterstützen.<br />

Bitte mitbringen: Leuchtstift, Stecknadeln, Zentimetermaß, Lineal,<br />

Schere, Kreide, Nähgarn, evtl. die eigene Nähmaschine.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

505<br />

Karin Nieveler<br />

mittwochs, 09:00–11:15 Uhr<br />

13. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 32,40 EUR<br />

ab 8 TN � 40,50 EUR<br />

ab 6 TN � 54,00 EUR<br />

506<br />

Karin Nieveler<br />

mittwochs, 09:00–11:15 Uhr<br />

24. Februar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

15 Ustd., 5 Termine<br />

ab 10 TN � 27,00 EUR<br />

ab 8 TN � 32,00 EUR<br />

ab 6 TN � 42,50 EUR<br />

507<br />

Karin Nieveler<br />

donnerstags, 09:00–11:15 Uhr<br />

14. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 54,00 EUR<br />

ab 8 TN � 67,50 EUR<br />

ab 6 TN � 90,00 EUR<br />

Schnitt- und Nähkurs<br />

Die folgenden Nähkurse werden Ihnen die Fähigkeiten übermitteln,<br />

die Sie zum Herstellen von Kleidungsstücken nach<br />

Fertigschnitten benötigen. Sie nähen in den Kursen unter der<br />

fachkundigen Anleitung der Kursleiterin Kleidungsstücke Ihrer<br />

Wahl. Sie können auch Heimtextilien wie Gardinen, Tischdecken<br />

o. ä. nähen.<br />

Wenn Sie gerade anfangen, lassen Sie sich von uns beraten,<br />

damit auch Ihr erstes Teil schon zum Erfolgserlebnis wird und<br />

der Spaß am Nähen beginnen kann.<br />

Bitte Nähutensilien mitbringen.<br />

215


216<br />

Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

508<br />

DozentInnenteam<br />

dienstags, 09:00–11:15 Uhr<br />

19. Januar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

24 Ustd., 8 Termine<br />

ab 10 TN � 43,20 EUR<br />

ab 8 TN � 54,00 EUR<br />

ab 6 TN � 72,00 EUR<br />

Die weiteren Termine werden<br />

mit der Kursleiterin abgesprochen.<br />

Karin Nieveler,<br />

Maria Ostholthoff,<br />

Renate Haar, Modeecke<br />

Marion Lork, Kosmetik, Wäsche<br />

Frühjahr 2011<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

Kirsten Lumma,<br />

Visagistin & Modedesignerin<br />

montags, 19:00–21:15 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

15 Ustd., 5 Termine<br />

ab 10 TN � 30,00 EUR<br />

ab 8 TN � 37,50 EUR<br />

ab 6 TN �50,00 EUR<br />

509<br />

22. Februar <strong>2010</strong><br />

510<br />

31. Mai <strong>2010</strong><br />

Nähstübchen<br />

Hier können Sie Ihre eigenen Nähvorhaben in Angriff nehmen<br />

und dabei auch die Arbeitsweise an der Nähmaschine<br />

erlernen. Es werden einfache Kleidungsstücke für Groß und<br />

Klein angefertigt. Entsprechend den persönlichen Fähigkeiten<br />

können auch komplizierte Modelle genäht werden.<br />

Die Kursleiterin wird Sie individuell beraten, auftauchende<br />

Fragen fachlich besprechen und Sie z. B. auch beim Umgang<br />

mit Modeheften unterstützen.<br />

Bitte mitbringen: Leuchtstift, Stecknadeln, Zentimetermaß, Lineal,<br />

Schere, Kreide, Nähgarn, evtl. die eigene Nähmaschine.<br />

Vorschau<br />

„<strong>VHS</strong>-Modenschau“<br />

Golden Girls on stage<br />

Auf vielfachen Wunsch wird eine attraktive Modenschau<br />

vorbereitet. Selbsternähtes mit ergänzenden Teilen und Festgarderobe.<br />

Passende Wäsche für kleine und große Größen<br />

werden vorgestellt.<br />

Für den Imbiß zeichnen Marlies Brand und Dorothee Reisige<br />

verantwortlich.<br />

Experimentelle Designertaschen<br />

Entwerfen und erstellen Sie Ihre eigene Tasche! Schnittmuster<br />

und Materialien werden von der Kursleiterin angeboten.<br />

Verschiedene Accessoires (Perlen, Strass, Ketten etc.) können<br />

Sie selber mitbringen. Die Kostenumlage von ca. 15,00 EUR<br />

wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.<br />

TeilnehmerInnen können im Rahmen der <strong>VHS</strong>-Galerie-Gemeinschaft<br />

ihre Arbeiten ausstellen.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

511<br />

Gundi Lüttmann<br />

montags, 09:30–11:45 Uhr<br />

22. Februar <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 53,00 EUR<br />

ab 8 TN � 65,00 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

einschließlich 5,50 EUR Brenngebühr<br />

512<br />

Gundi Lüttmann<br />

montags, 16:30–18:45 Uhr<br />

22. Februar <strong>2010</strong><br />

14-tägig<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 36,20 EUR<br />

ab 8 TN � 44,00 EUR<br />

ab 6 TN � 48,00 EUR<br />

einschließlich 5,50 EUR Brenngebühr<br />

Porzellanmalerei<br />

Dieses alte Kunsthandwerk kann zum beliebten Hobby werden,<br />

das nicht nur der Entspannung, sondern auch der Selbstdarstellung<br />

dient. Porzellanmalerei lässt sich gerade für den<br />

Anfänger leicht verwirklichen.<br />

Bringen Sie bitte Folgendes zum Kurs mit: eine kleine Glasplatte<br />

oder Kachel zum Anreiben der Farben, einen weißen<br />

oder hell gebrannten Gebrauchsgegenstand wie Dessertteller,<br />

Tasse o. ä. zum Bemalen, evtl. feine Pinsel.<br />

Material wie Farben, Malmedium etc. können bei der Kursleiterin<br />

erworben werden.<br />

TeilnehmerInnen können im Rahmen der <strong>VHS</strong>-Galerie-Gemeinschaft<br />

ihre Arbeiten ausstellen.<br />

217


218<br />

Irmgard Schmedding<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

21 Ustd., 7 Termine<br />

ab 10 TN � 35,70 EUR<br />

ab 8 TN � 45,00 EUR<br />

ab 6 TN � 59,50 EUR<br />

Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

513<br />

mittwochs, 19:30–21:45 Uhr<br />

27. Januar <strong>2010</strong><br />

514<br />

freitags, 09:30–11:45 Uhr<br />

29. Januar <strong>2010</strong><br />

515<br />

mittwochs, 19:30–21:45 Uhr<br />

14. April <strong>2010</strong><br />

Hannelore Roloff<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 51,00 EUR<br />

ab 8 TN � 63,75 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

517 Grundkurs<br />

montags, 16:00–18:15 Uhr<br />

18. Januar <strong>2010</strong><br />

518 Aufbaukurs<br />

dienstags, 16:30–18:45 Uhr<br />

19. Januar <strong>2010</strong><br />

519 Aufbaukurs<br />

dienstags, 19:00–21:15 Uhr<br />

19. Januar <strong>2010</strong><br />

Acrylmalerei<br />

Anhand von Bildbeispielen und nach eigenen Entwürfen<br />

gestalten wir Bilder mit Acrylfarben auf Keilrahmen und anderen<br />

Untergründen. Die Maltechniken: deckende Malweise,<br />

Lasurtechnik und Impasto – mittels Pinsel und Spachtel –<br />

werden in unterschiedlichen Varianten gezeigt und erklärt.<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten werden je nach Motiv angewandt:<br />

strukturierte Untergründe<br />

mit Spachtelmasse und Sand,<br />

Collagen mittels Papier, Stoff etc.<br />

sowie weitere Mischtechniken.<br />

Mitzubringen sind: Acrylfarben,<br />

Keilrahmen, Synthetik-Flach- und<br />

-Rundpinsel, Wassergläser und<br />

entsprechende Kleidung.<br />

TeilnehmerInnen können im Rahmen<br />

der <strong>VHS</strong>-Galerie-Gemeinschaft ihre Arbeiten ausstellen.<br />

516<br />

freitags, 09:30–11:45 Uhr<br />

16. April <strong>2010</strong><br />

Aquarellmalerei<br />

In diesem Kurs sollen die TeilnehmerInnen ihre Angst vor dem<br />

Wort „Malen“ verlieren. Dafür eignet sich die Aquarelltechnik<br />

wegen ihrer besonderen Gesetze. Hier darf über die Konturen<br />

hinausgemalt werden, Farben laufen ineinander, Farbspritzer<br />

zerstören nicht die „saubere“ Wirkung des Bildes. Nach einer<br />

kleinen Einführung in die Farbenlehre wird ohne Motiv mit<br />

den einzelnen Aquarelltechniken experimentiert.<br />

Die Kosten für die Materialien sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

