16.11.2012 Aufrufe

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

Programm 2010 - VHS Rheine

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtgeschichte<br />

Beratung: Birgit Kösters, Tel. 939-110<br />

027<br />

Gaby Hülsmann<br />

Donnerstag, 8. April <strong>2010</strong><br />

15:00 Uhr<br />

Kloster Bentlage<br />

Kinder ab 5 Jahre: 2,00 EUR<br />

028<br />

Dr. Thomas Gießmann,<br />

Stadtarchivar<br />

Mittwoch, 21. April <strong>2010</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Volkshochschule im<br />

Josef-Winckler-Zentrum<br />

gebührenfrei<br />

Dr. Thomas Gießmann<br />

Führung mit der Museumsraupe Julius<br />

Die Museumsraupe Julius möchte gerne allen interessierten<br />

Kindern im Alter von 5–10 Jahren ihr Museum zeigen. Seit<br />

mehr als 500 Jahren lebt die kleine Raupe schon hier im Kloster<br />

und hat viel Spannendes<br />

gesehen und gehört. Von<br />

seinen Erlebnissen möchte<br />

Julius gerne erzählen und<br />

den Kindern zeigen, wo er<br />

sich mitunter versteckt hält,<br />

um die großen und kleinen<br />

BesucherInnen zu beobachten.<br />

Außerdem nimmt Julius alle mit auf eine spannende<br />

Schatzsuche durch das Kloster.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 920 610 ist erwünscht!<br />

Zukunft für die Vergangenheit –<br />

Geschichte für die Zukunft<br />

Geschichte, Aufgaben und Nutzung des Stadtarchivs<br />

in <strong>Rheine</strong><br />

Der Vortrag geht zunächst vom modernen Stadtarchiv heute<br />

aus und stellt an vielen Beispielen die Bestände und Sammlungen<br />

sowie die Aufgaben des Stadtarchivs für die BürgerInnen<br />

in <strong>Rheine</strong> vor. Weiteres Thema ist die Geschichte des<br />

Stadtarchivs, die bis zur Stadtrechtsverleihung an <strong>Rheine</strong> im<br />

Jahr 1327 zurückreicht. Auftrag und Zweck des Archivs haben<br />

sich während dieser Jahrhunderte erheblich gewandelt.<br />

Besonders die Sicherung des Archivs im Zweiten Weltkrieg<br />

und seine Rettung nach dem Hochwasser im Februar 1946<br />

werden ausführlich dargestellt.<br />

Der Vortrag schildert die Entwicklung vom Urkundenarchiv,<br />

das die Privilegien des Eigentümers sicherte, zur modernen<br />

Kultureinrichtung, die dem historischen Gedächtnis der Stadt<br />

dient. Im Anschluss gibt es ausreichend Zeit, Fragen über das<br />

Stadtarchiv und seine Nutzung zu diskutieren.<br />

Eine telefonische Voranmeldung unter<br />

(05971) 939-124 ist erwünscht!<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!