Bringen Sie bitte zum ersten Abend vorhandenes Material zur<br />

Ansicht mit. Neuanschaffungen sollten Sie erst nach dem ersten<br />

Kursabend tätigen.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Anetta Küchler-Mocny<br />

donnerstags, 17:30–19:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 51,00 EUR<br />

ab 8 TN � 64,00 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

520<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

521<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

Anetta Küchler-Mocny<br />

donnerstags, 17:30–19:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 51,00 EUR<br />

ab 8 TN � 64,00 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

522<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

523<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

Ölmalerei für Anfänger (offenes Atelier)<br />

Die Dozentin zeigt, wie man Rahmen baut und mit Leinwand<br />

bezieht, um so mit der Ölmalerei zu starten. Sie erfahren technische<br />

Grundlagen der Ölmalerei und lernen etwas über Farbe<br />

und deren Wirkung. Bitte bringen Sie folgende Materialien<br />

mit: zwei bespannte Leinwände, Ölfarben und Malmittel, Pinsel<br />

und Spachtel, Lappen, Skizzenblock, Schutzkleidung und<br />

Schutzfolie, eventuell Papier, um das Bild gut nach Hause zu<br />

transportieren.<br />

Ölmalerei für Fortgeschrittene<br />

(offenes Atelier)<br />

Der Wunsch, ein Selbstporträt oder Familienporträt als Ölgemälde<br />

zu haben, besteht schon lange? Super! Es fehlt Ihnen<br />

noch der Mut, das alleine zu schaffen? Bringen Sie bitte ein<br />

Foto von sich oder einer anderen Person, eventuell einen Spiegel<br />

mit. Sie bekommen individuelle und sorgfältige Hilfe und<br />

direkte Begleitung beim Malen – von der realistischen bis zur<br />

abstrakten Darstellung eines Gesichts. Außer dem gewünschten<br />

Fotomotiv bitte mitbringen: Bespannte Leinwände, Ölfarben<br />

und Malmittel, Pinsel, Spachtel, Lappen, Skizzenblock,<br />

Schutzkleidung und Schutzfolie oder Papier.<br />

219


220<br />

Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Anetta Küchler-Mocny<br />

donnerstags, 17:30–19:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 51,00 EUR<br />

ab 8 TN � 64,00 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

524<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

525<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

Anetta Küchler-Mocny<br />

donnerstags, 17:30–19:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

30 Ustd., 10 Termine<br />

ab 10 TN � 51,00 EUR<br />

ab 8 TN � 64,00 EUR<br />

ab 6 TN � 85,00 EUR<br />

526<br />

21. Januar <strong>2010</strong><br />

527<br />

15. April <strong>2010</strong><br />

Zeichnen (offenes Atelier)<br />

Die Referentin führt zu ihrem Kurs aus: „Hier erlernen die<br />

TeilnehmerInnen das Zeichnen und Skizzieren. Sie erhalten<br />

Informationen über Proportionen, Perspektiven, Schattieren<br />

und Schraffi eren. Möchten Sie gerne durchs Zeichnen zum<br />

Ölgemälde kommen? Dieser Kurs ist auch für diejenigen geeignet,<br />

die das Zeichnen später mit der Ölmalerei verbinden<br />

wollen.“ Bitte bringen Sie folgende Materialien mit: Kleiner<br />

Skizzenblock (A5), großformatiger Zeichenblock (A2 oder A3),<br />

Bleistifte (hart und weich), gerne einen Gegenstand wie z. B.<br />

eine Tasse.<br />

Porträtzeichnen für Anfänger<br />

(offenes Atelier)<br />

Beim Porträtzeichnen lernen die TeilnehmerInnen, die Grundformen<br />

des Kopfes durch Zeichnung von Einzelteilen darzustellen,<br />

auch Körperbewegung durch Schnellskizze zu erfassen<br />

und Muskelbereiche zu zeichnen, die Figuren im Raum<br />

insgesamt als gute Komposition auf dem Bild darzustellen.<br />

Die Form-Struktur des Kopfes, Proportionen und Maße richtig<br />

einzuteilen und darzustellen sowie Auge, Nase, Mund und<br />

Ohr im Einzelnen detailgetreu abzubilden, gehört ebenfalls<br />

dazu. Eine freie Auswahl aus folgenden Materialien ist mitzubringen:<br />

Bleistifte, Pastellkreide, Kohlestifte, Tusche (Pinsel),<br />

Zeichenpapier, Zeichenblock.<br />

Die Modellkosten werden pro TeilnehmerIn umgelegt und vor<br />

Ort bezahlt.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

528<br />

Dietmar Popp<br />

dienstags, 18:00–20:15 Uhr<br />

27. April <strong>2010</strong><br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

18 Ustd., 6 Termine<br />

ab 10 TN � 30,60 EUR<br />

ab 8 TN � 38,50 EUR<br />

529<br />

Peter und Frauke Lucas<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong><br />

18:00–22:00 Uhr<br />

Samstag, 1. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–18:00 Uhr<br />

Sonntag, 2. Mai <strong>2010</strong><br />

10:00–14:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

20 Ustd., 1 Wochenende<br />

ab 10 TN � 90,00 EUR<br />

ab 8 TN � 111,25 EUR<br />

ab 6 TN � 146,60 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Bonsai-Workshop für AnfängerInnen und<br />

Fortgeschrittene<br />

Kreativ, meditativ Natur sehen und gestalten<br />

lernen<br />

Durch die Teilnahme an diesem Workshop wird sich die<br />

Sichtweise auf Pfl anzen grundlegend ändern. Es werden die<br />

Grundlagen der Bonsaigestaltung vermittelt. Was macht<br />

einen Bonsai aus? Wie muss er bearbeitet werden? Welche<br />

Erde braucht er? Welche Bedingungen braucht er zum Überleben?<br />

Welchen Standort? In einer lockeren Atmosphäre werden<br />

alle Fragen rund um den Bonsai besprochen und diese<br />

Erkenntnisse letztlich an 3 bis 6 Jahre alten Bäumen angewandt.<br />

Am Ende steht ein eigener kleiner Bonsai. Der Dozent<br />

stellt Materalien kostenpfl ichtig zur Verfügung.<br />

Beachten Sie auch den Vortrag auf Seite 117!<br />

Goldschmiedeseminar<br />

Die Referenten führen zu diesem Seminar aus: „Sie haben<br />

schon lange Lust darauf, ein Schmuckstück selbst zu gestalten<br />

und herzustellen? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige<br />

für Sie.“ Goldschmiedemeister Peter Lucas und Goldschmiedegesellin<br />

Frauke Lucas bringen eine komplett eingerichtete<br />

Goldschmiedewerkstatt für zwölf KursteilnehmerInnen sowie<br />

ihr Wissen und Können als gelernte Goldschmiede mit. So<br />

erhalten Sie Einblick in die verschiedensten Bereiche dieses<br />

Handwerks. Herstellbar sind unter anderem Ringe, Armreifen,<br />

Ohrstecker und Anhänger. Gearbeitet wird vornehmlich<br />

in 925/000 Silber. Goldarbeiten sind möglich, das Gold muss<br />

jedoch selber mitgebracht oder frühzeitig vor Kursbeginn bei<br />

den Dozenten bestellt werden. Es entstehen Materialkosten<br />

(ein Silberring kostet etwa 5,00 EUR), welche am Kursende<br />

abgerechnet werden.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Sie werden erstaunt<br />

sein, wie schnell die ersten gelungenen Geschmeide entstehen.<br />

Bitte mitbringen: Vorfreude auf das Schmuckschaffen, Arbeitskleidung,<br />

ein Handtuch und schon ist Ihnen ein wunderbares<br />

Wochenende mit edlen Schmuckstücken bei Kaffee, Tee<br />

und Keksen sicher.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ute Brockmeier unter<br />

Tel. (05971) 939-126.<br />

221


222<br />

Marion Lork<br />

montags, 18:00–19:30<br />

Kosmetikstudio Lork<br />

Humboldtplatz 20<br />

2 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 14,80 EUR<br />

ab 8 TN � 16,00 EUR<br />

ab 6 TN � 18,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

530<br />

25. Januar <strong>2010</strong><br />

532<br />

Marion Lork<br />

Freitag, 30. April <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Kosmetikstudio Lork<br />

Humboldtplatz 20<br />

1 Termin, 94,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Wie schminke ich mich richtig?<br />

Wie schminke ich mich typgerecht? Welche Make-up-Farben<br />

passen zu mir? Unter Anleitung<br />

erstellen die Teilnehmerinnen<br />

ein Make-up, das gut zu ihrem<br />

Typ passt.<br />

531<br />

8. März <strong>2010</strong><br />

Erfolgreich das eigene Aussehen verändern<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle Frauen, die unsicher mit<br />

ihrem Kleidungsstil und ihren Farben sind und die sich verändern<br />

möchten. In kleinen Gruppen werden wir uns mit Ihrer<br />

Garderobe befassen und in diesem Rahmen herausfi nden,<br />

welche Farben und auch welches Tages-Make-up am besten<br />

zu Ihnen passt. (Bringen Sie bitte Kleidungsstücke mit, bei denen<br />

Sie sich unsicher bezüglich ihrer Passform oder/und Farbe<br />

sind) Ob wir dazu ein oder zwei Nachmittage benötigen, richtet<br />

sich nach der Teilnehmerzahl.


Kunst und Kreativität<br />

Beratung: Ute Brockmeier, Tel. 939-126<br />

Kirsten Lumma,<br />

Visagistin & Modedesignerin<br />

mittwochs, 18:30–20:45 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

15 Ustd., 5 Termine<br />

ab 10 TN � 35,00 EUR<br />

ab 8 TN � 43,00 EUR<br />

ab 6 TN � 57,00 EUR<br />

zzgl. 29,50 EUR für Materialien<br />

und Fotoabzüge<br />

(keine Ermäßigung)<br />

533<br />

24. Februar <strong>2010</strong><br />

534<br />

9. Juni <strong>2010</strong><br />

535<br />

Christiane Eßling<br />

Samstag, 12. Juni <strong>2010</strong><br />

09:00–13:00 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5 Ustd., 1 Termin<br />

ab 10 TN � 16,00 EUR<br />

ab 8 TN � 18,50 EUR<br />

ab 6 TN � 22,60 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Make-up- und Styling-Seminar mit<br />

anschließendem Foto-Shooting<br />

In diesem Seminar lernen Sie von einem Profi den richtigen<br />

Einsatz von Make-up – zugeschnitten auf Ihren Typ. Natürlich<br />

wirken ohne „angemalt“ auszusehen. Außerdem erfahren<br />

Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen Ihre Frisur aufpeppen<br />

können. Frisur und Make-up in perfekter Harmonie. Das Highlight<br />

des Seminars ist das professionelle Foto-Shooting am<br />

letzten Abend – bei einem Glas Prosecco präsentieren Sie<br />

Ihren neuen Typ!<br />

Das Foto-Shooting fi ndet im Fotostudio FOKUS statt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 8<br />

Frisurenland – Frisurengestaltung<br />

Binde- und Hochstecktechniken für mittellange<br />

Haare<br />

Mit diesem Angebot soll die Lücke zwischen dem Friseurbesuch<br />

und dem täglichen Wunsch nach einer schönen Frisur,<br />

die schnell gemacht ist und toll aussieht, geschlossen werden.<br />

Es werden verschiedene Techniken vorgestellt und eingeübt,<br />

mit denen mittellange und lange Haare immer wieder anders<br />

frisiert werden können. Das <strong>Programm</strong> besteht aus verschiedenen<br />

Bausteinen, die sich beliebig kombinieren lassen.<br />

Die Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, unter Anleitung<br />

typgerechte Varianten an sich selbst auszuprobieren.<br />

Viele Tipps und Tricks für den Alltag und das besondere Event<br />

runden das <strong>Programm</strong> ab.<br />

Bitte mitbringen: Kamm, Haarbürste, 1 Paket Haarklemmen,<br />

eventuell vorhandenen Haarschmuck und einen Spiegel.<br />

Es entstehen Materialkosten von ca. 2,00 EUR<br />

Höchstteilnehmerinnenzahl: 10<br />

223


224<br />

Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Lars Ahrens<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Schlagzeug, Percussion, Trommelkurse im offenen Ganztag<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikhochschule Münster<br />

Wilhelm Bakenecker<br />

Seit 1979 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Violine<br />

Musiktheorie (Fachbereichsleiter Rock-Pop)<br />

Leiter verschiedener Chöre und Bands<br />

Komponist, Arrangeur<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikhochschule Münster<br />

Annegret Berger<br />

Seit 2004 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Fagott, Blockfl öte, Saxonett<br />

Fagottistin im Musikkorps Münster<br />

Dirigentin der Feuerwehrkapelle Riesenbeck<br />

Dipl. Orchestermusikerin,<br />

Musikhochschule „Robert Schumann“, Düsseldorf<br />

Michael Biewald<br />

Seit 2006 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Schlagzeug<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikhochschule Münster<br />

Klaus Bona<br />

Seit 1990 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Violine, Viola<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikhochschule Münster,<br />

Studium Barockgeige an der Akademie für Alte Musik,<br />

Bremen


Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Anica Bus<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klarinette, Klavier, Gesang<br />

Bachelor-Abschluss an der Universität Osnabrück in Musik und Germanistik<br />

Master-Studium an der Universität Osnabrück<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

Seit 1988 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Keyboard, E-Orgel, Kirchenorgel, Klavier,<br />

Ganztagsbetreuung an Grundschulen<br />

Studium Lehramt, Germanistik, Latein, Sek. I und Sek. II,<br />

1. Staatsexamen, Universität Münster<br />

Zusatzausbildung Technics Keyboard- und Orgellehrer<br />

Axel Dunker<br />

Seit 1991 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Trompete, Posaune, Tenorhorn, Keyboard, E-Orgel, Klavier,<br />

Leiter der „Sound Company“<br />

Mitglied versch. Bands („Pink Cloud“, „Rubber Duck“, „X-Treme“)<br />

Leitung Kolping Blasorchester, Emsdetten<br />

Künstlerische Reifeprüfung Trompete,<br />

Konservatorium Osnabrück<br />

Marlies Eckelt<br />

Seit 1992 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Violine, Viola<br />

Mitglied Sinfonieorchester OS, „Alando-Trio", Meisterkurse bei S. Rhodes,<br />

H. Schlichtig, S. Richi (Barockgeige),<br />

pädag. Fortbildung bei G. Szilvay, London (Begr. Colourstringmethode)<br />

Dipl. Musiklehrerin Violine, Künstlerische Reifeprüfung Viola,<br />

Musikhochschule Münster<br />

Lothar Eirmbter<br />

Seit 1985 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klarinette, Saxophon (Fachbereichsleiter Bläser)<br />

Mitglied im Saxophonensemble „Saxperience",<br />

Saxophonquartett „Four Reeds" und Ensemble „Saxophoria"<br />

Studium Theologie und Germanistik,<br />

Hochschulen Trier und Münster,<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikhochschule Münster<br />

225


226<br />

Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Frank Engeln<br />

1996–2002 und seit 2005 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Querfl öte<br />

Kulturpreisträger der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Komponist für Radio und Theatermusik, Arrangeur<br />

Studium Lehramt Sek. I, 1.und 2. Staatsexamen,<br />

Hochschule Vechta<br />

Nadine Henrichs<br />

Seit 2008 an der städtischen Musikschule der Stadt <strong>Rheine</strong><br />

Violine, Viola<br />

Studium an der Universität Münster<br />

Jens Hüttich<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Violine<br />

Kammermusik- und Orchestermusiker<br />

Meisterkurse u. a. bei György Pauk, Yaïr Kless<br />

Staatlich geprüfter Musiklehrer<br />

Künstlerisches Diplom an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar,<br />

Inger Jorstad<br />

Seit 2009 an der stdtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Früherziehung, Grundausbildung, Klavier, Chorleiterin<br />

Studium an den Musikhochschulen Oslo, Detmold, Münster<br />

Künstlerische Reifeprüfung Klavier<br />

Ursula Kamp<br />

Seit 1980 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Blockfl öte, Klavier, Grundausbildung, Gesang, Chor<br />

Leiterin verschiedener Chöre<br />

Musiklehrerin, Studium Musik, Musikhochschule Münster,<br />

Zusatzqualifi kation Rhythmik und Gesang


Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Cornelia Klönne<br />

Seit 1994 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Blockfl öte, Früherziehung, Grundausbildung, Ensembleleitung<br />

Dipl. Musiklehrerin AME, IP Blockfl öte<br />

Künstlerische Reifeprüfung<br />

Musikhochschulen Münster und Dortmund<br />

Ying Kong<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier, Chor<br />

Dipl. Musiklehrerin IP Klavier, VP Chorleitung<br />

Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück<br />

Thomas Krämer<br />

Seit 1998 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Keyboard, Pop-Piano, Saxophon, Bandprojekte<br />

Mitglied der Bands „Wurlitzer" und „The Cradle", Komponist und Produzent<br />

Studium Lehramt Sek. I, Universität Münster,<br />

Dipl. Musiklehrer, Künstlerische Reifeprüfung elektr. Tasteninstrumente,<br />

Conservatorium Enschede<br />

Carolin Krüselmann<br />

Seit 1986 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier, Blockfl öte, Musikzwerge, Früherziehung, Grundausbildung, Chor<br />

Musikalische Grundausbildung an Grundschulen<br />

Dipl. Musiklehrerin AME, IP Klavier<br />

Musikhochschule Aachen<br />

Sebastian Kwiotek<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Schlagzeug, E-Drums, Percussion, Bandprojekte<br />

Mitglied der Bands „Wurlitzer“, „The Cradle“ und diverser anderer Gruppen<br />

Musiklehrer, Studium Schlagzeug, Klavier<br />

Conservatorium Enschede<br />

227


228<br />

Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Winfried Kwiotek<br />

Seit 1977 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier (Fachbereichsleiter Tasten)<br />

Dipl. Musiklehrer Klavier, Theorie, Gesang, Jazzpiano,<br />

Musikhochschule Münster<br />

Bernhilde Maltzahn<br />

Seit 1982 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Früherziehung, Grundausbildung, Blockfl öte,<br />

Ganztagsbetreuung an Grundschulen<br />

Musiklehrerin,<br />

Zusatzqualifi kation Rhythmik,<br />

VdM / Musikschule Münster<br />

Tatjana Franzen<br />

Seit 2007 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Querfl öte, Piccolo<br />

Dipl. Musiklehrerin<br />

Künstlerische Reifeprüfung, Musikhochschule Münster<br />

Stipendiatin der Stiftung Live Music Now, Münsterland<br />

Klaus Novak<br />

Seit 1988 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Akkordeon<br />

Leitung Akkordeon-Orchester, Lübbecke<br />

Mitglied Lehrerband „collegium musicum", Hille<br />

Dipl. Musiklehrer,<br />

Meistersinger-Konservatorium, Nürnberg<br />

Natalia Pavlioutchik<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Musikzwerge, Früherziehung, Grundausbildung, Klavier<br />

Meisterkurse bei R. Kretschmar-Fischer, N. Starkmann und P. Puijken<br />

Studium ABE, Künstlerische Reifeprüfung, Musikhochschule Münster<br />

Master-Studium Klavier, Königliches Konservatorium Brüssel<br />

Fortbildung „Musikgarten“


Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Karin Ritschel-Kleinhölter<br />

Seit 2000 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier<br />

Dipl. Musiklehrerin, Künstlerische Reifeprüfung<br />

Musikhochschule „Franz Liszt", Weimar,<br />

Musikhochschule „Hanns Eisler", Berlin<br />

Florian Schaube<br />

Seit 2002 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Schlagzeug, Percussion<br />

Gründer Schaube-Trio,<br />

Mitglied „Blues-Company", „K-Dur" und diverse andere Gruppen<br />

Dipl. Musiklehrer,<br />

Hochschule der Künste, Hilversum<br />

Michael Schmiedel<br />

Seit 2009 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klassik- , Jazz- und E-Gitarre<br />

Robert Schumann Konservatorium Zwickau,<br />

Konservatorium Enschede<br />

Burkhard Schmidt<br />

Seit 1998 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Violine, Viola, Workshops für Streicher<br />

Meisterkurse Solo und Kammermusik u. a. bei Y. Kless, M. Gaiser, G. Koshuta,<br />

H. Schlichtig<br />

Dipl. Musiklehrer, Künstlerische Reifeprüfung,<br />

Musikhochschule Münster<br />

Anni Schröder<br />

Seit 1986 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Früherziehung, Grundausbildung, Blockfl öte<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Schwerpunkt Musik<br />

Fachhochschule Münster<br />

Zusatzqualifi kation Rhythmik und Elementar,<br />

Landesmusikakademie Heek<br />

229


230<br />

Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Carlos Silva<br />

Seit 2001 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Schlagzeug, Percussion, Bandprojekte<br />

Mitglied „Rockunion <strong>Rheine</strong>", KuKuk,<br />

Gründer und Leiter der „One-Night-Band", „Never Stop Rodriguez"<br />

Musiklehrer, Studium Schlagzeug, Keyboard<br />

Conservatorium Enschede<br />

Gisela Söder<br />

Seit 1989 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Cello, Orchester, Ensemble<br />

Leitung Streichorchester, Cello-Orchester und Streichquartett<br />

Dipl. Musiklehrerin, Konservatorium Osnabrück<br />

Peter Spaeth<br />

Seit 1991 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Kontrabass, E-Bass, Gitarre, Orchester<br />

Mitglied diverser Orchester und<br />

Kammerorchester, u. a. Ensemble für Argent. Tango<br />

Künstlerische Reifeprüfung, Musikhochschule Münster<br />

Almut Spöring<br />

Seit 1997 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Blockfl öte, Gitarre, Saxophon<br />

Musikalische Grundausbildung an Grundschulen<br />

Leitung Kinder- u. Jugendchor Dreifaltigkeit, Münster<br />

Mitglied im A-Capella-Jazzchor „Heatwave“<br />

Studium Lehramt, Grund- u. Hauptschule, 1. und 2. Staatsexamen, Zusatzqualifi kation<br />

Musiktherapie, Hochschule und Musikhochschule Hannover<br />

Anna Tykskinska-Hidzowa<br />

Seit 2008 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier<br />

Als Pianistin und Korrepetitorin tätig in Sofi a (Bulgarien), Lodz (Polen) und an den<br />

Städtischen Bühnen Münster,<br />

Dipl. Musiklehrerin, Musikhochschule Lodz


Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Raja-Liisa von der Ehe<br />

Seit 1980 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Violine, Kammermusik, Streichorchester<br />

Dipl. Musiklehrerin, Künstlerische Reifeprüfung<br />

Musikhochschule Münster<br />

Sabine Wessels<br />

Seit 1981 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klavier, Musik mit Behinderten<br />

Kirchenorganistin, Mitglied im Musikkreis, Papenburg und Klaviertrio, Münster<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Schwerpunkt Musik,<br />

Fachhochschule Münster<br />

C-Kirchenmusikerin<br />

Maria Westkamp<br />

Seit 1984 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Musikzwerge, Früherziehung,<br />

Grundausbildung (Fachbereichsleiterin Elementar), Blockfl öte, Klavier<br />

Mitglied „Junger Chor Cantemus", Emsdetten<br />

Musikstudium Lehramt Sek. I, 1. und 2. Staatsexamen, Universität Münster<br />

Kalin Wilson<br />

Seit 2001 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Klarinette, Saxophon, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass<br />

Mitglied der Bands „Sound Team" und „Brevis"<br />

Dipl. Musiklehrer, Musikakademie Plovdiv, Bulgarien<br />

Hildegard Zwartjes<br />

Seit 1977 an der städtischen Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Früherziehung, Grundausbildung, Blockfl öte<br />

Ganztagsbetreuung an Grundschulen<br />

Aktives Chormitglied<br />

Sozialpädagogin, Schwerpunkt Musik<br />

231


232<br />

Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Komm mit in die Welt der Musik!<br />

Die Musikschule der Stadt <strong>Rheine</strong> ist eine Bildungseinrichtung und vermittelt mit ihrem breit gefächerten<br />

Angebot eine ganzheitliche Musikausbildung. Sie ist in ihrem Angebot gleichermaßen der Breitenarbeit<br />

wie der Begabtenfi ndung und -förderung verpfl ichtet.<br />

In der Musikschule fi nden Sie das komplette musikalische Bildungsangebot: von den ersten Schritten in<br />

die Welt der Musik über den Instrumental- und Vokalunterricht bis zum Musizieren in Bands, Ensembles<br />

und Orchestern, von Klassik bis Pop.<br />

Besonderes Augenmerk wird in der Musikschule darauf gelegt, dass alle Kinder Zugang zur musikalischen<br />

Bildung haben – unabhängig von der Finanzkraft der Eltern.<br />

Die Musikschule der Stadt <strong>Rheine</strong> will durch ihr kulturpädagogisches Handeln einen Beitrag zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität der Menschen in dieser Stadt leisten, gleich welcher Herkunft. Daher richtet<br />

sie ihr Angebot konsequent an deren Bedürfnissen aus.<br />

Fachbereich Elementarstufe:<br />

Musikzwerge (ab 2 Jahren) Alle Kinder sind musikalisch! In der Eltern-Kind-Gruppe wagen schon die<br />

Jüngsten ihre ersten musikalischen Gehversuche. In vielfältiger Weise wird, dem Alter entsprechend,<br />

die Lust am Gesang, am Instrumentalspiel und an musikalischen Bewegungsspielen gefördert. Die Eltern<br />

bekommen Anregungen und Tipps, wie der spielerische Umgang mit Musik ganz selbstverständlich<br />

ein Teil des täglichen Lebens der Kinder werden kann.<br />

Musikalische Früherziehung (ab 4 Jahren) Neugierige Mädchen und Jungen, die Freude am Singen,<br />

Tanzen, dem Erleben von Klängen und Rhythmen haben, haben hiermit das Tor in die Welt der Musik<br />

geöffnet.<br />

Musikalische Grundausbildung (für Einschulungskinder) Hier wird all das auf spielerische Weise erfahren,<br />

was den Weg in ein „klingendes Leben“ ebnet. Dazu gehören das Singen und das darstellende<br />

Spiel, der Zugang zu Notenschrift und Notenwerten und selbstverständlich auch Instrumentenkunde<br />

und das fröhliche, bewusste Improvisieren.


Die Musikschule <strong>Rheine</strong> stellt sich vor<br />

Fachbereiche Tasten-, Saiten- und Blasinstrumente<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben an der Musikschule die Möglichkeit, sich in fast jedem<br />

Instrument ausbilden zu lassen. Groß- und Kleingruppen wie auch Einzelunterricht gewährleisten eine<br />

fl exible Unterrichtsform, die den unterschiedlichen Altersstrukturen, Fähigkeiten und Erwartungen entgegenkommt.<br />

Fachbereiche Rock – Pop – Jazz<br />

Fachübergreifend gibt es in diesen Stilbereichen vielfältige Angebote für eine individuelle Ausbildung.<br />

In Kombination mit eigenen Workshops und Projekten bieten sich viele reizvolle Auftritte an den unterschiedlichsten<br />

Orten.<br />

Ergänzungsfächer<br />

Die Musikschule fördert das gemeinsame Musizieren nicht nur beim Instrumentalunterricht, sondern sie<br />

schafft auch die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Ensembles, Spielkreise, Kinder- und Jugendchöre,<br />

Orchester und Bands mitwirken zu können (kostenlos für InstrumentalschülerInnen der Musikschule).<br />

Auch wird Musiktheorie und Gehörbildung im Rahmen der „Vorberufl ichen Fachausbildung“ angeboten.<br />

Kursangebot, Unterrichtsgutschein oder Schnupperkurs<br />

Sie haben früher mal ein Instrument gespielt oder singen in einem Chor und möchten einfach ein<br />

paar Tipps und Anregungen? Vielleicht wollen Sie aber auch ein Instrument erlernen und suchen einen<br />

Schnupperkurs?<br />

Die Musikschule der Stadt <strong>Rheine</strong> bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem extra dafür neu erarbeiteten<br />

und eingerichteten<br />

• Kursangebot oder<br />

• einem Schnupperkurs teilzunehmen<br />

• oder einen Unterrichtsgutschein<br />

zu erwerben oder zu verschenken.<br />

233


234<br />

Veranstaltungen der Musikschule<br />

Die Teilnehmer am Wettbewerb „Jugend<br />

musiziert“ stellen ihr <strong>Programm</strong><br />

vor<br />

Sonntag, 24. Januar <strong>2010</strong>, 11:00 Uhr<br />

Morriensaal im Falkenhof <strong>Rheine</strong><br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Stunde der Musik<br />

Kloster Schloss Bentlage:<br />

• Sonntag, 21. Februar <strong>2010</strong>, 16:00 Uhr<br />

FB Saiten<br />

• Sonntag, 9. Mai <strong>2010</strong>, 16:00 Uhr<br />

FB Bläser<br />

• Sonntag, 27. Juni <strong>2010</strong>, 16:00 Uhr<br />

FB Tasten<br />

Im Festsaal des Klosters Bentlage musizieren junge<br />

Spielerinnen und Spieler im stimmungsvollen<br />

Ambiente.<br />

Eintritt: 2,00 EUR<br />

MusikschulschülerInnen konzertieren<br />

• Sonntag, 7. Februar <strong>2010</strong>, 11:00 Uhr<br />

FB Tasten<br />

• Sonntag, 13. Juni <strong>2010</strong>, 11:00 Uhr<br />

FB Rock Pop Jazz<br />

• Sonntag, 7. November <strong>2010</strong>, 11:00 Uhr<br />

FB Saiten<br />

Fortgeschrittene InstrumentalistInnen präsentieren<br />

solistisch und im Ensemble Musik aus alter<br />

und neuer Zeit.<br />

Morriensaal im Falkenhof <strong>Rheine</strong><br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Jahreskonzert des FB Rock Pop Jazz<br />

Sonntag, 21. März <strong>2010</strong>, 17:00 Uhr<br />

Aula des Josef-Winckler-Zentrums<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Jubiläumskonzert zum 20-jährigen<br />

Bestehen des Gitarrenkreises der<br />

kath. Frauengemeinschaft Mesum<br />

Sonntag, 25. April <strong>2010</strong>, 16:00 Uhr<br />

Pfarrheim Mesum<br />

Städt. Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

Sommerkonzert der Jungbläser des<br />

Blas-Orchesters Rodde<br />

Montag, 12. Juli <strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Städt. Musikschule <strong>Rheine</strong> und das Blas-<br />

Orchester Rodde<br />

Josefschule Rodde<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Weihnachtskonzert der Jungbläser<br />

des Blas-Orchesters Rodde<br />

Donnerstag, 9. Dezember <strong>2010</strong>, 19:00 Uhr<br />

Städt. Musikschule <strong>Rheine</strong> und das Blas-<br />

Orchester Rodde<br />

Josefschule Rodde<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Adventsmusik der Musikschulensembles<br />

Sonntag, 12.Dezember <strong>2010</strong>, 16:30 Uhr<br />

Herz-Jesu-Kirche<br />

Die drei Kammerorchester, Gitarren- und Blockfl<br />

öten-Ensemble musizieren vorweihnachtliche<br />

Musik und laden zum Mitsingen ein.<br />

Der Eintritt ist frei!


Musikschule – Workshops<br />

Vortrag<br />

001<br />

Wolfhard Wulf<br />

Mittwoch, 5. Mai <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

5,00 EUR, ermäßigt 2,50 EUR<br />

002<br />

Ying Kong<br />

freitags, 17:45–18:30 Uhr<br />

5. Februar <strong>2010</strong><br />

12. Februar <strong>2010</strong><br />

19. Februar <strong>2010</strong><br />

26. Februar <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

003<br />

Sabine Wessels<br />

mittwochs, 10:45–11:30 Uhr<br />

26. Mai <strong>2010</strong><br />

2. Juni <strong>2010</strong><br />

9. Juni <strong>2010</strong><br />

16. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Haydn und seine Symphonie Nr. 100<br />

Die heitere Seite des Komponisten –<br />

Musikvortrag<br />

Es gibt Wissenswertes über Haydns Leben und seine Zeit<br />

sowie etliche Praxisbeispiele zur weniger bekannten, aber<br />

großartigen Musik des Genies. Mit der Symphonie 100, der<br />

sogenannten „Militär-Symphonie“, wird die heitere Seite des<br />

Komponisten zu hören sein. Grundlage, dieses heitere Werk<br />

zu verstehen und zu interpretieren. Daneben werden Fragen<br />

geklärt wie: „Was ist eine Symphonie?“. Ergänzungen und<br />

Nachfragen ermöglichen es den Hörern, den Vortrag abzurunden.<br />

Schnupperstunden Klavier für<br />

Kinder<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Kinder im Grundschulalter.<br />

Bau- und Spielweise werden mit „kleinen Klaviergeschichten“<br />

erklärt und Freundschaft mit den schwarzen<br />

und weißen Tasten geschlossen. Daraus ergeben sich aufregende<br />

Klangerlebnisse.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 4<br />

Schnupperstunden Klavier für<br />

Erwachsene<br />

Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene,<br />

die sich „endlich“ den Traum<br />

vom Klavierspielen erfüllen möchten.<br />

Der Einstieg mit den Schnupperstunden<br />

wird die Hemmschwelle überwinden<br />

helfen. Auch lang verborgene Fähigkeiten<br />

können aufgefrischt werden.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 4<br />

235


236<br />

004<br />

Anna Tyksinska-Hidzowa<br />

montags, 20:00–20:45 Uhr<br />

31. Mai <strong>2010</strong><br />

7. Juni <strong>2010</strong><br />

14. Juni <strong>2010</strong><br />

21. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

005<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

dienstags, 10:00–10:45 Uhr<br />

30. März <strong>2010</strong><br />

6. April <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

2 Ustd, 2 Termine, 8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

006<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

dienstags, 11:00–11:45 Uhr<br />

30. März <strong>2010</strong><br />

6. April <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

2 Ustd, 2 Termine, 8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Musikschule – Workshops<br />

Schnupperstunden Klavier für<br />

Erwachsene<br />

Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene,<br />

die sich „endlich“ den<br />

Traum vom Klavierspielen erfüllen<br />

möchten. Der Einstieg mit den<br />

Schnupperstunden wird die Hemmschwelle<br />

überwinden helfen. Auch<br />

lang verborgene Fähigkeiten können<br />

aufgefrischt werden.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 4<br />

Schnupperstunden Keyboard für Grundschulkinder<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Kinder im Grundschulalter.<br />

Bau- und Spielweise werden mit „kleinen Klanggeschichten“<br />

erklärt und Freundschaft geschlossen mit den<br />

schwarzen und weißen Tasten und den elektronischen Möglichkeiten.<br />

Daraus ergeben sich aufregende Klangerlebnisse.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Keyboard für Jugendliche<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für für 12- bis 17-jährige<br />

Jugendliche. Bau- und Spielweise werden mit leicht spielbaren<br />

Stücken erfahren. Die Tastatur und die elektronischen<br />

Möglichkeiten sind relativ einfach zu entdecken.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6


Musikschule – Workshops<br />

007<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

dienstags, 17:00–17:45 Uhr<br />

30. März <strong>2010</strong><br />

6. April <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

2 Ustd, 2 Termine, 8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

008<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

dienstags, 18:00–18:45 Uhr<br />

30. März <strong>2010</strong><br />

6. April <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

2 Ustd, 2 Termine, 8,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

009<br />

Hermann-Josef Druschl<br />

dienstags, 20:00–21:00 Uhr<br />

30. März <strong>2010</strong><br />

6. April <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

2 Zstd, 2 Termine, 10,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Schnupperstunden Keyboard für Senioren<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Senioren, die nach<br />

dem Berufsleben ihrem<br />

musikalischen Hobby<br />

nachgehen wollen. Bau-<br />

und Spielweise werden<br />

mit leicht spielbaren<br />

Stücken erfahren. Die<br />

Tastatur und die elektronischen<br />

Möglichkeiten<br />

sind relativ einfach zu<br />

entdecken.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Keyboard für Berufstätige<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Erwachsene, die im<br />

Berufsleben stehen. Bau- und Spielweise werden mit leicht<br />

spielbaren Stücken erfahren. Die Tastatur und die elektronischen<br />

Möglichkeiten sind relativ einfach zu entdecken.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Keyboard und E-Orgel<br />

für Wiedereinsteiger<br />

Ein Kurs für all jene, die nach langer Zeit ihre Fähigkeiten am<br />

Keyboard oder an der E-Orgel wieder auffrischen möchten.<br />

Hier kann das alte Wissen wieder zum Glänzen kommen<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

237


238<br />

Musikschule – Workshops<br />

010<br />

Wilf Kiesow<br />

mittwochs, 15:30–16:15 Uhr<br />

3. März <strong>2010</strong><br />

10. März <strong>2010</strong><br />

17. März <strong>2010</strong><br />

24. März <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

011<br />

Klaus Novak<br />

montags, 19:00–19:45 Uhr<br />

1. März <strong>2010</strong><br />

8. März <strong>2010</strong><br />

15. März <strong>2010</strong><br />

22. März <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

012<br />

Jens Hüttich<br />

dienstags, 18:00–18:45 Uhr<br />

8. Juni <strong>2010</strong><br />

15. Juni <strong>2010</strong><br />

22. Juni <strong>2010</strong><br />

29. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Workshop Mundharmonika<br />

Alle kennen sie, viele besitzen sie, aber nur wenige spielen<br />

sie: die Mundharmonika.<br />

Was sich aus einer Stimmpfeife entwickelt und dann bis zum<br />

universellen Instrument gemausert hat, ist beachtenswert.<br />

Der Workshop soll einen Einblick geben in die Welt der Mundharmonika-Klänge.<br />

Ob als Begleitinstrument für Volkslieder,<br />

ob als Blues- oder Jazzinstrument: Alle Bereiche werden vorgestellt<br />

und – je nach Vorkenntnissen – geübt.<br />

Gemeinsames Üben mit Tonbildung, Einzelton- und Akkordspielen<br />

und die entsprechende Atemtechnik, aber auch Instrumentenkunde<br />

und -pfl ege sollen den TeilnehmerInnen<br />

Freude am Spiel mit dem kleinen Begleiter machen.<br />

Hörbeispiele der „Großen“ dieser Musikrichtung runden den<br />

Workshop ab.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Akkordeon für Jung<br />

und Alt<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht<br />

für Kinder ab dem Grundschulalter und<br />

Erwachsene. Spielerisch werden die<br />

ersten Töne gespielt, Klanggeschichten<br />

erfunden, und das Instrument Akkordeon<br />

in Bauweise und Handhabung<br />

vorgestellt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Violine für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Kinder im Grundschulalter.<br />

Spielerisch werden die ersten Töne gezupft und<br />

gestrichen, Klanggeschichten erfunden und das Instrument<br />

Violine in Bauweise und Handhabung vorgestellt.


Musikschule – Workshops<br />

013<br />

Michael Schmiedel<br />

samstags, 10:00–10:45 Uhr<br />

5. Juni <strong>2010</strong><br />

12. Juni <strong>2010</strong><br />

19. Juni <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

3 Ustd, 3 Termine, 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

014<br />

Michael Schmiedel<br />

samstags, 10:45–11:30 Uhr<br />

5. Juni <strong>2010</strong><br />

12. Juni <strong>2010</strong><br />

19. Juni <strong>2010</strong><br />

Musikschule <strong>Rheine</strong><br />

3 Ustd, 3 Termine, 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

015<br />

Peter Spaeth<br />

mittwochs, 18:30–19:15 Uhr<br />

2. Juni <strong>2010</strong><br />

9. Juni <strong>2010</strong><br />

16. Juni <strong>2010</strong><br />

23. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Ustd., 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Schnupperstunden Gitarre für Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Kinder im Grundschulalter<br />

und Jugendliche. Spielerisch werden die ersten<br />

Töne gezupft und gestrichen, Klanggeschichten erfunden und<br />

das Instrument Gitarre in Bauweise und Handhabung vorgestellt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Gitarre für<br />

Erwachsene<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Erwachsene, Anfänger<br />

und Wiedereinsteiger.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 6<br />

Schnupperstunden Kontrabass für Jugendliche<br />

ab 13 Jahren und Erwachsene bis 99<br />

Jahren<br />

Lieben Sie tiefe Töne?<br />

War es immer schon Ihr Traum, in einem Sinfonie-, Streichorchester<br />

oder einem Kammermusikensemble mitzuspielen?<br />

Oder in einer Jazzband?<br />

Vielleicht fehlt ja auch in Ihrem Familienensemble noch jemand,<br />

der die tiefen Töne spielt?<br />

Dann sollten Sie die Chance nutzen, in diesem Kurs die vielfältigen<br />

Möglichkeiten des Kontrabasses kennenzulernen.<br />

Wie kaum ein anderes Instrument bietet der Bass die Möglichkeit,<br />

in relativ kurzer Zeit mit anderen zu musizieren.<br />

239


240<br />

Musikschule – Workshops<br />

Frank Engeln<br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

016<br />

Samstag, 20. März <strong>2010</strong><br />

14:30–17:30 Uhr<br />

017<br />

Samstag, 12. Juni <strong>2010</strong><br />

14.30–17.30 Uhr<br />

Frank Engeln<br />

4 Ustd, 4 Termine, 16,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

018<br />

Samstag, 17. April <strong>2010</strong><br />

14:30–17:30 Uhr<br />

019<br />

Samstag, 26. Juni <strong>2010</strong><br />

14.30–17.30 Uhr<br />

Schnupperkurs Afrikanisch Trommeln für<br />

Jugendliche ab 14 Jahre und Erwachsene<br />

Anfängerkurs<br />

Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an<br />

wie die Trommel – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln<br />

kann man mit anderen ins Gespräch kommen, den eigenen<br />

Rhythmus spüren, die Kraft der Gemeinsamkeit erleben und<br />

sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit<br />

und motorische Fähigkeiten werden gleichermaßen<br />

gefördert – und: Das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares,<br />

Mut machendes Erlebnis!<br />

Lerninhalte: Spieltechnik der afrikanischen Djembe- und<br />

Bass-Trommeln, Umgang mit anderen Rhythmusinstrumenten,<br />

Basisrhythmen und Trommelstücke.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 15<br />

Wenn möglich, Trommel (Djembe etc.) mitbringen!<br />

Schnupperkurs Afrikanisch Trommeln für<br />

Referendare/Innen, GrundschullehrerInnen<br />

und ErzieherInnen<br />

Anfängerkurs<br />

Kaum ein Instrument spricht Kinder wie Erwachsene so an<br />

wie die Trommel – und das nicht ohne Grund: Beim Trommeln<br />

kann man mit anderen ins Gespräch kommen, den eigenen<br />

Rhythmus spüren, die Kraft der Gemeinsamkeit erleben und<br />

sich direkt ausdrücken. Rhythmusgefühl, Konzentrationsfähigkeit<br />

und motorische Fähigkeiten werden gleichermaßen<br />

gefördert – und: Das Trommelspiel in der Gruppe ist ein wunderbares,<br />

Mut machendes Erlebnis!<br />

Lerninhalte: Spieltechnik der afrikanischen Djembe- und<br />

Bass-Trommeln, Umgang mit anderen Rhythmusinstrumenten,<br />

Basisrhythmen und Trommelstücke.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 15<br />

Wenn möglich, Trommel (Djembe etc.) mitbringen!


Musikschule – Workshops<br />

020<br />

Ulla Kamp<br />

freitags, 14:30–15:15Uhr<br />

21. Mai <strong>2010</strong><br />

28. Mai <strong>2010</strong><br />

4. Juni <strong>2010</strong><br />

3 Ustd, 3 Termine, 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

021<br />

Kalin Wilson<br />

samstags, 10:00–10:45 Uhr<br />

6. März <strong>2010</strong><br />

13. März <strong>2010</strong><br />

20. März <strong>2010</strong><br />

3 Ustd., 3 Termine, 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

022<br />

Anica Bus<br />

samstags, 11:00–11:45 Uhr<br />

8. Mai <strong>2010</strong><br />

15. Mai <strong>2010</strong><br />

29. Mai <strong>2010</strong><br />

3 Ustd., 3 Termine, 12,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Schnupperstunden Blockfl öte für Kinder<br />

Die Schnupperstunden sind gedacht für Kinder im Grundschulalter.<br />

Spielerisch werden die ersten Töne geblasen,<br />

Klanggeschichten erfunden und das Instrument Blockfl öte<br />

mit seiner Familie, Bauweise und Handhabung vorgestellt.<br />

Eine Blockfl öte sollte mitgebracht werden (auch alte Familien-Erbstücke<br />

…)<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 8<br />

Schnupperstunden Saxophon für Jung<br />

und Alt<br />

„Saxophon spielen, das wollte ich immer<br />

schon einmal.“<br />

Dieser Schnupperkurs bietet Ihnen und<br />

Euch die Möglichkeit, erste Schritte<br />

auf dem Saxophon unter pädagogisch<br />

qualifi zierter Anleitung zu gehen.<br />

Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen<br />

und erfordert keine Vorkenntnisse.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 4<br />

Schnupperstunden Klarinette für Jung<br />

und Alt<br />

Wer kennt nicht die Klarinettenklänge von Benny Goodman<br />

oder Sabine Meyer. Der Kurs zeigt allen Freunden der Klarinettenmusik<br />

erste Schritte auf diesem Instrument, ohne Vorkenntnisse,<br />

jeglichen Alters.<br />

Ansatz, Blastechnik und erste Griffe werden unter Anleitung<br />

eines qualifi zierten Dozenten vermittelt.<br />

HöchstteilnehmerInnenzahl: 4<br />

241


242<br />

023<br />

Ulla Kamp<br />

samstags, 10:00–11:00 Uhr<br />

15. Mai <strong>2010</strong><br />

22. Mai <strong>2010</strong><br />

29. Mai <strong>2010</strong><br />

5. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Zstd, 4 Termine<br />

ab 8 TN � 13,50 EUR<br />

ab 5 TN � 21,75 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Musikschule – Workshops<br />

024<br />

Ulla Kamp<br />

donnerstags, 10:00–11:00 Uhr<br />

20. Mai <strong>2010</strong><br />

27. Mai <strong>2010</strong><br />

10. Juni <strong>2010</strong><br />

17. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Zstd, 4 Termine<br />

ab 8 TN � 13,50 EUR<br />

ab 5 TN � 21,75 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

025<br />

Ulla Kamp<br />

donnerstags, 19:00–20:00 Uhr<br />

20. Mai <strong>2010</strong><br />

27. Mai <strong>2010</strong><br />

10. Juni <strong>2010</strong><br />

17. Juni <strong>2010</strong><br />

4 Zstd, 4 Termine<br />

ab 8 TN � 13,50 EUR<br />

ab 5 TN � 21,75 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Stimmbildung für ChorsängerInnen<br />

Heiser nach der Chorprobe? Unzufrieden mit dem Tonumfang?<br />

Hier wird ein Einblick in die Funktionalität der Stimme<br />

gegeben. Atem- und Haltungsübungen sowie Vokalausgleich<br />

für einen guten Chorklang und Übungen speziell für die Öffnung<br />

helfen, besser mit der Stimme klar zu kommen.<br />

Singen mit Erwachsenen<br />

Begrüßen Sie mit uns den<br />

neuen Tag mit beliebten deutschen<br />

Volksliedern, Kanons<br />

und anderen leicht zu lernenden<br />

Weisen! Erinnern Sie<br />

sich: SINGEN MACHT SPASS<br />

… und es fördert die Gemeinschaft,<br />

ist „Joggen fürs Gehirn“,<br />

hält fi t.<br />

Singen mit Behinderten<br />

SINGEN MACHT SPASS … und es fördert die Gemeinschaft,<br />

ist „Joggen fürs Gehirn“, hält fi t.<br />

Leicht zu lernende Lieder und bekannte Weisen stehen im<br />

Vordergrund. Alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich<br />

willkommen, frei nach dem Motto „SINGEN KANN JEDE UND<br />

JEDER!“


Musikschule – Workshops<br />

026<br />

Ulla Kamp, Carolin Krüselmann<br />

Freitag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

14:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 27. Februar <strong>2010</strong><br />

09:30–13:00 Uhr<br />

10 Ustd., 2 Termine<br />

ab 12 TN � 30,00 EUR<br />

ab 10 TN � 35,00 EUR<br />

ab 8 TN � 44,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Musik in Grundschule und Kindergarten<br />

Workshop für Referendare/Innen, GrundschullehrerInnen<br />

und ErzieherInnen.<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen neue Ideen und Impulse für den Musikunterricht.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Wer eine<br />

Blockfl öte besitzt, kann diese gerne mitbringen. Suchen Sie<br />

Anregungen zu bestimmten Liedern oder Instrumentalstücken,<br />

bringen Sie auch diese gerne mit!<br />

Inhalte:<br />

- Die Kinderstimme<br />

- Tanz und Bewegung<br />

- Rhythmik<br />

- Musik hören<br />

- Instrumentenkunde: Einsatzmöglichkeiten von Orffi nstru-<br />

menten, Boomwhackers und Blockfl öte<br />

Anleitungen zum Bauen einfacher Instrumente<br />

- Gute Kinderlieder: Woran erkenne ich sie?<br />

Anregungen und Wünsche der TeilnehmerInnen<br />

werden gerne berücksichtigt!<br />

243


244<br />

Musikschule – Workshops<br />

027<br />

Ulla Kamp, Carolin Krüselmann<br />

Freitag, 23. April <strong>2010</strong><br />

14:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 24. April <strong>2010</strong><br />

09:30–13:00 Uhr<br />

10 Ustd., 2 Termine<br />

ab 12 TN � 30,00 EUR<br />

ab 10 TN � 35,00 EUR<br />

ab 8 TN � 44,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

028<br />

Ulla Kamp, Carolin Krüselmann<br />

Freitag, 7. Mai <strong>2010</strong><br />

14:00–19:00 Uhr<br />

Samstag, 8. Mai <strong>2010</strong><br />

09:30–13:00 Uhr<br />

10 Ustd., 2 Termine<br />

ab 12 TN � 30,00 EUR<br />

ab 10 TN � 35,00 EUR<br />

ab 8 TN � 44,00 EUR<br />

(keine Ermäßigung)<br />

Musik in Grundschule und Kindergarten<br />

– Aufbaukurs 1<br />

Workshop für Referendare/Innen, GrundschullehrerInnen<br />

und ErzieherInnen.<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen neue Ideen und Impulse für den Musikunterricht.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Wer eine<br />

Blockfl öte besitzt, kann diese gerne mitbringen. Suchen Sie<br />

Anregungen zu bestimmten Liedern oder Instrumentalstücken,<br />

bringen Sie auch diese gerne mit!<br />

Der Kurs ist ein Aufbaukurs und bietet die Möglichkeit, bestimmte<br />

Module des Einstiegskurses zu vertiefen.<br />

Inhalte:<br />

- Die Kinderstimme, u. a. Stimmübungen für Kinder<br />

- Rhythmik und Bewegung<br />

- Vermitteln der Notenschrift<br />

- Stundenentwürfe<br />

- Was eignet sich z. B. für eine Schulfeier?<br />

- Liedbegleitung<br />

- Instrumentenkunde: Einsatzmöglichkeiten von Orffi nstrumenten,<br />

Boomwhackers und Blockfl öte<br />

- Instrumentenbau: Anleitungen zum Bauen einfacher Inst-<br />

rumente<br />

Anregungen und Wünsche der TeilnehmerInnen werden gerne<br />

berücksichtigt!<br />

Musik in Grundschule und Kinderkarten<br />

– Aufbaukurs 2<br />

Workshop für Referendare/Innen, GrundschullehrerInnen<br />

und ErzieherInnen.<br />

Dieser Kurs gibt Ihnen neue Ideen und Impulse für den Musikunterricht.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Wer eine<br />

Blockfl öte besitzt, kann diese gerne mitbringen. Suchen Sie<br />

Anregungen zu bestimmten Liedern oder Instrumentalstücken,<br />

bringen Sie auch diese gerne mit!<br />

Der Kurs ist ein Aufbaukurs und bietet die Möglichkeit, bestimmte<br />

Module des Einstiegskurses und des ersten Aufbaukurses<br />

zu vertiefen. Selbstverständlich sind auch<br />

TeilnehmerInnen, die die ersten Kurse nicht besucht<br />

haben, herzlich willkommen!<br />

Anregungen und Wünsche der TeilnehmerInnen werden gerne<br />

berücksichtigt!


Musikschule – Workshops<br />

Information und Anmeldung:<br />

Annekatrin Großkopf, Neuenkirchener Str. 137, 48431 <strong>Rheine</strong><br />

Tel. (05971) 15403<br />

245


Allgemeine Hinweise der Volkshochschule<br />

Anmeldung:<br />

schriftlich: mit der Anmeldekarte<br />

per Fax: (05971) 939-131<br />

per E-Mail: info@vhs-rheine.de<br />

persönlich während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle, Neuenkirchener Straße 22<br />

telefonisch unter (05971) 939-124 (nur in Verbindung mit der Bankverbindung)<br />

Keine Bestätigung: Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Kann wegen Unter-/Überschreitung der<br />

TeilnehmerInnenzahl eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so erhalten Sie eine Benachrichtigung.<br />

Abmeldung: Eine Abmeldung Ihrerseits kann nur bis 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung erfolgen, es sei<br />

denn, im <strong>Programm</strong>heft ist etwas anderes genannt. Die Abmeldung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen.<br />

Ansonsten verpfl ichtet die verbindliche Unterschrift zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Zahlungen per Lastschriftverfahren: Erteilen Sie der <strong>VHS</strong> mit Ihrer Anmeldekarte eine einmalige Einzugsermächtigung;<br />

dann wird die Teilnahmegebühr nach Kursbeginn abgebucht.<br />

Zahlungen per Überweisung: Sollten Sie eine Abbuchung nicht wünschen, erhalten Sie nach Kursbeginn<br />

einen Überweisungsträger, mit dem die Teilnahmegebühr zu begleichen ist.<br />

Ermäßigung: Eine Berechtigung für eine Gebührenermäßigung ist der Anmeldung in Kopie beizufügen. Eine<br />

nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich.<br />

Gebührenbefreiung für EmpfängerInnen von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach<br />

dem Sozialgesetzbuch (SGB) II, für EmpfängerInnen von Leistungen nach dem 3. oder 4. Kapitel des SGB XII,<br />

für EmpfängerInnen von Hilfen zum Lebensunterhalt nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)und für EmpfängerInnen<br />

von Arbeitslosengeld nach dem SGB III.<br />

Gebührenbefreiung von 50% für Schwerbehinderte mit einer MdE von 50% und mehr, die Wohngeld nach<br />

dem Wohngeldgesetz beziehen, für Wehrpfl ichtige und Zivildienstleistende, für SchülerInnen und StudentInnen<br />

bis 27 Jahren. Gebührenermäßigung von 10% für Inhaber des Familienpasses.<br />

TeilnehmerInnen, die eine Ermäßigung beanspruchen und ohne vorherige Abmeldung der Lehrveranstaltung<br />

fernbleiben, verlieren den Anspruch auf Gebührenermäßigung. In diesen Fällen wird mindestens<br />

eine Pauschalgebühr von 15,00 EUR erhoben.<br />

TeilnehmerInnenzahl: Kurse und Seminare können in der Regel nur durchgeführt werden, wenn mindestens<br />

10 TeilnehmerInnen angemeldet sind, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Haftung: Die Volkshochschule übernimmt gegenüber den TeilnehmerInnen keine Haftung bei Unfällen, Beschädigungen<br />

und Verlusten.<br />

Bei Studienfahrten und Exkursionen tritt die Volkshochschule nur als Vermittler auf. Die Teilnahme an Führungen<br />

usw. geschieht auf eigene Gefahr.<br />

Hausordnung: Die Volkshochschule bietet zum Teil Kurse in Veranstaltungsräumen außerhalb der <strong>VHS</strong>-Ge-<br />

246 bäude. Bitte beachten Sie die Hausordnung in den betreffenden Räumen.


Allgemeine Hinweise der Volkshochschule<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der Volkshochschule und<br />

Musikschule im Josef-Winckler-Zentrum<br />

montags bis donnerstags 08:30–12:00 Uhr<br />

14:00–17:00 Uhr<br />

freitags 08:30–12:00 Uhr<br />

Veranstaltungsfreie Tage<br />

Rosenmontag 15. Februar <strong>2010</strong><br />

Christi Himmelfahrt 13. Mai <strong>2010</strong><br />

Pfi ngsten 24. und 25. Mai <strong>2010</strong><br />

Fronleichnam 3. Juni <strong>2010</strong><br />

Ob in den Osterferien die Kurse unterbrochen werden, wird mit der Kursleitung<br />

abgesprochen.<br />

Gebührenstaffelung<br />

Um die Kurse auch dann durchführen zu können, wenn die Zahl der Anmeldungen<br />

unter 10 liegt, hat die <strong>VHS</strong> <strong>Rheine</strong> eine Gebührenstaffelung eingeführt.<br />

Das fl exible System ermöglicht ein Kursangebot ab 6 Anmeldungen. Bei kleinen<br />

Gruppen erhöht sich die Lerneffi zienz und das vielfältige Kursangebot<br />

bleibt unabhängig von MindestteilnehmerInnenzahlen bestehen.<br />

Die Staffelung von 6 (7), 8 (9) und 10 (


Stichwortverzeichnis<br />

10-Finger-Tastschreiben 143–146<br />

10-Uhr-Café 170–171<br />

Abnehmen 181–182<br />

ABC des Personalcomputers 122–123<br />

Access 134<br />

Acrylmalerei 218<br />

Amphibien 35<br />

Apple 135<br />

Aquarellmalerei 218<br />

Aquaristik 33<br />

Artenschutz 33<br />

Assessment-Center 35<br />

Astrologie 173<br />

Ausgleichsgymnastik 185<br />

Auslandsaufträge 155<br />

Ausstellungen 9<br />

Autobiografi sches Schreiben 49<br />

Autodesk 141<br />

Autogenes Training 184<br />

Bauchtanz 191–193<br />

Betriebswirtschaft 155<br />

Bewerbung 55<br />

Bildgestaltung 152<br />

Bildungsprämie 154<br />

Bildungsscheck 120, 154<br />

Bildungsurlaub 161<br />

Bonsai 177, 221<br />

Brotbacken 211–215<br />

Buchführung 156<br />

Burn-out 160<br />

CAD 140<br />

Callanetics 189<br />

Cocktails 212<br />

Chinesisch 97<br />

Degustationsmenü 207<br />

Designertaschen 216<br />

Desserts<br />

Deutsch<br />

209–210<br />

Sprachreferenzrahmen 36<br />

Sprachoffensive 44–45<br />

Lese- und Schreibtraining 37<br />

Gebärdensprache 57<br />

Grammatik 56<br />

Deutsch als Fremdsprache 39–43<br />

Trainingskurs Deutsch A1-A2 39<br />

Trainingskurs Deutsch C1 41<br />

Trainingskurs Deutsch B1-B2<br />

248<br />

Rhetorik<br />

39<br />

52<br />

Digitalkamera 151<br />

Edelsteine 172<br />

Einbürgerungstest 43<br />

Englisch 59–74<br />

Energieberatung 22<br />

Entspannung 183–185<br />

Essen und Trinken 197–212<br />

Event-Cooking 203<br />

Excel 132–133<br />

Exkursionen 178<br />

Fallschirmspringen 194<br />

FernUniversität 12<br />

Fitness 185–196<br />

Fledermaus 24<br />

Flirten 51<br />

Fotoexkursionen 153<br />

Französisch 75–81<br />

Frauenschule Personalcomputer 142<br />

Fremdsprachen 58–101<br />

Frisurenland 223<br />

Frontpage 223<br />

Gebärdensprache 137<br />

Gedächtnistraining 175<br />

Gesprächsführung 57<br />

Gesprächsführung 53<br />

Gesprächsrhetorik für SchülerInnen 52<br />

Goldschmiede 221<br />

Grammatik 56<br />

Grundrechenarten 154<br />

Hochsteckfrisuren 223<br />

Hunde 29–32<br />

Integrationssprachkurse 38<br />

Internet 126–127<br />

Inventor 141<br />

Italienisch 89–92<br />

Jazz Dance 189<br />

Joggen 190<br />

Kabarett 6<br />

Kneipp-Verein 174<br />

„Kinder- und Jugenduni” 102–117<br />

Kindliche Sprachentwicklung 54<br />

Knigge 180, 199<br />

Konfl iktmanagement 53<br />

Kopfrechnen 154<br />

Küchenparty 208<br />

Kunstseminar 177


Stichwortverzeichnis<br />

Kunst und Kreativität 213–223<br />

Latein 100<br />

Länderkunde 25–28<br />

Leitbild 2–3<br />

Lesungen 7–8, 46<br />

Mac 135<br />

Malen 218–220<br />

Make-up 222–223<br />

Männerkochclub 206<br />

Medien-Bildung 121<br />

Mensch und Tier 29–35<br />

Mehrsprachigkeit 54<br />

Modenschau 216<br />

Musikschule 224–245<br />

MS-Project 136<br />

Nähen 214–216<br />

Niederländisch 93–96<br />

NLP 159<br />

Nordic-Walking 190<br />

OpenOffi ce 138<br />

Outlook 137<br />

Ölmalerei 219<br />

Pannenkurs 195<br />

Partnermassage 185<br />

Patientenverfügung 16<br />

Pädagogik und Psychologie 175–176<br />

Porträtzeichnen 220<br />

Portugiesisch 99<br />

Porzellanmalerei 217<br />

Polnisch 98<br />

Powerpoint 135<br />

Power Yoga 183<br />

Photoshop 138<br />

Privatinsolvenz 17<br />

Prüfungsangst 50<br />

Qualitätsbeauftragter 158<br />

Rechtschreibtraining 57<br />

Reptilien 35<br />

Resilienz 162<br />

Rhetorik 52<br />

Round Table 72<br />

Rückenfi tness 187, 191<br />

Ruhestand 165<br />

Russisch 100<br />

Sachkundenachweis 31<br />

Schlemmerwochenende 204<br />

Schreibworkshop 48<br />

Schwimmen 195<br />

Selbstbehauptung 19<br />

Seniorenkurse EDV 148–150<br />

Serienbrief 129<br />

Small Talk 50<br />

Spanisch 82–88<br />

Sprachtraining 42<br />

Stevia 172<br />

Sticken 214<br />

Testament 13<br />

Textverarbeitung 128<br />

Theater-Workshop 47<br />

Türkisch 99<br />

Unterhalt 14<br />

Versicherung 13<br />

Vorsorgevollmacht 16<br />

Visio 2007 136<br />

Wassergymnastik 196<br />

Windows 7 125<br />

Wissenschaftliches Schreiben 49<br />

Word 128–129, 151<br />

XP 124–125<br />

Yoga 183<br />

Zeichnen 220<br />

Zertifi kat Deutsch Plus (B2) 41<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!